Online-Update Informationen Loco-SoftFolgende Liste enthält die wichtigsten Neuerungen und Anpassungen, welche ergänzend zum Loco-Soft Jahres-Update vom 07.07.2022 für unsere Anwender bereitgestellt wurden. Kleine Änderungen oder Anpassungen, die nur Einzelne betreffen, werden hier der Übersichtlichkeit halber nicht aufgeführt. |
Bitte Hinweise zum Update vom 02.05.2023 beachten!
Upgedatet per 06.06.2023
541 |
Individuelle Einlagerungspreise je Reifengröße. Im Rahmen der Reifeneinlagerung war es bisher bereits möglich, einen allgemeinen Einlagerungspreis für Reifen zu hinterlegen. Da größere Reifen mehr Lagerplatz in Anspruch nehmen, haben Sie jetzt zusätzlich die Möglichkeit, den Einlagerungspreis in Abhängigkeit von der Reifengröße zu definieren. Öffnen Sie dazu in Pr. 541 in dem Feld „Größe/Typ“ die Liste der allgemeinen Reifengrößen. Markieren Sie die gewünschte Reifengröße und tragen mit >Ändern (F5)< den zu berechnenden Preis ein. |
||
749 |
SMIT Verkäuferarbeitsplatz für alle Marken verfügbar. Der SMIT Verkäuferarbeitsplatz der fmade GmbH wurde ursprünglich als markengebundenes System für Nissan Partner entwickelt. Dementsprechend war auch die Schnittstelle zwischen Loco-Soft und SMIT bisher gezielt für das Fabrikat Nissan verfügbar. |
||
955 |
Prüfung auf letzte Datensicherung vor jedem Online-Update. Vor jedem Update sollte eine Loco-Soft Datensicherung vorgenommen werden. Denn damit sind Sie auf der sicheren Seite, falls es während des Update-Laufs oder im Anschluss daran einmal zu Unregelmäßigkeiten kommen sollte und eine Datenrücksicherung notwendig wird. |
||
SKR51 |
Neue Kostenrechnungsmerkmale Lamborghini |
||
Volkswagen |
Volkswagen Ersatzteil-Stammdatenimport. Über den Emil Frey Autoteilewelt (EFA) Ersatzteil-Stammdatenimport in Pr. 951 lassen sich künftig auch Ersatzteil-Stammdaten der Volkswagen AG (VAG) importieren. Bitte beachten Sie, dass die VAG Stammdaten-Datei mit über einer Million Datensätzen enorm groß ist. Diese sollte also nur importiert werden, wenn sie für das tägliche Arbeiten absolut notwendig ist und entsprechend schnelle PC und Netzwerke zur Verfügung stehen. Anderenfalls verlangsamen Sie das Arbeiten hierdurch und benötigen mehr Zeit z.B. für die Datensicherung und Datei-Reorganisation/-Optimierung. |
Upgedatet per 30.05.2023
131 |
USt.-Satz für pauschalierende Landwirte angepasst auf 9,0 %. Bei Fahrzeugankäufen in Pr. 131 finden Sie im Tab „Bedingungen und Ankauf“ die Option „Zu verminderter USt.“. Der damit verbundene Steuersatz findet Anwendung bei pauschalierenden land- und forstwirtschaftlichen Betrieben und wird durch das Update von vorher 9,5 % auf jetzt 9,0 % angepasst. Die entsprechenden Einstellungen zu den einzelnen Steuersätzen finden Sie in Pr. 391 im Bereich „Grunddaten“ > „Umsatzsteuersätze und –Gültigkeiten“. Hier können die Steuersätze bei Bedarf und mit entsprechendem Zugriffsschlüssel auch manuell an die aktuell gültigen Vorgaben angepasst werden. |
||
Quick-Search |
Telefonnummern/eMail/etc. auflisten. In der Quick-Search Ergebnisliste wird standardmäßig die Referenz-Telefonnummer sowie die private und geschäftliche E-Mail Adresse angezeigt. Darüber hinaus ist es jetzt möglich für den gerade markierten Kunden zusätzlich sämtliche Einträge aus dem Tab „weitere Tel./eMail/Homepage“ einblenden zu lassen. Öffnen Sie dazu in der Quick-Search Kunden-Liste unten rechts mit Klick auf die „Einstellungen“ und aktivieren dort die Option „Telefonnummern/eMail/etc. auflisten“. Daraufhin wird die Kundenliste zweigeteilt und im unteren Bereich die Daten aus dem Tab „Tel./eMail/Homepage“ des gerade markierten Kunden angezeigt. |
Upgedatet per 23.05.2023
Quick-Search |
Detaillierte Anzeige zutreffender Telefonnummern und E-Mail Adressen. In der Quick-Search Ergebnisliste wird standardmäßig die Referenz-Telefonnummer sowie die private und geschäftliche E-Mail Adresse angezeigt. Um bei der Suche nach Telefonnummern/E-Mail Adressen genauer zu erkennen, welche Nummern/Adressen als zutreffend erkannt wurden, werden diese nun zusätzlich im unteren Bereich der Liste eingeblendet. Hierbei werden sämtliche zutreffende Telefonnummern und E-Mail Adressen aus dem Tab „weitere Tel./eMail/Homepage“ berücksichtigt und die zutreffenden der Suche in fetter Schrift hervor gehoben. |
||
132 |
Schlüsselkasten-Nr. bis 5 Tage nach gewünschtem Auslieferungstermin speichern. Fahrzeugrechnungen werden oftmals schon vor der Auslieferung des Fahrzeugs fakturiert. Um den Fahrzeugschlüssel am Auslieferungstag rasch zu finden, wird die Schlüsselkasten-Nr. in der Fahrzeugakte deshalb erst 5 Tage nach Faktura automatisch entfernt. |
||
133 |
Hybride Fahrzeuge erkennen. Die Liste der Wunschfahrzeuge wurde um die Spalte „Kraftstoff 2“ ergänzt. Dadurch erkennen Sie Hybrid-Fahrzeuge jetzt einfacher durch den Eintrag "Elektro". |
||
211 |
Auftragsliste nach Annahme-Mitarbeiter. In der Auftragsliste (Pr. 211) finden Sie eine neue Option „Annahme MA“. Schränken Sie damit die Liste so ein, dass nur die Aufträge eines bestimmten Annahme-Mitarbeiters angezeigt werden. Vorbelegt wird hier standardmäßig die eigene Mitarbeiternummer, sodass Serviceberater mit nur einem Klick ihre selbst angelegten Aufträge sehen. Um Missverständnisse zu vermeiden, wurde die Option „eigene Aufträge unterdrücken“ umbenannt in „Aufträge des eigenen Autohauses unterdrücken“. |
||
271 |
Übersicht unfakturierter Aufträge nach Abrechnungs-Verzögerungsgrund (AVG) verschlankt. Im Anschluss an den Druck einer Liste offener Aufträge in Pr. 271 wird eine „Übersicht unfakturierter Aufträge nach Abrechnungs-Verzögerungsgrund“ ausgegeben. Zur besseren Übersicht umfasst diese Liste künftig nur noch AVG, zu denen tatsächlich unfakturierte Aufträge vorliegen. Sollten keine offenen Aufträge vorhanden sein, erscheint eine entsprechende Hinweismeldung und es wird kein Druck durchgeführt. |
||
ORA |
Neues Fabrikat „ORA“ zur Verwaltung der Händlerstammdaten. In Pr. 913 finden ORA Partner die Marke „ORA“ jetzt als eigenständiges Fabrikat. Sollten Sie als ORA Händler in dem Feld „Fabrikatsbezeichnung“ bisher „DIVE-ORA“ angegeben haben, ersetzen Sie dies bitte mit „ORA“. |
||
PSA |
Optimierte Rechnungsverprobung Ihrer Ersatzteilzugänge (Pr. 533). Bei abweichenden Mengen in Bestellung und Rechnung (Beispiel: Bestellt wird ein ET dreimal mit Menge 1, in der Rechnung steht aber eine Position mit Menge 3), wird die Menge beim Zubuchen der Rechnung künftig automatisch in die Einzelpositionen aufgeteilt. Die Spalte „Auftrags-Nr.“ wurde in „Bestell-Nr.“ umbenannt. Die Spalte „Lieferschien-Nr. ist neu hinzugekommen. |
||
Renault |
Datenaustausch mit MPO. Bisher war die Zeichen-Anzahl zum Austausch von Arbeitstexten zwischen Renault MPO und Loco-Soft auf 35 Zeichen begrenzt. Die aktuelle Schnittstellen-Spezifikation sieht hier keine Begrenzung mehr vor, so dass wir den Export in Loco-Soft für Sie entsprechend erweitert haben. Arbeitstexte werden künftig nicht mehr nach der 35. Stelle abgeschnitten, sondern vollständig übermittelt. |
||
Volvo |
ET-Lieferscheinnummer um Betriebsstätten-Nummer erweitern. Bei Volvo Partnern kann es vorkommen, dass sich die Ersatzteil-Lieferscheinnummern bei den Betriebsstätten einer Betriebsgruppe überschneiden. Um die Lieferscheinnummern dennoch eindeutig zu verwalten, haben Sie jetzt die Möglichkeit, für den Import in Pr. 539 die Betriebsstätten-Nr. vor die Lieferschein-Nr. setzen zu lassen. Die entsprechende Einstellung finden Sie in den fabrikatsbezogenen Händlerstammdaten (Pr. 913) für Volvo im Tab „Herstellerkommunikation“ unter „VCDE Einstellungen“. Setzen Sie hier das Häkchen bei „Betriebsstätten-Nr. in Pr. 539 vor Lieferschein-Nr. setzen“. |
Upgedatet per 16.05.2023
PostgreSQL Datenbank |
„Pseudo-Journal“ Export für die PostgreSQL Datenbank. Beim Export der PostgreSQL Datenbank wird künftig auch bei externer Finanzbuchhaltung (FiBu-Status 2 und 4) ein „Pseudo-Journal“ mit ausgegeben (vgl. Tabelle „journal_accountings“). Die exportierten Daten entsprechen denen, die sonst über den GoBD-Export in Pr. 389 ausgegeben werden. |
||
Quick-Search
|
Optimierte Telefonnummern-Suche. In der gezielten Quick-Search wurde vor kurzem die Suche nach Telefonnummern über das neue Eingabefeld „Tel./eMail/Homepage“ ergänzt. Hierbei war zunächst noch auf die korrekte Eingabe von „-„ oder „/“ zu achten, sofern diese in der Kundenakte verwendet werden. Dies ist jetzt nicht mehr notwendig. Trennzeichen und Sonderzeichen haben nach dem nächsten Datenbankexport in der Telefonnummern-Suche keine Bedeutung mehr. Kunden-/Fahrzeug-Auswahl per Quick-Search. In Pr. 111/112 finden Sie direkt unter dem Suchbegriff-Eingabefeld einen neuen Button „Quick-Search“. Hier wird Quick-Search für die Auswahl eines Kunden oder Fahrzeugs verwendet. Das heißt, es wird z. B. bei Doppelklick kein weiteres Programm aufgerufen, sondern der Kunde oder das Fahrzeug wird aus dem Suchergebnis in das vorher aufgerufene Programm übernommen. Sie erkennen die Auswahl-Funktion an dem Text „AUSWAHL (zur Übernahme in ein Programm)“ oben im Fenster-Titel. |
||
Jaguar / Land Rover
|
Erweiterte PRISM Meldung. Laut der jüngsten Herstellerspezifikation, fließen in die PRISM Meldung künftig auch „interne Kulanzanteile“ und „Hersteller Kulanzanteile“ mit ein. |
||
ORA / WEY
|
Ersatzteil-Stammdatenimport. Für Partner der Great Wall Motor Deutschland GmbH haben wir in Pr. 951 einen Stammdatenimport für ORA und WEY Ersatzteildaten integriert. Die Stammdaten werden auf einem SFTP-Server bereitgestellt und im Rahmen des Imports automatisch von dort heruntergeladen. |
||
Seat / Skoda
|
Listensortierung der Teilepickungen aus ElsaPro. Bei der Übernahme von Arbeiten und Teilen aus ElsaPro in einen Loco-Soft Auftrag, wird die Liste der zur Verfügung stehenden Pickungen ab jetzt standardmäßig so sortiert, dass die jüngste Pickung oben steht. |
Upgedatet per 09.05.2023
912 |
Betriebsübergreifende Liste der Berechnungsarten In Pr. 912 finden Sie eine neue Option >Berechnungsarten (F12)<. Damit gelangen Sie in eine übersichtliche Liste Ihrer Berechnungsarten für sämtliche Betriebsstätten. Diese bietet Ihnen die Basis zur betriebsübergreifenden Kontrolle und Bearbeitung Ihrer Berechnungsarten. |
||
Quick-Search |
Anpassung bei der Suche nach amtl. Kennzeichen Bei Eingabe eines amtl. Kennzeichens (z. B. „GM-LO“) wurden bisher alle Kennzeichen gefunden, in denen der eingegebene Suchbegriff vorkam (z. B. auch „GM-LO 1“). Künftig wird in diesem Fall gezielt nur das Kennzeichen „GM-LO“ gefunden. Suche nach Kommunikationsadressen In der gezielten Quick-Search finden Sie ab sofort ein zusätzliches Eingabefeld „Tel./eMail/Homepage“, um nach Telefonnummern, E-Mail-Adressen etc. zu suchen. Leerzeichen und Groß-/Kleinschreibung spielen bei der Suche keine Rolle. Achten Sie jedoch bei Eingabe von Telefonnummern derzeit noch auf die korrekte Eingabe von „-„ oder „/“, sofern diese in der Kundenakte verwendet werden. |
||
SKR51 |
Berücksichtigung von Nullsalden im HBV Bei Ausgabe des SKR51 Standard-Händler-Betriebs-Vergleichs (HBV) in Pr. 383 werden künftig auch Nullsalden ausgegeben. Vorausgesetzt, diese ergeben sich aus tatsächlichen Wertbuchungen, wie es z. B. bei Stornos der Falls ist. Neue Kostenträgermerkmale Fiat Fiat Prof. Alfa Romeo Abarth Jeep |
||
Jaguar / Land Rover |
Erweiterte PRISM Meldung Laut aktueller Herstellerspezifikation fließen in die PRISM Meldung künftig auch Rechnungen
|
||
Mitsubishi |
Ersatzteil-Stammdatenimport mit neuem Dateinamen Die Dateifindung für den Mitsubishi Ersatzteil-Stammdatenimport in Pr. 951 wurde angepasst, so dass Stammdatendateien mit dem neuen Namensaufbau „JJJJMMTT_*mmd_*matstamm.zip/csv“ eingelesen werden können. |
||
Renault / Dacia |
Neues Exportprofil für die Kundendialog-Meldung (RKDi / DKDi) Die Renault Deutschland AG bietet ihren Händlern in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister Swiss Post Solutions (SPS) eine Plattform für den Kundendialog mittels Serienbriefen (Anschreiben bei fälligen Wartungen, Hauptuntersuchungen, Geburtstagen usw.). Die zu Grunde liegenden Kunden- und Fahrzeugdaten werden über die Renault bzw. Dacia „Kundendialogmeldung“ vom Dealer Management System (DMS) an das Portal übermittelt. |
Upgedatet per 02.05.2023
Wichtig: In Vorbereitung auf zukünftige Neuerungen werden mit diesem Update außergewöhnlich viele Daten umgesetzt. Dadurch kann der Update-Lauf besonders bei großen Betrieben mit umfangreichen Ersatzteilstammdaten sehr lange dauern. Bitte planen Sie genügend Zeit ein und führen das Update außerhalb Ihrer Geschäftszeiten durch, um die Arbeitsabläufe in Ihrem Geschäftsbetrieb nicht zu stören.
