Mit Klick auf das Symbol werden Sie auf die Facebook-Website weitergeleitet. Mit Klick auf den externen Link akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.

Mit Klick auf das Symbol werden Sie auf die Youtube-Website weitergeleitet. Mit Klick auf den externen Link akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.

Mit Klick auf das Symbol werden Sie auf die Website von "X" weitergeleitet. Mit Klick auf den externen Link akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von "X".

Mit Klick auf das Symbol werden Sie auf die Xing-Website weitergeleitet. Mit Klick auf den externen Link akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Xing.

Mit Klick auf das Symbol werden Sie auf die Instagram-Website weitergeleitet. Mit Klick auf den externen Link akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.

Mit Klick auf das Symbol werden Sie auf die Instagram-Website weitergeleitet. Mit Klick auf den externen Link akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von LinkedIn.

Mit Klick auf das gewünschte Logo laden Sie das gewählte Fernwartung-Tool herunter. Führen Sie das Programm aus und folgen den Anweisungen des Support-Personals, um mit der Fernwartung zu beginnen.

pcvisit rustdesk

Online-Update Informationen Loco-Soft

Folgende Liste enthält die wichtigsten Neuerungen und Anpassungen, welche ergänzend zum Loco-Soft Jahres-Update vom 16.07.2024 (V9.5) für unsere Anwender bereitgestellt wurden. Kleine Änderungen oder Anpassungen, die nur Einzelne betreffen, werden hier der Übersichtlichkeit halber nicht aufgeführt.

Beachten Sie bitte auch das Video im vorherigen Tab, zur neuen "Mein-Autohaus App".

Upgedatet per 22.04.2025

 

22X

 

E-Rechnung als Zweitdruck mit Einstellungen des Original-Druckers

Bei Verwendung eines Papier- oder Drittanbieter PDF-Druckers werden E-Rechnungen mittels Zweitausdruck über den Microsoft Print to PDF Drucker erzeugt. Um sicherzustellen, dass Original- und Zweitdruck identisch sind, werden für den Ausdruck über den Microsoft Print to PDF Drucker jetzt automatisch die Einstellungen (Grafiken etc.) des Original-Druckers herangezogen.

Gelangensbestätigung für Teile und Fahrzeuge erweitert nutzbar

Die so genannte Gelangensbestätigung dient als Nachweis darüber, dass umsatzsteuerfrei verkaufte Waren im Empfängerland eingetroffen sind. Bisher war der Druck einer solchen Gelangensbestätigung in Loco-Soft bereits für reine Teileverkäufe mit USt.-Kennzeichen 41 (innergemeinschaftliche Lieferung) möglich.

Künftig werden für die Gelangensbestätigung auch die USt.-Kennzeichen 42 (innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft) sowie 44 (Neue Fzge an Kunden ohne USt. ID-Nr.) berücksichtigt. Bei einem passenden USt.-Kennzeichen wird der Druck einer Gelangensbestätigung folglich auch für Fahrzeug-Verkäufe in Pr. 227 angeboten. Bei Werkstattrechnungen (Arbeitsart W) mit passendem USt.-Kennzeichen, kann eine Gelangensbestätigung gedruckt werden, sobald der Teilewert den Arbeitswert übersteigt.

 

24X

 

Individuelle Vorgaben zum maximalen Rechnungsalter beim Stornieren

Mit der neuen Stammdate Nummer 241 in Pr. 912 legen Sie fest, bis zu welchem Alter Rechnungen storniert werden dürfen. Geben Sie dazu entweder eine Anzahl von Tagen an, die das Rechnungsdatum in der Vergangenheit liegen darf oder bestimmen Sie ein maximal zurückliegendes Rechnungsdatum.

 

251

 

Gelbe Farbmarkierung offener Aufträge auch bei Sortierung nach Auftragsnummer

In der Liste der Kundenaufträge (Pr. 251) werden nicht abgerechnete Aufträge gelb markiert. Diese Markierung erscheint künftig auch dann, wenn man die Liste nach Auftragsnummer sortiert.

 

951

 

Heise u. Klatte Autoteilevertrieb

Der Ersatzteilstammdaten-Import Heise u. Klatte Autoteilevertrieb wurde an die aktuelle Herstellerspezifikation angepasst.

 

Chrysler / Jeep

 

 

eVIP-Abfrage erweitert um US-Modellcode

Über den „Datenabgleich eVIP --> Loco-Soft“ kann jetzt auch der US-Modellcode aus eVIP in die Loco-Soft Fahrzeugakte übernommen werden. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um den amerikanischen Modellcode handelt und nicht um den MVS-Modellcode, der z.B. für die Garantie-Verarbeitung benötigt wird. Entscheiden Sie daher mit Bedacht, ob Sie den US-Modellcode übernehmen möchten. MVS-Modellcodes sind über die eVIP leider nicht abrufbar.

 

Seat / Skoda

 

 

Neue URL zum Aufruf von ElsaPro

Volkswagen Service Deutschland schaltet in Kürze die bestehende URL für den Aufruf von ElsaPro ab. Mit diesem Update wird der Aufruf von ElsaPro aus Loco-Soft Aufträgen heraus entsprechend auf die neue URL angepasst, die seitens VW bereits verfügbar ist.

Schneller Zugriff auf Skoda MORSE4 Rechnungsdaten

Ab sofort zeigt die Liste beim Aufruf des Skoda MORSE4 Durchgangsbuchs standardmäßig nur noch Rechnungen mit einem Datum innerhalb der letzten 7 Tage an. Das reduziert die Ladezeit erheblich und erleichtert die Übersichtlichkeit Ihrer Daten. Eine hilfreiche Meldung informiert Sie über diese Optimierung und gibt Ihnen die Möglichkeit, bei Bedarf per „Alle Rg. anzeigen (F11)“ sämtliche Rechnungen einzusehen.

 

Stellantis

 

CRONOS Fahrzeugbestellung: EDV-Bestellnummer um Händlerspezifische Nummer ergänzen

Beim Einlesen der CRONOS Bestelldaten in Pr. 192 wird durch den Hersteller eine so genannte „CAR number“ mitgesendet, welche in der Loco-Soft Fahrzeugakte als „EDV-Bestellnummer“ hinterlegt wird. Über diese EDV-Bestellnummer werden dem Fahrzeug im weiteren Verlauf z.B. Bestell-Aktualisierungen zugeordnet.

Da die „CAR number“ nicht eindeutig ist und an anderen Standorten genauso vorkommen kann, wird sie zur Hinterlegung in der Fahrzeugakte künftig um eine Händlerspezifische Nummer ergänzt. Welche Nummer verwendet wird, ist abhängig vom Fabrikat:

Opel: RRDI-Nummer (Pr. 913, Tab "Herstellerkommunikation", „RRDI-Händlernummer“)

Citroen / Peugeot: Händlernummer (Pr. 913, Tab "GA-Stammdaten", "Ihre Händlernummer beim Hersteller" + Tab "Herstellerkommunikation", "7. Stelle der Händler Nr. (für Kommunikation)")

DS-A: Händlernummer für den Verkauf (Pr. 913, Tab "Herstellerkommunikation", "abweichende Händlernummer für den Verkauf")

Beispiel (Opel):

CAR number: AB1234, RRDI-Nummer: DE4711, ergibt die „EDV-Bestellnummer AB1234DE4711

Alle bestehenden CRONOS-relevanten EDV-Bestellnummern werden im Anschluss an den Updatelauf automatisch nach diesem Schema verlängert.

Upgedatet per 15.04.2025

 

112/ 132/ 266

 

Sortierung der Word Seriendruckfelder

Im Rahmen des Word Schnelldrucks stehen Ihnen zahlreiche Seriendruckfelder zur Verfügung. Die Liste dieser Seriendruckfelder wird künftig in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Damit ist die Sortierung leichter nachvollziehbar, als die bisherige inhaltliche Gruppierung.

 

22X

 

Preise in Auftragsbestätigungen unterdrücken

Damit interne Verrechnungssätze und Garantievergütungen für Ihre Kunden unsichtbar bleiben, bietet Ihnen die neue Stammdate Nummer 82 in Pr. 912 jetzt die Möglichkeit, Preise von „G“, „I“ und „R“ Positionen in Auftragsbestätigungen zu unterdrücken.

 

947

 

mobile.de: Erweiterte Datenübertragung für Plug-in-Hybride

Ab sofort wird bei Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen auch der kombinierte Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie an mobile.de übermittelt.

 

Allgemein

 

Druckvorschau im PDF - Format

Sofern ein Microsoft Print to PDF-Drucker installiert ist, wird ab sofort anstelle der bisherigen Druckvorschau eine direkte PDF-Druckvorschau angeboten. Dadurch profitieren Sie von zusätzlichen Funktionen wie einer Textsuche im Druck und einfacherem Blättern zwischen den Seiten mit der Maus. Falls der PDF-Drucker nicht vorhanden ist oder spezielle Funktionen/Formate (z.B. Anzeige der Druckränder, Querformat, nicht DIN A4) erforderlich sind, bleibt die klassische Druckvorschau weiterhin für Sie verfügbar.

 

Mein-Autohaus App

 

Neue App Version: Version 2.8.133, App Server 2025.1.11.93

Mit diesem Update stellen wir Ihnen die neue App Server Version 2025.1.11.79 für die Mein-Autohaus App zur Verfügung. In Verbindung mit der aktuellen Mein-Autohaus App Version 2.8.129 erwarten Sie folgende Neuerungen:

Erweiterte Teileinformationen
Innerhalb der Ersatzteilinformationen werden jetzt zusätzlich Bestand, Lagerort I + II sowie der Verkaufspreis inkl. allgemeiner Aufschläge netto und brutto angezeigt.

Effiziente Informationspflege durch Textbausteine
Monteure haben jetzt die Möglichkeit, zu jeder Position eines Auftrags entweder manuelle Informationen oder vordefinierte Textbausteine zu hinterlegen. Diese Angaben werden im Auftrag in dem neuen Tab "Zusatzinfos" gespeichert. So bleibt alles Wichtige an einem Ort!

Erweiterte Steuerungsmöglichkeiten
Fast alle Menüpunkte der App, werden nun gezielt über die Zugriff-Schlüssel (ZS) in Loco-Soft Pr. 983 gesteuert:

Kunden & Fahrzeuge: Pr. 111 und Pr. 112
Händlerfahrzeuge: Pr. 132
IBN: sind immer verfügbar
Terminkalender: Pr. 818
Aufträge: Pr. 211
Teilesuche: Pr. 511 und Pr. 512
Zeiterfassung: Pr. 281
Checklisten: Ab ZS 80 (Chefzugriff)
Statistiken: Pr. 271 und Pr. 272
Rädereinlagerung: Pr. 541
Inventurerfassung: Pr. 511
Einstellungen: sind immer verfügbar

Tipp: Sollte nach dem Update der App bei einzelnen Geräten das Menü "Zeiterfassung" nicht mehr angezeigt werden, überprüfen Sie zunächst die Zugriff-Schlüssel-Steuerung in Pr. 983. Hier muss für den entsprechenden Mitarbeiter Pr. 281 freigegeben sein.
Öffnen Sie dann in der App das Menü "Einstellungen" und führen im Bereich "Cache-Informationen" die Funktion "Cache löschen" aus. Melden Sie sich anschließend in der App neu an.

Optimierte Checklistenübertragung
Dank der Integration weiterer PDF-Bibliotheken wurde der Übertragungsprozess für Checklisten signifikant verbessert. Das sorgt für mehr Effizienz und Zuverlässigkeit im täglichen Ablauf.

Verbesserte Unterschriftenfunktion
Die Unterschriftenfunktion wurde nicht nur besser positioniert, sondern auch das Unterschriftenfeld neu angepasst. So wird das Einholen von Unterschriften noch unkomplizierter und benutzerfreundlicher.

Druck eines Werkstattauftrags oder einer Auftragsbestätigung wählen
Entscheiden Sie selbst, ob ein Werkstattauftrag oder eine Auftragsbestätigung gedruckt werden soll.

Preise in Auftragsbestätigungen unterdrücken
Damit interne Verrechnungssätze und Garantievergütungen für Ihre Kunden unsichtbar bleiben, bietet Ihnen die neue Stammdate Nummer 82 in Pr. 912 jetzt die Möglichkeit, Preise von „G“, „I“ und „R“ Positionen in Auftragsbestätigungen zu unterdrücken.

Temporäre Lagerorte für Reifen
Mit der Mein-Autohaus App scannen Sie Barcodes auf Reifen Lagerort Etiketten, um dadurch den Standort der Räder / Reifen in der Vorgangshistorie zu aktualisieren. Damit Sie hier lückenlos erkennen, dass z.B. Räder, die eigentlich in Regal 4711 liegen sollten, gerade beim Wuchten sind, haben Sie in Pr. 541 die Möglichkeit „Etiketten für temporäre Lagerorte“ zu drucken. Hierbei bleibt der ursprüngliche oder reservierte Lagerort der Räder erhalten. In der Mein-Autohaus App werden nach dem Scannen sowohl der eigentliche Lagerort als auch der temporäre Lagerort (quasi als Zwischenstation) gezeigt.

 

 

Stellantis

 

Ersatzteilstammdaten-Import Stellantis Distrigo xPSA

Für den Ersatzteilstammdaten-Import „Stellantis Distrigo xPSA“ in Pr. 951 wurden verschiedene Feldbelegungen im Bereich der Hersteller Zusatzcodes, Kostenträger-Belegung und Pfandteil-Kennzeichnung erweitert.

In diesem Zusammenhang wurde außerdem in Pr. 533 „Abgangsanalyse für Lagerentnahmen einer Verbrauchsperiode“ die Option „Hersteller spez. Abgrenzungen (F11)“ freigeschaltet, um dort nach dem Hersteller-Zusatzcode abgrenzen zu können.

Upgedatet per 11.04.2025

 

111 / 112 / 132

 

Neue Sicherheit für Ihre Word-Vorlagen

Für den Word Schnelldruck aus Loco-Soft, der z.B. in den Kunden- und Fahrzeugakten aufrufbar ist, haben wir einen neuen Sonderzugriffsschlüssel eingeführt, der die Bearbeitung von bereits erstellten Word-Vorlagen gezielt einschränkt. Somit können Änderungen an Vorlagen nur noch von berechtigten Nutzern vorgenommen werden. Um den Zugriff zu steuern, rufen Sie in Pr. 983 die Liste der „Sonderzugriffe (F7)“ auf und hinterlegen unter „ALLG“ für die Berechtigung „Word-Vorlagen bearbeitbar“ den gewünschten Zugriffsschlüssel, über den ein Mitarbeiter mindestens verfügen muss, um Word Vorlagen bearbeiten zu dürfen.

 

132

 

Flexibler „Hauspreis“ mit individueller Betextung und farblicher Hervorhebung

Der "Hauspreis" im Tab „Verkauf“ der Fahrzeugakte wird jetzt flexibel. Passen Sie die Betextung des Feldes nach Ihren Wünschen an, indem Sie auf das Loco-Soft Liste-Symbol neben dem Preis-Feld klicken und mit „Neuanlage (F3)“ eine eigene Betextung eingeben. Wählen Sie einen Namen mit bis zu 8 Zeichen, wobei "preis" automatisch ergänzt wird. Dies erlaubt es Ihnen, spezielle Angebote oder Preisanpassungen für das aktive Fahrzeug klar und einfach zu kennzeichnen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, den neuen Preis-Alias mit einer individuellen Farbe zu versehen, um ihn visuell hervorzuheben.  

Die so gewählten individuellen Betextungen und Farben werden aktuell in Pr. 132 und 133 angezeigt. Es ist geplant, sie beim Export zu Excel in Zukunft ebenfalls zu berücksichtigen, um Ihre Listen genauso übersichtlich zu gestalten wie die Bildschirmanzeige.

 

211

 

Integration von Reifendiagnosedaten in die Auftragsabwicklung mit Workshop-Net

Mit der neuesten Erweiterung unserer Anbindung zu Workshop-Net können jetzt auch Daten aus dem Reifenprüfsystem automatisch in Ihren Loco-Soft Auftrag integriert werden. Das umfasst Angaben zu Reifen-Hersteller, Modell und Profiltiefe. Die Übernahme erfolgt, sobald die Arbeit "RD - Reifendiagnose inklusive Profiltiefenmessung" verwendet wird und ein entsprechender Einlagerungsvorgang in Pr. 541 für den Auftrag existiert. Die Arbeitsnummer „RD“ wird durch das Update automatisch angelegt. Alternativ kann jede andere beliebige Arbeitsnummer mit dem Reifensystem verknüpft werden, indem Sie der Arbeitsnummer in Pr. 291 den ASA Bezug „Workshop-Net Anbindung“ zuweisen und anschließend das Workshop-Net-Prüfsystem „AWNTXTI000“ auswählen.

Ob die Reifendiagnosedaten automatisch übernommen werden, steuern Sie bequem über die Serverdiensteinstellungen des Dienstes „ASANET“ in Pr. 987 unter "Reifendaten Übernehmen", die standardmäßig auf "Ja" gesetzt ist.

 

22X / 912

 

Maximale Differenz zwischen Rechnungs- und Leistungsdatum

Mit diesem Update werden die Steuerungsmöglichkeiten für Ihre Rechnungsdatierungen erweitert. Bisher konnten Sie in Pr. 912 über die Stammdate Nummern 230 und 231 bereits festlegen, wie weit das Fakturierdatum einer Rechnung vom aktuellen Tagesdatum abweichen darf. Jetzt steuern Sie zusätzlich, um wie viele Tage sich das Rechnungsdatum vom Leistungsdatum unterscheiden darf.

Neue Optionen:

Tagesgenaue Differenz: Die ersten zwei Nachkommastellen steuern die erlaubte Abweichung in Tagen zwischen Rechnungs- und Leistungsdatum. Mit dem Wert 99 gibt es keine Begrenzung.

Monatsübergreifende Fakturierung: Die dritte Nachkommastelle regelt Vorgaben für Monatswechsel:

  • Wert 0: Keine Beschränkungen – Rechnungen können frei monatlich verschoben werden.
  • Wert 1: Rechnungen dürfen in einem anderen Monat liegen, solange beide Daten im selben Monat verbleiben.
  • Wert 2: Sowohl Rechnungs- als auch Leistungsdatum müssen im aktuellen Monat abgewickelt werden.
 

316

 

Unterstützung für Kassensystem-Meldungen in ELSTER

Seit Anfang 2025 sind Sie verpflichtet, Ihre elektronischen Aufzeichnungssysteme im Rahmen von Erstmeldungen, Korrekturmeldungen (TSE- oder Kassensystem-Tausch) und Außerbetriebnahmen über "Mein ELSTER" zu melden. Um Ihnen dies zu erleichtern, haben wir eine neue Funktion hinzugefügt: In den Kasseneinstellungen gibt es nun den hilfreichen Knopf „Angaben zum eAs (F12)“. Mit einem Klick darauf erhalten Sie alle nötigen Informationen in übersichtlicher Tabellenform, die Sie bequem kopieren und direkt in das "Mein ELSTER"-Formular einfügen können. Alternativ ist auch ein einfacher Export in das ".xlsx" Format möglich. Mit „ELSTER aufrufen (F5)“ gelangen Sie zum Login im ELSTER Portal und verzweigen von dort aus direkt zu dem passenden Formular. Klicken Sie dort auf „Ohne Datenübernahme fortfahren“ und erfassen anschließend einmalig die bereitgestellten technischen Daten.

 

248

 

Österreich: Umsatzsteuervoranmeldung-Formular 2025

Für die Umsatzsteuervoranmeldung in Pr. 348 wird in Österreich künftig automatisch das aktuelle Melde-Formular 2025 verwendet. In diesem Zusammenhang wurde die Ausgabe auch für Kennziffer 95 (Zahllast / Guthaben) erweitert, sodass diese ebenfalls mit in das neue Formular gedruckt wird.

 

541

 

Etiketten für temporäre Lagerorte drucken

Der Barcode auf Reifen Lagerort Etiketten kann per Mein-Autohaus App gescannt werden, um dadurch den Standort der Räder / Reifen in der Vorgangshistorie zu aktualisieren. Damit Sie hier lückenlos erkennen, dass z.B. Räder, die eigentlich in Regal01 liegen sollten, gerade bei der Räder-Waschanlage oder beim Wuchten liegen, haben Sie jetzt die Möglichkeit, auch für diese vorübergehenden „Lagerorte“ Etiketten mit entsprechenden Barcodes zu drucken und mit der App zu scannen.

Hierbei bleibt der ursprüngliche oder reservierte Lagerort der Räder erhalten. In den nächsten App Versionen wird dann sowohl der Lagerort als auch der temporäre Lagerort (=Zwischenstation) gezeigt. Ebenso planen wir diese Information in einer der kommenden Versionen auch in Loco-Soft anzuzeigen.

Rufen Sie in Pr. 541 den Bereich „Drucken (F15)“ auf und wählen die neue Option „Etiketten für temporären Lagerort drucken“. Geben Sie den Namen des temporären Lagerorts ein und wählen anschließend den zu verwendenden Drucker und das Etikettenformat aus.

 

541 / 913

 

Separate E-Mail Versendedaten für den Bereich Einlagerung

In Pr. 913 können im Bereich „allg. eMail-Versendedaten (F12)“ seit langem separate E-Mail Adressen für verschiedene Geschäftsvorfälle hinterlegt werden. Hier finden Sie jetzt einen neuen Verwendungstyp „Einlagerung“. Damit haben Sie die Möglichkeit, für E-Mails, die aus Pr. 541 heraus versendet werden, eine separate E-Mail Adresse mit abweichender E-Mail Signatur zu hinterlegen.

 

771

 

Mehrere Selektionen gleichzeitig löschen

Werden in Pr. 771 regelmäßig Selektionen durchgeführt und die Selektionsliste nur selten aufgeräumt, sammeln sich dort mit der Zeit zahlreiche Selektionen an, die nicht mehr gebraucht werden. Um Ihnen das Aufräumen der Selektionsliste zu erleichtern, haben Sie jetzt die Möglichkeit, mehrere Selektionen auf einmal zum Löschen auszuwählen. Klicken Sie in der Liste zunächst auf „Aktionen/Selektionen löschen (F4)“. Haken Sie dann links neben der Liste die einzelnen, zu löschenden Selektionen an und bestätigen zum Schluss mit „Markierte Aktionen/Selektionen komplett löschen (F14)“.

 

947

 

Fahrzeuge von Börsen entfernen - erst nach Vertragsbestätigung durch die Geschäftsführung

In den Export-Einstellungen der Fahrzeugbörsen in Pr. 947 finden Sie im Tab "Festlegung" unter „Ebenfalls ausgeben“ eine neue Option "Fzge. mit unbestätigtem Kaufvertrag". Damit legen Sie fest, dass ein Fahrzeug-Angebot erst dann aus der Börse entfernt wird, wenn im Tab „Verkauf“ der Fahrzeugakte das Häkchen bei „Vertrag seitens der GF bestätigt“ gesetzt ist.

 

951

 

Kubota Baumaschinen GmbH

Der Ersatzteilstammdaten-Import Kubota wurde an die aktuelle Herstellerspezifikation angepasst.

 

961

 

Drittanbieter PDF-Drucker als E-Rechnung Drucker definieren

Bisher konnten E-Rechnungen in Loco-Soft bereits über den Microsoft Print to PDF Drucker oder den LocoRechnungsMail Drucker als E-Rechnung ausgegeben werden. Jetzt haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, auch Drittanbieter PDF-Drucker für den E-Rechnungsdruck zu aktivieren. Rufen Sie dazu den gewünschten Drittanbieter PDF-Drucker in Pr. 961 auf und aktivieren im Tab „weitere Einstellungen“ die neue Option „E-Rechnung Drucker“. Achten Sie darauf, dass in Pr. 912 unter Stammdate Nummer 3332 der Standardpfad für den E-Rechnungsdruck korrekt angegeben ist.

Voraussetzung für geeignete Drittanbieter PDF-Drucker:

  • Es kann ein fester Ziel-Datenpfad hinterlegt werden.
  • Es werden verschiedene Profile unterstützt.
  • Es werden keinerlei Speicher-Dialoge geöffnet.
  • Bestehende PDFs werden kommentarlos mit dem gleichen Dateinamen überschrieben.
 

Renault / Dacia

 

MPO: Mitarbeiter für das Service Online Booking aktivieren

Um Ihre Mitarbeiter für das Service Online-Booking im Renault / Dacia MPO-System freizuschalten, finden Sie in den CPL Dienst-Einstellungen eine neue Freigabe-Liste. Markieren Sie in Pr. 987 den Dienst „CPL Integration“ und öffnen mit „Dienst einstellen (Enter)“ und „Programmeinstellungen (F6)“ die „Liste der für Online Service Booking verfügbaren Mitarbeiter“. Markieren Sie mit „F3“ alle Mitarbeiter, die Sie für das Service Booking freigeben möchten und verlassen die Liste anschließend mit „OK (Enter)“. Bitte beachten Sie, dass die Mitarbeiterliste aus Performance-Gründen im Cache hinterlegt ist und dort im Zehn-Minuten-Takt aktualisiert wird. Es kann daher einige Minuten dauern, bis Änderungen im MPO-Portal sichtbar werden.

 

Suzuki Österreich

 

Österreich: Kombinierter Import für Suzuki-Stammdaten

Bisher werden die Suzuki Stammdaten in Österreich einzeln über die Programme 951 (Ersatzteile), 952 (Arbeiten) und 953 (Modelldaten) importiert. Um Ihnen den Arbeitsablauf zum Einspielen der Stammdaten zu erleichtern, wurden die drei Einzelimporte zu einem kombinierten Import „SUZUKI AT Import“ in Pr. 954 zusammengefasst. Darüber hinaus haben Sie künftig die Möglichkeit, die Stammdaten automatisiert über einen Loco-Soft Server Dienst einlesen zu lassen. Richten Sie dazu in Pr. 987 den Dienst „SUZU-ATTRN – Suzuki AT Stammdaten Importe“ ein.