Erstellen Sie zunächst eine Datensicherung Ihres Loco-Soft Programms, z. B. über Pr. 921. Beginnen Sie erst danach mit dem Update.
Falls Sie einen Windows-Server einsetzen, empfehlen wir diesen vor dem Einspielen des Updates neu zu starten. Somit werden Blockaden des Windows-Speicher-Cachings aufgehoben. Führen Sie das Update am besten direkt am Server durch. Dies beschleunigt den Update Lauf.
Der Update-Lauf darf keinesfalls unterbrochen werden.
217 Österreich |
Abweichungsvereinbarungen im Rahmen von österreichischen Kaufverträgen. Bei Erstellung von verbindlichen Fahrzeugbestellungen in Pr. 217 haben Sie im Tab "Gewährleistung" die Möglichkeit Sachmängel/Abweichungen von objektiven Anforderungen einzugeben. Da diese Angaben ausschließlich für Privatkunden gedacht sind, werden sie im Vertragsdruck für Firmenkunden nicht mit ausgegeben. |
||
132 |
Word Seriendruckfeld für den Memo-Text. Bei den Word Seriendruckfeldern steht Ihnen künftig zusätzlich das Feld „vk-memo“ zur Verfügung. Damit lassen Sie bei Bedarf den Inhalt des Feldes „Memo“ aus dem Tab „Verkauf“ in Ihre Word-Vorlagen eindrucken. |
||
947 |
Peugeot Qualitäts Gebrauchtwagen Export im neuen MOBX-Format. Der Export an die Fahrzeugbörse „Peugeot Qualitäts Gebrauchtwagen“ erfolgt in Abstimmung mit dem Hersteller fortan im aktuellen „mobile CSV API Extension“ Format (MOBX). MOBX erweitert um Grundfarbe und Unfallinfo. Für alle Fahrzeugbörsen, die das „mobile CSV API Extension“ Format (MOBX) nutzen, wird nun auch das Feld „Grundfarbe aussen“ übertragen. Außerdem wird das Feld „Mängelhinweise/Unfallinfo“ auch dann ausgegeben, wenn keine unreparierten Unfallschäden vorliegen. |
||
AVS |
Neue Schnittstelle zum AVS Webportal. Die neue Schnittstelle zum Webservice der AVS Automotive VersicherungsService GmbH bietet Ihnen die Möglichkeit, mit wenigen Klicks Kunden- und Fahrzeugdaten an das AVS Webportal zu übertragen, dort eine Versicherungsprämie berechnen zu lassen und im Anschluss die gewünschten Versicherungsprodukte unmittelbar zu beantragen. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale Suzuki KRAD Lamborghini |
||
Ford |
OASIS Aufruf im Auftrag entfernt. Nach Abschaltung des ETIS Portals durch den Hersteller wurden in Loco-Soft Aufträgen (Pr. 211) die entsprechenden Schnittstellen zu OASIS deaktiviert:
|
||
Hyundai |
Erweitertes Prüfverhalten bei ET-Nummern Eingabe. Sofern in Pr. 912 die Stammdate Nummer 599 „ET-Nummern-Eingabe-Prüfverhalten“ aktiviert ist, schlägt Loco-Soft künftig bei Eingabe einer Hyundai Teilenummer ohne Bindestrich automatisch auch die Teilenummer mit Bindestrich an der sechsten Stelle vor (sofern vorhanden). Auftragstext bzgl. Weitergabe der OBFCM-Daten. Die Europäische Union schreibt die Erfassung von OBFCM-Daten (OBFCM = On Board Fuel Consumption Monitoring) zum tatsächlichen Kraftstoff- und/oder Stromverbrauch von Fahrzeugen vor, die ab dem 01.01.2021 zugelassen wurden. Die entsprechenden Daten werden während eines Werkstattaufenthalts dieser Fahrzeuge ausgelesen. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie in Pr. 913 im Tab „Sonstiges“, „Text im Auftrag bezüglich der Weitergabe der OBFCM-Daten“. Bei Hyundai Partnern, die hier vor dem Update einen eigenen Text eingetragen hatten, wird der eigene Text beibehalten und nicht durch die Hersteller-Vorlage ersetzt. Sollten Sie die Hyundai Vorgabe verwenden wollten, entfernen Sie einfach selber angelegte Hinterlegungen. |
||
Mitsubishi |
Neuer Webservice zum Abruf von Fahrzeuginformationen. Mitsubishi Motors Deutschland stellt seinen Händlern Fahrzeugdaten via Webservice zur Verfügung. Der Abruf dieser Daten wurde in Loco-Soft als neue Anzeigeoption programmiert und erfolgt in der Fahrzeugakte (Pr. 112 / 132) mit Klick auf das Fahrzeugsymbol neben der Fahrgestellnummer oder bei Fahrzeugneuanlage mit „Neuanlage aus Importeursystem“ (Pr. 112) bzw. „Daten aus Herstellersystem holen“ (Pr. 132). |
||
Nissan |
Anpassungen zur Ausgabe der CVA Meldung. Auf bitten der Nissan Center Europe GmbH wurden einige Anpassungen zur Berücksichtigung des Datenschutzes im Rahmen der Kundenzufriedenheit CVA Meldung vorgenommen, z. B.:
|
||
Renault |
Umgestaltung der Maske zur Erfassung der Garantiespezifika. Um dem Design der Renault Deutschland AG zu entsprechen, wurde die Maske zur Erfassung der Garantiespezifika nach Herstellervorgabe geändert. Thematisch ist die neue Maske in die Bereiche „Eingriff“, „Ersatzteilgarantie“, „weitere Codes“ und „Textfelder“ aufgeteilt. Das Feld „Eingriff Beschreibung“ wurde entfernt. Die dazugehörige Ausgabe Satzart „023“ wird aber weiterhin ausgegeben. |
||
Seat |
Bei Fahrzeugneuanlage via TecDoc Datenbank die Marke „Cupra“ der Marke „Seat“ zuordnen. „Cupra“ wird als Tochterunternehmen der Seat Deutschland GmbH nicht als eigene Marke angesehen, sondern bei sämtlichen Konzernschnittstellen unter „Seat“ geführt. Aus diesem Grund werden im Rahmen der Fahrzeugneuanlage über die TecDoc Datenbank künftig sämtliche Cupras in Loco-Soft automatisch als „Seat“ angelegt. Diese Automatik greift immer dann, wenn „Cupra“ in Pr. 912 nicht als separates Fabrikat angelegt ist. |
||
Skoda |
Bereinigung des MORSE4 Historienverzeichnisses. Über die MORSE4 Schnittstelle werden Rechnungsinformationen an den Hersteller übermittelt. Die übermittelten Daten werden in einem Loco-Soft Unterverzeichnis historisiert. Um die Datenmengen in diesem Verzeichnis nicht unnötig groß werden zu lassen, werden künftig Daten, die älter als 30 Tage sind, gelöscht, sobald eine neue Historiendatei erzeugt wird. |
||
Stellantis |
DDC Rechnungsdetailmeldung: Telefonnummern-Ausgabe im DIN 5008-Format. Bei der Ausgabe Ihrer DDC Rechnungsdetailmeldung in Pr. 743 bzw. über den entsprechenden Loco-Soft Server Dienst werden die zu übertragenden Telefonnummern automatisch auf das internationale DIN 5008-Format umgeschlüsselt. Das bedeutet: Landesvorwahl (z. B. "+49" für Deutschland, wobei die erste Null ersetzt wird), gefolgt von allen übrigen Zahlen, ohne Leerzeichen, Bindestriche oder Klammern. Sind in Loco-Soft z. B. Nummern wie „02266-80590“ oder „00492266 80590“ hinterlegt, so werden diese im Format „+49226680590“ an DDC übermittelt. Die Ausgabe entspricht somit der neuesten Herstellervorgabe. |
||
Volvo |
Vorab-Prüfung des Modellcodes im Rahmen der Volvo Garantie. Bei Fakturierung eines Volvo Garantieantrags werden automatisch verschiedene Kriterien geprüft, um potentielle Fehlerquellen noch vor der Übertragung an den Hersteller auszuschließen. Diese Prüfung schließt jetzt auch die Kontrolle des Modellcodes mit ein: Er muss mindestens dreistellig sein und mit drei numerischen Zeichen beginnen. IBN-Rückmeldung des CFL/SARA Dienstes. Die Ausgabe der Volvo Marketing Meldungen (CFL/SARA) kann in Loco-Soft als automatisierter Serverdienst eingerichtet werden. Damit Sie sofort erkennen, falls die Ausgabe einmal nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden konnte, erzeugt der Serverdienst künftig in solchen Fällen automatisch eine Innerbetriebliche Nachricht (IBN). |
Upgedatet per 25.04.2023
217 Österreich |
Abweichungsvereinbarungen im Rahmen von österreichischen Kaufverträgen. In Folge des neuen, österreichischen Kaufvertragsrechts, finden Loco-Soft Anwender in Österreich bei der Erstellung von Verbindlichen Fahrzeugbestellungen in Pr. 217 jetzt den neuen Tab „Gewährleistung“. Hier haben Sie als neue Funktion die Möglichkeit, Abweichungsvereinbarungen zu erfassen und auszudrucken. Grundsätzlich sind vereinbarte Abweichungsregelungen zwingend vor Unterschrift eines Kaufvertrages zu drucken und vom Kunden zu unterschreiben. Liegt keine schriftliche Abweichungsregelung vor, so ist alternativ eine mündliche Zusage (mündliche Bekundung des Kunden, dass er mit den abweichenden Regelungen einverstanden ist) erlaubt. Diese sollte, laut Empfehlung des WKO, explizit protokolliert werden. Hierzu setzen Sie ggf. im Tab "Gewährleistung" unten einen Haken bei "Mündliche Zusage erhalten". Der Druck eines Kaufvertrages ist fortan nur in folgenden Fällen möglich:
|
||
572 |
Teilepickungen nach Übernahme in eine Bestellung löschen. Für den Fall, dass eine Teilepickung aus Katalogen (wie z. B. Microcat) nach der Übernahme in eine Ersatzteilbestellung nicht mehr benötigt wird, stehen Ihnen in Pr. 572 zur Übernahme jetzt zwei Optionen zur Verfügung:
|
||
Seat / Škoda |
Verwendung beim ET-Lieferscheinimport automatisch vorbelegen. Wird über Pr. 539 ein Lieferschein zu manuell bestellten Teilen importiert, so erkennt Loco-Soft künftig die zugehörige Loco-Soft Bestellnummer und belegt die Verwendung für Lager, Auftrag oder Kunde automatisch vor. |
Upgedatet per 11.04.2023 (nächstes Online-Update am 25.04.2023)
266 |
Neue Optionen bei "Hol- & Bring-Service". Das Drop-Down Menü im Termin in Pr. 266 für „Hol- & Bring-Service“ wurde um die Punkte „Anlieferung am Vortag“ und „Nachtannahme/Briefkasten“ erweitert. Zudem ist es ab sofort möglich in Pr. 269 unter „Sonstiges 2“ in den „Werkstatt-Termin-Planer-Einstellungen“ diese Optionen weiter zu ergänzen oder zu bearbeiten. Zu finden ist das „Hol- & Bring-Service“ Menü nun unterhalb des Terminstatus, damit es im Termin sofort sichtbar ist. Mietwagen-Übersicht für längeren Zeitraum verbessert. Sofern ein Mietwagen über mehrere Tage verplant ist, ist dies im Termin Tab „Miet-/Ersatz- Vorführfzg.“ nun sofort ersichtlich. Die Anzeige der Zeit von 00 – 24 Uhr ändert sich in diesem Fall auf mehrere Tage, die in der Verplanung zugewiesen wurden. Neben der im Termin benutzten M/E-Fahrzeuge ist über den i-Button die Bereitstellungsinfo einzusehen, d.h. wann und für welchen Zeitraum wurde das Fahrzeug für den gewählten Termin herausgegeben. |
||
912 |
Optimierung der Stammdatenübersicht bei größeren Betriebsgruppen. Die Liste der Stammdaten in Pr. 912 wurde optimiert. Dort ist unter anderem nun noch einfacher ersichtlich, ob eine Stammdate nur für eine oder alle Betriebsstätten gilt. Zudem kann zwischen den Stammdaten hin- und her gesprungen und zur vorigen oder nächsten gewechselt werden. Die Zugriffberechtigung wurde ebenfalls angepasst, sodass nun jeder, der Zugriff auf Pr. 912 in der jeweiligen Betriebsstätte hat, auch Änderungen aus anderen Betriebsstätten vornehmen darf. |
||
Fiat |
Import von Fahrzeugvorlaufdaten (Fiat FOG). Die Stellantis Germany GmbH stellt ihren Fiat Partnern über das New DDU Web Fahrzeugvorlaufdaten zum Download zur Verfügung. Die dort abgerufenen Daten („FOGVCLMN“) importieren Sie jetzt ganz einfach in Ihr Loco-Soft Programm. Rufen Sie in Pr. 192 den Bereich „FIFO Fiat FOG Fz. & Bestellungen“ auf und geben dort den Pfad an, von dem die heruntergeladenen Daten importiert werden sollen. |
||
Hyundai |
Neuer Filter für IRIS-Meldung. Für die Hyundai IRIS Meldung werden Teileabgänge und Lagerbestände übertragen. Anhand dieser kalkuliert Hyundai einen automatischen, spezifischen Bestellvorschlag. Ab sofort werden für die Ausgabe nur noch die Original-Teilenummern herangezogen, die an der 6. Stelle einen Bindestrich enthalten. Dadurch werden manuell angelegt Hyundai Originalteile ohne Strich und Fremdteile herausgefiltert und Fehlverarbeitungen im IRIS System unterbunden. |
||
Renault |
Vorlaufdaten bei Fahrzeugen mit bereits eingetragener Eingangs-Rg-Nr. ignorieren. Nach mehrfachen Bitten aus der Händlerschaft wurde für den Import von Renault Fahrzeugvorlaufdaten über BIR.DIS folgendes angepasst: Fahrzeuge, zu denen in Pr. 132 im Tab „Ankauf/Abschlag“ bereits eine „Eingangs-Rg-Nr.“ hinterlegt ist, werden durch den Import von Fahrzeugvorlaufdaten über BIR.DIS nicht mehr aktualisiert. Eingehende Vorlaufdaten für diese Fahrzeuge werden künftig ignoriert. |
||
Suzuki |
Bisherige Übertragungen für CCS und CRM bei Auftragsneuanlage anzeigen. Mit Suzuki Connected Car Services wurde ein neuer Export von Rechnungsinformationen parallel zu den Meldungen für die Suzuki-CRM-Schnittstelle geschaffen. In der Auswahl der Meldecodes in Pr. 211 werden für einen besseren Überblick ab sofort die bereits durchgeführten Übertragungen für CRM und CCS mit Datum angezeigt. |
||
Toyota |
Neue elektronische Fahrzeugakte. Nachdem die bisherige Toyota E-FA Schnittstelle zum Aufruf der elektronischen Fahrzeugakte über den Internetbrowse vor kurzem durch den Hersteller deaktiviert wurde, stellt Toyota Deutschland seinen Händlern die Fahrzeugdaten nun auf anderem Wege (via REST API) zur Verfügung. Um diese Daten für Sie verfügbar zu machen, wurde von uns eine in Loco-Soft integrierte Fahrzeugakte programmiert. Klicken Sie im Auftrag (Pr. 211) im Tab „Kopfdaten“ wie gewohnt auf >Toyota E-FA<. Daraufhin werden die Fahrzeuginformationen des Toyota Systems wie Fahrzeugdaten, Rechnungen, Verschleißteile, Zubehör etc. direkt in Loco-Soft angezeigt. Abhängig vom Umfang der abzurufenden Daten und Ihrer Internetgeschwindigkeit kann der Aufruf einige Sekunden dauern. |
Upgedatet per 04.04.2023
288 |
Neue Abgrenzungsmöglichkeiten nach Fabrikatscode und Berechnungsart. Die Tages-Stempelzeiten Übersicht bietet Ihnen jetzt zusätzlich die Möglichkeit, nach Fabrikatscode und Berechnungsart abzugrenzen. Werten Sie damit die gestempelten Zeiten gezielt nach bestimmten Fabrikaten und Tätigkeitsbereichen (Mechanik, Karosserie etc.) aus. |
||
391 |
Aufruf der Spezialkonditionen auch über Pr. 296. Der Aufruf und die Bearbeitung von Spezialkonditionen erfolgte bisher ausschließlich über den Bereich der Finanzbuchhaltung in Pr. 391. Jetzt ist dies ebenfalls in Pr. 296 im Bereich „Allgemeines“ > „Spezialkonditionen“ möglich, der in der Regel für Serviceleiter zugänglich sein dürfte. Besonderheit: Spezialkonditionen für Hersteller Serviceverträge dürfen aus Sicherheitsgründen nur von Mitarbeitern aufgerufen werden, die Zugriffsrechte auf Pr. 391 oder Pr. 913 haben. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale McLaren Ferrari |
||
Suzuki Österreich |
Umstellung Suzuki ASAP-Anbindung auf verschlüsselte Kommunikation. Die Anbindung an das Suzuki ASAP Garantiesystem Österreich wurde in Rücksprache mit der Suzuki Austria Automobil Handels GmbH auf eine verschlüsselte Kommunikation umgestellt. Die Umstellung erfolgt automatisch. Manuelle Anpassungen sind nicht notwendig. |
||
Volvo |
Anzeige der VCG Nr. in der Garantieübersicht. Die Volvo Car Germany (VCG) Garantieschnittstelle gibt für Antragsnummern eine Maximallänge von sechs Stellen vor. Falls die Antragsnummer in Loco-Soft länger ist, wird diese für die Übertragung an den Hersteller automatisch gekürzt. Damit in der Garantieübersicht sofort ersichtlich ist, mit welcher Nummer ein Garantieantrag eingereicht wurde, wird dort künftig anstatt der vollständigen Loco-Soft Antragsnummer, die auf sechs Stellen gekürzte VCG Nummer angezeigt. Die Spaltenüberschrift wurde entsprechend umbenannt von „Antrags Nr.“ in „VCG Nr.“. |
Upgedatet per 30.03.2023
111 |
Pflichtfelder bei Kundenneuanlage. Vollständig gepflegte Kontaktdaten sind für Sie eine wichtige Basis, um mit Ihren Kunden in Kontakt zu bleiben und auch im Rahmen von z. B. Werkstatt-Kontaktmeldungen sind bestimmte Angaben unverzichtbar. Vorname (nur bei "Privatperson") Eine neu angelegte Kundenakte darf daraufhin nur dann gespeichert werden, wenn diese Angaben vollständig erfasst sind. Bei bestehenden Kundenakten erfolgt keine Prüfung der Pflichtfelder. Um obige Felder in Ihrem Loco-Soft als Pflichteingabe zu aktivieren, rufen Sie in Pr. 912 Stammdate-Nummer 3111 auf und tragen als erste Nachkommastelle „1“ ein, z. B. „0,100“. |
||
211 / 2XX |
Reservierte Teile vor Verfügung auf andere Aufträge schützen. Eingetroffene Ersatzteilebestellungen mit Bestellbezug auf einen bestimmten Kunden, gelten als „reservierte“ Teile. Als solche werden Sie künftig vor der Verfügung auf andere Aufträge geschützt. Sollten Sie künftig Ersatzteile verkaufen/verbauen die für Kunden reserviert sind, erscheint eine entsprechende Hinweismeldung. Aus dieser Meldung heraus haben Sie dann die Möglichkeit zur Nachbestellung zu verzweigen, die Reservierung zu überprüfen und ggf. sogar zu löschen. Rechnungsversand per E-Mail: Separate Versandadressen für verschiedene Geschäftsvorfälle. Loco-Soft bietet Ihnen seit langem die Möglichkeit, Rechnungen per E-Mail zu versenden. Dazu werden in Pr. 913 im Bereich „allg. eMail-Versendedaten (F12)“ die E-Mail Zugangsdaten (SMTP-Server, E-Mail Adresse etc.) für den E-Mail Ausgang hinterlegt. Dabei war es bisher bereits möglich, für verschiedene Betriebsstätten oder Fabrikate separate E-Mail Versandadressen zu hinterlegen. Diese Option wurde nun erweitert, so dass Sie zusätzlich nach Geschäftsvorfällen unterscheiden können. Hinterlegen Sie bei Bedarf verschiedene Versandadressen für Rechnungen, Aufträge, Auftragsbestätigungen, Kostenvoranschläge und Kaufverträge. In Kürze folgenden noch die Gruppen Marketing und Mahnung. |
||
773 |
Automatische Schriftgrößen-Anpassung im Ausdruck. Beim Ausdruck von Selektionsergebnissen in Pr. 773 wird die Schriftgröße der Straße künftig automatisch angepasst, sodass auch bei besonders langen Straßennamen die Nummern nicht mehr abgeschnitten werden. |
||
951 |
Folgende Ersatzteilstammdaten-Importe wurden an die aktuellen Herstellervorgaben angepasst:
Neuer Ersatzteilstammdaten-Import für:
|
||
asanetwork |
NETMAN Version 5. Für die Kommunikation zwischen Loco-Soft und sämtlichen Werkstatt-Prüfsystemen wird in vielen Betrieben das „Workshop-Net“ der asanetwork GmbH eingesetzt. Dabei ist NETMAN das zentrale Programm, welches den Datenfluss organisiert. Mit diesem Loco-Soft Update wird die Schnittstelle zwischen Loco-Soft und NETMAN auf das neuste Protokoll 3.00 aktualisiert. Dies entspricht dem Stand von NETMAN 5. Gleichzeitig wurde eine Prüfung auf den neuen WsN-Viewer, welcher ein Bestandteil von NETMAN 5 ist, in Loco-Soft integriert. Der WsN-Viewer wird benötigt um Prüfberichte im neuen NETMAN 5 Standard zu öffnen. Sollte der neue WsN-Viewer in Ihrem System noch nicht vorhanden sein, erhalten Sie beim Öffnen der Prüfberichte eine entsprechende Hinweismeldung, mit der Option zum Downloadbereich auf der Homepage von Workshop-Net zu verzweigen. Um weiterhin aus Loco-Soft mit dem Workshop-Net kommunizieren zu können, ist ein Update auf die aktuelle Version 5 zwingend notwendig. Die neue Version unterstützt z. B. auch die Ansteuerung einer Ölzapfanlage durch mehrere Betriebe/Läger. |
||
Volvo / Polestar |
Fabrikatsbezogene Garantierückmeldungen. Die Volvo Car Germany GmbH stellt Ihren Händlern die Garantierückmeldungen für die Fabrikate Volvo und Polestar gesammelt bereit. Um trotzdem eine getrennte Übersicht je Fabrikat zu ermöglichen, werden Garantierückmeldungen künftig nur dann importiert, wenn Sie zu dem gerade ausgewählten Fabrikat (Volvo oder Polestar) passen. |
Upgedatet per 21.03.2023
211 / 22X |
Automatische USt.-ID Prüfung für GB entfernt. Großbritannien (GB) gehört nicht mehr zur Europäischen Union und benötigt daher keine Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (USt.-ID) mehr. Dementsprechend wurde die automatische Prüfung der USt.-ID für Kunden und Lieferanten aus GB in allen Auftrag- und Faktura-Programmen entfernt. |
||
288 |
Neue Spalte „Differenz“ zum Ausweis von Minder- bzw. Überstunden. Die Tages-Stempelzeiten-Übersicht bietet vielfältige Möglichkeiten, die Stempelzeiten Ihrer Mitarbeiter anzuzeigen, auszuwerten und auszugeben. Oft wird sie genutzt, um Minder- bzw. Überstunden der einzelnen Mitarbeiter zu ermitteln. Damit Ihnen dies noch leichter fällt, wird die Abweichung zwischen Soll-Arbeitszeit (laut Pr. 811) und tatsächlich gestempelter Zeit künftig in einer separaten Spalte „Differenz“ ausgewiesen. Diese Spalte erscheint sowohl in der Bildschirmansicht als auch im Druck und in der Excel-Datei. |
||
296 |
Neuer DVSE Next-Katalog „h-base 3“. In Pr. 296 finden Sie eine neue Schnittstelle unter den DVSE Next-Katalogen: „h-base 3 (hostettler autotechnik ag)“. Aktivieren Sie die Schnittstelle im Bereich „Auftrags-Übergabe-Pfade und Einstellungen“ und hinterlegen dort Ihre Zugangsdaten (Benutzernamen, Passwort). Nach der erfolgreichen Einrichtung kann der Katalog über die „Auftragsimporte“ in Pr. 211 aufgerufen werden. Wählen Sie die benötigten Arbeiten und Teile aus und übernehmen diese in den Auftrag. |
||
Stellantis |
Distrigo Relay Reporting light. Im Rahmen von Distrigo Relay Reporting light werden wöchentlich spezielle Teileverkäufe an Händlerkollegen, freie Werkstätten und besondere Flottenkunden an Stellantis gemeldet. Stellantis Partner finden künftig in Pr. 743 eine entsprechende Export-Möglichkeit „Distrigo Relay Reporting light“, um die Daten manuell auszugeben. Darüber hinaus kann in Pr. 959 im Bereich der „Stellantis Serverdienste“ eine automatisierte Ausgabe eingerichtet werden. |
||
Suzuki |
Hinweismeldung bei Faktura mehrerer Auftragspositionen. Sowohl im Rahmen der Suzuki Servicemeldungen (CRM) als auch für die Suzuki Connected Car Services (CCS) werden die relevanten Rechnungsdaten anhand der zugewiesenen Service-Codes ermittelt. Ausschlaggebend hierbei ist speziell der hinterlegte „Hauptgrund“. Pro Rechnung wird genau ein Hauptgrund (Service-Code) gewertet, auch dann, wenn mehrere Arbeitspositionen mit unterschiedlichen Service-Codes enthalten sind. |
Upgedatet per 14.03.2023
112 / 211 |
Hinweis bei abgelaufenem H. U. – Termin. Die Daten der fälligen Hauptuntersuchung (H. U.) und anderer Prüftermine sind für viele Werkstätten besonders wertvoll, weil sich dadurch eine gute Möglichkeit ergibt, ihre Kunden regelmäßig zu einem Werkstattbesuch einzuladen. Daher ist es besonders wichtig, dass die entsprechenden Datum-Felder in der Fahrzeugakte sorgfältig gepflegt werden. Es treten jedoch immer wieder Fälle auf (z. B. bei telefonischer Terminvereinbarung), bei denen der Kunde die H. U. –Fälligkeit seines Fahrzeugs nicht genau kennt. Um auch in solchen Fällen den Auftragsdruck zu gewährleisten und auch ohne Pflichteingabe für die Datum-Hinterlegung sensibilisiert zu sein, wurden die Hinweis-Optionen bei „Nicht-Pflichteingabe“-Feldern erweitert. Beim Auftragsdruck erscheint jetzt auch für diese Felder eine Hinweismeldung, sobald ein abgelaufenes Termindatum hinterlegt ist. Sie werden darin aufgefordert, das Datum zu aktualisieren. Mit Sprung in die Fahrzeugakte >Enter< kann dies sofort erfolgen oder lediglich zur Kenntnis genommen werden >F2<. Abbruch >Esc.< ist ebenfalls möglich, sowie die Option, die entsprechende Meldung mitarbeiterbezogen nicht mehr anzeigen zu lassen. |
||
211 / 391 |
Spezialkonditionen: Individuelle Pseudo-UPE Ermittlung für den Rabattausweis. Mit Hilfe der Spezialkonditionen haben Sie seit langem die Möglichkeit, spezielle Konditionen für Hersteller- und Drittanbieter-Serviceverträge zu hinterlegen, sowie im Rahmen von allgemeinen Geschäftsvorfällen für bestimmte Kunden besondere Preisgestaltungen vorzugeben. Sofern sich aus diesen Spezialkonditionen ein Preisvorteil für den Rechnungsempfänger ergibt, möchten Sie diesen natürlich als Rabatt ausweisen, damit dem Kunden Ihr Entgegenkommen bewusst wird. Beispiel: Der Netto-Verkaufspreis soll anhand der internen Konditionen + 10 % Aufschlag (= -10 % Preisreduktion) ermittelt werden. Auf der Rechnung soll der Stückpreis laut Auftrag-Konditionen ausgewiesen werden. Die Differenz zwischen Stückpreis und Netto-Verkaufspreis soll auf der Rechnung als Nachlass angegeben werden. Das Teil 4711 hat einen kumulierten Einsatzwert von aktuell 75,00 €. Zuzüglich 10 % ergibt sich ein Netto-Verkaufspreis von 82,50 €. Nähere Informationen zum Rabattausweis bei Spezialkonditionen finden Sie in der Loco-Soft F1-Programmhilfe unter dem Suchbegriff „Ersatzteilkonditionen“. |