 

Upgedatet per 04.04.2025

 

291

 

Präzision für Luxus-Wagen-Anbieter: Faktor für die EUR- & Einkaufspreis-Vorgabe

In der Welt der Luxuswagen sind große Summen keine Seltenheit, weshalb wir die Eingabe dieser Beträge für Sie optimiert haben. Die Ein- und Verkaufspreis Felder für Arbeiten in Pr. 291 sind auf drei Vorkommastellen beschränkt. Das neue Feld "Faktor" im Bereich "EUR-Vorgaben" ermöglicht es Ihnen, durch die Anwendung eines Faktors auf den eingegebenen Betrag noch höhere Werte korrekt zu erfassen und auszuweisen. Diese Erweiterung ist vor allem für den Handel mit hochpreisigen Fahrzeugen von großem Nutzen. Sie hält hierbei jedoch Ihre Datenbanken schlank und schnell, indem sie die Speichermenge nicht unnötig erhöht.

 

296

 

Neuer DVSE-Next Katalog HartjeCar Parts

In Pr. 296 wurde im Bereich „Auftrags-Übergabe-Pfade und Einstellungen“ ein neuer Import hinzugefügt. Wählen Sie „HartjeCar Parts (HCP)“ zur Übernahme von Ersatzteilen aus dem HCP Online-Katalog.

 

331

 

Beleginformation als verpflichtendes Eingabefeld definieren

In den „Vorgaben für Belegartkennzeichen“ (aufrufbar über Pr. 391 > „Allgemeines“ > „Belegarten“) finden Sie eine neue Option „Belegartinformation ist Pflichtfeld“. Wenn diese Option aktiviert ist, öffnet sich bei der Erfassung einer neuen Buchung automatisch das Feld für die Buchungsnebeninformationen des Belegs. Hierdurch wird der Schritt zur Eingabe, dieser für bestimmte Dokumentenablagesysteme zwingend benötigten Details, noch besser in den Arbeitsablauf integriert und Sie müssen die Buchungsnebeninformationen nicht erst mit Klick auf „Nebeninformationen (F22)“ manuell aufrufen.

 

812

 

Verbesserte Kalenderübersicht der Abwesenheiten

Im Tab „Übersicht“ der Abwesenheits-Verwaltung (Pr. 812) können Sie abgelehnte Urlaubsanträge ab sofort noch leichter erkennen. Diese werden nun, genauso wie im Bearbeitungskalender, in einem klaren Braun angezeigt. Dadurch sind sie von den genehmigten Urlaubsanträgen in Gelb leicht zu unterscheiden. Beantragte, aber noch nicht genehmigte Urlaube werden in Grau dargestellt.

 

Allgemein

 

Loco-Soft bleibt wach – für einen stabilen Betrieb!

Damit Ihre Verbindung zum Loco-Soft-Server stets stabil bleibt, sorgen wir dafür, dass Ihr PC nicht unbemerkt in den Energiesparmodus wechselt. Sobald Sie sich mit Ihrem Passwort anmelden, bleibt Ihr Rechner aktiv – und erst beim Abmelden aus allen Loco-Soft-Instanzen wird der ursprüngliche Energiesparmodus wiederhergestellt.

Diese clevere Anpassung verhindert Verbindungsabbrüche und potenzielle Systemabstürze durch getrennte Netzwerkkarten. Das bedeutet: mehr Stabilität, weniger Unterbrechungen und ein reibungsloser Loco-Soft-Betrieb! Ihr Monitor darf weiterhin Pause machen, aber Ihr PC bleibt bereit – damit Loco-Soft zuverlässig auf alle Befehle reagieren kann.

 

IVECO

 

Optimierung der IVECO-Garantieanträge

Um die Nachbearbeitung von Garantieanträgen bei IVECO zu minimieren, haben wir zwei hilfreiche Anpassungen in den Garantiespezifika vorgenommen:

- Fertigstellung: Ihre letzte Stempelung einer Garantieposition wird jetzt automatisch als Datum und Uhrzeit für die Fertigstellung übernommen.

- Fehler am: Die Uhrzeit, zu der der Auftrag erstellt wurde wird automatisch im Feld "Fehler am" eingetragen.

 

MCLaren

 

Optimierung  der MCLaren Ersatzteil-Bestellausgabe

Der Upload der McLaren Unipart-Datei in Pr. 574 wurde verbessert. Künftig werden an McLaren auch die Händler internen Bestellreferenzen wie Kunden- oder Auftragsnummer sowie Kennzeichen übertragen, damit die eintreffende Ware eindeutig zugeordnet werden kann.

 

Renault

 

Einheitliche Bezeichnungen für Renault Kostencodes

Mit diesem Update werden die Bezeichnungen für die Renault Kostencodes überarbeitet. Nun sind die Begriffe sowohl in Loco-Soft als auch im Renault Portal identisch.

 

Stellantis

 

Anpassung der DDC-Meldung an die aktuelle Herstellervorgabe

Laut aktueller Herstellervorgabe werden im Rahmen der DDC-Meldung künftig sämtliche Rechnungsarten übermittelt, sofern es sich bei dem Auftragsfahrzeug um einen Peugeot, Citroen, DS oder Opel handelt oder wenn ein Stellantis Originalteil verkauft wurde. Ausnahme: Werkstattrechnungen zu Fremdfabrikaten auf denen Stellantis Original-Teile über W-Positionen abgerechnet wurden, werden nicht gemeldet.

 

Upgedatet per 25.03.2025

 

111 / 22X

 

Kundenindividuelle Einstellungen zur E-Rechnung

Mit diesem Update wird die Konfiguration für E-Rechnungen in Pr. 111 erweitert. Bisher war im Tab "Rabatt/Nummern/FiBu/Interna" bereits ein Feld zur Hinterlegung der Leitweg-ID vorhanden. Zukünftig gibt es hier einen eigenen Einstellungsbereich für E-Rechnungen, in dem spezifische Einstellungen pro Kunde vorgenommen werden können:

Mit der neuen Option „E-Rechnung gewünscht“, legen Sie für jeden Kunden individuell fest, ob die Option "als E-Rechnung erstellen" bei Faktura standardmäßig aktiv sein soll. Für Kunden mit einer bereits hinterlegten Leitweg-ID ist diese Option automatisch aktiviert.

Mit Loco-Soft Daten für E-Rechnung öffnen Sie anschließend die „Daten für E-Rechnung“. Hier kann eine Leitweg-ID hinterlegt und eine „Sonderkundengruppe“ zugewiesen werden. So werden z.B. E-Rechnungen für die Sonderkundengruppe „Bundeswehr“ mit einem speziellen Element zur Übermittlung der Fahrgestellnummer angereichert.

 

22X

 

E-Rechnung: Allgemeine Fahrzeug-Informationen als „IncludedNote“ ausweisen

Um rechnungsverarbeitenden Systemen das Finden und Verarbeiten allgemeiner Fahrzeug-Daten wie Fahrgestellnummer, amtl. Kennzeichen, Kilometerstand etc. zu erleichtern, werden diese Informationen in Loco-Soft E-Rechnungen künftig als „IncludedNote“ ausgewiesen.

 

224

 

Interne Rechnungen standardmäßig als E-Rechnung ausgeben

In Pr. 912 wird via Stammdate-Nummer 3332 gesteuert, ob bei Rechnungsfaktura standardmäßig die Option „als E-Rechnung erstellen“ aktiv sein soll. Diese Einstellung betraf bisher nur Endkundenrechnungen. Da aber die Erfahrung gezeigt hat, dass es im Hinblick auf die Weiterverarbeitung in internen Systemen durchaus Sinn macht, auch interne Rechnungen als E-Rechnung auszugeben, werden künftig mit aktiver Stammdate-Nummer 3332 auch interne Rechnungen standardmäßig als E-Rechnung fakturiert.

 

227

 

Automatische Prüfung auf offene „F“-Positionen

Vor der Fakturierung einer Fahrzeugrechnung wird künftig automatisch geprüft, ob in anderen Aufträgen des Händlerfahrzeugs noch offene "F"-Positionen existieren:

- Keine offene F-Position: Die Fakturierung erfolgt wie gewohnt.

- Eine offene F-Position in anderem Auftrag: Sie erhalten eine Hinweismeldung mit der Auftragsnummer und die Empfehlung zur Nutzung dieses Auftrags.

- Mehrere offene F-Positionen: Sie erhalten eine Hinweismeldung mit der Option, die Liste der Aufträge (F9) zu öffnen, um falsche oder unnötige F-Positionen zu löschen.

 

23X

 

Rechnungsduplikate mit Originalwerten und optionale Anzeige der Änderungshistorie

Ab sofort werden Rechnungsduplikate immer mit den ursprünglichen Rechnungsdaten gedruckt. Falls nach der Fakturierung Änderungen an Kunden- oder Fahrzeugdaten vorgenommen wurden, nutzen Sie die Option „… mit abw. Daten (F15)“, um die Änderungshistorie einzusehen. Benutzer mit entsprechenden Rechten haben hier die Möglichkeit, in Ausnahmefällen eigenverantwortlich einen Nachdruck mit geänderten Daten zu erstellen.

 

352

 

Buchungsübersicht inkl. Saldo zurückliegender Zeiträume

In Pr. 352 finden Sie im Bereich „Gezielte Ausgabe von Konteninformationen (F7)“ eine neue Option „Saldo aller vor der Abgrenzung liegenden Buchungen in offenen Buchungsperioden ebenfalls berücksichtigen“. Damit wird in der Buchungsübersicht ganz oben eine zusätzliche Zeile „Salden bis zum [von-Abgrenzdatum - 1 Tag]“ eingefügt, welche den kumulierten Saldo vor dem abgegrenzten Zeitraum enthält. Dabei werden nur die Werte berücksichtigt, welche auf die sonstigen Abgrenzungen (z.B. KR-Merkmal) zutreffen. Dies erleichtert Ihnen z.B. den Abgleich des aktuellen Endsaldos in Bestandskonten wie "Kasse".

 

541 / 971

 

Löschen alter historisierter Reifen- und Zubehör-Einlagerungen

Die „Deaktivierung von Altaufträgen/Rg. u. Löschung ET-Daten“ in Pr. 971 wurde um einen Punkt „DEAKTIVIEREN alter historisierter Einlagerungen älter als 5 Jahre“ erweitert. Nutzen Sie diese Option, um Historien-Einträge aus Pr. 541 zu löschen, die älter als 5 Jahre sind, und so ggf. eine gesteigerte Effizienz in Pr. 541 zu erreichen.

 

Allgemein

 

Neues Oberflächen-Design

In Pr. 962 finden Sie im Bereich „Oberflächendesign umschalten (Alt+F10)“ unten rechts eine neue Design-Option mit blauen Fenstern und weißen, gerundeten Groupboxen. Damit ändern Sie das Oberflächen-Design in Ihrem Loco-Soft Programm. Inhalte und Funktionen werden selbstverständlich beibehalten.

 

Seat / Skoda

 

SAGA/2: Verwaltung der auftragsbezogenen „Conversation-ID“

Um das Stornieren und Löschen von Garantie-Anträgen aus dem SAGA/2-System zu erleichtern, werden künftig sämtliche „Conversation-ID“ zu Seat bzw. Skoda Garantie-Aufträgen gespeichert. Die entsprechende Liste ist über das Loco-Soft Conversation-ID-Symbol in den Garantie-Spezifika des Auftrags aufrufbar. Die aktuelle ID wird automatisch als „aktiv“ markiert. Sollte das Löschen eines Antrags nicht funktionieren, weil die gesendete Conversation-ID nicht mit der ID in SAGA/2 übereinstimmt, so haben Sie in der Liste die Möglichkeit, die zu verwendende Converation-ID mit „F3“ anzupassen.

 

Stellantis

 

Zusammenführung der Distrigo Preisimporte zu Stellantis Distrigo xPSA

Um den Importprozess zu vereinfachen und überflüssige Optionen zu reduzieren, wurden die separaten Ersatzteil-Stammdatenimporte für Opel, Citroen und Peugeot in Pr. 951 unter einem Import „Stellantis Distrigo (xPSA)“ zusammengefasst.

 

Suzuki

 

Suzuki Connected Car Services Meldung für Vitara und Swift

Mit dem Suzuki Connected Services (CCS) Tool haben Endkunden die Möglichkeit, via App mit dem eigenen Fahrzeug zu interagieren. Unter anderem dient diese App zur Vorhersage von Wartungs- und Reparaturereignissen, die auf Basis der Historie von bereits durchgeführten Wartungen und Reparaturen einen möglichen zukünftigen Austausch von Bauteilen prognostiziert. Die dafür benötigten Daten zum Austausch von wartungsrelevanten Ersatzteilen werden aus Loco-Soft Pr. 743 mittels „Suzuki Connected Services“ exportiert.

Ursprünglich war diese Meldung ausschließlich für alle Modelle des S-Cross ab 2022 freigeschaltet. Inzwischen verfügen aber auch Vitara und Swift über Connected Car Services, so dass der Fahrgestellnummernkreis für den Export in Abstimmung mit der Suzuki Deutschland GmbH mit diesem Update entsprechend erweitert wird.

 

Upgedatet per 18.03.2025

 

211 / 22X

 

Individuelle Schlusstexte für OBFCM und ISA, abhängig von Fabrikat und Erstzulassung

Auf Grundlage verschiedener EU-Verordnungen werden durch die Fahrzeug-Hersteller bestimmte Fahrdaten erhoben. Zum Beispiel dienen dem Gesetzgeber Daten aus dem so genannten „On-Board Fuel Consumption Monitoring“ OBFCM zur Feststellung von Abweichungen zwischen den Laborwerten und den Verbrauchswerten im tatsächlichen Fahrbetrieb. Über die „Intelligent Speed Assistance“ ISA können ebenfalls Fahrdaten ausgelesen und an den Hersteller sowie die ISA-Genehmigungsbehörden weitergeleitet werden. Vorausgesetzt, der Kunde ist einverstanden.

Um Ihre Kunden im Rahmen eines Werkstatt-Auftrags gezielt über das Monitoring ihres Fahrzeugs zu informieren und auf das Recht zur Verweigerung der Daten-Herausgabe hinzuweisen, gab es in den Fabrikat bezogenen Händlerstammdaten (Pr. 913) im Tab „Sonstiges“ bereits die Option „Text im Auftrag bezüglich der Weitergabe der OBFCM-Daten“. Diese Option wurde jetzt auf bis zu drei individuelle „Druckschlusstexte“, abhängig vom Erstzulassung-Bereich, erweitert. Legen Sie zunächst den zu verwendenden Erstzulassung-Bereich fest, indem Sie das älteste und jüngste Erstzulassung-Datum eintragen. Mit „Text bearbeiten“ gelangen Sie dann zur Text-Eingabe. Verwenden Sie hier die Text-Vorgabe Ihres Herstellers oder formulieren einen eigenen Text. Der Schlusstext erscheint anschließend im Auftragsdruck für Fahrzeuge des entsprechenden Fabrikats im angegebenen Erstzulassung-Bereich.

Achtung: OBFCM Schlusstexte, die bereits vor dem Update eingerichtet waren, werden automatisch durch die aktuelle Text-Vorgabe des Herstellers ersetzt. Selbst formulierte Texte gehen dabei verloren.

 

22X / 766

 

E-Mail Versand einer reinen XRechnung.xml

Beim E-Mail Versand einer E-Rechnung wird standardmäßig eine PDF-Rechnung mit zusätzlichem Anhang einer XRechnung.xml übertragen.

Für den Fall, dass ein Rechnungsempfänger den Empfang von PDF-Anhängen ablehnt, haben Sie jetzt die Möglichkeit, bei Bedarf die reine XRechnung.xml ohne zusätzliches PDF zu versenden. Entfernen Sie dazu unterhalb des E-Mail-Textes das Häkchen bei dem PDF-Anhang „Rechnung Kd-Nr Rg-Nr.pdf“.

 

226

 

Excel-Ausgabe von Garantie-Buchungen bei FiBu-Status 2

Loco-Soft Anwender, die Ihre Finanzbuchhaltung vollständig in Loco-Soft abwickeln (FiBu-Status 3), haben in Pr. 226 im Bereich „Garantieübersicht (F7)“ seit langem die Möglichkeit, ihre Garantie-Buchungen als Excel-Liste ausgeben zu lassen. Diese Option wurde jetzt auch für Anwender freigeschaltet, die in Loco-Soft zwar die volle FiBu-Unterstützung aktiviert haben, deren weitere Verarbeitung der erzeugten Buchungssätze aber durch ein externes System erfolgt (FiBu-Status 2). Rufen Sie in Pr. 226 die „Garantieübersicht (F7)“ auf, wählen das gewünschte Fabrikat und öffnen anschließend mit  die Ausgabe-Optionen.

 

388

 

Schweiz: ABACUS Ausgabe mit PDF-Beleg

Wenn Sie in Loco-Soft einen Archivierungsdrucker verwenden, werden die entsprechenden PDF-Rechnungen künftig auch beim Export von Debitoren-Belegen an ABACUS (Pr. 388) berücksichtigt. Der Debitoren-Beleg und die zugehörige PDF-Rechnung werden in einem ZIP-Verzeichnis zusammengefasst. Die PDF-Rechnung befindet sich dabei innerhalb des ZIP-Verzeichnis in einem Unterordner "bindata".

 

Stellantis

 

GEOS Modelldaten-Import: UPE und Zubehörpreise auch übernehmen, falls Stellantis diese als B2B Preise deklariert

Über den Stellantis GEOS Dienst in Pr. 959 werden automatisch Modelldaten aus der PSA Box in Loco-Soft importiert. Dabei werden normalerweise nur solche Preise übernommen, die durch den Hersteller als Endkunden-Preise deklariert sind. Leider hat die Erfahrung gezeigt, dass die Kennzeichnung in der Herstellerdatei oftmals fälschlich als Geschäftskunden-Preis angegeben ist. Um auch solche Werte zu importieren, finden Sie in den Importeinstellungen (Pr. 953) jetzt eine neue Option „UPE / Zubehörpreise auch übernehmen, falls Stellantis diese als B2B Preise deklariert“.

 

Upgedatet per 13.03.2025

 

111

 

Buchstaben in Telefon-, Mobil- und Fax-Nummern Eingabe unterbinden

Manchmal kommt es vor, dass Mitarbeiter in Feldern, die eigentlich zur Hinterlegung von Telefon-Nummern gedacht sind, anderweitige Zusatzinformationen notieren. Dies kann bei der Kundendaten-Verarbeitung durch Dritte zu Problemen führen.

Um dies zu vermeiden, haben Sie jetzt die Möglichkeit, die Eingabe von Buchstaben in sämtlichen Telefon-, Mobil- und Fax-Nummern Feldern zu unterbinden. Tragen Sie dazu in Pr. 912 unter Stammdate Nummer 3111 in der zweiten Nachkomma-Stelle den Wert „1“ ein. Dadurch erscheint beim Speichern / Verlassen einer Kundenakte ggf. eine Warnmeldung, dass unerlaubte Sonderzeichen eingegeben wurden und dass diese gemäß Vorgabe der Geschäftsführung automatisch entfernt werden.

Dies wird in einer der kommenden Versionen auch dazu führen, dass mit dieser Einstellung in Pr. 928 unzulässig hinterlegte Werte entfernt werden und Ihre Herstellermeldungen hierdurch nicht mehr gestört werden.

 

132

 

Suche nach Zündschlüsselnummer

In der Liste der Händlerfahrzeuge steht Ihnen jetzt mit „Zündschlüsselnummer (F17)“ eine neue Option zur gezielten Suche nach Zündschlüsselnummern zur Verfügung.

 

211

 

Vorblendung des „unv. Bringtermins“

Steuern Sie künftig selbst, ob und wie der unverbindliche Bringtermin bei Auftragseröffnung vorgeblendet werden soll. Hierzu wurde in Pr. 912 die neue Stammdate Nummer 201 angelegt. Diese steht standardmäßig auf „-1,000“, sodass weder Datum noch Uhrzeit für den Bringtermin vorgeblendet werden.

Hinweise zur automatischen Vorbelegung des Bringdatums und/oder Verwendung einer bestimmten Uhrzeit, entnehmen Sie bitte der F1-Programmhilfe zu Stammdate Nummer 201.

Über die Inhaltsbeschreibung dieser Stammdate können Sie übrigens auch die Betextung „unverbindlicher Bringtermin“ im Ausdruck nach Ihren Wünschen anpassen. Tragen Sie z.B. „Termin lt. Absprache“ oder Ähnliches ein.

 

811 / 812

 

Kalender Termin-Datei (.ics) bei eigenen Urlauben erwünscht

Vor Kurzem wurde in der Abwesenheits-Verwaltung (Pr. 812) eine neue Funktion integriert, um Termin-Daten im ics-Format an mobile (Smartphone-)Kalender Ihrer Mitarbeiter zu übertragen. Um den Arbeitsablauf abzurunden haben Sie jetzt die Möglichkeit für jeden Mitarbeiter individuell zu hinterlegen, ob er bei eigenen Urlauben eine Termin-Datei erhalten möchte oder nicht. Öffnen Sie die Mitarbeiterakte in Pr. 811 und rufen im Tab „Gruppen/Profile“ den Bereich „Informationsmanagement (F13)“, „Ereigniserinnerung“ auf. Setzen Sie hier ggf. das Häkchen bei „Kalender Termin-Datei /.ics) bei eigenen Urlauben erwünscht“. Daraufhin wird in Zukunft für diesen Mitarbeitern in der Abwesenheits-Verwaltung (Pr. 812) automatisch das Häkchen bei „Termin(ics-) Datei bereitstellen“ vorbelegt.

 

Citroën / DS / Peugeot

 

 

ARC Langzeitmobilitätsgarantie nur für Laufzeiten 12 und 24 Monate

Beim Abschluss einer PSA ARC Langzeitmobilitätsgarantie, bietet Stellantis künftig ausschließlich die Laufzeit-Intervalle 12 und 24 Monate an. Die Eingabe in Loco-Soft bei Verwendung einer Arbeitsnummer mit Servicecard-Kennzeichen „PSA ARC“ wurde entsprechend angepasst und die Eingabe der bisher ebenfalls gültigen Laufzeiten 3 und 6 Monate unterbunden.

 

Renault

 

VMF-Abfrage erweitert um WLTP Werte

Die Renault VMF VIN Abfrage liefert seit kurzem auch WLTP Werte. Die entsprechenden Erweiterungen zur Übernahme in Loco-Soft erhalten Sie mit diesem Update.

 

Upgedatet per 04.03.2025

 

Allgemein

 

Individuelle Bilder in der Passwortmaske

Mit Loco-Soft haben Sie die Möglichkeit, in der Passwortmaske anstelle des Hersteller-Logos ein eigenes Bild einzufügen. Dies funktioniert jetzt auch individuell für mehrere Betriebsstätten, sodass jede Betriebsstätte eine eigene Grafik hinterlegen kann. Speichern Sie die gewünschte Grafik als jpg oder png im Loco-Soft Unterverzeichnis „BILDER“ ab und verwenden den Dateinamen „locomein“ bzw. „locomein-02“, "locomein-03" etc.
Hinweis: Da beim ersten Öffnen von Loco-Soft noch nicht bekannt ist, welche Betriebsstätte gerade aktiv ist, wird zunächst generell das Bild von Betriebsstätte 1 ("locomein-01") angezeigt. Sobald Sie nach erfolgter Anmeldung in die Passwortmaske zurückgehen, erscheint das zur Betriebsstätte passende Bild.

 

112

 

Übertragungsmöglichkeit für Reifeneinlagerungen bei Halterwechsel

Bei einem Halterwechsel in Pr. 112 besteht jetzt die Möglichkeit, eingelagerte Reifen gleich mit auf den neuen Halter zu übertagen. Hierzu erscheint zunächst eine Hinweismeldung, dass zu dem Fahrzeug noch eingelagerte Reifen gefunden wurden. Wählen Sie dort die Option „Reifeneinlagerungen mit auf den neuen Halter übertragen (F3)“.

 

115 / 988

 

Text holen aus der letzten abgebrochenen IBN bzw. dem letzten abgebrochenen Termineintrag

Wird beim Erfassen von InnerBetrieblichen Nachrichten (IBN), Termin- oder Festeinträgen die Eingabe verlassen ohne zu speichern, so merkt sich Loco-Soft den erfassten Text im Hintergrund.

Beim erneuten Aufruf der IBN-, Termin- bzw. Festeintrag Erfassung lässt sich dieser gemerkte Text jetzt mit Klick auf das neue Loco-Soft Text holen-Symbol wieder einfügen.

Diese Funktion gab es schon früher. Sie konnte mit Klick auf Zwischenablage einfügen ausgeführt werden, genauso wie der Text-Import aus der Windows-Zwischenablage. Jetzt wurden diese beiden Funktionen auf zwei Symbole aufgeteilt und sind damit noch einfacher und gezielter anzuwenden.

 

 

131 / 132

 

Ankauf-Storno mit gleichzeitigem Übertrag des Händlerfahrzeugs auf den Vorbesitzer

Die Stornierung eines Fahrzeug-Ankaufs erfolgt in Pr. 131 durch das Löschen des entsprechenden Ankaufscheins und die anschließende Ausgabe des Stornobelegs. Um das Fahrzeug anschließend aus dem Händlerbestand zurück auf den Vorbesitzer zu übertragen, musste es bisher in Pr. 132 manuell gelöscht werden. Um Ihnen diesen zusätzlichen Arbeitsschritt zu ersparen, öffnet sich künftig beim Löschen eines Ankaufscheins in Pr. 131 automatisch die „Vorabprüfung Händlerfahrzeuglöschung“. Hier wählen Sie „Übertragen auf Vorbesitzer (F6)“ und anschließend „OK, Stornobeleg drucken (Enter/F4)“.