||
388 |
Bei Buchungen mit AT-Steuer das Personenkonto als Standardgegenkonto verwenden. Im Rahmen der DATEV Steuerungsparameter gibt es seit langem die Option „Wenn nur eine P-Kontenbuchung im Beleg vorkommt, dann dieses P-Konto als Standard Kto. verwenden“. Belege, in denen AT-Steuerbuchungen vorkommen, sind davon in Abstimmung mit DATEV absichtlich ausgenommen und verwenden immer das Standardgegenkonto (Sachkonto). |
||
bezahl.de |
Ansprechpartner für Rechnungen. Im Rahmen der bezahl.de Schnittstelle werden Rechnungen aus Loco-Soft an bezahl.de übertragen. Dabei wird auch der zuständige Ansprechpartner im Autohaus angegeben, an den sich der Kunde wenden kann. |
||
Toyota |
Arbeitswerte für Rückrufe und diverse Garantiearbeiten. Arbeitswerte für Rückrufe und diverse Garantiearbeiten werden bei Toyota nicht in der Original Richtzeiten-Datei des Herstellers verwaltet. Um unseren Toyota-Partnern dennoch die entsprechenden Daten zur Verfügung zu stellen, wurde der Abruf der Richtzeitendaten um eine zusätzliche Datei „arbeits_rr.txt“ erweitert. In dieser Datei tragen wir die relevanten Richtzeiten-Daten für Rückrufe und Garantiearbeiten, die uns von Toyota mitgeteilt werden, für Sie zusammen. |
||
Volvo |
„Order Class“ in der Lieferschein-Liste anzeigen. Beim Import von Volvo Ersatzteil-Lieferscheinen in Pr. 539 wurde in der Liste der Lieferscheine eine zusätzliche Spalte „Order Class“ ergänzt, welche Aufschluss über die Bestellart der Lieferung gibt. |
Upgedatet per 07.03.2023
237 |
Zusätzliche Originalrechnung mit oder ohne Differenzbesteuerung-Beleg. Bei differenzbesteuerten Fahrzeugen erfolgt nach der Faktura automatisch der Ausdruck eines internen Beleges über die Differenzbesteuerung für die Buchhaltung. Falls zu einem späteren Zeitpunkt über Pr. 237 erneut die Original-Rechnung ausgegeben wird, haben Sie jetzt die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, ob der interne Beleg mit ausgegeben werden soll. Hierzu finden Sie, nach Auswahl der Rechnungsnummer, unten links die Option „inkl. interner D.-Abrechnung“. Diese ist standardmäßig ausgeschaltet, um eine unbewusste Ausgabe und versehentliche Weitergabe an den Kunden zu vermeiden. |
||
988 |
Direktauswahl für „zur Kenntnisnahme“ bzw. „zur Erledigung“. Inner-Betriebliche-Nachrichten (IBN) werden standardmäßig zur „Kenntnisnahme“ versendet. Falls Sie den IBN-Empfänger mit Ihrer Nachricht auffordern möchten etwas zu erledigen, so setzen Sie im IBN-Kopf das Häkchen bei „zur Erledigung“. Wird eine IBN an mehrere Mitarbeiter adressiert, so erfolgte die Zuweisung des „zur Erledigung“-Status bisher je Empfänger über die Option >Abweichend (F7)<. Hier steht Ihnen künftig eine alternative Möglichkeit zur Verfügung: In der Empfänger-Liste finden Sie in der Spalte „Kenntnisnahme“ zwei neue Checkboxen „Kennt.“ und „Erl.“. Wird ein Mitarbeiter als Empfänger ausgewählt, so wird automatisch das „Kennt.“-Häkchen gesetzt. Setzen Sie bei Bedarf zusätzlich das „Erl.“-Häkchen (und entfernen ggf. das „Kennt.“-Häkchen). Besonders bei vielen IBN-Empfängern ermöglicht Ihnen dies eine deutlich schnellere und komfortablere Zuweisung von verschiedenen Status. |
||
Allgemein |
Dauerhafte Filter in Quick Search und anderen „ListView“-Listen. Innerhalb von Loco-Soft existieren klassische Listen und für bestimmte Anwendungsfälle Listen im sogenannten „ListView“ Style. Letztere finden Sie z. B. als Liste der „Tages- und Kundentermine“ im Werkstatt-Termin-Planer (Pr. 266), in der erweiterten ET-Suche (Ersatzteilgrunddaten Pr. 511, Teilepreis- und Bestand-Information Pr. 512 und Ersatzteilsuche im Auftrag Pr. 211) sowie in Quick Search. Die „ListView“-Listen enthalten besonders umfangreiche Informationen. Welche davon für die einzelnen Mitarbeiter interessant sind, hängt von deren Aufgabengebiet ab. Um hier für jeden eine individuelle, übersichtliche Ansicht zu bieten, konnten bisher bereits Anordnung und Breite der Spalten mitarbeiterabhängig eingestellt und vorübergehende Filter gesetzt werden. Künftig ist es zusätzlich möglich, gesetzte Filter dauerhaft zu speichern, um diese bei Listenaufruf für den einzelnen Mitarbeiter automatisch setzen zu lassen. Dauerhafte Filter können bei Bedarf vorrübergehend deaktiviert oder dauerhaft gelöscht werden. Zum vorrübergehenden Deaktivieren öffnen Sie die Filteroptionen einer beliebigen Spalte und klicken auf >Filter in allen Spalten ausschalten<. |
||
SKR51 |
Neues Kostenträgermerkmal Seat |
||
Ford |
Aufruf des Ford PTS-Portals aus dem Auftrag heraus. Übertragen Sie die Fahrgestellnummer des Auftragsfahrzeugs an das Ford PTS-System, um das Fahrzeug dort in Etis einzusehen und auf eventuelle Rückrufe hin zu überprüfen. Klicken Sie dazu in Pr. 211 im Tab „Kopfdaten“ unten rechts auf >OASIS/PTS-Anfrage< und wählen anschließend >PTS (Enter)< aus. Übertragung von „White Glove“ Arbeiten im Rahmen der OWS-Garantie. Unter dem Namen "White Glove" dürfen Ford-Partner bei Rückrufaktionen die Fahrzeuge reinigen und dies mit 0,7h unter der OP-Nr. L001 einreichen. Zur korrekten Übermittlung dieser zusätzlichen Eigenarbeiten an das OWS-Garantiesystem waren in Loco-Soft entsprechende Anpassungen notwendig, die wir Ihnen mit diesem Update zur Verfügung stellen. |
||
Opel |
Garantiespezifika zu alten Opel Garantieanträgen einsehen. Nachdem die GWM-Schnittstelle zur Opel Garantie-Abwicklung seitens des Herstellers im November 2022 abgeschaltet wurde, sind kurz darauf sämtliche Funktionen zur Garantieabwicklung mittels GWM aus Loco-Soft entfernt worden. Opel-Partner haben jedoch weiterhin die Möglichkeit, aus Pr. 226 heraus die Garantiespezifika zu alten Garantieaufträgen einzusehen. Voraussetzung dafür ist die Deaktivierung der „VGAR Garantie“. Öffnen Sie Pr. 987, markieren den Dienst „Datenaustausch zwischen eDMS und Loco-Soft“ und klicken auf >Dienst einstellen (Enter)<. Rufen Sie mit >F6< die „Programmeinstellungen“ auf und entfernen dort das Häkchen bei „VGAR Garantie verwenden“. |
||
Renault / Dacia
|
IBN-Empfänger für EDR-Garantiemeldung. Im Rahmen der Renault / Dacia EDR-Meldung werden Garantien automatisch an den Hersteller gemeldet. Voraussetzung für die Datenübertragung sind vollständige Pflichtangaben (z. B. Erstzulassung). |
||
Seat / Skoda
|
Einzelne Rechnungen von der ReServE-Meldung ausschließen. Im Rahmen der ReServE-Schnittstelle werden Rechnungsdaten nach der Faktura automatisiert an den Hersteller übertragen. Künftig haben Sie die Möglichkeit, einzelne Rechnungen bei Bedarf von dieser Meldung auszuschließen. Entfernen Sie dazu ggf. im Tab „Summen und Abschluss“ unten links das Häkchen im Feld „an ReServE melden“. |
Upgedatet per 28.02.2023
211 / 391 |
Entsorgungskosten-Berechnung für Auftrags-Kennzeichen (AK) festlegen. Beim Anlegen/Ändern eines Auftrags-Kennzeichen (Pr. 391 > „Stammdaten“ > „Allgemeines“ > „Auftrags-Kennzeichen (AK)“) finden Sie ein neues Feld „Entsorgungskosten berechnen“. Hier legen Sie mit „J“ (Ja) bzw. “N“ (Nein) fest, ob bei Verwendung des entsprechenden AK im Auftrag Entsorgungskosten berechnet werden sollen, sofern ein Ersatzteil mit Entsorgungskosten-Hinterlegung in Rechnung gestellt wird. |
||
289 |
Arbeit während der Pausenzeit farblich hervorheben. Wenn ein Mitarbeiter während seiner eigentlichen Pausenzeit angestempelt bleibt, kann dies bedeuten, dass er tatsächlich die Pause durchgearbeitet hat. Es könnte aber auch sein, dass er lediglich vergessen hat, sich zur Pause ab/an zu stempeln. |
||
951 |
Folgende Ersatzteilstammdaten-Importe wurden an die aktuellen Herstellervorgaben angepasst:
|
||
Aston Martin |
Ersatzteil-Bestellausgabe für Aston Martin. In Pr. 574 wurde eine neue Bestellausgabe für Aston Martin eingerichtet. Damit geben Aston Martin Partner ihre in Pr. 572 erfassten Ersatzteilbestellungen als CSV-Datei aus, um sie anschließend im Aston Martin Bestellsystem hochzuladen. |
||
McLaren |
Ersatzteil-Bestellausgabe für McLaren. In Pr. 574 wurde eine neue Bestellausgabe für McLaren Partner eingerichtet. Damit geben McLaren Partner ihre in Pr. 572 erfassten Ersatzteilbestellungen als XLSX-Datei aus, um sie anschließend im McLaren Bestellsystem hochzuladen. |
||
Stellantis |
DDC Online – Kundenzufriedenheit FOCUS. Zur Teilnahme an der Rechnungsmeldung für die DDC Kundenzufriedenheitsbefragung steht Stellantis Partnern seit längerem die automatisierte DDC-Ausgabe via Loco-Soft Server Dienst zur Verfügung. Händler, welche diese automatisierte DDC-Ausgabe nicht nutzen, haben künftig die Möglichkeit, je Stellantis Farbikat (Citroën, Peugeot, DS, Opel) eine separate Ausgabedatei zu erzeugen und im DDC-Dashboard manuell hochzuladen. Hierzu finden Sie in Pr. 743 im Bereich „Stellantis“ die neuen Export-Profile für „Peugeot DDC Online – Kundenzufriedenheit FOCUS“, „Citroën DDC Online – Kundenzufriedenheit FOCUS“ und „DS DDC Online – Kundenzufriedenheit FOCUS“. |
Upgedatet per 21.02.2023
288 |
Nur fakturierte Auftragspositionen zur Leistungsgrad-Ermittlung heranziehen. Im Rahmen der Tages-Stempelzeiten-Übersicht werden die AW-Vorgaben Ihrer Aufträge den tatsächlich gestempelten Zeiten Ihrer Monteure gegenübergestellt und wahlweise als Leistungsgrad „LstGrad %“, Prozentabweichung „% Abweich.“ oder Zeitabweichung „+/- Abweich.“ ausgewiesen. Standardmäßig schließt diese Auswertung sowohl fakturierte als auch unfakturierte Auftragspositionen mit ein. |
||
951 |
Förch Ersatzteilstammdaten-Import für Österreich. Loco-Soft Anwender in Österreich finden in Pr. 951 jetzt ein neues Profil „Förch GmbH & Co.KG, Theo“ zum Import von Förch Ersatzteilstammdaten. Husqvarna Ersatzteilstammdaten-Import für Österreich. Das Import-Profil „Husqvarna Motorcycles“ zum Import von Husqvarna Motorrad-Ersatzteilstammdaten ist jetzt auch für Österreich freigeschaltet. REIMO Ersatzteilstammdaten-Import für Österreich. Loco-Soft Anwender in Österreich finden in Pr. 951 jetzt das neue Profil „REIMO“ zum Import von REIMO Ersatzteilstammdaten. Winkler Ersatzteilstammdaten. Der Winkler-Ersatzteilstammdaten-Import wurde an die aktuellen Herstellervorgaben angepasst. |
||
Loco-Soft App V1.37 |
Mit diesem Update wird die Loco-Soft App Server Version 29 ausgeliefert. In Verbindung mit der Loco-Soft App V1.37 bietet Ihnen diese folgende Neuerungen: Weitere Kontaktdaten in den Kunden-Details Bei Aufruf der Kunden-Details über die Loco-Soft App finden Sie unterhalb der „Kontaktdaten“ einen neuen Bereich „Weitere Kontaktdaten“. Dieser zeigt die in der Kundenakte (Pr. 111) im Tab „weitere Tel./eMail/Homepage“ hinterlegten Informationen an. Optimierte Erfassung und Bearbeitung von Kalender-Terminen in der Listenansicht Betrifft Termine, die in der Loco-Soft App im Bereich „Terminkalender“ über die Listenansicht erfasst oder bearbeitet werden:
Verbindungseinstellungen anzeigen Im Menü „Einstellungen“ der Loco-Soft App wurden ganz unten die Verbindungseinstellungen ergänzt, so dass ersichtlich ist, mit welcher IP-Adresse auf welchen Port Ihr Gerät verbunden ist.
|
||
Österreich |
Neuer Musterkaufvertrag. Die Wirtschaftskammer Österreich stellt einen neuen Musterkaufvertrag zur Verfügung. Diesen haben wir für Sie in Loco-Soft eingebunden, so dass Sie beim Druck von verbindlichen Fahrzeugbestellungen in Pr. 217 künftig automatisch auf das neue Formular zugreifen. |
||
Toyota Österreich |
Elektronische Ersatzteillieferscheine importieren. Toyota Österreich stellt seinen Händlern elektronische Ersatzteillieferscheine via FTP-Server zur Verfügung. Diese lassen sich in Pr. 539 jetzt ganz einfach herunterladen und importieren. Hinterlegen Sie zunächst in Pr. 913, Tab „Herstellerkommunikation“ Ihre FTP-Zugangsdaten für den Toyota Server. Anschließend wählen Sie in Pr. 539 den Import „TOY1“. Die Lieferscheindaten werden nun automatisch vom FTP-Server heruntergeladen und stehen Ihnen anschließend für den Import der Ersatzteile zur Verfügung. |
Upgedatet per 14.02.2023
112 / 132 |
Mobile.de Schnellsuche mit Vorbelegung des Km-Standes. In der Fahrzeugakte (Pr. 112 / 132) steht Ihnen im Tab „Verkauf / Interna“ mit >Externe Bewertung (F13)< die Fahrzeug Schnellsuche über mobile.de zur Verfügung. Dabei wurden bisher bereits Marke, Modell und Erstzulassung als Suchparameter aus der Fahrzeugakte übernommen. Künftig wird zusätzlich der Km-Stand anhand der Fahrzeugakte vorbelegt. |
||
226 |
Garantie-Differenz-Buchungen nach Konten und SKR51-Merkmalen aufteilen. Im Rahmen der Garantieübersicht (Pr. 226 „Garantieübersicht (F7)“), haben Sie seit langem die Möglichkeit, Garantie-Differenzen auf ein Garantie-Differenz-Konto auszubuchen. Diese Buchung wurde jetzt verfeinert und ermöglicht Ihnen die Aufteilung nach Dienstleistungen und Ersatzteilen sowie, bei Verwendung des Branchenkontenrahmens SKR51, die Zuordnung nach Kostenrechnungsmerkmalen (KRM). Dienstleistungen
Ersatzteile
Außerdem entscheiden Sie hier, ob die Differenz-Buchung als kumulierte Sammelbuchung erfolgen soll oder als Einzelverbuchung pro Rechnung. In Pr. 913, im Tab „GA-Stammdaten“ steuern Sie unter „GA-Differenz-Verbuchung“ das gewünschte Buchungsverhalten. Hier gibt es folgende Optionen:
Standardmäßig fließen die getätigten Garantie-Differenz-Buchungen direkt in den Buchungsstapel. Falls gewünscht kann stattdessen eine Buchungsvorlage erstellt werden. Die entsprechenden Einstellungen dazu finden Sie in Pr. 391 im Bereich „Automatische Buchungsentwürfe bzw. Buchungen“ für den Vorlagetyp „GA-Differenzen“. |
||
328 |
Buchungstexte aus Buchungszuweisungen vorrangig verwenden. In Pr. 328 haben Sie die Möglichkeit, für die Verarbeitung elektronischer Kontoauszüge verschiedene Buchungszuweisungen anzulegen. Wird innerhalb der Buchungszuweisung ein Buchungstext hinterlegt, so finden Sie dort die neue Option „Dieser Buchungstext übersteuert Buchungstexte aus den OPOS“. Hier legen Sie fest, ob der in der Buchungszuweisung erfasste Buchungstext Vorrang haben soll, vor dem Buchungstext welcher aus der OPOS-Zuweisung bei Erstellung der Stapelbuchung gebildet wird. |
||
361 |
Option zum Einsehen von Rechnungen auch bei Sachkonten. Im Rahmen der Auszifferung von Personenkonten haben Sie in Pr. 361 schon seit langem die Möglichkeit, mit >Rg. einsehen (F19)< die Rechnung zu der gerade markierten Buchungszeile als Druckvorschau anzeigen zu lassen. Diese Option besteht jetzt auch beim Ausziffern von Sachkonten, sofern eine systemerstellte Rechnung markiert ist. |
||
388 |
Personenkonten ohne Berücksichtigung der DATEV-Besonderheiten exportieren. Beim Export von Buchungen im DATEV CSV-Format (Pr. 388) finden Sie bei den DATEV Steuerungsparametern eine neue Option „Personenkonten sollen ohne Berücksichtigung der DATEV-Besonderheiten exportiert werden“. Händler, welche den Datenexport zur Übertragung an andere Finanzbuchhaltung-Systeme als DATEV verwenden, haben damit die Möglichkeit, DATEV spezifische Prüfungen für den Export zu deaktivieren. Dazu gehört z. B., dass Personenkonten eine Stelle länger sein müssen als Sachkonten und die Prüfung auf DATEV-Doubletten. Die Personenkonten werden dann ohne Anpassungen exakt so ausgegeben, wie in Pr. 111 hinterlegt. |
||
574 |
Emil Frey EFA: Anpassung der Ersatzteilbestellausgabe. Nach einer technischen Umstellung des EFA Systems im Dezember 2022 musste in der Folge jetzt die Ersatzteil-Bestellausgabe an neue Vorgaben angepasst werden. Die entsprechenden Anpassungen stellen wir Ihnen mit diesem Update zur Verfügung, so dass Sie anschließend wie gewohnt Ihre Ersatzteil-Bestellungen über Pr. 574 ausgeben und im EFA Portal hochladen können. |
||
761 |
Neue Textvariable für den Fahrzeuglistenpreis. Beim Erfassen von Briefen in Pr. 761 steht Ihnen in der Liste der variablen Felder (>F5<) jetzt im Bereich „Hdl.Fahrzeug“ das neue Feld „empfohlener-vk“ zur Verfügung. Es bezeichnet den Bruttolistenpreis eines Fahrzeugs, der in der Fahrzeugakte (Pr. 132) im Tab „Verkauf“ in dem Feld „empfohlener VK“ angezeigt wird. |
||
961 |
Maximale Anzahl von Druckertreibern erhöht. In der Loco-Soft Druckersteuerung (Pr. 961) können künftig bis zu 2.000 Druckertreiber verwaltet werden. Dies ermöglicht auch besonders großen (Mehr-)Betrieben ihre Vielzahl an Druckern beinahe uneingeschränkt in Loco-Soft zu nutzen. |
||
983 |
Neuer Sonderzugriff zur Sichtung des Tab „Kalkulation“ bei Fahrzeugen anderer Betriebsstätten. Für Händler, die mehrere Betriebsstätten mit Loco-Soft verwalten, wurde ein neuer Sonderzugriff angelegt. Dieser ermöglicht es, dass Mitarbeiter die Fahrzeuge aus anderen Betriebsstätten im Händlerfahrzeugbestand (Pr. 132) zwar sehen dürfen, der Tab „Kalkulation“ innerhalb der Fahrzeugakte für sie jedoch unsichtbar bleibt. |
||
Toyota Österreich |
Ersatzteilbestellungen an den Toyota FTP-Server übertragen. Toyota Partner in Österreich haben ab jetzt die Möglichkeit, ihre Ersatzteilbestellungen aus Loco-Soft heraus direkt an den Toyota FTP-Server zu übertragen. Hinterlegen Sie zunächst in Pr. 913, Tab „Herstellerkommunikation“ Ihre FTP-Zugangsdaten. Bei der nächsten Bestellausgabe in Pr. 574 erfolgt im Anschluss an die Datei-Ausgabe eine Abfrage, ob die Bestellung an Toyota übertragen werden soll. Bestätigen Sie dies mit „OK, übertragen (Enter)“. Um Ihre Bestellungen nach der Datei-Ausgabe immer automatisch an Toyota übermitteln zu lassen, ohne dass eine erneute Abfrage erscheint, bestätigen Sie stattdessen mit „Diese Meldung für mich nicht mehr anzeigen (F20)“. |
Upgedatet per 07.02.2023
131 |
Neuer Sonderzugriff zum Transfer angekaufter Fahrzeuge in den Händlerbestand. Nach dem Ausdruck eines Ankaufscheins in Pr. 131 besteht die Möglichkeit, das Fahrzeug direkt in den Händlerbestand (Pr. 132) zu transferieren und eine entsprechende GW-Gutschrift zu drucken. Der Zugriff auf diese Option lässt sich künftig über einen Sonderzugriff einschränken. Die entsprechenden Einstellungen nehmen Sie in Pr. 983 unter >Sonderzugriffe (F7)<, „131 Gutschrift und Transfer des Fzg. in den Händlerbestand“ vor. Sollten Sie diese Funktion auf einen begrenzten Anwenderkreis beschränken wollen, tragen Sie dort den Zugriffsschlüssel ein, ab dem der Transfer erlaubt sein soll. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass nur Mitarbeiter mit dem entsprechenden Hintergrundwissen die Übernahme durchführen. |
||
312 |
Ausgabe Ihres Kontenplans als Microsoft Excel Blatt. Das Pr. 312 bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Liste aller Sachkonten auszugeben, die zum aktuellen Zeitpunkt in Ihrem Loco-Soft Programm hinterlegt sind. Wahlweise werden dabei ebenfalls BWA/BV-Steuerungen, Kontenrahmen-Details und Saldowerte mit angezeigt. |
||
322 |
Belegdaten-Vorlagen für Personenkonten. Bei Zahlungsanweisungen für Sachkontenbuchungen gibt es in Loco-Soft seit langem die Möglichkeit, mit Belegdaten-Vorlagen zu arbeiten. Dazu wird nach Erfassung einer Zahlungsanweisung das Häkchen gesetzt bei „IBAN und Belegdaten als Vorlage speichern“. Bei der nächsten Zahlungsanweisung auf das gleiche Konto, rufen Sie rechts neben dem Feld „IBAN“ mit Klick auf Die gleiche Option steht Ihnen jetzt auch bei den Zahlungsanweisungen für Personenkonten zur Verfügung. Auf diese Weise erleichtern Sie sich die Erfassung von Zahlungsanweisungen z. B. für das Konto „Diverse Lieferanten“ oder bei wiederkehrenden Verwendungszwecken und Buchungstexten. |
||
533 / 597 |
Ersatzteile ab einer bestimmten Liefermenge zu Sammeletiketten zusammenfassen. Beim Zubuchen von Ersatzteilen via Eingangsrechnung gelangen Sie mit >Einräumliste/-etiketten drucken (F18)< zu den Druckoptionen. Bei dem Druck von „Sammeletiketten“, finden Sie hier im unteren Bereich zwei neue Optionen:
|
||
574 |
Eigene Bestellausgabe für Husqvarna. Zur Ausgabe von Husqvarna Ersatzteilbestellungen gibt es in Pr. 574 jetzt einen eigenen Export „HUSQ – Husqvarna“. |
||
951 |
MG Ersatzteilstammten. Der MG Ersatzteilstammdaten-Import wurde dem aktuellen Dateiformat des Herstellers angepasst. KTM Ersatzteilstammten. Der KTM Ersatzteilstammdaten-Import wurde an die aktuellen Herstellervorgaben angepasst. Husqvarna Motorcycles Ersatzteilstammdaten. Zum Einlesen der Husqvarna Motorcycles Ersatzteilstammdaten gibt es in Pr. 951 jetzt einen eigenen Import unter dem Kürzel des Datenlieferanten „HUSQ“. Der Import „Elektrolux Motor GmbH“ („ELUX“ Elektrolux - für Husqvarna Gartengeräte) bleibt unverändert. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträger. WEY teilt sich das bestehende Fabrikat „2280“ mit ORA WEY: |
||
Bentley und weitere britische Hersteller
|
Garantie-Berechnung als Regelbesteuert oder Reverse-Charge. Für die britischen Hersteller gilt oft, dass eine Garantie dann steuerpflichtig berechnet wird, wenn der Anteil der Ersatzteilkosten den Anteil der Arbeitsleistung überwiegt. Falls der Anteil der Arbeitsleistung größer ist, wird die Garantie umsatzsteuerfrei mit USt.-frei Kennzeichen „21“ als „Reverse Charge“ berechnet. |
||
Suzuki |
Treuebonus Nummernkreise erweitert. Ab sofort stehen Ihnen für die Faktura von Treueboni oder Langzeitmobilitätsservices die neuen Nummernkreise bis SZM2023030750 zur Verfügung. |
||
Toyota |
Ungültige Datensätze beim Export an das Toyota Consent Center überspringen. Sollten beim manuellen Datenexport an das Toyota Consent Center (Pr. 749) ungültige / fehlerhafte Datensätze festgestellt werden, so haben Sie künftig die Möglichkeit, die ungültigen Datensätze zu überspringen und die Ausgabe mit dem nächsten (gültigen) Kunden fortzusetzen. Nach dem Export verbleiben die ungültigen Datensätze in der Exportliste und können ggf. korrigiert und erneut übertragen werden. |
Upgedatet per 01.02.2023
531 / 533 /539 |
Anpassungen zum korrekten und vollständigen Zubuchen von Ersatzteillieferscheinen. |
Upgedatet per 31.01.2023
132 / 331 |
Automatische Buchungsentwürfe für Fahrzeugbuchungen wahlweise zum Datum des echten Fahrzeugeingangs. Bei Verwendung der automatischen Buchungsentwürfe wird die automatische Fahrzeugeingangsbuchung standardmäßig zum Datum der Fahrzeugeingangsrechnung vorgenommen. Alternativ haben Sie jetzt die Möglichkeit, automatische Fahrzeugeingangsbuchungen zum Datum des echten Fahrzeugeingangs einzurichten. Somit werden z. B. Fahrzeuge, die der Hersteller bereits im Dezember berechnet aber erst im Januar ausliefert, auch erst im Januar gebucht. |
||
133 |
Zubehörcode-Suchfelder auf 20 Stellen erweitert. Um auch gezielt nach längeren Zubehörcodes abgrenzen zu können, wurden bei der Wunschfahrzeugsuche in Pr. 133 die Felder für die zu suchenden Zubehörcodes auf 20 Stellen erweitert. |
||
192 |
Fahrgestellnummern-Doppelungen vermeiden. Wird beim Zubuchen eines elektronischen Fahrzeug-Lieferscheins in Pr. 192 die zu importierende Fahrgestellnummer bereits im Fahrzeugstamm ermittelt, so haben Sie die Möglichkeit, die bestehende Fahrzeugakte mit den neuen Lieferscheindaten zu ergänzen. Eine Fahrzeug-Neuanlage anhand der Lieferscheindaten ist in solchen Fällen künftig nicht mehr gestattet, um ungewollte Fahrgestellnummern-Doppelungen zu vermeiden. |
||
266 |
Miet-/Ersatzfahrzeuge und Vorführfahrzeuge im WTP gleichzeitig anzeigen. Im Werkstatt-Termin-Planer, Tab „Miet-/Ersatz-/Vorführfahrzeuge“ haben Sie jetzt die Möglichkeit, Miet-/Ersatzfahrzeuge und Vorführfahrzeuge gleichzeitig anzeigen zu lassen. Hierzu wurde die Auswahl oberhalb der Liste so erweitert, dass entweder „Miet-/Ers.fzg.“ oder „Vorführfzg.“ oder beides angehakt werden kann. |
||
533 |
Erweiterungen beim Druck von Lageretiketten aus dem Lieferschein. Beim Druck von Lageretiketten aus einem Lieferschein (Pr. 533) heraus haben wir einige Feinheiten ergänzt, die den Ablauf beim Zubuchen und Einräumen der Teile für Sie noch praktischer und bequemer gestalten werden:
|
||
545 |
Reifen Lagerort Etiketten mit Barcode. Bei den Druck-Optionen für die Reifen- und Zubehör-Einlagerungen in Pr. 545 finden Sie eine neue Option „Lagerort Etiketten mit Barcode“. Diese bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre in Pr. 541/542 erfassten Einlagerungsorte für Reifen und Zubehöre in Form von Etiketten auszugeben und damit Ihr Reifen-/Zubehör-Lager sauber zu beschriften. Auf den Etiketten wird jeweils der Name des Lagerortes und dessen Kapazität gedruckt, sowie der Name des Lagerortes als Barcode. Dies dient künftig in der Loco-App zur schnellen Erfassung der Lagerorte per App. |
||
SKR51 |
Neue SKR51 Marke „2280“ ORA mit aktuell 3 Modellen / Kostenträgern: 01 Funky Cat |
||
Opel Österreich |
Opel Snap-On Händlerbetriebsvergleich mit geändertem Aufbau der Kontonummer. Bei Ausgabe des Opel Snap-On Händlerbetriebsvergleichs (Pr. 383) in Österreich, werden die Kontonummern künftig direkt aus den Sachkonten-Grunddaten (Pr. 311) übernommen und ggf. links mit Nullen auf 8 Zeichnen aufgefüllt. |
||
Suzuki |
Neue Schnittstelle zum Suzuki Connected Car Service (CCS). Mit dem neuen Suzuki Connected Car Services (CCS) Tool bietet die Suzuki Deutschland GmbH ihren Endkunden die Möglichkeit, via App mit ihrem Fahrzeug zu interagieren. Als Grundlage dafür wird die Wartungs- und Reparatur-Historie der Fahrzeuge über eine neue Schnittstelle aus Loco-Soft an Suzuki übertragen und dort z. B. zur individuellen Vorhersage von ausstehenden Wartungs- und Reparaturereignissen verwendet. |
||
Toyota |
Beim Import von Fahrzeug-Vorlaufdaten nur vollständige Fahrgestellnummern übernehmen. Bei der Bereitstellung von Fahrzeug-Vorlaufdaten für den Toyota Fahrzeug-Lieferschein Import (Pr. 192) werden auch unvollständige Fahrgestellnummern (z. B. nur die ersten drei Buchstaben) geliefert. Um zu vermeiden, dass solche Daten anhand der unvollständigen Fahrgestellnummer dem falschen Fahrzeug zugeordnet werden, werden künftig ausschließlich vollständige Fahrgestellnummern übernommen. |
||
Toyota Österreich |
Automatisierter Ersatzteil-Stammdaten Import. Toyota Österreich stellt seinen Händlern tägliche Ersatzteil-Preisupdates auf einem FTP-Server bereit. Der Download und Import dieser Daten kann entweder manuell in Pr. 951 über das |
Upgedatet per 24.01.2023
112 |
Word Seriendruckfelder für den Fahrzeug-Halter. Für den Fall, dass in einer Fahrzeugakte (Pr. 112) ein abweichender Eigentümer hinterlegt ist, werden für den Druck der Halter-Daten über den Microsoft Word Schnelldruck |
||
132/211 |