 

211 / 222

 

Weiterdatieren des Inspektionstermin aus einer bestehenden Arbeitszeile heraus

Bei der Auftragsvorbereitung ist der aktuelle Kilometerstand des Fahrzeugs oft noch nicht bekannt. Der Serviceberater ergänzt diesen später in Pr. 211 oder 222, wenn der Kunde das Fahrzeug zur Inspektion bringt. Um diesen Prozess weiter zu optimieren, wurde die bestehende Funktionalität jetzt erweitert:

Entern Sie im Tab „Arbeiten“ in die bestehende Arbeitszeile der Inspektionsarbeit hinein und datieren mit „Termin /Servicekarte ändern (F7)“ das Inspektionsdatum in der Fahrzeugakte weiter. So wie Sie es z.B. von Hauptuntersuchung-Arbeiten bereits kennen.

 

211 / 22x

 

Neuer Sonderzugriff zur Verwendung von frei erfassten Arbeitsnummern

Bei der Verwendung frei erfasster Arbeitsnummern kann es z.B. bei Garantie-Anträgen zu Revisionen und empfindlichen Rückzahlungen kommen. Um dieses Risiko zu vermeiden und die Verwendung frei erfasster Arbeitsnummern weitestgehend einzuschränken, finden Sie in Pr. 983 unter „Sonderzugriffe (F7)“ im Bereich „211/22x“ einen neuen Sonderzugriff „Erfassung von Arbeitsnummern ohne Bestandsatz erlaubt“. Sobald man eine frei erfasste Arbeitsnummer im Auftrag eingibt, erscheint eine Hinweismeldung „Arbeitsnummer fehlt im Richtzeitenstamm oder ist für das Fahrzeug unzulässig!“. Diese Meldung darf fortan nur von Mitarbeitenden mit dem entsprechenden Sonderzugriff mit „OK, weitermachen, diese Meldung ignorieren (Enter)“ übergangen werden.

Österreich: Stakis und Birner Webkat – Fahrzeug-Identifizierung via Fahrgestellnummer

Die Schnittstelle zu „DVSE WebKat Next“ wird für eine ganze Reihe von Anbietern genutzt, z.B. für Stakis 4.0 und Birner Webkat. Dabei können zur Planung von Reparaturen u. A. Fahrzeug-Daten an die Schnittstelle übergeben werden. Die Reparatur-Planung erfolgt dann im Online-Portal und kann abschließend in einen Loco-Auftrag importiert werden. Für Österreich erfolgte die Identifizierung der Fahrzeuge bisher über den so genannten "Nationalen Code". Da dieser Code den Händlern oft nicht bekannt und in den Fahrzeug-Papieren nicht angegeben ist, haben wir uns um eine Alternative bemüht: Fortan können Fahrzeuge über die Schnittstelle ebenfalls anhand ihrer Fahrgestellnummer identifiziert werden.

 

271

 

Unfakturierte Arbeitspositionen mit bzw. ohne Monteur

Am Ende der Liste offener Aufträge wird im Rahmen der „GESAMTSUMMEN“ unter anderem ausgewiesen, welcher Euro-Betrag und wie viele Arbeitswerte (AW) auf den unfakturierten Aufträgen noch ausstehen. Um hier Fremdleistungen getrennt von den eigenen Arbeiten betrachten zu können, wurden die Euro- und AW-Summen jeweils aufgesplittet in „unfakt. Arbeitspos. mit Monteur“ sowie „unfakt. Arbeitspos. ohne Monteur“.

 

368

 

OPOS-Import aus externer Finanzbuchhaltung mit Übernahme der Fälligkeit

Über Pr. 368 können OPOS-Daten aus einer externen Finanzbuchhaltung in Loco-Soft importiert werden. Dabei wurde bisher das Rechnungsdatum als Fälligkeit übernommen. Neu: Die Fälligkeit wird nun anhand des Verbuchungsdatums + "Rg. Ziel Tage" berechnet. Die Ziel-Tage wurden entsprechend ergänzt.

 

539

 

Zuweisungsliste eintreffende ET im ListView-Design

Beim Import von elektronischen Lieferscheinen in Pr. 539 gelangt man nach dem Bestätigen der Zugangswerte in die Liste „Zuweisung eintreffende ET“. Hier erfolgt die Zuordnung der Teilepositionen zu einer bestimmten Bestellung bzw. zu einem Auftrag, Kunden oder Fahrzeug. Diese Liste wurde auf das moderne „ListeView“-Design umgestellt. Dadurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten zum Sortieren, Filtern, Durchsuchen, Kopieren oder Exportieren der Listeninhalte.

 

771

 

Neue Abgrenzung „Löschbarer Kunde“

In Pr. 771 kann bei der Erstellung einer neuen Selektion der Punkt "für Suchlauf eines Löschkonzepts gemäß Artikel 17 DSGVO" ausgewählt werden. Diese Selektionsart dient unter anderem dazu, Kunden aus Loco-Soft über eine Selektion zu löschen. Dazu erscheint in der Selektion-Ergebnisliste ein Button „Kd. Löschen (F24)“, der bei anderen Selektionsarten fehlt.

Da Kunden nur unter bestimmten Voraussetzungen gelöscht werden dürfen (es darf z.B. in den letzten 10 Jahren keine Rechnung fakturiert worden sein) kann es sinnvoll sein, das Selektion-Ergebnis auf löschbare Kunden zu begrenzen. Hierzu wurde in den „von – bis Abgrenzungen“ im Bereich „Kd/Li STAMM“ die Abgrenzung „Löschbarer Kunde (J/N) ergänzt. Tragen Sie hier „J“ bis „J“ ein, um im Selektion-Ergebnis nur löschbare Kunden zu sehen. Dies reduziert vor allem bei großen Selektionen den Bearbeitungsaufwand erheblich.

 

951

 

Hymer Caravan

Der Ersatzteilstammdaten-Import Hymer Caravan wurde an die aktuelle Herstellerspezifikation angepasst.

 

Opel

 

Opel ESA Fahrzeugdaten Abfrage nur für Fahrzeuge bis Modelljahr 2018

Mit Hilfe der ESA Fahrzeugdaten Abfrage ergänzen Opel Partner fehlende Daten in der Händlerfahrzeugakte und verkürzen damit die Fahrzeug-Neuanlage.

Leider werden über ESA zu jüngeren Opel Fahrzeugen (seit der Integration von Opel zu PSA bzw. Stellantis) die Fahrzeugdaten nicht mehr korrekt bereitgestellt. Dies hat zur Folge, dass verfälschte Modell- und Zubehör-Informationen in die Fahrzeugakte übertragen werden und den nachgelagerten Prozess im Autohaus stören.

Um dies zu vermeiden, haben wir uns dafür entschieden, die ESA Fahrzeugdaten Abfrage in Loco-Soft künftig nur für Fahrzeuge mit Modelljahr 2019 oder älter anzubieten. Sie erhalten beim Aufruf der Schnittstelle ggf. eine entsprechende Hinweismeldung.

 

Upgedatet per 25.02.2025

 

131

 

Buchungsrelevante Daten für Gebrauchtwagen-Gutschriften als E-Rechnung

Im Rahmen der E-Rechnungspflicht wurde auch für Gebrauchtwagen-Gutschriften in Pr. 131 eine Option zur Ausgabe von E-Rechnungen eingerichtet. Um hierbei auch die entsprechenden automatischen Buchungsentwürfe bzw. Buchungen zu ermöglichen, wurden jetzt die notwendigen Pflichtangaben in Pr. 131 ergänzt:

1. im Tab „Übernahmevorbereitung“: Neues Feld „GebrFz. Ankauf-/Zugangstyp“

Hier ist der Gebrauchtwagen Ankauftyp auszuwählen, z.B. „Inzahlungnahme“, „Leasing-Rückläufer“ o.Ä.

2. im Tab „Bedingungen und Ankauf“: Neues Feld (nur für SKR51) „Gebrauchtfahrzeug KR-Markenbezug“

Hier weisen Nutzer des Branchenkontenrahmes SKR51 die passende Inhouse-KR-Marke zu.

3. Als Fahrzeug-Eingangsdatum wird für die Buchung das Datum „Fahrzeugübergabe bis spätestens“ im Tab „Bedingungen und Ankauf“ herangezogen. Sofern eine E-Rechnung erzeugt wird, wird dieses Datum automatisch als „ECHTER Fahrzeugeingang“ in Pr. 132, Tab „Ankauf / Abschlag“ übernommen. Bei Ankäufen ohne E-Rechnung wird es dort als „geplanter Fahrzeugeingang“ gesetzt.

Falls eines der oben genannten Felder nicht gefüllt ist und Sie versuchen eine E-Rechnung zu erzeugen, erhalten Sie eine entsprechende Hinweismeldung. Die Faktura einer E-Rechnung ist erst dann möglich, wenn alle Pflichtdaten eingegeben wurden.

 

749

 

fsales Verkäuferarbeitsplatz: Erweiterter Kundencode-Bereich für Kundenlöschungen

Über die Schnittstelle zu fsales werden Kunden- und Fahrzeugdaten zwischen dem Verkäuferarbeitsplatz und Loco-Soft ausgetauscht. In den Einstellungen für den Datenabgleich mit fsales (vgl. Pr. 749) kann seit langem ein „Kundencode für Kundenlöschungen im Fremdsystem“ hinterlegt werden (z.B. 9999). Das Eintragen dieses Codes in einer Loco-Soft Kundenakte bewirkt die Löschung des Kunden in fsales.

Neu ist, dass Sie jetzt nicht nur einen Kundencode für diesen Zweck bestimmen können, sondern einen ganzen Kundencode-Bereich (z.B. 9990 – 9999). Sie finden die entsprechende Einstellung in Pr. 749 unter „fsales Verkäuferarbeitsplatz“, „Einstellungen für den Datenabgleich“ im Tab „Einstellungen für Kundendaten“.

 

Nissan / Jaguar / Land Rover

 

Snap-on PRISM Version 2.1

Über die Schnittstelle zu Nissan bzw. Jaguar / Land Rover Snap-on PRISM werden in Pr. 743 seit langem Teilebestände und Rechnungsdaten an PRISM übermittelt. Diese Schnittstelle wurde jetzt um Fahrzeug-Rechnungsdaten und -Bestandinformationen erweitert und überträgt auch die Datenschutzerklärung des Kunden. Die entsprechenden Erweiterungen erhalten Sie mit diesem Loco-Soft Online-Update kostenfrei und entsprechen damit weiterhin der Herstellervorgabe.

 

Nissan / Mitsubishi

 

Triage-Anbindung auch für Fremdfabrikate

Bisher konnten ausschließlich Nissan- und Mitsubishi-Fahrzeuge an Triage übermittelt werden. Ab sofort ist die Übertragung für alle Fabrikate möglich (sofern die Anbindung aktiviert ist). Die Option zur Übernahme von Auftragsinhalten aus Triage wird in Pr. 211 unter „Importe“ unabhängig vom Fahrzeughersteller angezeigt.

Bei Verwendung von zu kurzen und demnach unvollständigen Fahrgestellnummern erfolgt künftig eine frühzeitige Hinweismeldung.

 

Suzuki

 

Zusätzlicher Treuebonus Nummernkreis

Ab sofort steht Ihnen für die Faktura von Treueboni oder Langzeitmobilitätsservices ein zusätzlicher Nummernkreis SZM2024060001 – SZM2024090500 zur Verfügung.

 

Toyota

 

Neuer Zusatzcode für Toyota Modellcode

Über die elektronischen Fahrzeug-Lieferscheine von Toyota werden zwei verschiedene Modellcodes übermittelt. Der „Bestellcode“ wird seit jeher als Loco-Soft Modellcode übernommen. Jetzt wird zusätzlich ein zweiter Modellcode übernommen und in der Fahrzeugakte im Tab „weitere Code / Termine“ als Zusatzcode „TOYMC – Toyota Modellcode“ gespeichert. Nutzen Sie diesen zusätzlichen Code, um Ihre Fahrzeuge und deren Ausstattung noch spezifischer zu identifizieren.

 

Upgedatet per 20.02.2024

 

Kia

 

Kia Stammdaten: SFTP Server Migration - Nachträgliche Anpassung der Zugangsdaten

Nach dem Umzug des Kia Stammdaten-Servers am 18.02.2025 ist eine weitere Anpassung der Zugangsdaten notwendig, die mit diesem Update automatisch vorgenommen wird.

 

Upgedatet per 18.02.2025

 

211 / 281

 

Auftrag-Liste nach zugewiesenem Monteur filtern

In der Auftrag-Liste (Pr. 211) finden Sie unten eine neue Option „zugewiesener Monteur“. Damit filtern Sie die Liste nach Aufträgen, bei denen im Tab „Arbeiten“ ein bestimmter Monteur zugewiesen ist. Standardmäßig wird hier die eigene Monteur-Nummer vorgeblendet, sofern für den aufrufenden Mitarbeiter in Pr. 811 eine Monteur-Nummer zugewiesen ist.

Mit Hilfe dieser neuen Funktion lassen sich Ihre Monteure bei der Auftrag-Stempelung (Pr. 281) ganz einfach die ihnen zugewiesenen Aufträge anzeigen, um gezielt den nächsten Auftrag zur Bearbeitung auszuwählen.

 

211

 

Neue Anordnung der Filter-Optionen in der Auftrag-Liste

Nach und nach sind unterhalb der Auftrag-Liste verschiedene Filter-Optionen hinzugekommen. Der Listen-Inhalt kann z.B. auf offene Aufträge beschränkt werden, oder auf bestimmte Arbeitsarten, Mitarbeiter usw. Damit es übersichtlich bleibt, wurden mit Einführung des neuen Monteur-Filters (s.o) die Filter-Optionen und Buttons neu angeordnet.

 

211 / 296

 

AudaNet: Zusätzlicher Vorgangstyp „freie Kalkulation“

Über die Schnittstelle zu AudaNet rufen Sie aus Loco-Soft Werkstattaufträgen heraus die Liste Ihrer AudaNet Schadenfälle ab oder legen neue Schadenfälle in AudaNet an. Für die Neuanlage von Schadenfällen steht Ihnen jetzt zusätzlich der Vorgangstyp „freie Kalkulation“ zur Verfügung, um in AudaNet Kostenvoranschläge anzulegen.

 

211 / 22X / 512

 

GiroCode Einstellungen

Mit Loco-Soft haben Sie die Möglichkeit, einen so genannten „GiroCode“ auf Rechnungen, Werkstattaufträgen, Auftragsbestätigungen und verbindlichen ET-Bestellungen drucken zu lassen. Durch Einscannen dieses GiroCodes mit einer Banking-App werden Empfängername, IBAN, BIC, Betrag und Verwendungszweck in der App automatisch befüllt. Der Kunde muss die Zahlung in der App nur noch freigeben.

Um den Druck des GiroCodes individuell zu steuern, finden Sie in Pr. 912 unter Stammdate Nummer 72 den neuen Bereich GiroCode Einstellungen. Hier aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Druck auf Rechnungen, entscheiden, ob der Ausdruck ebenfalls auf Werkstattaufträgen, Auftragsbestätigungen oder verbindlichen ET-Bestellungen erfolgen soll und bestimmen die gewünschte Positionierung im Ausdruck. Die Bezeichnung "GiroCode" wird künftig einheitlich in "Zahlungs-QR-Code" geändert.

 

812 / 813

 

Urlaube und andere Abwesenheiten als Termin (ics-) Datei bereitstellen

Viele Loco-Soft Anwender nutzen die Funktion „Termin(ics-)Datei bereitstellen“ bereits im Terminkalender (Pr. 818), um Termin-Daten an die mobilen (Smartphone-)Kalender ihrer Mitarbeitenden zu übertragen.

Eine solche Möglichkeit gibt es jetzt auch für Urlaube und andere Abwesenheiten in Pr. 812. Hier finden Sie die Option „Termin(ics-) Datei bereitstellen“ beim Eintragen und Ändern von Abwesenheiten unten links.

Weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen zur Bereitstellung von ics-Dateien finden Sie in der Loco-Soft Programmhilfe unter dem Suchbegriff „Automatischer Terminsversand via E-Mail“.

 

962

 

Liste der Stationen / PC im neuen ListView-Design

Die Liste der Stationen / PC, aufrufbar in Pr. 962 oben rechts, wurde auf das moderne „Listview“-Design umgestellt. Dadurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten zum Filtern, Sortieren, Durchsuchen, Kopieren oder Exportieren der Listeninhalte. Außerdem wurde eine Spalte „Mitarbeiter“ ergänzt. Sofern an einer Station ein Mitarbeiter angemeldet ist, wird hier der Name des angemeldeten Mitarbeiters angezeigt. Unterhalb der Liste finden Sie ein neues Loco-Soft Refresh-Symbol, um die Listen-Inhalte zu aktualisieren.

 

Kia

 

Kia Stammdaten: SFTP Server Migration zum 18.02.2025

Die Kia Deutschland GmbH stellt ihren Partnern Ersatzteil-, Arbeitsrichtzeiten- und Modellstammdaten über einen SFTP Server zum Download bereit. In Loco-Soft werden diese Daten über Pr. 954 heruntergeladen und anschließend importiert.

Durch einen geplanten Server-Umzug am 18.02.2025 ändern sich zu diesem Stichtag die URL des bereitstellenden Kia SFTP Servers sowie die erforderlichen Zugangsdaten. Mit diesem Update erhalten Sie die notwendigen Anpassungen in Loco-Soft, so dass die Stammdaten ab dem 18.02.2025 wie gewohnt über Pr. 954 eingelesen werden können. Sollte sich der Serverumzug seitens Kia verzögern, ist das vorgenannte System ggf. kurzzeitig nicht erreichbar.

 

Subaru

 

Automatische Stammdaten-Aktualisierung

Subaru Partner haben in Pr. 954 bereits seit langem die Möglichkeit, Ersatzteilinformationen, Arbeitsrichtzeiten und Modelldaten des Herstellers zu importieren. Der Import dieser Stammdaten kann künftig automatisiert durch einen Loco-Soft Server Dienst erfolgen. Richten Sie dazu in Pr. 987 den Dienst „SUBA-TRANS – Subaru AFT Stammdaten Importe“ ein. Hinterlegen Sie mit „Zeitplan einstellen (F2)“, an welchen Tagen und Uhrzeiten der Import erfolgen soll. Um per Innerbetrieblicher Nachricht (IBN) informiert zu werden, sobald der Import erfolgreich beendet wurde, tragen Sie im Bereich „Dienst einstellen“ bis zu vier Mitarbeitende als „IBN-Empfänger“ ein.

 

Upgedatet per 11.02.2025

 

112 / 132

 

Web Service „Auto Pflege Partner“ (APP)

Im Rahmen des neuen Web Service „Auto Pflege Partner“ kann ein Kontakt-Eintrag in der Loco-Soft Fahrzeugakte erstellt werden. Dieser Kontakt-Eintrag verwendet künftig standardmäßig das Kontakt-Merkmal „AP“ „APP Auftrag Fzg. Aufbereitung“ und gilt zunächst als „unerledigt“.

 

947

 

MOBX: Export „Modellschlüssel“ und „Instandsetzungskosten“

Beim Export Ihrer Fahrzeug-Angebote an Fahrzeugbörsen im „MOBX“-Format (mobile.de CSV API Extension), wird künftig der Fahrzeug-Modellcode als „Modellschlüssel“ mit ausgegeben. Als sogenannte „Instandsetzungskosten“ werden bisher bereits standardmäßig die „erwarteten Reparaturkosten“ (Pr. 132, Tab „Ankauf/Abschlag“) exportiert. Jetzt finden Sie in den Export-Einstellungen (Pr. 947) im Tab „Festlegungen“ die neue Option „Übertragung interner Kosten“. Wird diese angehakt, so werden die „Instandsetzungskosten“ stattdessen aus den Werten „Kosten interne Rechnungen“ und „sonstige Kosten“ (Pr. 132, Tab „Kalkulation“) kumuliert.

 

951

 

Österreich: Neuer Ersatzteil-Stammdatenimport für Triumph

Triumph Partner in Österreich finden in Pr. 951 jetzt einen neuen Import „TRIU – Triumph“, um die Ersatzteil-Stammdaten des Herstellers im CSV- oder XLSX-Format einzulesen.

 

Mazda

 

Stammdaten-Import Mazda Partsmaster: Berücksichtigung der Bestellkondition „Planauftrag“

Vor einiger Zeit hat die Mazda Motors GmbH eine dritte Bestellkondition „Weekly Order – Planauftrag“ für Ersatzteile eingeführt. Diese wird nun auch beim Import des Mazda Partsmasters in Pr. 951 berücksichtigt, sodass Ihnen nach dem Import die entsprechenden Rabatte für Planauftrag-Bestellungen zur Verfügung stehen.

 

Upgedatet per 04.02.2025

 

22X / 23X

 

Einheitlicher E-Mail Betreff beim Versand von E-Rechnungen

Bei Verwendung eines Loco-Soft Rechnungsmail-Druckers, werden E-Rechnungen im Anschluss an die Faktura per E-Mail an den Kunden gesendet. Dabei wird der E-Mail Betreff künftig immer aus dem Wort „Rechnung“ gefolgt von der Kunden- und Rechnungsnummer gebildet, also z.B. „Rechnung 12345 – 254711“. Eventuelle Präfixe wie „Loco-Soft 22X“, die bisher sporadisch verwendet wurden, werden nicht mehr gesetzt.

 

289

 

Vereinfachte Bearbeitung vorläufiger Stempelzeiten

Stempelzeiten, die im Rahmen der Zeiterfassung als „vorläufig“ deklariert werden, müssen später durch einen Berechtigten (z.B. Meister oder Chef) in Pr. 289 kontrolliert und ggf. bestätigt werden. Um Ihnen diese Arbeit zu erleichtern, wurde die Tastenbelegung zur Bestätigung vorläufiger Zeiten optimiert: Die Tasten-Zuordnungen sind jetzt so belegt, dass Sie zuerst mit „F7“ nach vorläufigen Zeiten suchen, diese mit „F5“ zur Bearbeitung aufrufen und dann mit „F7“, „F7“, „F7“, das Häkchen bei „diese Zeit ist eine vorläufige Zeit, die noch abgeklärt werden muss“ entfernen, die Zeit mit „OK, speichern“ bestätigen und direkt zur nächsten vorläufigen Zeit springen.

 

316

 

EasyZVT: Erweiterte Liste der Geräte-Typen

Mit Hilfe der Software „EasyZVT“ lässt sich Ihr EC-Terminal direkt aus Loco-Soft heraus ansteuern. Zur Einrichtung der entsprechenden Schnittstelle, muss in den Kassenkennzeichen-Einstellungen (Pr. 316) unter anderem der „Geräte-Typ“ angegeben werden. Die Liste der möglichen Geräte-Typen wurde auf den aktuellen Stand gebracht. Falls für den gewählten Geräte-Typ eine Professional-Lizenz erforderlich ist, erscheint ein entsprechender Hinweis.
Weitere Informationen rund um die Einrichtung finden Sie in dem Loco-Soft Info-Dokument Loco-Soft Info-Dokumente „Loco EC-Terminal Schnittstelle.pdf“.

 

951 / 952 / 953

 

Stammdaten-Importe im ListView Design

Die Liste der verfügbaren Stammdaten-Importe für Ersatzteile (Pr. 951), Arbeitsrichtzeiten (Pr. 952) und Fahrzeugdaten (Pr. 953) wurde auf das moderne ListView Design umgestellt. ListView-Listen bieten neben der moderneren Optik viele weitere Vorteile, wie z.B. die Möglichkeit, Anordnung und Breite der Spalten mitarbeiterabhängig einzustellen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer F1-Programmhilfe unter dem Suchbegriff „Bildschirmlisten Optionen“.

 

952

 

XPENG

XPENG Partner finden in Pr. 952 einen neuen Import „XPENG Arbeitswerte“, um die Richtzeitendateien ihres Herstellers in Loco-Soft einzulesen.

 

987

 

Datenbank-Export: Unterstützung zur Festlegung des benötigten Datenumfangs

Die Loco-Soft SQL-Datenbank wird von vielen Loco-Soft eigenen Funktionen (z.B. Quick-Search) und der Mein-Autohaus App verwendet und kann auch für die Nutzung von externen Programmen z.B. für individuelle Auswertungen eingerichtet werden.
Um gezielt nur die Daten auszugeben, die wirklich benötigt werden und damit die Ausgabezeiten für den Export an die Datenbank möglichst gering zu halten, wurden die manuellen Einstellungsmöglichkeiten zum Daten-Umfang optimiert. Daten, die für Loco-Soft oder die Mein-Autohaus App benötigt werden, werden immer exportiert. Datenbereiche, die ausschließlich für Drittanbieter interessant sind, werden nur dann zum Export angeboten, wenn ein entsprechendes Passwort für „Drittanbieter/Lesezugriff“ hinterlegt ist.

 

DAT3

 

HTTPS Authentifizierung

Der Aufruf der DAT3 Schnittstellen wurde auf HTTPS Authentifizierung umgestellt.

 

Mein-Autohaus App

 

Werkstatt-Auftrag zur Kunden-Unterschrift

Mit der Mein-Autohaus App lassen Sie Auftragsbestätigungen von Ihren Kunden ganz bequem direkt am Handy oder Tablet unterschreiben. Da innerhalb der Auftragsbestätigung Preise aufgeführt werden und dies nicht in allen Fällen (z.B. Garantie, Reklamation) erwünscht ist, wird in Zukunft anstelle der Auftragsbestätigung zunächst der Werkstatt-Auftrag zur Kunden-Unterschrift angezeigt.

Es ist geplant, das gewünschte Dokument (Auftragsbestätigung oder Werkstatt-Auftrag) in Zukunft wählbar zu machen. Wir werden Sie in unseren Online-Update Infos darüber informieren.