Auftragsnummer für die Fahrzeug-Faktura wahlweise ersetzen. Wird in Pr. 211 ein Auftrag auf ein Händlerfahrzeug angelegt, so wird dieser Auftrag automatisch als Werkstattauftrag für die Fahrzeug-Faktura in die Fahrzeugakte (Pr. 132, Tab „Interna“) übernommen. Falls dort bereits eine entsprechende Auftragsnummer hinterlegt ist, erfolgt künftig eine Abfrage, ob alte Auftragsnummer beibehalten oder durch die neue Auftragsnummer überschreiben werden soll. |
||
133 |
Neue Spalte „Lieferant/Vb“ in der Liste der Wunschfahrzeuge. In der Liste der Wunschfahrzeuge in Pr. 133 finden Sie eine neue Spalte „Lieferant/Vb“ in der Ihnen der Lieferant bzw. Vorbesitzer der einzelnen Fahrzeuge angezeigt wird. Die neue Spalte befindet sich standardmäßig zwischen den Spalten „Un“ (Unfall) und „Eingang“ (echter Fzg.-Eingang). |
||
539 |
EFA Ersatzteil-Lieferscheinimport erweitert. Beim Import von elektronischen Ersatzteil-Lieferscheinen der Emil Frey Autoteilewelt (EFA) werden jetzt auch Positionen mit der Satz-Art „25“ berücksichtigt. Diese Satzart war früher für „Frachtkosten“ reserviert, wird jetzt aber auch für andere Teile verwendet. |
||
771 |
Selektieren nach Kunden-Nachlässen. Bei den Kunden-/Lieferanten-Selektionen in Pr. 771 finden Sie im Tab „von-bis-Angrenzungen“, im Bereich „Kd/Li STAMM“ drei neue Felder zur Abgrenzung nach:
Somit stellen Sie ganz einfach fest, in welchen Kunden-/Lieferanten-Akten (Pr. 111) im Tab „Rabatt/Nummern/FiBu/Interna“ Nachlässe hinterlegt sind. Verschaffen Sie sich einen Überblick und prüfen die hinterlegten Nachlässe auf Aktualität. |
||
811 |
Aufruf der Mitarbeiter-Passwortliste mittels Mitarbeiter-Initialen. Vor kurzem wurde der Aufruf der Mitarbeiter-Passwortliste bereits um die Eingabe des Mitarbeiter-Namens (>F9<) und der Mitarbeiter-Nummer (>F8<) erweitert. Nun ist alternativ auch die Eingabe der Mitarbeiter-Initialen (>F7<) möglich, um die Passwortliste zu öffnen und auf Höhe des gewünschten Mitarbeiters aufzusetzen. Spaltenanordnung und Sekundärsortierung in der Mitarbeiter-Passwortliste. Ordnen Sie die Spalten innerhalb der Mitarbeiter-Passwortliste nach Ihren Anforderungen an. Klicken Sie dazu mit der linken Maustaste in eine der Spaltenüberschriften, halten die Maustaste gedrückt und ziehen die Spalte an die gewünschte Position. Mitarbeiter-Passwörter generell mit 8 Sternchen verschlüsseln und für Chefs nicht mehr sichtbar. Bei Aufruf der Eigenschaften eines Mitarbeiter-Passworts in Pr. 984 wird das Passwort künftig generell mit 8 Sternchen dargestellt, unabhängig davon, wie lang es tatsächlich ist. Somit lässt die Anzahl der Sternchen keine Rückschlüsse auf die Länge des Passwortes zu. |
||
951 |
Camping Profi Ersatzteilstammten. Der Camping Profi Ersatzteilstammten-Import wurde dem aktuellen Dateiformat des Herstellers angepasst. |
||
Erweiterte ET-Suche |
Neue Spalte „Zusatzbezeichnung“. Die erweiterte ET-Liste auf Grundlage der hochperformanten Loco-Soft SQL-Datenbank wurde um die Spalte „Zusatzbezeichnung“ erweitert. Somit haben Sie bei Bedarf auch die Zusatzbezeichnungen Ihrer Teile sofort im Blick. Bei der Suche nach einer Teilebezeichnung wird das Feld „Zusatzbezeichnung“ künftig mitberücksichtigt. |
||
SKR51 |
Sonderkontengruppen-Zuweisung im Auftrag. Um zu vermeiden, dass Ausgangsrechnungen mit Kostenträger (Kt) „00“ fakturiert werden, erfolgt beim Erfassen einer Arbeitszeile im Werkstattauftrag eine Hinweismeldung, falls sich anhand der aktuellen Hinterlegungen Kt „00“ ergeben würde. Diese Meldung darf nur mit Chefzugriff ignoriert und übergangen werden. |
||
Seat, Škoda |
Aufruf des ElsaPro-Portals aus dem Werkstattauftrag. In Werkstattaufträgen (Pr. 211), Tab „Kopfdaten“ hatten Seat und Škoda Partner bisher bereits die Möglichkeit, mit Klick auf >VW ElsaPro-Portal< das ElsaPro-Portal aufzurufen und Kunden-, Fahrzeug- und Auftragsdaten direkt dorthin übermitteln zu lassen. |
||
Stellantis |
Garantie-Übersicht. Optimierungen zur vollständigen Anzeige der Garantie-Übersicht für die Fabrikate Opel, Peugeot, Citroën und DS. |
Upgedatet per 17.01.2023
211 |
Hinweismeldung zu veralteten Aufträgen mit Möglichkeit zur Auftragsneuanlage. Kürzlich wurde in Loco-Soft die Möglichkeit geschaffen, (alte) Werkstattaufträge manuell oder automatisch sperren zu lassen. Gesperrte Aufträge dürfen nur mit der entsprechenden Berechtigung oder nach Freigabe durch einen berechtigten Mitarbeiter bearbeitet werden. Bei dem Versuch einen gesperrten Auftrag zu bearbeiten, erfolgt eine entsprechende Hinweismeldung. Diese Meldung wurde jetzt um die Option erweitert, direkt einen neuen Auftrag auf den Kunden und dessen Fahrzeug anlegen zu lassen. |
||
512 |
Mehr Transparenz bei der Bereitstellung von Ersatzteil-Auswahlen. In der Liste der Teilepreis- und Bestandsinfo (Pr. 512) wurde eine zusätzliche Spalte „Art“ zur Anzeige der Teileart ergänzt. |
||
951 |
MOVERA Ersatzteilstammdaten. Der MOVERA Ersatzteilstammten-Import wurde dem aktuellen Dateiformat des Herstellers angepasst. |
||
bezahl.de |
Sämtliche Kundenzahlungen anzeigen. Der Abruf aller Zahlungen eines Kunden über die Schnittstelle zu bezahl.de wurde den aktuellen Schnittstellenvorgaben angepasst, sodass künftig weiterhin sämtliche Zahlungen des Kunden angezeigt werden, nicht nur die letzten zehn. |
||
Citroën, DS
|
Namensanpassung der Arbeitsrichtzeitendatei. Die im Stefi-Portal bereitgestellten Arbeitsrichtzeiten-Dateien wurden seitens des Herstellers umbenannt, indem jeweils ein „_AC“ im Dateinamen angehängt wurde (BAROPB_AC.dta, LIBDE_AC.dta, BARMO.DTA_AC.dta, OPBLIBDE_AC.dta). In Loco-Soft wurde der Import in Pr. 952 entsprechend angepasst. |
||
Citroën, DS, Peugeot
|
Erweiterte Lieferscheinnummern für Ersatzteil-Nachlieferungen. Beim Einlesen der elektronischen „XQ0093“ Ersatzteil-Lieferscheine in Pr. 539 wird für Ersatzteil-Nachlieferungen jetzt automatisch die Lieferscheinnummer des Hauptlieferscheins, verlängert um einen alphabetischen Zähler verwendet. Beispiel: Die Lieferscheinnummer des Hauptlieferscheins lautet EJ3023. Dann wird für die erste Nachlieferung EJ3023A verwendet, für die zweite Nachlieferung EJ3023B usw. |
||
Lexus
|
Lexus CRS-Meldung zur Kundenbefragung. Lexus Partnern steht in Loco-Soft künftig die Ausgabe der Lexus CRS-Meldung zur Verfügung, die zur Kundenbefragung genutzt wird. Hierzu sind zunächst in Pr. 913 die entsprechenden CRS Zugangsdaten zu hinterlegen. Anschließend erfolgt die Ausgabe manuell über Pr. 743 oder automatisiert als Loco-Soft Server-Dienst in Pr. 987. |
||
Renault |
Liefergröße aus der Ersatzteilbezeichnung übernehmen. Renault Ersatzteilstammdatenimport (Pr. 951): Sofern bei Flüssigkeiten oder Schmierstoffen in der Ersatzteilbezeichnung eine Liter-Angabe auftaucht (z. B. „2L“, „5L“ etc.) wird diese Angabe künftig als „Liefergröße“ in die Ersatzteilstammdaten (Pr. 511) übernommen. Dies erleichtert unter anderem die korrekte Zubuchung beim Einlesen von elektronischen Lieferscheinen in Pr. 539. Erweiterte SUB-Lieferscheinnummern für Ersatzteil-Nachlieferungen. Die Renault Deutschland AG verwendet für Ersatzteil-Nachlieferungen die Lieferscheinnummer des ursprünglichen Haupt-Lieferscheins. Da beim Eintreffen der Nachlieferung in Loco-Soft der Haupt-Lieferschein bereits zugebucht und verprobt ist, muss für die Zubuchung der Nachlieferung eine abweichende Lieferscheinnummer verwendet werden. Hier schlägt Loco-Soft künftig automatisch die Lieferscheinnummer des Haupt-Lieferscheins, verlängert um einen alphabetischen Zähler (A-Z) vor. Beispiel: Die Lieferscheinnummer des Hauptlieferscheins lautet 1234567-D23. Dann wird für die erste Nachlieferung 1234567-D23A verwendet, für die zweite Nachlieferung 1234567-D23B usw. |
||
Toyota
|
Anpassungen zum Import von elektronischen Fahrzeuglieferscheinen. Der Import von elektronischen Toyota Fahrzeuglieferscheinen in Pr. 192 wurde an die aktuellen Herstellervorgaben angepasst. Dadurch werden sämtliche Modelle und Kraftstoffe erkannt sowie Qualitätsboni berücksichtigt. |
Upgedatet per 10.01.2023
141 |
Preisschild-Angaben für Wohnwagen und Wohnmobile. Bei Erstellung eines selbstgestalteten Preisschildes in Pr. 141 stehen Ihnen jetzt auch spezielle Angaben für Wohnwagen und Wohnmobile zur Verfügung: MOB-B: mobile.de Fahrzeugbreite in mm Diese Angaben werden in der Fahrzeugakte im Tab „weitere Codes / Termine“ als Zusatzcodes gepflegt und auf dem Preisschild entsprechend ausgewiesen. |
||
149 |
Steuerbuchung anhand Umsatzsteuerschlüssel. Beim Import von Verkaufshilfen/Boni über Pr. 149 wird künftig geprüft, ob für das angebuchte Sachkonto ein Vorsteuer (V) oder Mehrwertsteuer (M) Umsatzsteuerschlüssel hinterlegt ist. Dementsprechend wird die Steuerbuchung automatisch mit Vor- oder Mehrwertsteuer durchgeführt. |
||
984 |
Aufruf der Mitarbeiter-Passwortliste mittels MA-Name oder MA-Nummer. Alternativ zur Eingabe des Mitarbeiter-Passworts (>F9<) kann die Mitarbeiter-Passwortliste jetzt auch mittels Eingabe eines Mitarbeiter-Namens (Bestätigen mit >F7<) oder der Mitarbeiter-Nummer (Bestätigen mit >F8<) aufgerufen werden. |
||
DOCBOX |
Reine Ordnersuche. Über die DOCBOX-Schnittstelle lässt sich die Suche des Archivierungssystems DOCBOX aus verschiedenen Loco-Soft Programmbereichen heraus aufrufen. Dabei legen Sie pro Programm fest, welche Aufruf-/Suchparameter an die Suche übergeben werden. Die Suche ermittelt dann alle archivierten Dokumente, welche die angegebenen Suchparameter (z. B. Kundennummer, Fahrgestellnummer etc.) enthalten. Einige Betriebe organisieren die Archivierung in DOCBOX so, dass je Fahrzeug ein eigenes Verzeichnis, benannt nach der Fahrgestellnummer, angelegt wird. Innerhalb dieses Verzeichnisses werden alle Dokumente zu diesem Fahrzeug abgelegt. Auch solche, in denen die Fahrgestellnummer nicht angegeben ist. Das gleiche Vorgehen ist z. B. auch für kundenbezogene Verzeichnisse möglich, die nach der Kundennummer benannt sind. |
||
Opel |
Neuer Opel ESSOR Verkaufsprämien Import. Der gewohnte Import von Verkaufshilfen-/Gutschriftendateien aus GM-Exchange wird vermutlich in Kürze durch den Hersteller eingestellt. Als Alternative steht unseren Opel-Partnern künftig der Import von Opel ESSOR Prämien zur Verfügung. Laden Sie die Datei „PromotionPayment.xls“ aus dem ESSOR-Portal herunter und importieren diese in Pr. 149 unter „Opel ESSOR Prämien“. Der weitere Ablauf entspricht dem der via GM-Exchange bereitgestellten Daten. |
||
Renault |
„Zur Planung“-Termine aus dem MPO als „unbestimmte Termine“ in Loco-Soft übernehmen. Bei Anlage eines Warenkorbs in Menu Pricing Online (MPO) wird dort automatisch im Tab „Termine“ ein Termin mit Status „Zur Planung“ angelegt. Solche Termine werden an Loco-Soft übertragen und im Werkstatt-Termin-Planer künftig als „unbestimmter Termin“ angelegt. Unbestimmt deshalb, weil zu diesem Zeitpunkt noch nicht feststeht, ob der Termin tatsächlich zustande kommt und daher keine Kapazitäten geblockt werden sollen. |
Upgedatet per 03.01.2023
211 |
Grund für Auftragssperre anzeigen. Vor Kurzem wurde in Loco-Soft die Möglichkeit zum automatischen und manuellen Sperren von (alten) Werkstattaufträgen geschaffen. Um diese Sperren für alle Mitarbeiter transparent zu machen, wird jetzt bei gesperrten Aufträgen im Tab „Kopfdaten“ unterhalb von den Fahrzeuginformationen in rot der Grund für die Sperre angezeigt. Zum Beispiel: „Auftrag aus Altersgründen gesperrt, ggf. Freigabe im Tab Arbeiten“ oder „Auftrag wurde manuell gesperrt, ggf. Freigabe im Tab Arbeiten“. |
||
331 |
Steuerverbuchung der schnellen Buchungsaufteilung. Hier konnte es zu einer Minusbuchung der Steuer, und somit zu einer Differenz im Buchungssatz kommen. Dieses Verhalten wurde angepasst. |
||
951 |
Carthago Ersatzteilstammdaten. Der Stammdatenimport für Ersatzteile der Carthago Reisemobilbau GmbH wurde dem aktuellen Dateiformat des Herstellers angepasst. GRANIT Qualityparts Ersatzteilstammdaten. Dieser Import ist jetzt auch für Österreich-Anwender verfügbar und kann unter „GRANIT Qualityparts – GRAN“ aufgerufen werden. Reimo Ersatzteilstammdaten. Auch dieser Import wurde dem aktuellen Dateiformat des Herstellers angepasst. |
||
984 |
Optimiertes Verhalten der Passwortliste. Um die Pflege Ihrer Mitarbeiterpasswörter insbesondere bei einem großen Mitarbeiterstamm zu vereinfachen, setzt die Passwortliste nach Eingabe eines Passworts künftig genau bei diesem Passwort auf. Verwendete Sortier- und Filteroptionen innerhalb der Liste werden gespeichert. |
||
Maserati |
Import der Maserati Arbeitsrichtzeiten. Maserati Partner finden in Pr. 952 den neuen Import „Maserati Richtzeiten“. Darüber lesen Sie die Richtzeitenstammdaten aus der Herstellerdatei „TEMPW00F.txt“ in Ihr Loco-Soft ein. Die in der Datei gelieferten Arbeitstexte sind in englischer Sprache. |
||
Toyota / Lexus Österreich |
Modelldaten aus Datei einlesen. Toyota stellt ihren Partnern die Fahrzeug-Modelldatei per FTP-Download zur Verfügung. Nachdem Sie in Pr. 913 im Tab „Herstellerkommunikation“ Ihre Zugangsdaten (Name/IP des FTP-Host, Pfad auf dem FTP-Host, FTP-User und –Password) hinterlegt haben, kann jetzt in Pr. 953 der Download über das Weltkugelsymbol gestartet werden. Diesen finden Sie dort unter dem Punkt „Toyota Modelldaten“ mit dem Kürzel „TOYO“. Die genaue Vorgehensweise finden Sie in Kürze auch in den Toyota-Schnittstelleninformationen, aufrufbar oben links über die Info-Dokumente, beschrieben. |
||
Volvo |
Neue Hinterlegung des AW-Satzes für Full Service Leasing / Volvo Pro (FSL). Muss ein Auftrag mit der Garantieart „FSL“ abgerechnet werden, ist für diesen ggf. ein abweichender AW-Satz zu verwenden. Hinterlegen Sie diesen in Pr. 913 im Tab „GA-Konditionen“. Dort steht Ihnen unter >Garantiedaten ändern (F11)< nun eine zusätzliche Eingabemöglichkeit zur Verfügung. Wird im Auftrag eine entsprechende Garantieart verwendet, wird automatisch dieser abweichende AW-Satz herangezogen. Außerdem erfolgt die Kalkulation der Ersatzteile zu den UPE-Konditionen. Die genaue Vorgehensweise finden Sie in Kürze auch in den Volvo-Schnittstelleninformationen, aufrufbar oben links über die Info-Dokumente, beschrieben. |
Upgedatet per 27.12.2022
211 |
Alte Aufträge gegen Bearbeitung sperren. Um zu vermeiden, dass alte Aufträge für neue Arbeiten wiederverwendet werden, wird durch dieses Update eine automatische Bearbeitungssperre für alte Aufträge verfügbar. Als „alt“ gelten zunächst leere Aufträge, mit einem Auftragsdatum älter als 20 Tage sowie abgerechnete Aufträge, die vor mehr als 20 Tagen fakturiert wurden. Bei diesen Aufträgen können dann in den Tabs „Kopfdaten“, „Arbeiten“ und „Ersatzteile“ auch keine Änderungen mehr durchgeführt werden. Das Auftragsalter sowie der Zugriffsschlüssel zum Entsperren kann in Pr. 912, Stammdate Nummer 240 "Erweiterung abgel. Aufträge ab Tage,ZS" beeinflusst werden. Durch das Update steht die Stammdate standardmäßig auf „20,800“ (Auftragsalter: 20 Tage, Vertrauenspersonenzugriff zum Entsperren: Zugriffsschlüssel 80). Der Vorkommawert steuert das Auftragsalter, der Nachkommawert den Zugriffsschlüssel. Passen Sie diese Standardwerte bei Bedarf Ihren betrieblichen Abläufen an. Interne Aufträge sind von der automatischen Bearbeitungssperre generell ausgeschlossen.
Manuelle Auftragssperre. Leere Aufträge (also solche, die keine unfakturierten Positionen beinhalten) können unabhängig von ihrem Alter manuell gesperrt werden. Hierzu erfolgt beim Löschen der letzten unfakturierten Auftragsposition eine Abfrage, die mit „Wirklich löschen und Auftrag sperren (F14)“ bestätigt werden kann. Bei Ford Partnern erfolgt diese Sperre auf Herstellervorgabe automatisch. |
||
282 |
Auftragsmonitor mit Monteuranzeige. Mit unserem Auftragsmonitor (Pr. 282, Tab „Auftrags- und Stempelzustand“) haben Sie Ihre aktuellen Aufträge mit dem jeweiligen Stempelzustand immer im Blick. So erkennen Sie sofort, falls z. B. die Bearbeitungszeit bis zum geplanten Abholungstermin knapp wird. Und Sie können eingreifen, falls sich die bereits gestempelte Zeit im Vergleich zur Vorgabezeit des Herstellers ungewöhnlich in die Länge zieht. |
||
344 |
BWA-Abgrenzungen als Profil speichern. Mehrmarkenbetriebe und solche mit mehreren Standorten benötigen oft etliche verschiedene Abgrenzungen in der Betriebswirtschaftlichen Analyse (BWA), um alle Bereiche gezielt auszuwerten. Um Ihnen hier die Arbeit zu erleichtern, haben Sie jetzt die Möglichkeit, alle für Sie relevanten Abgrenzungen als Profile abzuspeichern und bei Bedarf abzurufen. |
||
951 |
Freiko Ersatzteilstammdaten-Import inkl. Reifenlabel-Informationen. Der Import von Freiko Ersatzteilsammdaten in Pr. 951 wurde erweitert, so dass jetzt auch Reifenlabel-Informationen eingelesen werden. |
||
Allgemein |
Zusätzliche Prüfungen und Erinnerungen zur E-Mail-Adresspflege. Viele Hersteller führen Kunden-Zufriedenheitsbefragungen per E-Mail durch und auch die Händler selbst nutzen den E-Mail Kontakt um ihre Kunden zu informieren oder um elektronische Rechnungen bereitzustellen. Um zu gewährleisten, dass in Ihren Kundenakten möglichst lückenlos E-Mail-Adressen zur Kontaktaufnahme hinterlegt werden, haben Sie jetzt die Möglichkeit, zusätzliche Prüfungen und Erinnerungen durch Ihr Loco-Soft Programm zu aktivieren. Folgende Optionen sind in Pr. 912, Stammdate Nummer 113 verfügbar: Vorkommawert „1,XXX“: Bei Neuanlage eines Werkstattauftrags in Pr. 211 wird geprüft, ob für den Kunden eine E-Mail-Adresse hinterlegt ist. Falls nicht, erscheint eine entsprechende Hinweismeldung mit der Möglichkeit, direkt in die Kundenakte zu verzweigen und eine E-Mail-Adresse für den Kunden zu erfassen. Vorkommawert „2,XXX“ (NEU): Die oben genannte Prüfung inkl. Hinweismeldung mit Möglichkeit zum Quersprung in die Kundenakte erfolgt zusätzlich beim Aufruf von Terminbezogenen Kundeninformationen (Pr. 115), bei Verbindlichen Fahrzeugbestellungen (Pr. 217), beim Erstellen von Werkstatt- und Fahrzeugrechnungen ( Pr. 222 / 227) sowie im Werkstatt-Termin-Planer (Pr. 266) und bei Fahrzeugangeboten (Pr. 711). Nachkommawert „X,001“: Bei Neuanlage eines Kunden in Pr. 111 wird geprüft, ob für den Kunden eine E-Mail-Adresse hinterlegt ist. Falls nicht, erscheint eine entsprechende Hinweismeldung. Zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten zur Aktualitätsprüfung aller Daten eines Kunden entnehmen Sie bei Bedarf unserer F1-Programmhilfe zu Stammdate Nummer 113 in Pr. 912. |
||
Schweiz |
EC-Terminal Anbindung via EasyZVT. Nachdem Deutschland und Österreich seitens EasyZVT bereits eingebunden wurden, kommen nun auch unsere Anwender in der Schweiz in den Genuss einer Anbindung zwischen Loco-Soft und ihrem EC-Terminal. Damit haben Sie die Möglichkeit, das EC-Terminal bei Fakturierung in Pr. 222 und Pr. 225 sowie bei Kasseneinnahmen in Pr. 315 und Pr. 316 direkt anzusteuern. Eine manuelle Eingabe im EC-Terminal ist nicht mehr notwendig. Der jeweilige Betrag und die Daten wie z. B. Belegnummer, KontoNr., BLZ etc. werden automatisch von Loco-Soft an das EC-Terminal übertragen. Der Belegdruck erfolgt über einen Loco-Soft Drucker mit allen Informationen aus dem EC-Terminal. Voraussetzung für die Anbindung in der Schweiz ist eine EasyZVT Professional Lizenz. |
Upgedatet per 20.12.2022
211 |
Import von DAT Kalkulationen mit Reparaturkostenerweiterung. Für Kalkulationen, zu denen in DAT eine Reparaturkostenerweiterung erfasst wurde, erfolgt bei der Übernahme in einen Loco-Soft Auftrag künftig eine Abfrage, ob die Kalkulation mit oder ohne Reparaturkostenerweiterung importiert werden soll. Somit haben Sie die Möglichkeit, den Import-Umfang nach Rücksprache mit Ihren Kunden entsprechend anzupassen. |
||
928
|
Syntaxkontrolle schließt Kassenprogramm 317 mit ein. Um möglicherweise angefallenen „Datenschrott“ aus dem Kassenprogramm zu entfernen, schließt die Syntaxkontrolle in Pr. 928 jetzt auch die Kasse mit ein. Dadurch kann z. B. der Aufruf Ihrer Kassen (Pr. 315/316) spürbar beschleunigt werden. |
||
951
|
Neimcke Import. Bisher wurde beim Import der Neimcke Ersatzteilstammdaten in Pr. 951 die in der Importdatei enthaltene „Artikel-Nr.“ als Teilenummer in Loco-Soft übernommen. Künftig haben Sie die Möglichkeit, vor dem Import auszuwählen, ob Sie die Artikel-Nr. oder die Lieferanten-Nr. als Teilenummer importieren wollen. |
||
DOCBOX
|
Stellen-Anzahl der Fahrgestell-Endnummer für die DOCBOX-Suche festlegen. Über die DOCBOX-Schnittstelle lässt sich die Suche des Archivierungssystems DOCBOX aus verschiedenen Loco-Soft Programmbereichen heraus aufrufen. Dabei legen Sie pro Programm fest, welche Aufruf-/Suchparameter an die Suche übergeben werden. Unter anderem kann die Fahrgestellnummer übermittelt werden. Hier haben Sie jetzt zusätzlich die Möglichkeit, die gewünschte Stellen-Anzahl der Fahrgestell-Endnummer anzugeben. Dies kann von Vorteil sein, wenn gewisse Zeichen durch den OCR-Scan falsch ausgelesen werden (weil z. B. die „0“ in der Fahrgestellnummer aussieht wie ein „O“) und dadurch die Dokumente über die Suche in DOCBOX nicht mehr gefunden werden. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale Aston Martin SEAT Volvo VW |
||
Dacia |
Liste der Dacia Aktionscodes für Kontenzuweisungen. Für den Import der Dacia Rechnungen und Gutschriften für diverse Leistungen in Pr. 338 sind vorab in Pr. 391 im Bereich „Konten, die bei der Verbuchung von diversen Hersteller Gut-/Lastschriften anfallen“ entsprechende Kontenzuweisung zu hinterlegen. Diese Kontenzuweisungen enthalten jeweils einen Dacia Aktionscode. Um Ihnen hier die Zuordnung zu erleichtern, stehen Ihnen bei der Erfassung der Kontenzuweisungen in dem Feld „Code“ künftig die Dacia Aktionscodes als Auswahlliste zur Verfügung. |
||
Ford |
Erweiterung Fahrzeug-Lieferschein-Import. Beim Import der Ford Fahrzeuglieferscheine in Pr. 192 werden künftig auch Fahrzeuge mit unvollständigen Daten verarbeitet. Außerdem wird der Fahrzeuggrundpreis (BAFA-Listenpreis) mit importiert. GWE-ID im Garantiebeleg drucken. Einige Ford-Partner reichen ihre Garantien nicht selbst per OWS ein, sondern geben die Garantiebelege an einen anderen Händler weiter, welcher dann die Meldung vornimmt. Hierfür benötigt das meldende Haus die GWE-ID des Sachbearbeiters und der Monteure. Vor diesem Hintergrund wurde die Garantiespezifikation auf dem Garantiebeleg erweitert: Es werden die GWE-ID des Sachbearbeiters sowie die GWE-ID des Monteurs je Arbeitsposition gedruckt. |
||
Nissan |
Sonderlackierung als Zubehör importieren. Beim Import der elektronischen Nissan Fahrzeugrechnungen via RIL in Pr. 192, werden Farbaufschläge künftig sowohl im Tab „Kalkulation“ berücksichtigt, als auch als Zubehör „LACK Lackierung“ im Tab „Zubehör“ gelistet. |
||
Peugeot |
Melde-Händlernummer und Betriebsstätte für die EQC-Meldung speichern. Wird die Peugeot EQC-Meldung für mehrere verschiedene Betriebsstätten (BS) nacheinander ausgegeben, so speichert Loco-Soft ab sofort die anzugebende Melde-Händlernummer und Betriebsstätte je Betrieb und belegt diese bei der nächsten Ausgabe passend zur jeweiligen Betriebsstätte vor. |
||
Seat |
Neue Version der Seat CSS Schnittstelle – D2033 V3. Ab Jahresbeginn 2023 werden von der SEAT Deutschland GmbH im Rahmen der Seat CSS Schnittstelle nur noch Kundendatensätze nach Datensatzbeschreibung der neuen Schnittstellenversion V3 akzeptiert. Mit diesem Update stellen wir Ihnen die entsprechenden Erweiterungen zur Verfügung, sodass Ihre CSS Meldung fortan im V3 Format exportiert wird. |
||
Stellantis |
Ersatzteilaufschläge für WKW- oder bestimmte Index-Teile. Mit dem Stellantis Ersatzteilstammdaten-Import werden sowohl Original Stellantis Ersatzteile als auch Ersatzteile von EUROREPAR eingelesen. Beide werden mit der selben Teileart als Originalteil angelegt. Die Differenzierung erfolgt über das Feld „Index“, in dem EUROREPAR-Teile mit dem Index „0007“ gekennzeichnet sind. |
||
Toyota Österreich |
Toyota Werkstattzufriedenheitsumfrage. Toyota Partnern in Österreich steht ab sofort in Pr. 743 ein Datenexport für die Toyota Werkstattzufriedenheitsumfrage zur Verfügung. Die exportierten Kunden- und Rechnungsdaten werden zur Durchführung der Umfrage via S-FTP-Server an die MAKAM Research GmbH übertragen. |
||
Volvo |
Entfernen der alten Volvo VCOM/VDDB Schnittstellen. Nachdem die neuen Volvo Parts Schnittstellen inzwischen für alle Volvo Partnern ausgebracht sind, werden die alten Schnittstellen in Ihrem Loco-Soft Programm entfernt. Dies betrifft: |
Upgedatet per 13.12.2022
253 |
Mehr Platz für hohe Werte. Im Ausdruck der Fahrzeug-Service-Analyse wurden die Summenfelder am Ende der Liste erweitert, so dass fortan auch besonders hohe Werte vollständig dargestellt werden. |
||
322 |
Feld „Rg.Nummer“ auf 20 Stellen erweitert. Das Feld „Rg.Nummer“ in der Zahlungsanweisung wurde von vorher 12 auf jetzt 20 Stellen erweitert. Auf diese Weise finden dort auch längere Rechnungsnummern Platz, die in die Textfelder für den Zahlungsempfänger übertragen werden. Die letzten 12 Stellen der hier angegebenen Rechnungsnummer werden als FiBu-Referenz (FiBu-Rg-Nr) in die eigene Finanzbuchhaltung übernommen. |
||
344 |
Laufzeitoptimierung. Die Ausgabe der Betriebswirtschaftlichen Analyse (BWA) in Pr. 344 wurde zweifach optimiert. Künftig wird die BWA/BV Steuerung bei der Ausgabe nur noch dann überprüft, wenn in Pr. 34X oder 311 BWA relevante Änderungen vorgenommen wurden. Dadurch erfolgt die Auswertung spürbar schneller und komfortabler. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale Hyundai Fiat PKW Jeep Citroen DS Automobiles Peugeot Alte Modelle wurden entfernt. |
||
711 |
Überführungskosten für manuell erfasste Angebote vorbelegen. Bei rein manuell erfassten Angeboten, unter Verwendung von Fahrzeug-Modelldaten aus Pr. 138, werden künftig die in den Modelldaten hinterlegten Überführungskosten automatisch in das Angebot übernommen. Somit werden im Tab „Angebotspreise und Nachlässe“ sowohl der Fahrzeug „Basiswert“ als auch das Feld „Überführung/Nebenkosten“ vorbelegt. |
||
888 |