 

Nissan / Mitsubishi

 

Superservice Menus (SSM): Positionszuordnung aus SSM in den Loco-Soft Auftrag übernehmen

Da im SSM mehr als 9 Arbeitspositionen erfasst werden können, wurden Arbeiten aus SSM beim Import in einen Loco-Soft Auftrag bisher komprimiert in eine Auftragsposition zusammengeschoben. Jetzt verhält sich der Import intelligenter: Solange genug freie Positionen im Loco-Soft Auftrag vorhanden sind, wird die Positionszuordnung aus SSM übernommen. Es werden Positionen bestehender Arbeiten ergänzt und leere Positionen aufgefüllt. Nur falls der Platz nicht ausreicht, werden die Positionen aus SSM wie bisher in eine Position zusammengeschoben.

Superservice Menus (SSM): DMS-Preis für Arbeitsnummern abfragen

Über den Button „DMS-Preis“ im SSM konnten bisher bereits Teilepreise aus Loco-Soft in SSM angezeigt werden. Diese Abfrage wurde jetzt erweitert, sodass zusätzlich auch Preise von Arbeiten (z.B. in Loco-Soft selbst angelegte Arbeitsnummern) mit abgefragt werden.

 

Renault

 

Neue OKTA-Zertifikate

Mit diesem Update liefern wir für unsere Renault Anwender die aktuellen OKTA-Zertifikate für die Kommunikation zwischen Loco-Soft und den Renault-Systemen aus. Die Übernahme erfolgt im Rahmen des Updates automatisch. Manuelle Anpassungen sind nicht notwendig.

 

Toyota

 

Deaktivierung Toyota CRS Rechnungsmeldung

Nachdem die CRS Rechnungsmeldung seitens Toyota zum 01.01.2025 deaktiviert wurde, werden mit diesem Update die entsprechenden Ausgabe-Optionen in Pr. 743 bzw. 987 sowie die Hinterlegung der CRS Zugangsdaten in Pr. 913 entfernt.

 

Upgedatet per 30.01.2025

 

DAT3

 

HTTPS Authentifizierung

Der Aufruf der DAT3 Schnittstellen wurde auf HTTPS Authentifizierung umgestellt.

 

Upgedatet per 28.01.2025

 

131

 

Gebrauchtwagen-Gutschrift als E-Rechnung erstellen

Wird im Rahmen eines Gebrauchtwagen-Ankaufs in Pr. 131 eine Gebrauchtwagen-Gutschrift erstellt, so kann diese jetzt auch im E-Rechnung Format ausgegeben werden. Setzen Sie dazu im Tab „Bedingungen und Ankauf“ ein Häkchen bei „als E-Rechnung erstellen“.

Sollte ein Ankauf storniert werden müssen, so kann auch der Stornobeleg als E-Rechnung ausgegeben werden. Wählen Sie dazu nach „Übertragen auf Vorbesitzer (F6)“ die Option „OK, Stornobeleg drucken inkl. E-Rechnung (F14)“.

 

2XX

 

Loco-Soft Rechnungsmail via MS Print to PDF Drucker auch für Nicht-E-Rechnungen

Bei Verwendung eines Microsoft Print to PDF Druckers haben Sie nach der Druckausgabe die Möglichkeit, Ihre E-Rechnungen ganz unkompliziert per E-Mail an Ihre Kunden zu versenden. Dazu wird der Microsoft Print to PDF Drucker in Pr. 961 im Tab „weitere Einstellungen“ als „Drucker zum automatisierten eMail Versand aus Loco-Soft heraus“ eingerichtet.
Künftig funktioniert dieser E-Mail Versand auch dann, wenn keine E-Rechnung, sondern ein reines PDF erzeugt wird. Auf diese Weise bleiben Sie flexibel und entsprechen den individuellen Anforderungen Ihrer Kundschaft.

 

211

 

Unv. Abholtermin als Pflichtfeld deklarieren

Über die Stammdate Nummer 204 in Pr. 912 steuern Sie bereits die Vorblendung des „unv. Abholtermins“ im Auftrag (Pr. 211, Tab „Kopfdaten“). Hier bestimmen Sie, wie der vorgeblendete Abholtermin vom aktuellen Tagesdatum aus vordatiert wird oder ob die automatische Vorblendung des Abholdatums deaktiviert werden soll.

Jetzt haben Sie bei deaktivierter Vorblendung zusätzlich die Möglichkeit, den unv. Abholtermins als Pflichtangabe zu definieren. Dadurch müssen die Service-Mitarbeitenden Datum und Uhrzeit des unv. Abholtermins angeben, bevor der Auftrag gedruckt werden darf. Tragen Sie dazu in Pr. 912, Stammdate Nummer 204 den Wert „-2,000“ ein.

Preisermittlung wahlweise laut Microcat oder Loco-Soft Vorgaben

Der Loco-Soft Server-Dienst zum Datenaustausch mit Microcat verfügt über einen neuen Parameter „Preiskalkulation“. Öffnen Sie in Pr. 987 mit „Aufrufparameter bearbeiten (F5)“ die Dienstparamater. Sofern bei der Übernahme aus Microcat in einen Loco-Soft Auftrag die Preise laut Loco-Soft Vorgaben neu kalkuliert werden sollen, tragen Sie bei „Preiskalkulation“ bitte ein „J“ ein. Mit „N“ wird die Preiskalkulation aus Microcat 1:1 übernommen.

 

947

 

Fahrzeug-Anzeigetext für Börsenprofil hinterlegen

In den Export-Profilen der verschiedenen Fahrzeugbörsen in Pr. 947 haben Sie jetzt die Möglichkeit, im Tab „Ausgabeoptionen“ einen allgemeinen „Fahrzeug-Anzeigentext“ je Börse zu hinterlegen. Dieser greift für alle Fahrzeuge, welche über das entsprechende Export-Profil ausgegeben werden und keinen eigenen, individuellen Anzeigen- oder Freitext in der Fahrzeugakte (vgl. Pr. 132, Tab „Verkauf“, „Anzeigen-/Inserat-Text (F7)“) haben.

Zubehöre standardmäßig als Auflistung an Fahrzeug-Börsen exportieren

In den fahrzeugbezogenen Einstellungen zum Export an Fahrzeugbörsen (vgl. Pr. 132, Tab „Verkauf“, „Anzeigen-/Inserat-Text (F7)“) gibt es die Option „Fahrzeugbeschreibung bei mobile.de und AS24 als Aufzählung darstellen“. Damit werden die Zubehöre in der Fahrzeugbörse nicht als Fließtext, sondern als übersichtliche Aufzählung angezeigt. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, diese Option standardmäßig zu aktivieren, sodass sie nicht immer manuell ausgewählt werden muss. Öffnen Sie in Pr. 912 die Stammdate Nummer 3947 und tragen dort den Wert „1,000“ ein.

 

SKR51

 

Neue SKR51 Kostenträger

VW
06 ID.2
37 Tayron

VW Nfz
03 Caddy California

Seat/Cupra
08 CUPRA Raval

 

Ford

 

Aufruf des Ford Vin Level Menu jetzt auch über die WTP Auftrags-Vorerfassung

In Aufträgen (Pr. 211) im Tab „Arbeiten“ kann mit „PAKETE (F15)“ die „FORD Vin Level Menu Integration in Loco-Soft“ aufgerufen werden. Dieser Aufruf ist jetzt auch dann verfügbar, wenn über den Werkstatt-Termin-Planer (Pr. 266) eine Vorerfassung erstellt wird.

 

Toyota

 

Toyota Recall AW-Anpassung

Toyota Recalls, die Ihnen in Pr. 211 automatisch zur Übernahme in den Auftrag vorgeschlagen werden, beinhalten ggf. eine gewisse Rüstzeit, die durch den Hersteller aber nicht vergütet wird. Dies führt bei einigen Händlern dazu, dass sämtliche Anträge im Online-Portal nachbearbeitet werden müssen. Sollte dies bei Ihnen der Fall sein und Sie haben beispielsweise festgestellt, dass die AW-Vorgabe bei Toyota Recalls immer um 2 AW zu hoch vorgegeben wird, so haben Sie jetzt die Möglichkeit, eine entsprechende Anpassung zu aktivieren. Rufen Sie dazu in Pr. 913 die Fabrikats bezogenen Händlerstammdaten für das Fabrikat Toyota auf und öffnen den Tab „Herstellerkommunikation“. Markieren Sie den neuen Eintrag „Recall AW Anpassung (immer X AW abziehen)“ und tragen mit "Ändern (F5)" die AW-Anzahl ein, die beim Import von Toyota Rückrufen in den Auftrag standardmäßig abgezogen werden soll.

 

Toyota DPMM Premium Services

Im Rahmen von Toyota DPMM Ersatzteilbestellungen haben Sie jetzt in Loco-Soft die Möglichkeit, einzelnen Bestellzeilen einen „Premium Code“ zuzuweisen, um z.B. eine kostenpflichtige Eilbestellung nach 16 Uhr anzustoßen. Dazu finden Sie in der Bestell-Liste (Pr. 211) eine neue Option „Premium Service wählen (F5)“. Hier öffnet sich eine Liste der verfügbaren Service-Codes, die Sie mit „OK (Enter)“ der gewählten Bestellzeile zuordnen können.

 

Upgedatet per 21.01.2025

 

112 / 132

 

Neuer Web Service „Auto Pflege Partner“

Die APP Auto Pflege Partner GmbH betreibt die professionelle Aufbereitung von Gebrauchtfahrzeugen. Um Ihnen den Arbeitsablauf zur Erfassung von Aufträgen im APP Portal zu erleichtern, haben wir in Loco-Soft einen neuen Web Service für Sie eingerichtet. Lassen Sie Fahrzeugdaten, wie Modell und Fahrgestellnummer einfach direkt an das APP Portal übertragen und erfassen dort nur noch die gewünschten Dienstleistungen.

Die Aktivierung des Web Services erfolgt in der Fahrzeugakte (Pr. 112 / 132) im Tab „Verkauf“ unter „Web-Dienste (F23)“. Setzen Sie ein Häkchen bei „Auto Pflege Partner“ und führen die Schnittstelle mit Doppelklick auf diese Zeile aus. Sie haben die Möglichkeit, das APP Portal zu starten oder eine bereits geöffnete Sitzung zu verwenden. Die Fahrzeuginformationen werden in die APP Auftrag-Anlage übertragen. Wählen Sie die gewünschten Dienstleistungen aus und lassen anschließend einen Termineintrag in der Loco-Soft Fahrzeugakte erstellen.

 

138

 

TecDoc Datenbank Aktualisierung

Mit diesem Update wird die aktualisierte TecDoc Datenbank mit neuen Modelldaten bereitgestellt.

 

149

 

Import von Boni und Verkaufshilfen erweitert um „Erhalten oder Gefordert“

Der "Allgemeine CSV-Import" in Pr. 149 bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre erhaltenen Boni und Verkaufshilfen (VKH) aus einer Excel- oder Text-Datei in Ihr Loco-Soft Programm zu importieren. Dadurch entfällt die zeitaufwändige, manuelle Eingabe der Boni und VKH in den einzelnen Fahrzeugakten und es wird im Anschluss ein Buchungsentwurf in Pr. 331 erzeugt.

Dieser Import wurde um ein optionales Feld „Erhalten oder Gefordert“ erweitert. Sofern dieses Feld leer übertragen wird oder ein „E“ enthält, wird die Zahlung als erhaltener Betrag importiert. Falls ein „G“ enthalten ist, wird die Zahlung als „gefordert“ deklariert.

Wenn in einer Importdatei sowohl geforderte als auch erhaltenen Zahlungen vorhanden sind, so erscheint eine Hinweismeldung, dass zunächst die geforderten und in einem zweiten Durchlauf die erhaltenen Zahlungen importiert werden.

 

22X / 766 / 913

 

Lesebestätigung für Rechnungsversand per E-Mail deaktiviert

Über den Loco-Soft Rechnungsversand per E-Mail, haben Sie die Möglichkeit, Rechnungen direkt per E-Mail an Ihre Kunden zu senden (vgl. Loco-Soft Infodokumente Loco-Soft Infodokumente „LocoSoft-Rechnungsversand per E-Mai.pdf“). Dabei wurde bisher standardmäßig eine Lesebestätigung vom E-Mail Empfänger angefordert.

Mit diesem Update wird die Anforderung einer Lesebestätigung standardmäßig deaktiviert. Um sie bei Bedarf wieder einzuschalten, rufen Sie in Pr. 913 unter „allg. eMail-Versendedaten (F12)“ mit „Ändern (F5)“ die Zugangsdaten für den E-Mail-Ausgang auf und setzen dort das Häkchen bei „Vom Empfänger eine Lesebestätigung anfordern“.

 

512 / 574

 

Österreich: URL-Anpassung Birner TMConnect

Für unsere Anwender in Österreich wurde die Schnittstelle zu Birner TMConnect in Loco-Soft integriert. Damit steht Ihnen die Verfügbarkeitsabfrage bei Birner zur Verfügung, die bei Bedarf auch gleich in eine Online-Bestellung übertragen werden kann.
Mit diesem Update wird die URL zum Aufruf von Birner TMConnect auf eine sichere SSL-Verbindung umgestellt. Manuelle Anpassungen sind nicht notwendig. Der Ablauf zur Handhabung der Schnittstelle bleibt unverändert.

 

818

 

Angepasster Versende-Zeitpunkt der Erinnerung IBN bei tagesaktuellen Terminen

Beim Anlegen eines Termins in Pr. 818 mit der Option "und IBN senden" wird die InnerBetriebliche Nachricht (IBN) standardmäßig um 0:00 Uhr zugestellt. Dies kann bei tagesaktuellen (spontanen) Terminen dazu führen, dass die IBN weit unten in der IBN-Liste landet und von Teilnehmern leicht übersehen werden kann.

Sofern bei tagesaktuellen Terminen mit der Option „und IBN senden“ eine Erinnerung „0 Minuten vor Terminbeginn“ eingetragen ist, erfolgt die Zustellung der IBN zur Startzeit des Termins. Falls Sie vorher zugestellt werden soll, geben Sie die gewünschte Minutenanzahl vor Terminbeginn ein.

 

986

 

Historien-Einträge kopierbar machen

Über Pr. 986 lässt sich die Datensicherung- und Stammdaten-Kontroll-Historie nachvollziehen. Zu den einzelnen Einträgen wird unterhalb der Liste jeweils ein „Text“ angezeigt, der detailliertere Informationen enthält. Dieser Text kann jetzt mit der Maus markiert und via Rechtsklick kopiert werden, um ihn bei Bedarf anderorts einzufügen.

 

Hyundai

 

Anpassungen für den Import von Garantie-/ Kulanzpositionen aus Workshop-Automation

Für die Übernahme von Garantie- und Kulanzarbeiten aus Hyundai Workshop Automation wurden Anpassungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass Schaden-Beschreibung (Zeile 1 – 3) sowie Schaden-Codierung (Zeile 99) nach dem Import erhalten bleiben.

 

Upgedatet per 14.01.2025

 

132

 

Österreich: Berechnungshilfe zur Ermittlung von Fahrzeugpreis / Nachlass / Rechnungssumme

In einer Fahrzeugrechnung werden unter anderem der Fahrzeuggrundpreis, die Rechnungssumme und ggf. Nachlässe ausgewiesen. Je nachdem, was Sie mit dem Käufer besprochen haben, möchten Sie die Verkaufspreis-Kalkulation eventuell auf unterschiedlichen Grundlagen vornehmen. Stehen z.B. der Fahrzeuggrundpreis und die Rechnungssumme fest und Sie möchten die Differenz als Nachlass ausweisen? Oder haben Sie einen Nachlass von glatt 500,00 € vereinbart um auf eine Rechnungssumme von 12.500,00 € zu kommen? Um die passenden Werte komfortabel zu ermitteln, nutzen jetzt auch unsere Händler in Österreich die „Berechnungshilfe (F14)“ im Tab „Verkauf“. Dazu wurde die österreichische „NoVA“ in die Kalkulation aufgenommen.

 

132 /347

 

Österreich: NoVA-Rückvergütung beim Verkauf von Tageszulassungen entfällt

Ursprünglich gab es in Österreich beim Verkauf von Tageszulassungen eine Sonderregel, durch die 16,67 % der abgeführten NoVA rückvergütet wurde. Im Rahmen der Faktura wurde dazu eine entsprechende Buchung erstellt, die später auch in der NoVA-Meldung (Pr. 347) mit angegeben wurde. Da diese Sonderregelung inzwischen nicht mehr gültig ist, entfallen künftig sowohl die entsprechende Buchung als auch der Ausweis in der NoVA-Meldung.

 

149 / 391

 

Buchungen zu Gut-/Lastschriften aus Verkaufshilfen sofort in den Stapel

Buchungen zu Gut-/Lastschriften aus Verkaufshilfen, die in Pr. 149 erstellt werden, wurden bisher immer als Buchungsvorlage erzeugt. Falls gewünscht haben Sie jetzt die Möglichkeit, diese Buchungen sofort in den Buchungsstapel laufen zu lassen. Rufen Sie dazu in Pr. 391 unter „Buchungshilfen“ den Bereich „Automatische Buchungsentwürfe bzw. Buchungen“ auf und öffnen mit „Ändern (F5)“ die Einstellungen für „VKH/Boni Importeur Gut-/Lastschriften“. Wählen Sie hier die Option „Die Buchungen sollen sofort in den Buchungsstapel laufen“.

 

265

 

Erweitertes Kontextmenü für Mietfahrzeuge

Mit Rechtsklick auf einen Mietfahrzeug-Vorgang öffnet sich das so genannte „Kontextmenü“. Hier sind zusätzliche Optionen hinzugekommen:

  • Fahrzeugherausgabe bzw. Fahrzeugrücknahme: Ruft die Funktion zur Herausgabe bzw. Rücknahme des entsprechenden Fahrzeugs auf.
  • Druck & Benachrichtigungen: Ruft die Druck- und Kontaktmöglichkeiten für den entsprechenden Vorgang auf.

Optionen zur Anzeige von Miet-/Ersatzfahrzeug Bildern

In den Loco-Soft Einstellungen „Einstellungen“ des Mietwagen-Planers finden Sie eine neue Option „Bilder von Miet-/Ersatz-Fahrzeugen anzeigen“. Diese steht standardmäßig auf „Referenzbild aus Pr. 132 oder Markenlogo“. Falls Ihre Hardware zu leistungsschwach ist, um diese Bilder schnell anzuzeigen, kann stattdessen nur das „Markenlogo“ des jeweiligen Fahrzeugs angezeigt oder die Bildanzeige mit „nein“ vollständig deaktiviert werden. Das Deaktivieren der Fahrzeugbilder kann bei sehr umfangreichen Fahrzeug-Beständen unter Umständen die Anzeige etwas beschleunigen.

 

597

 

Einräumliste nach Auftragsnummer abgrenzen

Beim Druck einer Einräumliste in Pr. 597 finden Sie eine neue Abgrenzungsmöglichkeit nach „Auftragsnummer“. Damit drucken Sie Einräumlisten gezielt für bestimmte Aufträge, z.B. um die entsprechenden Teile bei der Warenannahme direkt in die passende Auftragskiste zu räumen.

 

Allgemein

 

Neues Fernwartungstool „Rustdesk“

Im Rahmen des Hotline-Supports nutzt unser Hotline-Team hin und wieder eine so genannte „Fernwartung“, um sich mit Ihrem Einverständnis auf Ihren PC aufzuschalten und so z.B. ein geschildertes Programm-Verhalten einfacher nachvollziehen zu können.
Künftig steht uns und Ihnen dafür ein weiteres Fernwartungstool zur Verfügung: In der Loco-Soft Kopf-Leiste unter Loco-Soft Fernwartung finden Sie die „Loco-Soft Fernwartung-3“ namens „Rustdesk“.

 

SKR51

 

Neue SKR51 Kostenträger

Kia
K4 11
EV2 45
EV3 46
EV4 44
EV5 43

 

Volvo

 

Kulanz-Prozente auf Ganzzahlen runden

Da das empfangende Hersteller-System nur ganzzahlige Kulanz-Prozente entgegennehmen kann, werden die entsprechenden Prozent-Angaben künftig vor der Übertragung gerundet.

Neue Garantieart „PSISM“

Die neue Volvo Garantieart „PSISM“ verwendet die gleichen Sonderkonditionen wie „FSL“.

 

Upgedatet per 07.01.2025

 

132

 

Österreich: Aufbauart „Landmaschine“ im „NoVA-Rechner“

Fahrzeug-Händler in Österreich rufen in der Fahrzeugakte im Tab „Verkauf“ mit „NoVA (F8)“ den NoVA-Rechner auf. Hier wurde für das Feld „NoVA-Fahrzeugtyp“ die Option „LA Landmaschine“ ergänzt.

 

2XX

 

Optimierter Archivierungsdruck für E-Rechnungen

Falls Sie den Archivierungsdruck nutzen und diesen, obwohl rechtlich nicht nötig, auch um den maschinenlesbaren Teil der E-Rechnungen anreichern möchten, hinterlegen Sie in Pr. 912, Stammdate-Nummer 59 als dritte Nachkommastelle den Wert „1“ (X,XX1).

 

287

 

Auftragsarbeitsprotokoll nach Rechnungsdatum abgrenzen

Bei der Ausgabe eines Auftragsarbeitsprotokolls in Pr. 287 haben Sie jetzt zusätzlich die Möglichkeit, nach dem Rechnungsdatum abzugrenzen. Auf diese Weise können auch solche Aufträge leichter in das Protokoll einbezogen werden, die viel früher eröffnet wurden als sie fakturiert wurden.

 

766

 

Verbesserter „Fehlerbericht“ nach automatischem SMS-Versand

Wenn über den automatischen SMS-Versand ein oder mehrere Kunden nicht benachrichtigt werden konnten, wird automatisch eine InnerBetriebliche Nachricht (IBN) erstellt, die angibt, zu welcher Zeit, welche(r) Kunde(n) von welchem Betrieb nicht erreicht werden konnte. Diese Nachricht enthält künftig auch einen Hinweis auf die mögliche Ursache, z.B. wenn ein Kunde aufgrund von Datenschutzeinstellungen nicht kontaktiert werden durfte.

 

988

 

Anwesenheit von IBN-Empfängern prüfen

Beim Versenden einer InnerBetrieblichen Nachricht (IBN) wählen Sie zunächst die IBN-Empfänger aus und haben dann die Möglichkeit, die Anwesenheit dieser Mitarbeitenden zum gewählten Zustellungsdatum prüfen. Klicken Sie dazu rechts neben dem Zustellungsdatum auf Loco-Soft Kalender, um den Kalender zu öffnen. Hier ist automatisch die neue Option „IBN“ aktiv, sodass die An- bzw. Abwesenheit der gewählten IBN-Empfänger im Kalender angezeigt wird. Auf diese Weise können Sie leichter abschätzen, wann die Empfänger Ihre Nachricht voraussichtlich lesen werden und wann ggf. mit einer Reaktion zu rechnen ist.

 

Mein-Autohaus App

 

Neue App Server Version 2024.1.11.66

Mit diesem Update stellen wie Ihnen die neue App Server Version 2024.1.11.66 für die Mein-Autohaus App zur Verfügung. In Verbindung mit der aktuellen Mein-Autohaus App Version 2.7.111 erwarten Sie folgende Neuerungen:

Auftrag km-Stand anpassen
Geben Sie den Fahrzeug km-Stand jetzt direkt im Auftrag ein, indem Sie das Feld „km-Stand“ auswählen, den aktuellen Wert eintragen und mit „speichern“ übernehmen.

Aktuellen km-Stand im Rahmen von Checklisten eingeben
Wird aus einem Auftrag heraus oben über das Häkchen-Symbol eine Checkliste geöffnet, so kann der „aktuelle km-Stand“ jetzt auch hier einfach mit Klick auf das entsprechende Feld eingegeben werden.

Stempelbarkeit von Auftragspositionen
In Loco-Soft Pr. 899 im Tab „Stempelung finden Sie verschiedene Optionen um die Stempelbarkeit von Auftragspositionen zu definieren. Legen Sie z.B. fest, ob Positionen ohne oder mit negativem Preis / negativer AW-Anzahl angestempelt werden dürfen und wie mit reinen Textpositionen (Berechnungsart Null) verfahren werden soll. Diese Optionen gelten jetzt auch für das Stempeln über die Mein-Autohaus App.

Reifenetiketten Druck
Im Bereich „Rädereinlagerung“ finden Sie in den Einlagerungsdaten oben rechts das Drucker-Symbol, zur Ausgabe von Reifenetiketten und -labeln. Den zu verwendenden Etiketten-Drucker weisen Sie über Loco-Soft Pr. 912, Stammdate-Nummer 58 zu.

Suche nach Reifen Lagerort
Die Suchfunktion im Bereich „Rädereinlagerung“ schließt jetzt auch den Reifen-Lagerort mit ein. Zutreffende Angaben werden in der Liste gelb hervorgehoben.

Diverse Optimierungen
Es wurden diverse kleinere Optimierungen in folgenden Bereichen vorgenommen:

  • Speichern von Telefondaten
  • Aufruf von InnerBetrieblichen Nachrichten (IBN)
  • Übertragung von Checklisten
  • Speichern von Positionen mit Berechnungsart Null
  • Bearbeiten von leeren Aufträgen
  • Aufruf von „Statistiken“ im Querformat
  • Filter im Bereich „Statistiken“
 

Nissan / Jaguar Land Rover

 

Aktualisierung der Snap-on PRISM Ausgabe

In Abstimmung mit der Snap-on Business Solutions GmbH wurden für die Nissan bzw. Jaguar Land Rover Snap-on PRISM Schnittstelle Version 2.0 Anpassungen zur Übermittlung des Fahrzeug-Eigentümers und Fahrzeug-Halters vorgenommen.

 

Upgedatet per 31.12.2024

 

132

 

Fahrzeug-Schlüsselanhänger drucken

Beim Druck von Fahrzeug-Eingangs-Stickern wird künftig auch der Druck von speziellen Schlüsselanhängern im fixen Format 30x45mm für Ihre Händlerfahrzeuge angeboten. Diese Sticker beinhalten neben dem Fahrzeugmodell und amtlichen Kennzeichen auch den QR-Code für den Standortscan mit der Mein-Autohaus App. Außerdem werden die Daten des Autohauses angegeben und es kann Ihr Logo eingefügt werden, damit Ihre Schlüssel künftig noch wertiger aussehen. Die Hinterlegung des gewünschten Logos erfolgt in Pr. 987 im Bereich „Appverwaltung“ unter „Startbilder (F12)“.

 

265

 

Amtl. Kennzeichen in Fett-Schrift

Das amtliche Kennzeichen von Miet-/Ersatzfahrzeugen wird im Mietwagenplaner künftig in Fett-Schrift dargestellt. Somit fällt es schneller ins Auge.

Blockierte Bereiche mit Muster darstellen

Zur besseren Übersicht lässt sich für blockierte Bereiche im Mietwagenplaner jetzt ein Hintergrund-Muster einrichten. Rufen Sie dazu über das Loco-Soft Einstellungen Mietwagenplaner-Symbol den Bereich „Farbe einstellen“ auf. Hier finden Sie den Eintrag „Hintergrund (rechte Seite): Blockiert“, für den nicht nur eine gewünschte Farbe, sondern auch ein Muster (z.B. schraffiert) ausgewählt werden kann.

Neue Farbeinstellung „Alphakanal“

Speziell für die Verwendung von Hintergrund-Mustern, wie sie im Terminplaner für blockierte Bereiche eingerichtet werden können (s.o.) wurde eine zusätzliche Farbeinstellung „Alphakanal“ integriert. Diese bestimmt die Transparenz der eingestellten Farbe und reicht von 255 (100% deckend) bis 0 (100% transparent = unsichtbar). Eine leichte Transparenz ist vor allem dann empfehlenswert, wenn man ein stark deckendes Muster ausgewählt hat.

Sichtbarkeit von Sams-, Sonn- und Feiertagen

In den Einstellungen des Mietwagenplaners (aufrufbar über das Loco-Soft Einstellungen Mietwagenplaner-Symbol) finden Sie drei neue Darstellungsoptionen: "Samstage anzeigen", "Sonntage anzeigen" und "Feiertage anzeigen". Damit steuern Sie, ob Sams- und Sonntage im Mietwagenplaner sichtbar sein sollen und ob Feiertage standardmäßig auf- oder zugeklappt dargestellt werden sollen.

 

322

 

Neuer Sonderzugriff zum Abbruch von Zahlungsvorschlägen

Bei Faktura einer Rechnung mit Zahlungsart „7“ „Rechnung mit Lastschrift/Gutschrift mit Zahlanw.“, wird im Anschluss eine Zahlungsanweisung zur Bereitstellung für die Zahlungsausgabe in Pr. 324 erstellt. Um zu vermeiden, dass diese Zahlungsanweisung vor der Bereitstellung unbedarft abgebrochen wird, finden Sie in Pr. 983 im Bereich „Sonderzugriffe“ jetzt den neuen Sonderzugriff „322 Zahlungsvorschlag abbrechen erlaubt“. Alle Mitarbeitenden, die einen geringeren Zugriffsschlüssel besitzen als hier hinterlegt ist, dürfen den Zahlungsvorschlag fortan nicht mehr abbrechen. Alle anderen erhalten bei einem Abbruch-Versuch ebenfalls eine entsprechende Warnmeldung, können diese aber nach reiflicher Überlegung mit „Ja, mir ist bewusst, dass die Zahlung nicht bereitgestellt wird (F4)“ bestätigen und somit trotzdem abbrechen.

 

SKR51

 

Neue SKR51 Online-Absatzkanäle

Um den SKR51 zukunftssicher zu machen, wurde die KRM-Matrix des SKR51 um verschiedene Absatzkanäle für den Onlinehandel erweitert. Dies bedeutet zusätzliche KRM je Zahlungsart (Bar / Leasing / Finanzierung) zur Abbildung des Onlinehandels im Bereich Absatzkanal. Die neuen Absatzkanäle beziehen sich dabei rein auf den Fahrzeugverkauf.

Sollten Sie die Fahrzeugverkaufsarten-Erweiterung "Online-Verkauf" sowie die dazugehörigen SKR51 Online-Absatzkanäle in Ihrem Betrieb nutzen wollen, schalten Sie diese in Loco-Soft Pr. 912, Stammdate 1000 ein. Via Verkaufsart-Checkbox in Loco-Soft Pr. 132 kann ein Fahrzeugverkauf dadurch als Online-Verkauf deklariert werden. Bei der Buchungserstellung werden im Falle einer Nutzung des SKR51 folglich automatisch die entsprechenden neuen Absatzkanäle verwendet.

Fiktive Umsatzbuchung bei Agenturgeschäften

Laut dem SKR51 Anwender-Handbuch, ist es bei der betriebswirtschaftlichen Betrachtung von Agenturgeschäften im Vergleich zum Eigenhandelsgeschäft, für einen Kennzahlenvergleich erforderlich, eine fiktive Umsatzgröße in Höhe des Verkaufspreis für das Agenturfahrzeug zum Ansatz zu bringen. Dies erfolgt durch eine ergänzende Buchung eines statischen Vermittlungsumsatzes.

Um dieser Anforderung gerecht zu werden, wurden die Einstellungen in Pr. 391 unter "Interimskonten Fahrzeugverkauf je Agenturgeber" entsprechend erweitert. Neben den bisherigen Einstellungen kann nun ein Konto für den fiktiven Umsatz sowie ein dazugehöriges Gegenkonto pro Agenturgeber hinterlegt werden. Im Falle des SKR51 werden diese bereits automatisch mit den erforderlichen Konten belegt. Somit ist kein Handeln Ihrerseits erforderlich.

Anpassung zur Statistikbuchung von Agenturgeschäften

Als Agentur fakturierte Fahrzeuge werden im Rahmen der SKR51 Statistikbuchung fortan auf Konto 9132 "Anzahl vermittelte Fahrzeuge" gebucht.

Erweiterung erlaubter Absatzkanäle

Bei Konten der Klasse 5 (interne Leistungsverrechnung) ist der Absatzkanal normalerweise auf „00“ oder „99 – intern“ beschränkt. Um in Zukunft für Fahrzeug-Agenturgeschäfte im SKR51 eine fiktive Umsatzbuchung in Klasse 5 zu ermöglichen, wurde für folgende Konten der erlaubte Absatzkanal auf „00“ bis „99“ (also alle) erweitert:

5702 Fiktiver Umsatz (Agenturgeschäft)
5803 Fiktiver Nachlass (Agenturgeschäft)
5902 Gegenkonto fiktiver Umsatz / Nachlass

 

Subaru

 

Subaru ASP Ersatzteil-Bestellausgabe

Die Ausgabe Ihrer Subaru Ersatzteilbestellungen in Pr. 574 an Subaru ASP enthält künftig auch die Loco-Soft Bestellnummer laut Pr. 571/572 und entspricht damit der aktuellen Herstellerspezifikation.

 

Volvo

 

Eingabe der Volvo Aktions-Nummer für weitere Garantiearten

Das Feld „Aktions-Nr.“ in den „Garantiespezifika“ von Volvo Garantieanträgen (Pr. 226) wurde für weitere Garantiearten freigegeben. Somit lässt sich für alle Garantiearten, falls notwendig, eine entsprechende Aktions-Nummer eingeben und im Rahmen des Garantieantrags an den Hersteller übermitteln.

Upgedatet per 24.12.2024

 

271

 

Fahrzeug-Auftragsbestätigungen in der Liste offener Aufträge abgrenzen

Bei Ausgabe einer Fahrzeug-Auftragsbestätigung in Pr. 219 wird zunächst ein „Verkaufsauftrag“ für das Fahrzeug eröffnet (sofern noch nicht vorhanden). Nach dem Ausdruck wird in der Fahrzeugakte (Pr. 132) im Tab „Verkauf“ die Option „Vertrag seitens GF bestätigt“ angehakt.

Um solche Aufträge, die für den Ausdruck einer Fahrzeug-Auftragsbestätigung eröffnet wurden, von Ihrer Liste der offenen Aufträge in Pr. 271 auszuschließen, finden Sie dort eine neue Abgrenzungsmöglichkeit:

„Über Pr. 219 erstellte Auftragsbestätigungszeilen, die in Pr. 132 die Checkbox „Vertrag seitens GF genehmigt“ gesetzt haben, sollen:“

- auch ausgegeben werden
- ausschließlich ausgegeben werden
- nicht ausgegeben werden

 

23X

 

Textsuche nach „Storno-Nummer“

Aus der Liste der Rechnungen heraus lässt sich in den Duplikat-Programmen (Pr. 23X) mit „F7“ die Textsuche aufrufen. Hier haben Sie ab jetzt auch die Möglichkeit nach einer Nummer des Stornobelegs zu suchen und somit stornierte Rechnungen schneller zu finden.

 

539 / 531 / 511

 

 

Anpassungen beim Zubuchen von Ersatzteil-Lieferscheinen

Unter bestimmten Voraussetzungen konnte es seit Update-Stand 11.12.2024 dazu kommen, dass beim Zubuchen eines Lieferscheins zwar der Ersatzteilbestand korrekt erhöht wurde, aber die Zubuchung nicht den Ersatzteil „Zugängen“ nachvollziehbar war. Außerdem war das entsprechende Ersatzteil in solchen Fällen nicht mehr im Zubuchung-Lieferschein (Pr. 531) vorhanden. Damit dieses Verhalten in Zukunft nicht mehr auftreten kann, wurden entsprechende Anpassungen im Programm vorgenommen.

 

947

 

Erweiterung der PKW Attribute und Ausstattungen

Zur Übergabe von Fahrzeugangeboten an die Fahrzeugbörsen mobile.de (MOBI / MOBX) sowie autoscout24.de (AS24) wurden zahlreiche neue Attribute und Ausstattungen ergänzt:

MOBI, MOBX, AS24:

  • Fahrzeug Verfügbarkeit (Tab „weitere Codes / Termine“, Zusatztermin „FZVER“)
  • voraussichtlicher KM-Stand bei Fahrzeug Verfügbarkeit (Tab „weitere Codes / Termine“, Zusatzcode „VORKM“)
  • Antriebsart Frontantrieb (Neues Zubehör im Tab „Zubehör“)
  • Antriebsart Heckantrieb (Neues Zubehör im Tab „Zubehör“)
  • Antriebsart Allrad (Im Tab „Zubehör“ und Modelldaten Pr. 138)
  • Zylinder (Modelldaten Pr. 138)
  • Abgedunkelte Scheiben (Neues Zubehör im Tab „Zubehör“)
  • Rechtslenker (Neues Zubehör im Tab „Zubehör“)
  • Ladedauer bei Schnellladung (Tab „weitere Codes / Termine“, Zusatzcode „LDSNL“)

MOBI, MOBX:

  • Tankgröße (Tab „weitere Codes / Termine“, Zusatzcode „TKVOL“)
  • Anhängelast gebremst (Tab „weitere Codes / Termine“, Zusatzcode „ANLGB“)
  • Anhängelast ungebremst (Tab „weitere Codes / Termine“, Zusatzcode „ANLUG“)
  • Stützlast (Tab „weitere Codes / Termine“, Zusatzcode „STLST“)
  • Anhängerrangierassistent (Neues Zubehör im Tab „Zubehör“)
  • Faltdach (Neues Zubehör im Tab „Zubehör“)
  • Adaptives Fahrwerk DCC (Neues Zubehör im Tab „Zubehör“)
  • Abgedunkelte Scheiben (Neues Zubehör im Tab „Zubehör“)
  • Elektr. Sitzeinstellung Memory-Funktion (Neues Zubehör im Tab „Zubehör“)
  • Virtuelle Seitenspiegel (Neues Zubehör im Tab „Zubehör“)
  • Inspektion neu (Im Tab „Zubehör“)
  • Ladedauer bei Standardladung (Tab „weitere Codes / Termine“, Zusatzcode „LDSTD“)
  • Bidirektionales Laden (Neues Zubehör im Tab „Zubehör“)
  • Wärmepumpe (Neues Zubehör im Tab „Zubehör“)
 

Quick-Search

 

 

Rechnungen einsehen aus der Quick-Search Buchungssuche

Wird über das gezielten Quick-Search nach Buchungen in der Finanzbuchhaltung gesucht, so gelangen Sie mit Doppelklick auf die Buchung in die Liste der Journalbuchungen für den entsprechenden Beleg. Hier finden Sie unten rechts ein neues Symbol Loco-Soft Rechnungsaufruf, damit springen Sie in den Bereich „Kontenverbuchungen anzeigen (Pr. 352)“. Nutzen Sie hier die Option „Rechnung einsehen (F16)“, um sich die entsprechende Rechnung anzeigen zu lassen.

In der Liste der Journalbuchungen gibt es außerdem ein weiteres neues Symbol Loco-Soft IBN Aufruf. Nutzen Sie dies, um eine Innerbetriebliche Nachricht (IBN) zu schreiben und die markierte Buchungszeile in einen IBN-Text zu übernehmen und die Buchung mit der IBN zu verknüpfen. Der Empfänger kann dann direkt mit F12 in die Buchung springen.

 

SKR51

 

SKR51

Neue SKR51 Kostenträger

Volvo
42 EC40 (bis 12/24 C40 BEV)
44 EX40 (bis 12/24 XC40 BEV)

 

Honda

 

Neue Vorlage Honda Direktannahme Check Motorrad

Honda Partner drucken aus Aufträgen (Pr. 211) heraus mit „Direktannahme-Honda“ die Direktannahme Checkliste für das Auftragsfahrzeug. Das hier hinterlegte Formular wird mit diesem Update durch die aktuelle Version des „Honda Direktannahme Checks“ ersetzt.

Neue Schnittstelle „Honda Service Report (KPI)“

Unseren Honda Partnern steht in Pr. 743 ab sofort der neue Dienst „Honda Service Report (KPI)“ zur Verfügung. Damit erhalten Sie eine Übersicht Ihrer Honda Werkstatt Kennzahlen für Motorrad (MC) bzw. PKW (Car) und übermitteln diese anschließend automatisch an Honda. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Loco-Soft Infodokument Loco-Soft Infodokumente „Honda Schnittstelleninformationen.pdf“ ab S. 49.

 

Suzuki

 

Treuebonus Nummernkreise erweitert

Ab sofort steht Ihnen für die Faktura von Treueboni oder Langzeitmobilitätsservices der erweiterte Nummernkreis von SZM2025000001 bis SZM2025030000 zur Verfügung.

Upgedatet per 17.12.2024

 

112 / 132

 

Datumeingabe für „Zukünftige Termine“ auf bis zu 9 Jahre erweitert

In der Fahrzeugakte im Tab „techn. Daten/Kennz./Termine“ können zukünftige Termine für Inspektion und Hauptuntersuchung eingetragen werden. Zusätzlich stehen drei weitere Felder für frei definierbare Termine zur Verfügung. Eines davon wurde früher für die Abgasuntersuchung verwendet und konnte entsprechend bis zu 3 Jahre vordatiert werden. Da die Abgasuntersuchung inzwischen in der Hauptuntersuchung integriert wurde, verwenden viele Händler das Termin-Feld anderweitig. Folgerichtig wurde die Datum-Eingabe für dieses Feld jetzt auf bis zu 9 Jahre erweitert.

 

211

 

Ausdruck des GiroCodes für Aufträge optional deaktivieren

Vor kurzem haben wir den Druck des GiroCodes auch für Werkstattaufträge, Auftragsbestätigungen und Teilebestellungen ergänzt. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, z.B. bestellte Teile bereits vorab bequem von Ihren Kunden bezahlen zu lassen.

Falls Sie nicht möchten, dass der GiroCode auch auf Aufträgen, Auftragsbestätigungen und Teilebestellungen erscheint, kann dies jetzt über Pr. 912 Stammdate Nummer 72 deaktiviert werden. Geben Sie dort ggf. ein Minuszeichen „-“ vor dem hinterlegten Wert ein. Dadurch werden die ursprünglichen Einstellungen zum Druck des GiroCodes auf Rechnungen beibehalten, der Ausdruck für Aufträge etc. aber unterdrückt.

Auftragszeilen mit Weiterdatierungsoption Magenta einfärben

Arbeitszeilen zu Hauptuntersuchungen und Inspektionen verfügen über eine Funktion zur Weiterdatierung der H.U.- bzw. Inspektionstermine, die beim „Durchentern“ der Arbeitszeile aktiviert wird.
Damit Sie auch dann an die Weiterdatierung denken, wenn die entsprechenden Arbeitszeilen aus der Vorerfassung im Werkstatt-Termin-Planer (WTP) oder aus anderen Systemen (z.B. SSM, PSA-Box, Renault MPO etc.) importiert werden, werden die entsprechenden Arbeitszeilen jetzt Magenta eingefärbt. Entern Sie in die magentafarbene Arbeitszeile hinein, um die Weiterdatierung anzustoßen. Die Färbung verschwindet danach.

 

267

 

Bis zu 50 HTML-Dokumente für den Willkommen-Monitor hinterlegen

Im Tab „HTML-Dokumente / Anzeigezeiten / Problem-IBN“ von Pr. 267 konnten für den Willkommen- bzw. Werbe-Monitor bisher bis zu 10 HTML-Dokumente zugewiesen werden. Diese Liste wurde jetzt auf bis zu 50 Einträge erweitert und auf das moderne „Listview“-Design umgestellt.

 

2XX / 297

 

Neuer Platzhalter für Schlusstexte #ma-name-fakt#

Um im Schlusstext Ihrer Rechnungen gezielt den rechnungsstellenden Mitarbeiter zu nennen, steht Ihnen in Pr. 297 im Bereich „Auftrags-/Rechnungs-Schlusstexte („Grüße“) pflegen der neue Platzhalter #ma-name-fakt# zur Verfügung.

 

711

 

Anpassungen zum Löschen von Zubehören aus Fahrzeug-Angeboten

Vor einigen Monaten wurden die Zubehör-Codes verlängert. Unter bestimmten Voraussetzungen konnte es bei alten Angeboten hierdurch dazu kommen, dass Zubehöre nicht aus Fahrzeug-Angeboten entfernt werden konnten, sondern nach dem Speichern dort wieder auftauchten. Das Programm-Verhalten wurde korrigiert. Bitte entfernen Sie in diesen seltenen Fällen überzählige Zubehöre und passen alte Angebote an.

 

711 / 983

 

Neuer Sonderzugriff zum Löschen von Fahrzeug-Angeboten

In Pr. 983 finden Sie im Bereich „Sonderzugriffe (F7)“ einen neuen Zugriffsschlüssel „711 Löschen von Angeboten erlaubt“. Damit haben Sie die Möglichkeit einzurichten, dass Mitarbeitende in Pr. 711 zwar Fahrzeugangebote einsehen und bearbeiten aber nicht löschen dürfen.

 

951

 

FORD Trucks

In Pr. 951 steht Ihnen ein neuer Stammdaten-Import „FORD Trucks“ zur Verfügung. Hier wird die Stammdaten-Datei des Herstellers im XLS-Format importiert.

 

962

 

Anmeldungen für PC-Nr. 0 entfernen

Falls in der Liste der Standorte/PCs in Pr. 962 ein Arbeitsplatz mit PC-Nr. 0 auftaucht, so kann dessen Anmeldung künftig ebenfalls mit „Anmeldung löschen (F4)“ entfernt werden. Dies kann z.B. im Rahmen der Exklusiv-Sperre notwendig sein, die während Datensicherungen und Updates aktiv wird.

 

Allgemein

 

Hinweismeldung nach Programm-Abbruch

Um die Konsistenz Ihrer Daten sicherzustellen und auch problemlos unter Windows updaten zu können, muss Ihr Loco-Soft Programm immer sauber beendet werden, bevor sie Ihren PC ausschalten. Sollte dies einmal nicht der Fall gewesen sein oder Loco-Soft wurde durch eine andere Ursache unsachgemäß abgebrochen, so erhalten Sie und ihre Mitarbeitenden künftig beim nächsten Programmaufruf eine entsprechende Meldung, die auf den Programm-Abbruch hinweist. Diese Meldung soll alle Mitarbeitenden dafür sensibilisieren, das Programm bei Arbeitsende ordnungsgemäß zu schließen.

 

bezahl.de

 

Bereitstellung von E-Rechnungen für bezahl.de

Über die Schnittstelle zu bezahl.de werden künftig immer E-Rechnungen im ZUGFeRD Format übertragen, unabhängig davon, ob bei Faktura eine E-Rechnung erstellt wurde oder nicht.

 

Dacia

 

Import von Dacia Gut-/Lastschriften

In Pr. 338 steht Dacia Partnern ab jetzt ein neuer Import für ihre Hersteller Gut- und Lastschriften zur Verfügung. Wählen Sie den Datenlieferanten „Dacia BIR-ALC Diverse Rechnungen“. Eingelesen werden hier die von Dacia bereitgestellten „BIR.ALC“-Dateien.

 

Hyundai

 

Import von Hyundai Ersatzteil-Gutschriften

Im Rahmen des Hyundai DIH Ersatzteil-Rechnungsimports in Pr. 533 werden künftig auch Gutschriften erkannt und entsprechend verarbeitet.

 

Nissan

 

Optimierung bei der Verarbeitung von Fahrzeug-Verkaufshilfen

Im Rahmen der elektronischen Nissan Verkaufshilfen, die über Pr. 149 importiert werden, erhalten Nissan Partner Gut- und Lastschriften. Die Verarbeitung dieser Daten wurde optimiert, um sicherzustellen, dass die enthaltenen Beträge jeweils korrekt positiv bzw. negativ gebucht werden.

 

Stellantis

 

Neue Stellantis Marke Leapmotor

Zur Pflege der fabrikatsbezogenen Händlerstammdaten steht Stellantis Partnern in Pr. 913 das neue Fabrikat „LEAP - Leapmotor“ zur Verfügung.

 

Upgedatet per 10.12.2024

 

348

 

Österreich: Umsatzsteuervoranmeldung um Formular-Druck U 30 erweitert

Unsere Anwender in Österreich finden bei Ausgabe der Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) in Pr. 348 eine neue Option „zusätzlicher Ausdruck „U 30 – Meldeformular“ zwecks Kontrolle“. Damit wird im Anschluss an die UVA zusätzlich das Meldeformular U 30 gedruckt und mit den entsprechenden Werten aus Loco-Soft beschickt.

 

512 / 574

 

Österreich: Neue Schnittstelle zu Birner TMConnect

Für unsere Anwender in Österreich wurde die Schnittstelle zu Birner TMConnect in Loco-Soft integriert. Damit steht Ihnen die neue Verfügbarkeitsabfrage bei Birner zur Verfügung, die bei Bedarf auch gleich in eine Online-Bestellung übertragen werden kann.

Aktivieren Sie die Schnittstelle zu „Birner Webkat“ in Pr. 512 unter „Teilepool (F17)“ und „Externe Teilepools konfigurieren (F12)“. Daraufhin wird bei Teilepool-Anfragen in Pr. 512 automatisch auch eine Anfrage an Birner TMConnect geschickt und das Ergebnis mit in der Liste angezeigt. Mit „Details / bestellen (F2)“ kann das Ersatzteil direkt online bestellt werden.

Bestellungen mehrerer Ersatzteile, die z.B. über Pr. 572 erstellt worden sind, können über Pr. 574 an Birner geschickt werden. Wählen Sie dazu den Bestell-Konzern "PABI" aus.

 

921

 

Datensicherung bei aktiver Tapi

Durch die Unterstützung von Tapi (Telephone Application Programming Interface) bietet Ihnen Loco-Soft die Möglichkeit Ihre Telefon-Anlage mit Loco-Soft zu verbinden. Somit können Sie bei eingehenden Telefongesprächen via ISDN nicht nur die Rufnummer des Anrufenden sehen, sondern auch wer anruft und aus der Anrufübersicht z.B. direkt in die Kundenakte springen. Ebenso starten Sie ausgehende Anrufe starten Sie einfach per Mausklick aus der Loco-Soft Kundenakte heraus.

Um sicherzustellen, dass die Loco-Soft Datensicherung – manuell über Pr. 921 oder automatisiert via Loco-Soft Server-Dienst in Pr. 987 – auch bei aktiver Tapi ordnungsgemäß funktioniert, wurden aktuelle Anpassungen vorgenommen, die mit diesem Update ausgeliefert werden.

 

947

 

Car4you.at

Die maximale Anzahl zu übertragender Bilder wurde von vorher 15 auf jetzt 50 Bilder erweitert.

 

951

 

Emil Frey Autoteilewelt

In Pr. 951 steht Ihnen ein neuer Ersatzteilstammdaten-Import für den Datenlieferanten „Emil Frey Autoteilewelt“ zur Verfügung.

Hyundai

Der Hyundai Ersatzteilstammdaten-Import wurde optimiert, so dass Reifen künftig als Zubehör-Teile übernommen werden, auch wenn diese im Herstellerstamm anders codiert sein sollten.

Würth

Im Rahmen des Würth Ersatzteilstammdaten-Imports werden Ersatzteilnummern künftig mit allen Trennzeichen importiert. Somit entsprechen Sie den Vorgaben für weitere Schnittstellen.

XPeng

Neuer Ersatzteilstammdaten-Import für den chinesischen Hersteller „XPeng“. Die zu importierende XLSX-Datei steht XPeng-Partnern im „Scepter-System“ zum Download zur Verfügung und liefert rudimentäre Informationen der Ersatzteile.

 

SKR51

 

Neue SKR51 Kostenträger

Hyundai
09 IONIQ 9
10 INSTER

 

Renault

 

Verbesserte Performance im Datenaustausch mit MPO V6

Auf Basis der aktuellen Praxiserfahrung wurde die Performance im Datenaustausch mit MPO V6 stark verbessert. Dadurch erfolgt die Ermittlung der Verfügbarkeit auch für große Zeiträume bis zu 12 Monaten deutlich schneller und andere Anfragen können parallel durchgeführt werden.

 

Skoda

 

MORSE „Personalleistungsübersicht“ deaktiviert

Aus datenschutzrechtlichen Gründen hat die SKODA AUTO Deutschland GmbH sich dazu entschieden, die Schnittstelle zur Übertragung der MORSE „Personalleistungsübersicht“ vorläufig zu deaktivieren. Dementsprechend wird die Option „Personalleistungsübersicht (F3)“ in Pr. 959 automatisch zum Stichtag 17.12.24 in Loco-Soft entfernt.

 

Toyota

 

ET-Bestellung aus Aufträgen mit Liefertermin „heute + 2 Werktage“

Beim Bestellen von Ersatzteilen aus einem Auftrag heraus wird die Standard-Vorbelegung des Liefertermins laut aktueller Herstellervorgabe angepasst, um die Quote von unbeabsichtigten Eilbestellungen zu reduzieren: Sofern das Auftragsdatum dem aktuellen Tagesdatum entspricht oder in der Vergangenheit liegt, so wird der gewünschte Liefertermin automatisch auf „heute + zwei Werktage“ vordatiert. Beispiel: Sie bestellen am Dienstag ein Teil aus einem Auftrag mit aktuellem Tagesdatum, dann wird der gewünschte Liefertermin auf Donnerstag datiert. Falls gewünscht, haben Sie die Möglichkeit, dieses Datum manuell zu verändern, um bewusst eine Eilbestellung auszulösen.

Neue Funktionen für Toyota DPMM

Für die Schnittstelle zu Toyota DPMM stehen Ihnen folgende Neuerungen zur Verfügung:

1. Pull-Benachrichtigung über Lagerorte
Exportieren und importieren Sie über Pr. 579 eine Liste Ihrer Lagerorte. Auf diese Weise werden die Lagerorte einmalig korrigiert und künftige Lagerort-Änderungen über den DPMM-Dienst automatisch angepasst.

2. Pull-Benachrichtigungen über bevorratungswürdige Teile und Zielbestände
Über den DPMM-Dienst werden künftig Mindestbestände empfangen und automatisch angepasst.

 

 

Upgedatet per 03.12.2024

 

111

 

Kunde „verk./verschrottete Fzge“ nur mit Vertrauenspersonen-Zugriff änderbar

Um Fahrzeuge aus dem Händler- oder Kunden-Fahrzeugstamm zu entfernen, ist es nicht immer möglich oder sinnvoll, die Fahrzeugdaten unwiederbringlich zu löschen. Stattdessen kann das zu entfernende Fahrzeug auf eine spezielle Kundennummer für „verkaufte und verschrottete Fahrzeuge“ übertragen werden. Diese Kundennummer wird in Pr. 912, Stammdate Nummer 118 einmalig festgelegt.

Um sicherzustellen, dass dieser so genannte „Schrottplatz-Kunde“ jederzeit eindeutig erkennbar bleibt, ist das Ändern seiner Kundendaten in Pr. 111 fortan nur mit Vertrautenspersonen-Zugriff möglich (vgl. Pr. 984, Loco-Soft Grundlegende Zugriffsschlüssel „Grundlegende Zugriffsschlüssel hinterlegen (F16)“).

 

211 / 512

 

GiroCode auf Werkstattaufträgen, Auftragsbestätigungen und Teilebestellaufträgen

Durch Einscannen des so genannten „GiroCodes“ mit einer Banking-App werden Empfängername, IBAN, BIC, Betrag und Verwendungszweck in der App automatisch befüllt. Der Kunde muss die Zahlung in der App nur noch freigeben.

Bisher war der Ausdruck eines solchen „GiroCodes“ bereits für Rechnungen auf Ziel verfügbar. Jetzt wurde er auch für Werkstattaufträge, Auftragsbestätigungen und Teilebestellungen ergänzt. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, z.B. bestellte Teile bereits vorab bequem von Kunden zahlen zu lassen.

Tipp: Die Ausgabe des GiroCodes wird über Pr. 912, Stammdate Nummer 72 aktiviert. Außerdem muss ein passendes Zahlartkennzeichen für die Zahlungsanweisung angegeben werden.

 

945

 

Loco-Soft Ersatzteilpool

Über den Loco-Soft Ersatzteilpool bieten Sie anderen Loco-Soft Anwendern Ihre Überbestände an oder kaufen Teile günstig zu. Die Teilnahme ist kostenfrei und sehr praktisch. Die Ausgabe der Überbestände wurde mit diesem Update nochmals überarbeitet.

 

Nissan

 

Optimierung bei der Verarbeitung von Ersatzteil-Gutschriften

Im Rahmen der elektronischen Nissan Ersatzteil-Rechnungen, die über Pr. 533 importiert werden, erhalten Nissan Partner auch Ersatzteil-Gutschriften. Die Verarbeitung dieser Gutschriften wurde optimiert, um sicherzustellen, dass die enthaltenen Teilepositionen korrekt als Abgänge aus dem Bestand gebucht werden.

 

Renault / Dacia

 

Boni-/VKH-Gutschriften an Unterhändler als „gezahlte Vermittlerprovision“ eintragen

Beim Import von Boni-/VKH-Gutschriften in Pr. 149 finden Renault und Dacia Partner eine neue Option „Bei Zahlungen an Unterhändler den erhaltenen Betrag im Tab „Kalkulation“ als „gezahlte Vermittlerprovision“ eintragen“. Dies bietet R1 Partnern die Möglichkeit, erhaltene Boni / Verkaufshilfen für Unterhändlergeschäfte im Fahrzeug zu erfassen und trotzdem einen korrekten Deckungsbeitrag auszuweisen.

 

Upgedatet per 26.11.2024

 

266

 

Kunden- und Fahrzeugdaten kopieren

Im Tab „Kunde/Fahrzeug/Bemerkung“ der Terminerfassung werden ganz oben die Kunden- und Fahrzeugdaten des Termins aufgeführt. Diese Daten, wie z.B. Telefonnummer oder Fahrgestellnummer, lassen sich jetzt mit der Maus markieren und anschließend mit der Tastenkombination „Strg“ + „C“ bzw. Rechtsklick und „Kopieren“ in den Zwischenspeicher übernehmen. Zum Einfügen des kopierten Textes nutzen Sie an der gewünschten Stelle die Tastenkombination „Strg“ + „V“ bzw. Rechtsklick und „Einfügen“.

Arbeitsart „M“ für Mietfahrzeug-Rechnungen

Wird bei Rücknahme eines Miet-/Ersatzfahrzeugs über Pr. 266 mit Klick auf Loco-Soft Mietfahrzeugrechnung vorbereiten eine Mietfahrzeug-Rechnung vorbereitet, so wird für die entsprechenden Arbeitszeilen künftig automatisch Arbeitsart „M“ (Mietwagen allgemein) vorgeblendet.

 

361

 

Buchungstext/Referenz kopieren

Beim manuellen Ausziffern in Pr. 361 haben Sie jetzt die Möglichkeit, den Inhalt der Spalte „Buchungstext/Referenz“ mit der Maus zu markieren und anschließend mit der Tastenkombination „Strg“ + „C“ bzw. Rechtsklick und „Kopieren“ in den Zwischenspeicher zu übernehmen. Zum Einfügen des kopierten Textes an anderer Stelle nutzen Sie die Tastenkombination „Strg“ + „V“ bzw. Rechtsklick und „Einfügen“.

 

761 / 799

 

Neues variables Feld „ankaufende Betriebsstätte“

Im Briefeditor (Pr. 761) steht Ihnen mit „F5“ ein neues variables Feld „ankaufende BS“ zur Verfügung. Damit fügen Sie den Inhalt des Feldes „Ankaufende Betriebsstätte“ aus dem Tab „Ankauf/Abschlag“ der Händlerfahrzeugakte (Pr. 132) in den Brieftext ein.

Das gleiche Feld wurde ebenfalls bei der Erstellung von Ausgabeprofilen für den Datei-Export von Selektionsergebnissen (Pr. 779) ergänzt.

 

951

 

ORA / WEY

Der Ersatzteilstammdaten-Import für ORA und WEY wurde an die aktuelle Herstellerspezifikation angepasst.

 

947

 

Finanzierungsgebühr und Ratenabsicherung nicht prüfen

Sofern in der Händlerfahrzeugakte (Pr. 132) im Tab „Verkauf“ unter „Anzeigen-/Inserat-Text (F7)“ die Checkbox „Finanzierungsdaten veröffentlichen“ gesetzt ist, wird vor der Übergabe des Fahrzeugs an die Fahrzeugbörsen geprüft, ob die Finanzierungsdaten vollständig hinterlegt sind. Von dieser Prüfung sind künftig die Finanzierungsgebühr sowie die Ratenabsicherung ausgenommen, da diese Angaben tatsächlich 0,00 Euro betragen können.

 

SKR51

 

Neue SKR51 Kostenträger

Opel
07 Grandland-e

Neue Marke 2626 „Leapmotor“
01  T03
04  A12
05  C10
49  Sonstige

 

Kia

 

Druck der Loco-Soft Datenschutzerklärung für Kia MIS Meldung

Damit gewisse Daten eines Kunden (wie z.B. Telefonnummer oder E-Mail Adresse) im Rahmen der Kia MIS-Meldung übertragen werden dürfen, muss der Kunde der Weitergabe dieser Daten zugestimmt haben. Hierzu gelten die entsprechenden Hinterlegungen im Tab „Datenschutz“ der Kundenakte (Pr. 111).

Um diese Grundlage weiter abzusichern, haben Sie jetzt die Möglichkeit, zusätzlich zu aktivieren, dass die entsprechende Datenschutzerklärung bzw. -bestätigung des Kunden tatsächlich gedruckt worden sein muss.  Rufen Sie dazu in Pr. 913 das Fabrikat „Kia“ auf und entfernen im Tab „Herstellerkommunikation“ das Häkchen bei der neuen Option „Druck der Loco-Soft Datenschutzerklärung- / bestätigung ist nicht erforderlich.“

 

Volvo

 

Datum der „Reparatur Fertigstellung“ als „Leistungsdatum“ übernehmen

Im Rahmen der Volvo Garantie-Erfassung muss in Pr. 226 im Bereich „Garantie Spezifika“ das Datum der „Reparatur Fertigstellung“ eingetragen werden. Dieses Datum wird jetzt automatisch auch als „Leistungsdatum“ in den Tab „Summen und Abschluss“ übernommen.

 

Upgedatet per 19.11.2024

 

211 / 761

 

Briefdrucke mit Auftragsbezug

In Werkstattaufträgen im Tab „Summen und Abschluss“ haben Sie mit „Drucke & Kontakt“ bereits seit langem die Möglichkeit, Briefe aus dem Programmbereich 761 zuzuordnen und mit den Kunden- und Fahrzeugdaten des Auftrags auszudrucken. Diese Möglichkeit besteht jetzt auch mit Bezug auf den Auftrag selbst, also mit Informationen wie z.B. der Auftragsnummer, dem Auftragsdatum, dem unv. Abholtermin usw. Ordnen Sie hierzu unter „Drucke & Kontakt“ die gewünschte Briefnummer dem so genannten „Hauptbezug“ (also dem Auftrag) zu.

Briefzuordnung für Werkstattauftrag-Rückseiten abhängig von Arbeitsart und Fabrikat

Im Texteditor (Pr. 761) finden Sie im Bereich „Brief zuordnen (F18)“ unter „Werkstattaufträge Rückseite“ bzw. „Werkstattaufträge Rückseite (NUR erste Seite)“ eine neue Zuordnungsmöglichkeit „Aufträge zu Arbeitsart und Fabrikat“. Damit haben Sie z.B. die Möglichkeit Garantieaufträgen für ein bestimmtes Fabrikat eine bestimmte Rückseite zuzuweisen.

 

281 / 899

 

Stempel-Checkbox für zugewiesene Arbeitspositionen automatisch aktivieren

Arbeitspositionen, die im Auftrag (Pr. 211) bereits einem bestimmten Monteur zugewiesen wurden, können für ihn beim Stempeln auf den entsprechenden Auftrag (Pr. 281) bereits automatisch zum Anstempeln angehakt werden. Um diesen Automatismus zu aktivieren, setzen Sie in Pr. 899 im Tab „Stempelung“ ein Häkchen bei der neuen Option „Stempel-Checkbox automatisch aktivieren, wenn der Monteur schon im Auftrag der Arbeitsposition zugewiesen ist“.

Hinweis: Generell nicht automatisch angehakt werden als „fertig“ deklarierte Arbeitspositionen sowie Arbeiten des Internen/Leerlaufzeiten Auftrags (vgl. Pr. 899, Tab „Stempelung“ ganz unten).

 

951

 

Rieger und Ludwig

In Pr. 951 steht Ihnen ein neuer Ersatzteil-Stammdatenimport für den Datenlieferanten „Rieger und Ludwig“ zur Verfügung. Importieren Sie die vom Hersteller bereitgestellte Datei „export_*.csv.

BYD

BYD-Partner finden in Pr. 951 einen neuen Import für BYD Ersatzteilstammdaten. Importieren Sie hier die Ersatzteilpreislisten im Excel-Format, die Sie von BYD erhalten.

 

Allgemein

 

Texte aus „Listview“-Listen kopieren

Zahlreiche Listen innerhalb von Loco-Soft sind im so genannten „Listview“ Stil angelegt. Dazu zählen z.B. die Liste der Quick-Search Ergebnisse, die Liste der Wunschfahrzeuge (Pr. 133), die Liste der Tages- und Kundentermine (Pr. 266) und viele andere. Diese Listen bieten vielfältige Möglichkeiten zum Filtern, Sortieren, Durchsuchen oder Exportieren der Listeninhalte. Jetzt ist es zusätzlich möglich, einzelne Textfelder zu kopieren und anderorts wieder einzufügen. Kopieren Sie z.B. eine Fahrgestellnummer oder einen Kundennamen, um ihn in eine E-Mail oder andere Programm zu übernehmen. Klicken Sie dazu zunächst auf das gewünschte Textfeld in der Liste und nutzen dann die Tastenkombination „Strg“ + „C“ oder Rechtklick „Text kopieren“, um den enthaltenen Text in die Zwischenablage zu kopieren. Um den Text anderorts wieder einzufügen, arbeiten Sie dort mit der Tastenkombination „Strg“ + „V“ oder Rechtsklick „Einfügen“.

 

Toyota

 

Neue Bestellart „Sonderbestellung“

Bestellungen über die neue Toyota Bestellart „Sonderbestellung“ haben keine Auswirkung auf Ihre automatische Auffüllbestellung. Nutzen Sie sie z.B. dann, wenn ungewöhnlich große Mengen eines Ersatzteils bestellt werden müssen, die Sie nicht für Ihre künftige Bevorratung berücksichtigen wollen.

Änderungen im Bestellprozess

Bei der Bestellung von Toyota Ersatzteilen in Pr. 572 wurde die Bestellart bisher am Ende des Bestellvorgangs festgelegt. Jetzt muss sie zu Beginn, bei Neuanlage der Bestellung über die Lieferkonditionen eingegeben werden.

Wichtig: Bitte überprüfen Sie die korrekte Zuordnung sämtlicher ET-Bestellkonditionen bevor Sie die nächste Ersatzteilbestellung durchführen. Rufen Sie dazu in Pr. 913 die "Fabrikat bezogenen Händlerstammdaten" für Toyota auf. Im Tab "Bestell- und Lieferkonditionen" sehen Sie die "Allgemeinen ET-Bestellkonditionen dieses Fabrikats". Stellen Sie sicher, dass hier die passenden Bestellarten zugeordnet sind.

 

Upgedatet per 12.11.2024

 

Allgemein

 

Supportanfragen über die Loco-Soft Schnellsprungleiste

Nehmen Sie über das Loco-Soft Support-Symbol Kontakt mit unserem Loco-Soft Support-Team auf. Hier stehen Ihnen drei neue Optionen zur Verfügung:

Loco-Soft Support Loco-Soft Support: Senden Sie Fragen oder Probleme per E-Mail an das Loco-Soft Support-Team

Dieser Link leitet Sie auf das Loco-Soft Programm-Anforderungen Formular auf unserer Homepage weiter. Hier sind bereits wichtige Informationen, wie Programmidentität und Updatestand sowie Ihre Kontaktdaten vorausgefüllt. Schildern Sie Ihr Anliegen, indem Sie die weiteren Felder ausfüllen und übermitteln Ihre Anfrage anschließend mit „Programm-Anforderung absenden“ an das Support-Team.

Loco-Soft Rückrufservice Rückruf-Service: Senden Sie eine Rückruf-Bitte an das Loco-Soft Support-Team

Dieser Link leitet Sie auf das Loco-Soft Rückruf-Service Formular auf unserer Homepage weiter. Hier sind Ihre Kontaktdaten bereits vorausgefüllt. Schildern Sie Ihr Anliegen in dem Feld „Bemerkung“ und geben an, wann wir Sie am besten telefonisch erreichen können.

Loco-Soft Rückrufservice Loco-Soft Hotline: Falls Sie die TAPI-Schnittstelle (Telephony Application Programming Interface) nutzen, lösen Sie mit diesem Link einen Anruf bei der Loco-Soft Hotline aus.

 

132 / 983

 

Neuer Sonderzugriff „Hauspreis und Standort BS ändern erlaubt“

Die Berechtigung zum Ändern des Hauspreises und der verkaufenden Betriebsstätte eines Händlerfahrzeugs (Pr. 132) war bisher an die Sonderzugriffe „TABs ´Kalkulation´: Änderungen bzw. Sichtung erlaubt“ gekoppelt. Um den Tab „Kalkulation“ besonders zu schützen und trotzdem das Ändern der verkaufenden Betriebsstätte bzw. des Hauspreises zu erlauben, werden diese beiden Felder jetzt über einen separaten Sonderzugriff gesteuert: In Pr. 983 finden Sie unter „Sonderzugriffe (F7)“ den neuen Sonderzugriff „Pr. 132 Hauspreis und Standort BS erlaubt“. Dieser wird durch das Update mit dem Zugriffsschlüssel des bisherigen Sonderzugriffs „Sonderzugriffe „TABs ´Kalkulation´: Änderungen erlaubt“ vorbelegt und kann bei Bedarf manuell den eigenen Anforderungen angepasst werden.

 

289

 

Angepasstes Farbschema in der Eigenzeitkontrolle

Um positive, neutrale und negative Zeiten in der Eigenzeitkontrolle intuitiv zuordnen zu können, wurde das Farbschema der angezeigten Werte folgendermaßen angepasst:

Grüne Schrift: positive Zeiten (Überstunden)

Schwarze Schrift: neutrale Zeiten / Null

Rote Schrift: negative Zeiten (Minusstunden)

Außerhalb der Tabelle werden neutrale Zeiten in blauer Schrift dargestellt.

 

593

 

Profile für Lagerlisten und Analysen

Um wiederkehrende Abgrenzungen zur Erstellung individueller Lagerlisten und Analysen zu speichern, finden Sie in Pr. 593 oben rechts ab sofort die neuen Funktionen „Profil bilden (F12)“ bzw. „Profil holen (F11)“. Tätigen Sie zunächst die gewünschten Abgrenzungen und klicken dann auf „Profil bilden (F12)“. Geben Sie einen treffenden Namen für das Profil ein, um es später leicht wiedererkennen zu können und speichern mit "OK". Das neue Profil steht Ihnen anschließend jederzeit unter „Profil holen (F11)“ zum Wiederaufruf zur Verfügung.

Tipp: Unter „Profil holen (F11)“ haben wir bereits ein Profil für Sie gespeichert. Es heißt „Minusbestand“ und belegt in den Abgrenzungen automatisch den Positionswert mit „-9999999,99“ bis „-0,01“ vor, um in Ihrem Lager alle Teile mit negativem Bestand zu ermitteln.

 

Quick-Search

 

Erweiterte Suche nach Fahrzeugkennzeichen

Bei der Suche nach Fahrzeug-Kennzeichen über Quick-Search musste bisher das vollständige Kennzeichen als Suchbegriff eingegeben werden. Jetzt ist es außerdem möglich, nur nach dem Beginn eines Kennzeichens zu suchen, z.B. „GM-LO“ oder „GM LO“. Diese Suche würde alle Fahrzeuge listen, deren Kennzeichen mit „GM LO“ beginnt, also z.B. „GM LO 123“, „GM LO 456“ usw.

Beachte: Es muss ein Leer- bzw. Trennzeichen zwischen dem eingegebenen Suchbegriff und dem restlichen Anteil des Kennzeichens stehen. Das heißt, die Suche nach „GM L“ findet das Kennzeichen „GM L 123“ aber nicht „GM LO 123“, um sinnlose Suchtreffer zu vermeiden. Falls Sie, laut Beispiel, dennoch alles Kennzeichen mit „GM L“ anzeigen lassen möchten, nutzen Sie für die Suche einen Platzhalter: „GM L*“.

 

Dacia

 

Neuer Ersatzteil-Rechnung Import für Dacia

In den Programmen 533 und 583 steht Dacia Partnern jetzt die Option „Rechnungen importieren (F17)“ zur Verfügung. Importieren Sie hier die vom Hersteller übermittelten Ersatzteil-Rechnung Dateien (ACC.ADN).

 

Upgedatet per 05.11.2024

 

22X

 

Rechnungsduplikat als „Gelangensbestätigung“ ausgeben

Eine „Gelangensbestätigung“ wird benötigt, wenn ausländische Kunden Ersatzteile kaufen und diese ins Ausland einführen möchten. Sie ist ein Nachweis darüber, dass die gelieferten Teile im Empfängerland eingetroffen sind.

Mit Loco-Soft haben Sie jetzt die Möglichkeit, eine solche „Gelangensbestätigung“ auszudrucken. Vorausgesetzt, in der Kundenakte des Rechnungsempfängers ist ein abweichendes Länderkennzeichen eingetragen und das USt.-frei Kennzeichen 41 „innergemeinschaftliche Lieferung“ hinterlegt.

Die Steuerung zur Ausgabe von Gelangensbestätigungen erfolgt in Pr. 912 über die Stammdate Nummer 3225. Tragen Sie hier den Wert „1,000“ ein, um die Funktion zu aktivieren. Vor dem Ausdruck einer EU-Rechnung erfolgt dann immer eine Abfrage, ob eine Gelangensbestätigung gedruckt werden soll. Falls Sie keine Abfrage wünschen und die Gelangensbestätigung immer direkt gedruckt werden soll, hinterlegen Sie den Wert „2,000“.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in Kürze in unserer Loco-Soft F1-Programmhilfe.

 

761

 

Neues variables Feld „Nenndrehzahl“ im Briefdruck

In den Fahrzeug Modelldaten in Pr. 138 kann in dem Feld „Nenndr“ eine Nenndrehzahl für das entsprechende Fahrzeug hinterlegt werden. Um diese Angabe in Ihre Briefvorlagen zu übernehmen, steht Ihnen jetzt im Briefeditor (Pr. 761) in der Liste der variablen Felder (F5) im Bereich „Zusatzinfo“ das neue variable Feld „nenndrehzahl“ zur Verfügung.

 

766

 

SMS Versand über Link Mobility

Für den Versand von SMS aus Loco-Soft heraus wird jetzt ein weiterer Anbieter unterstützt, der besonders in Österreich sehr gefragt ist: Link Mobility. Um die Anbindung einzurichten, muss im Online-Portal von Link Mobility im Bereich „API-Verwaltung“ zunächst ein entsprechender API-Token erzeugt und in Loco-Soft in Pr. 766 für den Anbieter „www.websms.com (Link Mobility)“ als „Gateway Key“ hinterlegt werden.

 

812

 

Historie manueller Änderungen des Arbeitszeitkontos und Resturlaubs

In der Mitarbeiter-Abwesenheits-Verwaltung finden Sie links neben der Anzeige „Arbeitszeitkonto mit einem Stand von X,XX Stunden“ einen neuen Info-Button Loco-Soft Info. Damit öffnen Sie eine Liste aller manuellen Änderungen, die am Arbeitszeitkonto und am Resturlaub des gewählten Mitarbeiters nach Einspielen dieser Version vorgenommen wurden. Achtung: Reguläre Änderungen, die im Rahmen von Bruttolohnabrechnungen erfolgt sind, werden hier nicht aufgeführt.

 

858

 

Mitarbeiter Lohnabrechnung für mehrere Mitarbeiter und Monate gleichzeitig ausgeben

Über Pr. 858 lassen sich jetzt Lohnabrechnung für mehrere Mitarbeiter und Monate gleichzeitig ausgeben. Um mehrere Mitarbeiter zu bestimmen, öffnen Sie die Liste im Feld „Mitarbeiter Nr.“ und haken alle Mitarbeiter an, für die eine Lohnabrechnung angezeigt werden soll. Nachdem Sie mit >OK (Enter)< bestätigt haben, öffnet sich eine Liste mit den verfügbaren Zeiträumen. Haken Sie hier die gewünschten Monate für die gewünschten Mitarbeiter (vgl. Spalte „MA“) an und bestätigen die Ausgabe mit >OK, Ausdrucken<.

 

888

 

Spezielle E-Mail Versand-Adresse und Signatur für Bruttolohnabrechnungen

Bei Verwendung der Option „Bruttolohnabrechnung per E-Mail an MA senden“ in Pr. 888 kann für den Versand künftig eine spezielle E-Mail Adresse zugeordnet werden. Verwenden Sie Adressdaten, die z.B. nur für die Personalabteilung und Vorgesetzte einsehbar sind, um für Unbefugte den Zugriff auf versendete Abrechnungen zu unterbinden.

Die Hinterlegung der Zugangsdaten erfolgt in Pr. 913 unter „allg. Email-Versendedaten (F12)“ im Bereich „Allgemeine eMail Zugangsdaten (F5)“. Wählen Sie hier die Verwendung „Lohnabrechnung“ und tragen mit >Neu (F3)< die entsprechenden Zugangsdaten ein.

 

Quick-Search

 

Suche nach Aufträgen über die Auftrags- bzw. Rechnungsnummer

Im gezielten Quick-Search stehen Ihnen im Bereich „Aufträge“ jetzt zwei neue Suchfelder „Auftrags-Nummer“ und „Rechnungs-Nummer“ zur Verfügung.

 

SKR51

 

Neue SKR51 Kostenträger

Nissan
05 Silence Nano
06 Silence Roller

 

GWM

 

Aufruf des GWM-Portals aus Loco-Soft Werkstattaufträgen

Im Tab „Kopfdaten“ des Werkstattauftrags (Pr. 211) finden Sie den neuen Button „GWM-Portal“ (früher „Wartungsplan drucken“). Damit haben GWM Partner direkt aus dem Auftrag heraus die Möglichkeit das GWM Portal zu öffnen. Die VIN des Auftragsfahrzeugs wird automatisch in den Zwischenspeicher kopiert und kann im Portal mit >Strg< + >V< in das entsprechende Feld eingefügt werden. Um zu belegen, dass das Fahrzeug im Portal auf offene Rückrufe hin geprüft wurde, kann eine entsprechende Information als „Zusatzinformation“ in den Loco-Soft Auftrag übernommen werden.

 

Upgedatet per 29.10.2024

 

138

 

Neue Schadstoffklasse „5+“ für Motorräder

Motorrad Partner finden in den Fahrzeug-Modelldaten (Pr. 138) in der Liste der Schadstoffklassen jetzt zusätzlich die Klasse „E5+“ (Euro 5+).

 

211

 

Einstellungen beim Ändern der Arbeitsart mitarbeiterbezogen speichern

Wird im Tab „Arbeiten“ mit „F6<“die Arbeitsart einer bestehenden Position nachträglich geändert, so werden die entsprechenden Einstellungen bzgl. „Berechnungsarten ebenfalls verändern“ und „Arbeitspreise neu kalkulieren“ künftig bezogen auf Mitarbeiter und Arbeitsart gespeichert und beim nächsten Mal automatisch entsprechend vorgeblendet.

 

915

 

AI Integration in Loco-Soft

Durch dieses Update wird in Ihrem Loco-Soft der neue Programmpunkt 915 „Einstellungen und Hinterlegungen für die AI Integration“ angelegt. Nutzer von OpenAI oder ChatGPT hinterlegen hier ihre Zugangsdaten, um die AI basierte Rechtschreibprüfung in Inner-Betrieblichen-Nachrichten (IBN) und Kontakteinträgen zu aktivieren. Dabei wird zunächst der gewünschte Text erfasst und anschließend mit „Strg“ + „G“ oder Klick auf die rechte Maustaste via Kontextmenü die Rechtschreibprüfung ausgelöst.

 

928

 

Bereinigung des LOCOAUSTAUSCH-Verzeichnisses

In dem Loco-Soft Unterverzeichnis „…\Loco\LOCOAUSTAUSCH\“ sammeln sich bei vielen Anwendern im Laufe der Zeit umfangreiche Daten an, die nicht mehr gebraucht werden. Um dies zu bereinigen, werden beim manuellen Aufruf der Syntaxkontrolle in Pr. 928 künftig entsprechende Aufräum-Prozesse angestoßen. Sie erhalten eine Hinweismeldung darüber, wie viele Dateien aufgeräumt werden und können sich bei Bedarf eine Liste der betreffenden Dateien anzeigen lassen. Die aufgeräumten Daten werden nicht sofort gelöscht, sondern zunächst noch zwei Monate lang in dem Unterverzeichnis „…\LOCOAUSTAUSCH\LocoAutoCleanUP\“ in einem ZIP-Ordner aufbewahrt.

 

Toyota

 

FTP-Passwort Eingabe für Toyota Fahrzeugbörse auf bis zu 40 Zeichen erweitert

Für die Toyota Fahrzeugbörse werden standardmäßig 32-stellige FTP Passwörter vergeben. Um diese in Loco-Soft hinterlegen zu können, wurde das entsprechende Eingabefeld in Pr. 947, Tab „Ausgabeoptionen“ unter „FTP Zugangsdaten ändern (F16)“ erweitert und fasst jetzt bis zu 40 Zeichen.

 

Nissan Österreich

 

Datenschutzbrief für Astara C-Pay Light

Für die Ausgabe von Werkstattdaten an Astara Mobility über die Schnittstelle „Astara C-Pay Light“ benötigen Nissan Partner in Österreich einen speziellen Datenschutzbrief. Dieser Brief steht Ihnen jetzt über das Loco-Soft Datenimport-Symbol in Pr. 913 zum Import zur Verfügung. Wählen Sie die Datenherkunft „NISSAN“ und anschließend die Datensparte „DATENSCHUTZERKLÄRUNG ASTARA AT“. Geben Sie die gewünschte Briefnummer an, unter welcher der Brief in Pr. 761 angelegt werden soll und bestätigen mit >OK (Enter)<. Nach erfolgreichem Import finden Sie den Datenschutzbrief in Pr. 761 unter der zuvor festgelegten Briefnummer.

 

Upgedatet per 22.10.2024

 

143

 

Händlerfahrzeugliste mit Informationen zur Erfassung und Änderung der Fahrzeugdaten

Die Ausgabe der Händler-Fahrzeug-Einsatzaufstellung (Pr. 143) als Microsoft Excel Blatt wurde um folgende Spalten erweitert:

"Fahrzeug erfasst durch MA-Nr."
"Fahrzeug erfasst am TT.MM.JJ"
"Fahrzeug geändert durch MA-Nr."
"Fahrzeug geändert am TT.MM.JJ"

Somit ist im internen Gebrauch sofort ersichtlich, wer ein Fahrzeug angelegt und/oder die letzte Änderung an den Fahrzeugdaten vorgenommen hat.

 

211

 

Ausdruck des Werkstattauftrags mit Kilometerstand der nächsten Inspektion

Sofern in der Fahrzeugakte (Pr. 112/132) der Kilometerstand der nächsten fälligen Inspektion hinterlegt ist, wird dieser im Auftragsdruck künftig direkt hinter dem nächsten Inspektionsdatum aufgeführt. Falls das nächste Inspektionsdatum weniger als 31 Tage in der Zukunft liegt, wird es in fetter Schrift dargestellt.

 

281 / 899

 

AW-Vorgabe für Monteure beim Anstempeln unsichtbar machen

Beim Anstempeln einer Auftragsarbeit in Pr. 281 ist normalerweise auch die AW-Vorgabe dieser Arbeit ersichtlich. Um zu verhindern, dass sich die Monteure zu sehr an dieser Vorgabe orientieren, haben Sie jetzt die Möglichkeit, die AW beim Anstempeln auszublenden. Verwenden Sie dazu in Pr. 899 im Tab „Stempelung“ eine der neuen Optionen:

  1. AW Vorgaben für Monteure anzeigen (Standard, die AW sind beim Anstempeln sichtbar.)
  2. AW Vorgaben Spalte für Monteure leeren (Es werden beim Anstempeln keine AW Vorgaben angezeigt.)
  3. AW Vorgaben Spalte durch Monteurnummer ersetzen (Beim Anstemplen wird anstelle der „AW“ die „Mont-Nr.“ angezeigt.)
 

288

 

Speicherpfad zur Ausgabe von Stempelzeiten mitarbeiterbezogen speichern

Bei der Ausgabe von Stempelzeiten als Microsoft Excel Blatt (Pr. 288) wird der Speicherpfad der Ausgabedatei künftig mitarbeiterbezogen gemerkt und beim nächsten Mal entsprechend vorgeblendet.

 

371 und Gezieltes Quick-Search

 

 

DOCBOX-Zugriff aus dem Journal und dem Gezielten Quick-Search

Die Schnittstelle zwischen Loco-Soft und DOCBOX ermöglicht es, aus Loco-Soft heraus, gezielt auf Dokumente, Rechnungen etc. im DOCBOX Archivierungssystem zuzugreifen. Dieser Zugriff über das bekannte Loco-Soft DOCBOX-Symbol steht Ihnen jetzt auch in der Liste der Journalbuchungen (Pr. 371) sowie im Gezielten Quick-Search für den Bereich „Buchungen“ zur Verfügung. Die Einstellungen für Ordnername und Suchparameter entsprechen denen aus Pr. 352 und 361.

 

541

 

Anbindung des „etirechecker“ an die Mein-Autohaus App

Nutzen Sie die Chance, Profiltiefen in Sekundenschnelle draht- und papierlos in Loco-Soft zu erfassen. Dank der Anbindung des „etirechecker“ an die Mein-Autohaus App von Loco-Soft entfallen Zettel und unnötiger Erfassungsaufwand.

Erfahren Sie in unserem Erklärvideo, wie Sie den Reifenprofilmesser von efleetcon in Kombination mit der Mein-Autohaus App optimal nutzen können. Weitere Hinweise zur Handhabung finden Sie in dem Loco-Soft Infodokument Loco-Soft Infodokumente "Loco-Soft-Mein-Autohaus App-Einrichtung-und-Funktionen“ ab Seite 44.

 

766

 

Kontakt-Merkmal „WA“ für WhatsApp Versand

Wenn nach dem Versand einer SMS oder WhatsApp eine Übernahme als Kontakteintrag in die Kundenakte erfolgt, wurde bisher das Merkmal „SM – SMS“ vorgeblendet. Zur besseren Unterscheidung wird für WhatsApp jetzt das Merkmal „WA – WhatsApp“ verwendet.

 

987

 

Suchmöglichkeit in der Liste der verfügbaren Dienste

Die Liste der verfügbaren Dienste in Pr. 987 wurde so erweitert, dass jetzt mit „STRG“ + „F“ bzw. Rechtsklick und „Suchen“ nach bestimmten Schlagwörtern gesucht werden kann. Dadurch fällt es bei Neuanlage eines Dienstes leichter, den gewünschten Dienst in der langen Liste der inzwischen 175 Dienste zu finden.

 

Allgemein

 

Rückfrage vor dem Schließen per „Esc.“

Wenn Sie Ihr Loco-Soft Programm mit Klick auf das „X“, mittels „Alt“ + „F4“ oder über den Taskmanager schließen, so beendet sich Loco-Soft normalerweise ohne Rückfrage sofort. Falls Sie an dieser Stelle vor dem Schließen eine Rückfrage erhalten möchten, kann dies über Pr. 912 Stammdate Nummer 909 aktiviert werden.

Neu: Sofern die Rückfrage über oben genannte Stammdate aktiv ist, erfolgt die Rückfrage künftig auch dann, wenn Loco-Soft mit “Esc.“ verlassen wird. Falls die eingeloggte Person laut Mitarbeiterverwaltung (Pr. 811) „Festlohnempfänger“ ist und die „Erfassung ihrer Anwesenheit automatisch eingeblendet“ werden soll, so wird in der Rückfrage ein Quersprung zur Zeiterfassung angeboten.

 

Hyundai

 

Arbeitsart „G“ und „K“ im Auftragsdruck unterdrücken

Der Ausdruck eines Auftrags erfolgt in der Regel bevor eine Diagnose gestellt worden ist. Auf Wunsch des Herstellers sollen aus diesem Grund sämtliche Kennzeichungen unterlassen werden, aus denen ggf. ein Rückschluss auf eine mögliche Garantieleistung erfolgen kann. Um bei Händlern, die lieber direkt mit Arbeitsart "G" oder "K" einen Auftrag anlegen auch in diesem Fall Folge zu leisten, werden ab sofort für Hyundai und Genesis die Arbeitsarten „G“ (Garantie) und „K“ (Kulanz) nicht mehr im Auftragsdruck angegeben.

 

Upgedatet per 15.10.2024

 

265

 

Auf-/Zugeklappte Gruppen mitarbeiterbezogen speichern

Beim Verlassen der Übersicht der Miet-/Ersatzfahrzeuge und Vorführwagen wird ab sofort je Mitarbeiter gespeichert, welche Gruppen („Unbestimmt“, „Ungeplant“, „Miet- & Ersatzfahrzeuge“ etc.) auf- bzw. zugeklappt sind. Die gleichen Einstellungen werden beim erneuten Programmaufruf wieder dargestellt.

 

266

 

Löschen von WTP-Terminen protokollieren

Um im Zweifelsfall nachvollziehen zu können, wer wann einen bestimmten Termin aus dem Werkstatt-Termin-Planer gelöscht hat, werden diese Löschungen jetzt in Pr. 986 mit dem Zugriffstyp „TERMLÖ“ „Löschen eines Termins Werkstatt/Leihwagen“ protokolliert. In den Text-Informationen stehen Kunden-Nr. und -Name, Termin-Datum und Uhrzeit, Fabrikat, Modell und Kennzeichen des Kundenfahrzeugs, der Anfangstext aus dem Termin sowie, falls ein Leihwagen involviert war, dessen Kennzeichen. Somit lassen sich gelöschte Termine über die Textsuche (F7) leicht ausfindig machen.

 

291

 

Suche nach Arbeitsnummern und -texten via Datenbank-Abfrage

Bei aktiver PostgreSQL-Datenbank steht Ihnen in der Liste der Arbeitsnummern (Pr. 291) eine erweiterte Suche zur Verfügung: Die Spaltenüberschriften „Arbeits-Nr.“ und „Text“ sind in Eingabefelder eingebettet. Geben Sie hier einen Suchbegriff ein, um innerhalb der Spalte nach diesem Begriff zu filtern. Dabei wird automatisch die so genannte „Fragmentsuche“ angewendet. Das heißt eine Suche nach „wechsel“ findet z.B. auch „Motorölwechsel“. Darüber hinaus können bei Bedarf die Platzhalter „?“ (ein beliebiges Zeichen) und „*“ (beliebig viele, beliebige Zeichen) verwendet werden.

 

812

 

Markierte Tage im Bereich „Urlaube und Abwesenheiten eintragen / ändern“ anzeigen

Zum Eintragen von Abwesenheiten in Pr. 812 werden zunächst die entsprechenden Tage in der Kalenderansicht markiert. Mit >Enter< gelangt man anschließend in den Bereich “Urlaube und Abwesenheiten eintragen / ändern“, um die Abwesenheit genauer zu definieren. Damit auch an dieser Stelle ersichtlich ist, für welche Tage die Zuweisungen gelten, wird künftig ganz oben in der Maske nicht nur die Anzahl der markierten Tage angezeigt, sondern auch die entsprechenden Daten (z.B. 4.11.-10.11., 6.12., 24.12.-27.12).

 

888

 

Hinweismeldung über erfolgreichen E-Mail Versand

Werden Bruttolohnabrechnungen per E-Mail an die Mitarbeitenden versendet (vgl. Pr. 888, Option „Bruttolohnabrechnung per E-Mail an MA senden“), so erscheint im Anschluss an den Versand künftig eine Hinweismeldung, dass und an welche E-Mail Adresse die Abrechnung erfolgreich versendet wurde. Falls Sie diese Bestätigung nicht erhalten möchten, kann sie mit „Diese Meldung für mich nicht mehr anzeigen (F20)“ deaktiviert werden. Eventuelle Fehler würden ggf. weiterhin gemeldet.

 

Upgedatet per 09.10.2024

 

541

 

Beschleunigte Darstellung der grafischen Lagerauslastung

Die grafische Anzeige der Lagerauslastung in Pr. 541 gibt Ihnen einen schnellen Überblick darüber, wie viele Reifen und Zubehöre bereits im Lager liegen und welche Kapazitäten noch frei sind.

Um die Anzeigeleistung zu verbessern und auch bei umfangreichen Datenmengen eine schnelle Darstellung zu ermöglichen, werden sämtliche Daten zur Ermittlung der Lagerauslastung ab jetzt aus der PostgreSQL-Datenbank gelesen, sofern diese aktiv ist.

 

Hyundai

 

Pflichteingaben im Bereich der Garantiespezifika entfernt

Beim Erfassen von Hyundai Garantieanträgen mussten im Bereich Garantiespezifika die Felder „Genehmigungs-Nr.“, „Fehlercode“, „Ursachencode“, „Lackiercode“ und „Reparaturdatum“ bisher als Pflichtfelder ausgefüllt werden. Diese Pflichteingaben wurden nun entfernt, so dass die Felder auch leer gelassen werden dürfen. Denn die Schnittstelle zum Hyundai Garantiesystem bietet leider keine Möglichkeit, die erfassten Angaben zu übernehmen. So dass sie ohnehin im Hyundai Online-Portal erneut eingegeben werden müssen.

 

Kia

 

Kia MyService: Rufnummernübertragung mit führender Ländervorwahl

Bei der Übergabe von Auftragsdaten an Kia MyService werden hinterlegte Rufnummern jetzt automatisch mit führender Ländervorwahl (z.B. +49 für Deutschland) übertragen. Da in MyService führende Nullen in der Rufnummer entfernt werden, stellt Loco-Soft auf diese Weise sicher, dass übermittelte Rufnummern vollständig erhalten bleiben.

 

Upgedatet per 01.10.2024

 

211/2XX

 

Tooltip zur Anzeige der vollständigen Ersatzteil-Bezeichnung

Im Tab „Ersatzteile“ der Auftragsbearbeitung wird die Bezeichnung der einzelnen Ersatzteile mit maximal 20 Zeichen angezeigt. Um auch bei längeren Ersatzteil-Bezeichnungen schnell und eindeutig zu erkennen, um welches Teil es sich handelt, wurde das Feld „Bezeichnung“ mit einem so genannten Tooltip versehen. Sobald Sie den Mauszeiger auf dieses Feld bewegen und dort verweilen, öffnet sich eine Anzeige mit der vollständigen Ersatzteil-Bezeichnung.

 

951

 

Ratioparts-Ersatzteile-Vertriebs GmbH

Der Ratioparts Ersatzteilstammdaten-Import wurde an die aktuelle Herstellerspezifikation angepasst. Speichern Sie die erhaltene Excel-Datei wie gewohnt im TXT-Format ab und importieren anschließend die TXT-Datei.

Movera

Der Import der Movera Ersatzteilstammdaten wurde ebenfalls angepasst. Importieren Sie die im Herstellerportal bereitgestellte CSV-Datei.

 

SKR51

 

Neue SKR51 Marke mit Kostenträgern

3004 Mobilize

01 Duo
18 Bento

 

MG Motors

 

Neue Richtzeiten-Datei „Arbeitscodes MG_all*.csv“

Die MG Motors Arbeitsrichtzeiten werden unter einem neuen Dateinamen zur Verfügung gestellt. Der Download in Pr. 952 wurde entsprechend angepasst, so dass dort ab sofort Arbeitsrichtzeiten unter dem aktuellen Dateinamen „Arbeitscodes MG_all*.csv“ heruntergeladen werden.

 

Upgedatet per 24.09.2024

 

111

 

Bereinigung verwaister Kundencodes und Berufsschlüssel

Mit Hilfe von Kundencodes und Berufsschlüsseln (siehe Pr. 111, Tab "Daten/Codes/Bank") ordnen Sie Ihre Kunden individuellen Kategorien zu. Kennzeichnen Sie z.B. Neuwagenkunden, Werkstattkunden, Stammkunden, Händlerkollegen und Mitarbeiter und nutzen diese Kennzeichnungen, um z.B. zu Marketingzwecken nach diesen Kategorien zu selektieren.

Kundencodes und Berufsschlüssel lassen sich individuell anlegen, ändern und löschen. Beim Löschen eines Codes wurde bisher nicht berücksichtigt, ob dieser bereits verwendet, also in Kundenakten hinterlegt war. Um in einem solchen Fall die Konsistenz der Daten sicherzustellen (wichtig vor allem bei Verwendung der Datenbank), werden gelöschte aber noch verwendete Codes durch dieses Update vorübergehend wieder angelegt. Sie erkennen diese Codes an der Bezeichnung „[Nicht definierter / unbekannter Code]“.

Zur Bereinigung dieser nicht definierten Codes gehen Sie folgendermaßen vor:

Möglichkeit 1. Endgültiges Löschen von Codes, die in maximal 20 Kundenakten verwendet werden

Codes, die in maximal 20 Kundenakten eingetragen sind, lassen sich aus der Liste der Kundencodes / Berufsschlüssel heraus restlos löschen. D.h., durch den Löschvorgang wird der Code auch aus den Kundenakten entfernt.

Möglichkeit 2. Bereinigen von Codes, die in mehr als 20 Kundenakten verwendet werden

Bei Codes, die in mehr als 20 Kundenakten hinterlegt sind, geht Loco-Soft von einer wichtigen Kennzeichnung aus, die nicht unbedarft gelöscht werden sollte. Aus diesem Grund dürfen diese Codes nicht einfach gelöscht und damit aus den Kundenakten entfernt werden. Nutzen Sie stattdessen die Funktion „Umcodierungen (F17)“ im Tab „Rabatt/Nummern/FiBu/Interna“ der Kundenakte, um den bestehenden Code in einen anderen umzucodieren oder zu löschen. Als Grundlage dafür muss zunächst über Pr. 771 eine Selektion mit allen zu bearbeitenden Kunden erstellt werden.

 

22X

 

bezahl.de: Mehrbetriebe nach „Standort“ unterscheiden

Um die Zahlungsverwaltung möglichst zentral und übersichtlich zu gestalten, verwalten viele Mehrbetrieb-Händler innerhalb von bezahl.de alle Betriebe unter einer gemeinsamen „Organisationseinheit“. Um dabei dennoch die Betriebe zu unterscheiden, haben Sie jetzt die Möglichkeit, jedem Betrieb einen eigenen „Standort“ zuzuweisen. Rufen Sie dazu in Loco-Soft die Einstellungen für den Web-Service „bezahl.de“ auf und ordnen in dem neuen Feld „Standort ID“ den Standort mit der passenden „Vendor ID“ zu.

 

211 / 266

 

WTP-Dringlichkeit Hinweis mit Faktura automatisch umsetzen

Um deutlich zu machen, wie kurzfristig ein Auftrag fertig zu stellen ist, kann im Werkstatt-Termin-Planer (Pr. 266) bzw. im Auftrag (Pr. 211) die so genannte „Termin-Dringlichkeit“ angegeben werden. Dabei gilt ein Termin z.B. als dringend, wenn der Kunde vor Ort auf sein Fahrzeug wartet. Abendabholer haben einen größeren Zeitpuffer.

Um bereits fakturierte Aufträge nicht mehr mit der zuvor festgelegten Dringlichkeit anzuzeigen, besteht jetzt die Möglichkeit, mit Faktura automatisch Status 8 „fertig“ oder 9 „fakturiert“ eintragen zu lassen. Hinterlegen Sie dazu in Pr. 912 Stammdate Nummer 267 als erste Nachkommastelle den gewünschten Status (8 oder 9). Tragen Sie z.B. „1,800“ ein, um die Termin-Dringlichkeit bei Faktura automatisch auf „fertig“ umsetzen zu lassen.

 

WM-KAT

 

Aktualisierte Katalog-Bezeichnungen

Die Bezeichnungen der Kataloge aus dem Hause WM SE wurden geändert und jetzt in Loco-Soft angepasst:

  • "WM-KAT+" wurde umbenannt in "WM-KAT+ NEXT"
  • "WM-KAT Smart Client" wurde umbenannt in "WM-KAT+ Desktopedition"

Sämtliche Funktionen und Abläufe bleiben wie gewohnt.

 

533 / 583

 

Übersichtlichere „Kontrollhilfe“ mit erweiterten Funktionen

Aus der Rechnungsprüfung in Pr. 583 heraus, gelangen Sie mit "F15" zur „Kontrollhilfe“. Diese Liste der Kontrollhilfe wurde modernisiert und ist jetzt als Baumstruktur angelegt. Dabei bilden die Lieferscheine die Oberstruktur und beinhalten als Unterstruktur die einzelnen Teile-Positionen. Zur besseren Übersicht können einzelne Lieferscheine auf- und zugeklappt werden. Mit An- bzw. Abhaken eines Lieferscheins werden automatisch alle enthaltenen Teilepositionen an- bzw. abgewählt. Um bei langen Listen schnell eine gewünschte Position ausfindig zu machen, nutzen Sie mit Rechtsklick oder "F7" die neue Option zur „Textsuche“.

 

Mitsubishi

 

Garantiecodierung in Abhängigkeit der Hauptschadensgruppe

Um Sie bei der korrekten Eingabe der Mitsubishi Garantiecodes zu unterstützen, werden fortan die ersten 6 Stellen der schadenverursachenden Arbeit als Positionscode übernommen. Als A-, B- und C-Codes sind nur noch solche wählbar, die laut Hauptschadensgruppe zur Kategorie der angegebenen Arbeitsnummer passen.

 

Nissan Österreich

 

Neue Schnittstelle Astara C-Pay Light

Für unsere Nissan Partner in Österreich steht in Pr. 743 ab sofort die neue Schnittstelle „Astara C-Pay Light“ zur Verfügung. Dabei handelt es sich um eine Rechnungsmeldung zur Übermittlung von Servicekontakten an den Hersteller.

 

Upgedatet per 17.09.2024

 

112/132

 

Neue Seriendruckfelder für Zusatz-Codes und -Termine

Im Rahmen des Word Schnelldrucks Loco-Soft Word Schnelldruck stehen Ihnen folgende Seriendruckfelder zusätzlich zur Verfügung: Sämtliche "weitere Codes" und "weitere Termine" Felder der Kunden- und Fahrzeuge in Pr. 111, 112 und 132 sowie die Zündschlüssel Nr.

 

211

 

Positionssummen Ersatzteile

Im Tab „Ersatzteile“ der Auftragsbearbeitung wurde im unteren Bereich bereits die Summe aller unfakturierten Ersatzteile im Auftrag angezeigt („Auftragssumme ET“). Jetzt wird zusätzlich die Summe aller Ersatzteile der gerade markierten Position zur besseren Kontrolle dargestellt („Summe Position“).

 

22X

 

„Aufteilung der Rechnungsgesamtforderung“ bei Arbeitsart „V“ automatisch öffnen

In vielen Versicherungsfällen wird die Rechnung zwar von der Versicherung übernommen, jedoch auf den Namen des Kunden ausgestellt. In solchen Fällen sollten Sie die „Aufteilung der Rechnungsgesamtforderung“ nutzen, um die Forderung der Versicherung zuzuordnen. Somit entsteht der offene Posten auf dem Konto der Versicherung und eventuelle Zahlungserinnerungen erreichen somit die Versicherung und nicht den Kunden.

Damit Sie beim Ausstellen der Rechnung nicht vergessen, die Forderung dem Versicherungskonto zuzuweisen, kann die Option „Aufteilung der Rechnungsgesamtforderung“ bei Rechnungen der Arbeitsart „V“ automatisch geöffnet werden. Hinterlegen Sie dazu in Pr. 912 Stammdate Nummer „239“ den Wert „5,000“.

 

281

 

Symbole zur Anzeige des Stempel-Status

Beim Stempeln von Auftragsarbeiten in Pr. 281 wird der Stempel-Status der einzelnen Auftragszeilen künftig gut sichtbar als Symbol dargestellt. So erkennen Ihre Monteure auf einen Blick, welche Positionen zur Bearbeitung anstehen.

Loco-Soft Stempel-Status

Die gleichen Symbole finden Sie ebenfalls in der „Stempelzeitenverteilung“, die über den Tab „Stempelzeiten“ im Auftrag (Pr. 211) aufgerufen wird.

 

322

 

Schnelle Suche nach Zahlungsvorlagen

Beim Erfassen einer Zahlungsanweisung in Pr. 322 geht Ihnen der Zugriff auf hinterlegte Zahlungsvorlagen jetzt noch schneller von der Hand. Geben Sie Ihren Such-Text direkt in das Feld „IBAN“ ein und drücken anschließend „F9“. Daraufhin öffnet sich die Liste der hinterlegten Zahlungsvorlagen und beginnt, falls der Begriff gefunden wird, mit dem von Ihnen eingegebenen Text.

 

525

 

Schnellerer Teiletausch: Verwendung und Bemerkung in Einräum- und Kontroll-Listen drucken

Beim Druck einer Einräum- und Kontroll-Liste der von anderen Lägern gelieferten Teile, wird fortan immer die Verwendung der einzelnen Teile (für Kunde/Fahrzeug/Auftrag) mitgedruckt. Bei Auswahl des Querdrucks haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, eventuelle Bemerkungen mit drucken zu lassen.

Sortierung von Einräum- und Kontroll-Listen auswählen

Mit der neuen Option „sortieren nach“ legen Sie fest, ob Ihre Einräum- und Kontroll-Listen nach Teilenummer, Lagerort oder Verwendung sortiert werden soll. Im Ausdruck wird die Überschrift der entsprechenden Spalte fett gedruckt.

 

888

 

Bruttolohnabrechnung per E-Mail an Mitarbeiter senden

Lassen Sie Ihren Mitarbeitern die Bruttolohnabrechnung ganz einfach per E-Mail zukommen. Hierzu finden Sie beim Abschluss der Bruttolohnabrechnung in Pr. 888 die neue Option „Bruttolohnabrechnung per E-Mail an MA senden“. Damit wird die Abrechnung als PDF-Datei ausgegeben und an die E-Mail Adresse des Mitarbeiters gesendet. Falls gewünscht, kann eine Kopie des PDF lokal gespeichert werden. Setzen Sie dazu zusätzlich ein Häkchen bei „… und lokale Kopie speichern“ und wählen das zu verwendende Zielverzeichnis aus.
Beachte: Zur Erstellung der PDF-Datei muss in Pr. 913 ein „Microsoft Print to PDF“ Drucker angegeben sein. Die E-Mail Adresse des Mitarbeiters wird aus dessen Kundenakte herangezogen. Hierzu muss in der Mitarbeiterverwaltung (Pr. 811) für den Mitarbeiter eine Kundennummer (laut Pr. 111) zugewiesen und dort eine E-Mail Adresse hinterlegt sein.

 

Mein-Autohaus App

 

Neue App Server Version 2024.1.9.49

Mit diesem Update stellen wie Ihnen die neue App Server Version 2025.1.9.49 für die Mein-Autohaus App zur Verfügung. In Verbindung mit der aktuellen Mein-Autohaus App Version 2.5.84 erwarten Sie folgende Neuerungen:

  • Vollständig integrierte Mehrbetriebsstätten-Logik
  • Feiertag-Anzeige
  • Vorläufige Stempelungen

 

 

Ford

 

JSON Lieferscheinimport erweitert um Auftragsnummer

Beim Import von elektronischen JSON Lieferscheinen in Pr. 192 wird jetzt auch die Auftragsnummer in die Fahrzeugakte geschrieben. (Vgl. „Auftragsnummer / VA-Nummer“ in Pr. 132, Tab „Ankauf/Abschlag“)

 

Upgedatet per 10.09.2024

 

132

 

Tastenkombinationen zum Aufruf von Verkaufshilfen, Boni, Provisionen etc.

Im Tab „Kalkulation“ der Händlerfahrzeugakte lassen sich mit Klick auf  die Detailerfassungen der Bereiche Fahrzeug-Verkaufshilfen (VKH), -Verkaufsboni, Verkäuferprovisionen und sonstige Kosten aufrufen. Um auch ohne Maus mit Hilfe der Tastatur komfortabel zu diesen Details navigieren zu können, wurden folgende Tastenkombinationen zum Ansteuern der einzelnen Bereiche definiert:

Verkaufshilfen: Alt + V
Boni: Alt + B
gezahlte Verkäuferprovisionen: Alt + G
sonstige Kosten: Alt + S

 

226

 

Letztes Stempeldatum automatisch als Leistungsdatum vorblenden

Als Leistungsdatum einer Garantieabrechnung ist in der Regel das Datum der letzten Stempelung  anzugeben. Um auch bei umfangreichen Garantie- und Kulanz-Arbeiten mit vielen Stempelungen nicht erst nach dem passenden Datum suchen zu müssen, wird künftig im Tab „Summen und Abschluss“ von Pr. 226 als „Leistungsdatum“ automatisch das letzte Stempeldatum der entsprechenden Garantieposition eingetragen.

 

541

 

Separate Vorgangsnummernkreise je Betriebsstätte

Jede Einlagerung in Pr. 541 erhält eine eigene Vorgangsnummer. Diese Vorgangsnummer wird bisher fortlaufend, unabhängig von der Betriebsstätte vergeben. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, je Betriebsstätte einen separaten Nummernkreis zu bestimmen. Wählen Sie dazu in Pr. 912, Stammdate Nummer 541 jeweils die gewünschte Betriebsstätte aus und weisen die zu verwendende Vorgangsnummer zu. Hinweis: In der Stammdate wird die „letzte“ verwendete Vorgangsnummer hinterlegt. Das bedeutet, die nächste Einlagerung in Pr. 541 erhält die hier hinterlegte Vorgangsnummer plus 1. Beispiel: Es wird 2410000 hinterlegt. Dann erhält die nächste Einlagerung die Vorgangsnummer 2410001.
Wenn Sie die bisherige, Betriebsstätten übergreifende Zählweise beibehalten möchten, sind keinerlei Anpassungen notwendig.

Grafische Anzeige der Lagerauslastung optional deaktivieren

Die grafische Anzeige der Lagerauslastung in Pr. 541 gibt Ihnen einen schnellen Überblick darüber, wie viele Reifen und Zubehöre bereits im Lager liegen und welche Kapazitäten noch frei sind.

In leistungsschwachen Netzwerkumgebungen kann es jedoch sinnvoll sein, zugunsten der Performance, auf diese Anzeige zu verzichten. Dies ist jetzt möglich, indem Sie in Pr. 912, Stammdate Nummer 542 den Wert „0,000“ eintragen. Die grafische Anzeige der Lagerauslastung wird dadurch deaktiviert.

 

WM-KAT

 

Teilebestandsabfrage mit Hinweis auf Lieferbarkeit

Im Rahmen der Teilebestandsabfrage an WM-KAT in Pr. 512 wird jetzt auch der von WM-KAT übermittelte Liefer-Hinweis angezeigt. Dieser gibt z.B. Aufschluss über den möglichen Liefertermin.

Bestellungen aus Pr. 512 automatisch als Bestellung in Pr. 572 anlegen

Wird aus einer Teilebestandsabfrage in Pr. 512 eine Bestellung an WM-KAT erzeugt, so wird dazu künftig automatisch auch eine entsprechende Bestellung in Pr. 572 angelegt. Dabei wird der Bestellkonzern „WMKT“ verwendet. Bei erstmaliger Bestellung über Pr. 512 erhalten Sie den Hinweis, dass einige Standard-Einstellungen hinterlegt werden sollten (z.B. Zuweisung der WM-KAT Lieferanten-Nummer aus Pr. 111).

Verfügbarkeitsabfrage bei Bestellausgabe

Bei Ausgabe einer Ersatzteilbestellung an WM-KAT über Pr. 574 haben Sie jetzt mit „F15“ zusätzlich die Möglichkeit, vorab die Verfügbarkeit beim Lieferanten zu prüfen. Sie erhalten eine Verfügbarkeitsliste aller in der Bestellung enthaltenen Teile mit entsprechendem Liefer-Hinweis.

 

SKR51

 

Neuer SKR51 Kostenträger

Renault
10 Symbioz

 

Upgedatet per 03.09.2024

 

132

 

Druck der Fahrgestellnummer auf dem Fahrzeugetikett

Beim Druck von Fahrzeugetiketten über den Tab „Ankauf /Abschlag“ der Fahrzeugakte wird künftig auch die Fahrgestellnummer mit ausgegeben. Dies erleichtert das eindeutige Identifizieren von Fahrzeugen, die nicht angemeldet sind.

 

141

 

Standard-Preisschild mit WLTP-Daten

Auf Standard-Preisschildern werden statt den bisherigen NEFZ-Daten künftig aktuelle WLTP Verbrauchswerte gedruckt.

 

143

 

Nachauswertung des Händlerfahrzeugbestands

Bei der Nachauswertung Ihres Händlerfahrzeugbestands haben Sie jetzt die Möglichkeit, die zurückliegenden, stichtagbezogenen Fahrzeugdaten und Kommissionsnummern zu verwenden.

Aktivieren Sie die Nachauswertung im Tab „weitere Einstellungen“ indem Sie ein Häkchen setzen bei „Nachauswertung des Bestands durchführen“. Daraufhin öffnen sich die Einstellungen zur Nachauswertung. Hier geben Sie den gewünschten Stichtag (z.B. den 31.12. des vergangenen Jahres) ein. Haken Sie dann die Optionen zur Verwendung der „damaligen Daten“ bzw. der „damaligen Kommissionsnummern“ an.

Werden diese Optionen nicht gesetzt, so wird zwar anhand des echten Fahrzeug Eingangsdatums geprüft, ob ein Fahrzeug zum angegebenen Stichtag im Bestand war, es werden jedoch die aktuellen  Fahrzeugdaten und die aktuelle Kommissionsnummer laut Pr. 132 ausgegeben.

Leihgaben von der Abgrenzung ausschließen

Im Tab „Weitere Abgrenzungen“ finden Sie rechts neben den Fahrzeugart- und Kommissionsnummer-Feldern die Option „Keine Leihgaben“. Damit lassen sich auch ohne Einschränkung der Fahrzeugart, Leihgabe-Fahrzeuge von der Selektion ausschließen.

 

211

 

Hinweistexte standardmäßig als „unterdrückt“ kennzeichnen

Im Tab „Arbeiten“ der Auftragsbearbeitung haben Sie mit „Hinweistexte (F19)“ die Möglichkeit, Hinweise zu einzelnen Arbeitszeilen zu hinterlegen. Diese Hinweistexte können entweder als „offen“ deklariert werden, sodass sie in Aufträgen und Rechnungen mit ausgedruckt werden, oder als „unterdrückt“, sodass sie nur auf Ausdrucken erscheinen, die nicht an den Endkunden gerichtet sind.
Um sicherzustellen, dass nicht versehentlich vergessen wird, einen Text als „unterdrückt“ zu kennzeichnen, kann diese Kennzeichnung jetzt als Standard-Einstellung definiert werden. Tragen Sie dazu in Pr. 912 bei Stammdatenummer 3210 den Wert „1,000“ ein.

 

353

 

Sofortige Wiedereinbuchung von Umkehrbuchungen

Wird im Journal mit „Umkehrbuchung (F16)“ zu einer bestehenden Buchung eine Umkehrbuchung ausgelöst, so haben Sie dort jetzt ebenfalls die Möglichkeit eine sofortige Wiedereinbuchung zu erstellen. Setzen Sie hierzu ein Häkchen bei „Und führe eine sofortige Wiedereinbuchung durch“ und legen die gewünschte Belegart, Beleg-Nr. und das Beleg-Datum fest.

 

951

 

Stihl

Der Stihl Ersatzteilstammdaten-Import wurde an die aktuelle Herstellerspezifikation angepasst.

INEOS

Der Import von INEOS Ersatzteilstammdaten wurde um das Einlesen von Rabatt-Prozenten erweitert.

 

988

 

Filtern nach IBN-Gruppe

Um beim Versenden einer Innerbetrieblichen Nachricht (IBN) schnell den passenden Empfänger zu finden, kann die Mitarbeiter-Liste über das Feld „Filtern nach“ auf bestimmte Namen, Mitarbeiternummern oder Initialen eingeschränkt werden. Mit einem vorangestellten „G:“ filtern Sie hier jetzt auch nach IBN-Gruppen. Geben Sie z.B. „G:MON“ ein, um in der Mitarbeiter-Liste sämtliche Personen der Gruppe „MON“ (Monteure) zu sehen.

 

Upgedatet per 27.08.2024

 

111

 

Neuer Zusatzcode für die „Wirtschaftsidentifikationsnummer“

Ab Herbst 2024 erhalten alle wirtschaftlich Tätigen durch das Finanzamt eine so genannte Wirtschaftsidentifikationsnummer (W-IdNr.). Um diese in Ihren Kundenakten zu hinterlegen, gibt es im Tab „weitere Codes / Termine“ ein neues Zusatzcode-Feld „WIDNR“.

 

144

 

Verkaufsnachweisliste mit Ausweis des Rechnungsempfängers

Bei Ausgabe der Verkaufsnachweisliste als Excel-Datei finden Sie zwei neue Spalten „RG. Empf. Kd.-Nr.“ und „RG. Empf. Name“. Diese ermöglichen Ihnen die Auswertung von Leasing-Geschäften unter Berücksichtigung verschiedener Leasing-Gesellschaften.

 

348

 

Salden aller gebuchten Steuer-Schlüssel und verwendeten Sachkonten

Um bei der Umsatzsteuerverprobung schnell auf eventuelle Fehlbuchungen aufmerksam zu werden, wurde die Tabelle 3 des Ausdrucks überarbeitet. Ihr bisheriger Name „Auflistung aller mit einem USt.-Schlüssel angebuchten USt.-Konten“ wurde umbenannt in „Salden der gebuchten Steuer-Schlüssel und verwendete Sachkonten“. Dementsprechend werden hier künftig sämtliche Buchungen mit Steuerschlüssel aufgelistet - auch solche, die nicht auf das zum USt.-Schlüssel hinterlegte USt.-Konto (vgl. Pr. 391) gebucht wurden.

 

Quick-Search

 

Neue Abgrenzung-Optionen nach AVG und Dringlichkeit

Um komfortabel und schnell Aufträge zu ermitteln, die fertig aber noch nicht abgerechnet sind, haben Sie im Bereich „Aufträge“ des gezielten Quick-Search jetzt die Möglichkeit nach „AVG“ (Abrechnungs-Verzögerungs-Grund) und „Termin-Dringlichkeit“ (laut WTP) abzugrenzen.

Im Bereich „WTP-Termine“ des gezielten Quick-Search wurde die Option „Termin-Dringlichkeit“ ebenfalls ergänzt.

Suche nach Termineinträgen mit Filter-Option für Kundendaten

Im Bereich „Kontakt- bzw. Termineinträge“ des gezielten Quick-Search haben Sie jetzt die Möglichkeit zusätzlich nach „Kundencode“, „Berufsschlüssel“ und „Betreuendem Betrieb“ abzugrenzen.

 

Upgedatet per 20.08.2024

 

Renault

 

Diverse Optimierungen in Verbindung mit MPO V6

Die Abfrage der Verfügbarkeiten wurde angepasst und erfolgt in Zukunft qualitativ in wenigen Sekunden. Außerdem ist es nun möglich, nach Übernahme eines Pakets aus MPO jede Position in Loco-Soft bequem einzeln zu bearbeiten. Des weiteren kann im Tab „Zusatzcodes“ über den Button >Meldecodes (F11)< fortan die Kundenfreigabe eingesehen und de- oder aktiviert werden.

 

271

 

Erkennung fertiger und noch nicht berechneter Aufträge verfeinert

Für den Druck der offenen Aufträge wurde eine neue Abgrenzungsmöglichkeit hinzugefügt. Dabei handelt es sich um die Termin-Dringlichkeit. Ist im Auftrag eine Termin-Dringlichkeit gepflegt, wird diese für den Druck der Liste übernommen. Dadurch lässt sich bequem über die Liste erkennen, ob ein Auftrag fertig, aber noch nicht fakturiert oder bereits teilfakturiert ist.

 

911

 

Neuer Anredeschlüssel Divers

Nachdem inzwischen die ersten Herstellersysteme den Anredeschlüssel „Divers“ unterstützen, wird diese Option ab sofort auch in Loco-Soft bereitgestellt und ist Standardmäßig mit der Nummer 6 belegt.

 

Upgedatet per 13.08.2024

 

138

 

Automatische Belegung der CO2-Klasse

Die CO2-Klasse ist ausschließlich vom kombinierten CO2-Verbauch des Fahrzeugs abhängig und wird oft vom Hersteller nicht gesondert bereitgestellt. Ab sofort übernimmt Loco-Soft die Hinterlegung der CO2-Klasse für Sie. Sind die entsprechenden CO2-Verbauchswerte gegeben, ermittelt Loco-Soft automatisch die CO2-Klasse und trägt diese zuverlässig für Sie ein.

 

143

 

Zusätzliche Sortiermöglichkeit unter Einbeziehung der Jahreswagenkennzeichen

Die Sortieroption „Kom.-Nr./JWK“ wurde neu hinzugefügt. Durch die Auswahl dieser Option werden Fahrzeuge, die mit einem Jahreswagenkennzeichen versehen sind, bequem am Ende der Liste gedruckt. Außerdem werden diese auch gesondert, je nach Jahreswagenkennzeichen, summiert um z.B. Betriebs- und Mietfahrzeugbestände besser auswerten zu können.

 

Ford

 

Erweiterung des Garantie-Belegs

Der Ausdruck des Garantie-Belegs wurde bei den Garantiespezifikationen um den Zustandscode und dessen Beschreibung ergänzt.

 

Upgedatet per 06.08.2024

 

111

 

IBAN-Format-Prüfung für Rumänien angepasst

Die Prüfroutine für IBAN aus Rumänien wurde erweitert, sodass diese Bankverbindungen auch als gültig erkannt werden.

 

22x / 912

 

SMS-Versand nach Faktura ohne Mobilfunknummer unterbinden

Informieren Sie Ihre Kundschaft über die Fertigstellung einer Rechnung per SMS? Der automatische SMS-Versand kann über die Stammdate 225 in Pr. 912 (Inhalt „1,000“) aktiviert werden. Da Sie ggf. nicht immer die Mobilfunknummer in Pr. 111 beim Kunden hinterlegt haben, kann bei diesen Kunden ab sofort der autom. Versand unterbunden werden. Geben Sie dazu in der Stammdate 225 den Wert „2,000“ ein.

 

265

 

Schlagwortsuche nach Miet- & Ersatzfahrzeugen und Vorführwagen optimiert

Bei der Suche nach passenden Fahrzeugen muss Loco-Soft eine Vielzahl von Suchoptionen einbeziehen. Autohäuser mit mehr als 99 Fahrzeugen hatten hier ein Ruckeln gemeldet. Darum haben wir diese Suche weiter optimiert.

 

388

 

DATEV-Ausgabe inkl. „(Ihre) Kd.-Nr. bei Lieferant“

In Pr. 111 kann im Tab „Rabatt/Nummern/FiBu/Interna das Feld „(Ihre) Kd.-Nr. bei Lieferant“ mit Ihrer Kundennummer bei Ihrem Lieferanten belegt werden. Die Ausgabe dieses Feldes wurde jetzt in die Spalte „CU – Kundennummer“ implementiert und steht somit auch in DATEV zur Verfügung.

 

761 / Word-Funktion

 

Variable Brieffelder um neue EnVKV Angaben für Plug-In Hybride erweitert

Zur Erstellung von z. B. Kundenanschreiben in Pr. 761 oder Preisschilder über die Word-Funktion, können viele variable Felder automatisch mit Daten aus Loco-Soft befüllt werden. Sie finden die neuen Ausgabefelder der WLTP- und CO2-Daten sowie die CO2-Steuer in Pr. 761 im Bereich „Kd. Fahrzeug“ unter „wltp ff.“ und in den Word Seriendruckfeldern unter „Kundenfahrzeug ff.“ aufgelistet.

 

975

 

Bezeichnung gescannter Dokumente angepasst

In Loco-Soft speichern Sie im Kunden- und Fahrzeugstamm im Tab „Medien“ wichtige Dokumente/Fotos ab, sodass Sie diese immer schnell zur Hand haben. Nutzen Sie die Scan-Funktion unten links im Tab „Medien“, wird nun auch bei diesen Dokumenten, analog zur Scan-Funktion in der Loco-Soft „Mein-Autohaus App“, die Bezeichnung mit dem Datum – Uhrzeit - MA-Kürzel vorbelegt.

 

Suzuki

 

Treuebonus Nummernkreise erweitert

Ab sofort stehen Ihnen für die Faktura von Treueboni oder Langzeitmobilitätsservices die neuen Nummernkreise bis SZM2024060000 zur Verfügung.

 

Upgedatet per 30.07.2024

 

144 / 744

 

 Abgrenzung nach Beleg-/Wertstellungs- oder Druckdatum erweitert

Analysieren Sie Ihre Fahrzeugrechnungen und -stornos nach unterschiedlichen Daten. Erfolgt z. B. ein Storno in einem abweichenden Monat als die Faktura, kann die Abgrenzung für die Analyse für beide Rechnungsarten nun unterschiedlich eingestellt werden. Als Datum für die Analyse wird standardmäßig das Feld „Rechnungsdatum“ herangezogen.

 

511

 

Vorblendung Anzahl Lagerfachetiketten

Da in der Regel für ein Lagerfach nur ein Etikett benötigt wird, wird jetzt standardmäßig die Anzahl für den Ausdruck auf 1 gesetzt.

 

984

 

Mitarbeiter-Zugriff-Liste als Excel ausgeben

Mit Rechts-Klick in der Mitarbeiterliste, ist neben der Such- und Filterfunktion jetzt auch die Ausgabe der Liste als Datei möglich.

 

SKR51

 

Neue SKR51 Kostenträger

Alfa Romeo

9 Junior BEV

10 Junior

 

Fiat

9 Grande Panda E

10 Grande Panda

 

Opel

11 Frontera

19 Frontera-e

 

Movera

 

Neuer Satzaufbau Ersatzteil-Import

Der Import in Pr. 951 wurde dem aktuellen Stand angepasst.

 

Palme Webkat (Birner)

 

Palme Webkat (Birner) Katalog für Österreich integriert

Ein weiterer DVSE Katalog wurde in Loco-Soft hinzugefügt. Planen Sie Ihre Reparaturen online und importieren diese komfortabel in Loco-Soft. Zur Aktivierung rufen Sie den Punkt „Auftrags-Übergabe-Pfade und Einstellungen“ in Pr. 296 auf. In der folgenden Liste finden Sie bei den nicht genutzten Schnittstellen „Palme Webkat (Birner)“. In den Einstellungen sind nur die Zugangsdaten zu hinterlegen und die Einstellungen für den Import von Arbeiten zu prüfen.

Im Auftrag ist dann über den Tab „Arbeiten“, unten über die Importfunktion, der Aufruf des Katalogs und die bequeme Datenübernahme von dort möglich.

 

Peugeot Krad

 

Neuer Satzaufbau Ersatzteil-Import

Der Import der Datei von Peugeot Motocycles wurde dem aktuellen Stand angepasst.

 

Toyota

 

Anpassung Weiterdatierung der Inspektionsarbeitsnummern

Vor Kurzem wurde in Loco-Soft die Kennzeichnung von Inspektionsarbeitsnummern beim Richtzeitenimport erweitert. Für den Vorschlag der automatischen Weiterdatierung im Auftrag, wurde jetzt der Inspektionsintervall in Pr. 291 auf 15.000 km und 12 Monate angepasst.

 

Upgedatet per 23.07.2024

  asanetwork  

Komplettumbau Workshop-Net & Öl Management System

Ab sofort können über eine Arbeitsnummer verschiedene Öltanks über die Schnittstelle angesprochen werden. Die Öle werden in Pr. 511 dem gewünschten Workshop-Net Prüfsystem (Öltank) zugewiesen. Um eine Arbeitsnummer für verschiedene Zapfanlagen zu nutzen, sind in Pr. 291 die Ersatzteilnummern als ET-Verknüpfung zu hinterlegen.  Alternativ zur Arbeitsnummer ist die Workshop-Net Schnittstelle auch direkt über das entsprechende Ersatzteil (Öl) ansprechbar.

Die alte Verknüpfung über die Arbeitsnummer wird nicht mehr von Loco-Soft beachtet. Welche Einstellungen durch Sie zu tätigen sind, entnehmen Sie bitte der Loco-Soft News, welche per E-Mail an Sie versandt wurde.

 

Upgedatet per 16.07.2024

 

Allgemein

 

Startschuss für die neue Loco-Soft Jahresversion vom 16.07.2024.

 

© Copyright by Loco-Soft Vertriebs GmbH