Darstellung Fehlzeiten und Überstunden. Die Verrechnung und Darstellung von Fehlzeiten und Überstunden im Rahmen der Bruttolohnabrechnung wurde optimiert. Zur besseren Übersicht und Nachvollziehbarkeit werden diese künftig jeweils an den Tagen ausgewiesen, an denen sie angefallen sind und nicht mehr kumuliert an dem Tag, an dem sie verrechnet wurden. |
||
Volvo |
Aktualisierung der Schnittstelle zum Abruf von Volvo Garantierückmeldungen. Die Schnittstelle zum Abruf der Volvo Garantierückmeldungen und Teilerücksendungen wurde seitens der Volvo Car Germany GmbH aktualisiert. Mit diesem Update stellen wir Ihnen die entsprechenden Anpassungen in Loco-Soft zur Verfügung. Die Handhabung der Schnittstelle ist gleich geblieben. Lediglich beim ersten Abruf von Daten über die neue Schnittstelle muss einmalig angegeben werden, wann zuletzt Daten abgerufen wurden, um ein Startdatum für den neuen Abruf zu bestimmen. |
Upgedatet per 06.12.2022
316 |
Neuer EC-Terminaltyp „Six EC-Terminal (ab 2022)“. Die Anbindung Ihres EC-Terminals an Loco-Soft ermöglicht es Ihnen, bei Fakturierung in Pr. 222 und Pr.225 sowie bei Kasseneinnahmen in Pr. 315 und Pr. 316 das EC-Terminal direkt anzusteuern. Eine manuelle Eingabe der Beträge und Referenzen im EC-Terminal ist nicht mehr notwendig. Die Anbindung dieser Schnittstelle funktioniert über eine Software namens EasyZVT. Nähere Informationen dazu finden Sie in dem Dokument „Loco EC-Terminal Schnittstelle.pdf“ bei den Info-Dokumenten |
||
324 |
Kompatibilitätsprüfung für die neue SEPA.XML Version 3.6. Für die Einführung der neuen SEPA-XML Version 3.6 zum Jahresbeginn 2023 sind nach diesem Update in Loco-Soft alle Weichen gestellt, so dass die Kompatibilität zur Ausgabe Ihrer digitalen Zahlungsanweisungen an ihr Geldinstitut auch forthin gewährleistet ist. |
||
328 |
Schnelle Buchungsaufteilung jetzt auch bei der Verarbeitung elektronischer Kontoauszüge. Die schnelle Buchungsaufteilung kennen viele Nutzer des Branchenkontenrahmens SKR51 bereits aus Pr. 331. Dort erleichtert und beschleunigt sie die Erfassung von Stapelbuchungen, wenn es z.B. darum geht, Buchungen für mehrere Betriebsstätten aufzuteilen. Dieser Komfort steht Ihnen künftig auch in Pr. 328 bei der Verarbeitung elektronischer Kontoauszüge zur Verfügung. Nach dem Transfer einer Buchung mit Kontenaufteilung (egal ob anhand Erfassung oder anhand SBA) in den Buchungsstapel werden dort zur besseren Übersicht alle USt.-Buchungen innerhalb eines Beleges kumuliert. D. h. USt.-Buchungen bei denen Konto, KRM, Rg.-Nr., Datum, Buchvermerke, Querverweise, Texte etc. identisch sind, werden zu einer USt.-Buchung zusammengezogen. |
||
Ford |
Vollständig geleerte Aufträge als Löschung an Ford XFI übermitteln. Wird ein Auftrag in Loco-Soft gelöscht, der zuvor bereits via Pr. 743 an das Ford XFI Repair Order System übermittelt wurde, so wird diese Löschung ebenfalls an Ford gemeldet. Künftig passiert dies nicht nur beim Löschen eines Auftrags, sondern auf Wunsch auch dann, wenn eine Auftrag vollständig geleert, d. h. sämtliche Arbeiten und Teile entfernt werden. Sie erhalten dann eine entsprechende Abfrage, ob der Auftrag an Ford als gelöscht gemeldet werden soll. Ford erwartet dann keine weiteren Statusänderungen mehr zu diesem Auftrag. Wird ein so als gelöscht gemeldeter Auftrag später doch wieder verwendet, reaktiviert ihn Loco-Soft automatisch im Ford System. |
||
Nissan |
Abgerufene Fahrzeugrechnungen in Historien-Verzeichnis archivieren. Nach dem Abrufen von Nissan Neuwagenrechnungen aus dem Nissan RIL, werden diese künftig im Verzeichnis „…\LOCO\LOCOAUSTAUSCH\“ entfernt und in das Verzeichnis „…\LOCO\LOCOAUSTAUSCH\NISS\FZ-Rechnungen\Händlernummer\Historie\“ verschoben. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Neuwagenrechnungen nach dem Zubuchen oder Löschen in Loco-Soft nicht erneut angezeigt werden, bei Bedarf jedoch ein nochmaliger Zugriff möglich ist. Garantiecodes aus dem SSM nicht als Arbeitstexte importieren. Beim Import von Arbeiten aus dem Superservice Menus sollen auf Wunsch der Nissan Center Europe GmbH die Garantiecodes nicht mehr in den Arbeitstext übernommen werden. Diese Option wird demnach standardmäßig deaktiviert. Sollten Sie die Information des Garantiecodes im Auftrag dennoch benötigen, so reaktivieren Sie im Bedarfsfall in Pr. 296 „Auftrags-Übergabe-Pfade und Einstellungen“ für die Schnittstelle „Superservice Menus / Triage NISSAN“ die Option „Garantiecodes als Arbeitstexte importieren“. |
||
Volvo |
Import Volvo Ersatzteil-Rechnungen. Die Volvo Car Germany GmbH stellt mittels JSON Web-Service jeden Freitag elektronische Ersatzteil-Rechnungen für Ihre Händler zur Verfügung. Diese rufen Sie in Pr. 533 mit Klick auf „Rechnung importieren“ ab, um sie in Ihr Loco-Soft Programm zu übernehmen. Nähere Informationen dazu finden Sie in Kürze in unseren Volvo-Schnittstelleninformationen, bei den Info-Dokumenten in der Loco-Soft Kopfleiste. |
Upgedatet per 29.11.2022
222 |
Kundenindividuelle Drucker-Vorbelegung für den Rechnungsversand per E-Mail. In der Kundenakte (Pr. 111) im Tab „weitere Tel./eMail/Homepage“ haben Sie die Möglichkeit, eine E-Mail Adresse als „bevorzugte eMail für den PDF-Rechnungsversand“ zu kennzeichnen (Referenzfestlegung: grünes Herz-Symbol mit „€“). |
||
252 |
Spaltensortierung in der Liste der Kundenaufträge und Rechnungen. In der Liste der Kundenaufträge und Rechnungen haben Sie mit Klick auf die Spaltenüberschriften „Datum“ oder „Rechnung“ die Möglichkeit, die angezeigte Liste nach dem jeweiligen Kriterium zu sortieren. Loco-Soft speichert die gewählte Sortierung mitarbeiterbezogen und blendet sie beim nächsten Aufruf der Liste wieder vor. |
||
947 |
Neues Gebrauchtwagensiegel „SPOTICAR“. Die Stellantis N.V. hat für die meisten ihrer Marken ein neues, einheitliches Gebrauchtwagensiegel namens „SPOTICAR“ eingeführt. Um dem zu entsprechen, wird für Fahrzeuge der Marken Opel, Fiat, Peugeot, Citroên, Jeep und Abarth künftig automatisch das Gebrauchtwagensiegel „SPOTICAR“ an die Fahrzeugbörsen übertragen. Vorausgesetzt diese sind als Fabrikat in Pr. 913 angelegt und es handelt sich nicht um einen Neuwagen. Dies gilt für alle Fahrzeugbörsen, die ein Garantiesiegel führen, z.B. mobile.de, autoscout24.de und eAutoseller. |
||
951 |
Zusatzbezeichnung beim Stammdatenimport nicht überschreiben. Beim Import von Ersatzteilstammdaten in Pr. 951 gibt es seit langem die Option „die bereits im ET-Stamm hinterlegten Teile-BEZEICHNUNGEN werden durch den Import ÜBERSCHRIEBEN“. Wird hier das Häkchen entfernt, werden bestehende Ersatzteil-Bezeichnungen durch den Import nicht aktualisiert. Um das Überschreiben der „Lieferanten-ET-Nr.“ für einzelne Teile zu verhindern, gilt die Option „Teilebezeichnung nicht durch Preisimporte verändern“ in Pr. 511, Tab „Zusatzinformationen, Sonderhinterlegungen“ künftig nicht nur für die Teilebezeichnung sondern zusätzlich auch für die „Lieferanten-ET-Nr.“. |
||
Allgemein |
Bildschirmlisten als Datei speichern. Innerhalb von Loco-Soft existieren klassische Listen und für bestimmte Anwendungsfälle Listen im sogenannten „ListView“ Style. Letztere finden Sie z. B. als Liste der „Tages- und Kundentermine“ im Werkstatt-Termin-Planer (Pr. 266), in der erweiterten ET-Suche (Ersatzteilgrunddaten Pr. 511, Teilepreis- und Bestand-Information Pr. 512 und Ersatzteilsuche im Auftrag Pr. 211) sowie in Quick Search. Datensätze mit leerem Spalteninhalt ausblenden. Die oben genannten Listen der Klasse „ListView“ verfügen über eine Filterfunktion je Spalte. Mit Rechtsklick auf die Spaltenüberschrift öffnet sich ein Menü, in dem Sie die anzuzeigenden Listeninhalte einschränken können. Hier finden Sie nun auch die Möglichkeit, Datensätze mit leerem Spalteninhalt auszublenden, indem Sie ganz oben das Häkchen bei „(leer)“ entfernen. |
||
Quick Search |
Zusätzliches Eingabefeld für Quick Search. Quick Search Nutzer finden jetzt im Loco-Soft Wahlmenü oben links ein zusätzliches Eingabefeld für die Quick Search Suche. Dieses fällt gerade neuen Mitarbeitern schneller ins Auge, so dass sie ohne Umwege den Zugriff auf die Möglichkeiten von Quick Search nutzen. |
||
Erweiterte ET-Suche |
Neue Optik. Die erweiterte ET-Suche auf Grundlage der hochperformanten Loco-Soft SQL-Datenbank hat einen frischen Anstrich erhalten und passt nun optisch z. B. zur Händlerfahrzeug Schnellübersicht in Pr. 132. |
||
SKR51 |
Buchungen mit Kostenträger „00“ nur mit Chefzugriff erlauben. Für Nutzer des Branchenkontenrahmens SKR51 erfolgt bei Rechnungsfaktura eine automatische Prüfung der Kostenrechnungsmerkmale. Falls sich anhand der SKR51-Hinterlegungen in Pr. 391 der Kostenträger (Kt) „00“ ergibt, erscheint eine entsprechende Hinweismeldung mit der Empfehlung, die Hinterlegungen gemeinsam mit der Buchhaltung zu überprüfen und anzupassen. Dies vor dem Hintergrund, dass Buchungen mit Kt „00“ z. B. bei der Übergabe Ihrer Loco-Soft Finanzbuchhaltungsdaten an DATEV dort nicht importiert werden können. |
||
Suzuki |
Treuebonus Nummernkreise erweitert. Ab sofort stehen Ihnen für die Faktura von Treueboni oder Langzeitmobilitätsservices die neuen Nummernkreise bis SZM2023030000 zur Verfügung. |
Upgedatet per 22.11.2022
111 |
Optimierte Telefonnummernsuche via herold.de. Mit Klick auf „Tel.Buch“ im Tab „Adresse/Telefon“ werden bei der Suche nach Telefonnummern über die österreichische Webseite herold.at jetzt auch Firmenadressen gefunden. Darüber hinaus wurde die Suche nach Privatpersonen optimiert, um fortan noch präzisere Suchergebnisse zu liefern. |
||
211 |
Reine Euro-Positionen in der Liste der Auftragsstempelzeiten ignorieren. Sofern bei Ihnen die Anzeige der Kontroll- und Verteilungsmaske als eigener Prozess aktiviert wurde (vgl. Pr. 899, Tab „Kontrolle/Zuweisung“), verfügen Sie in der Auftragserfassung (Pr. 211) über den Tab „Stempelzeiten“. Hier steht Ihnen künftig unten die neue Option „Reine EUR Pos. ignorieren“ zur Verfügung. Dadurch werden, zur besseren Übersicht, reine Euro-Positionen in der Liste der angezeigten Auftragsstempelzeiten ignoriert und somit auch in der Summe der angezeigten Auftrag-AW nicht berücksichtigt. |
||
214 |
Liste der erstellten Kostenvoranschläge drucken. In Pr. 214 lassen Sie sich mit „Liste erstellter KV/BA (F19)“ eine Liste der erstellten Kostenvoranschläge am Bildschirm anzeigen. Künftig haben Sie die Möglichkeit, diese Liste auch als Druck ausgeben zu lassen. Klicken Sie unterhalb der Liste zunächst auf „ |
||
22X |
Original-Rechnung in Fremdwährung erstellen. Wird eine Rechnung an einen Kunden geschrieben, in dessen Kundenakte das Länderkennzeichen eines Landes mit abweichender Währung eingetragen ist, so gibt es seit Langem die Möglichkeit den Rechnungsbetrag auf der Originalrechnung zusätzlich in der Fremdwährung ausweisen zu lassen (vgl. Pr. 912, Stammdate 997). Bei Rechnungserstellung erscheint dann eine Maske mit dem hinterlegten Wechselkurs und der Option zusätzlich ein Rechnungsduplikat komplett in der Fremdwährung auszugeben. |
||
226 |
USt-Kz. bei Garantie und Kulanz manuell änderbar. Bei Bedarf haben Sie künftig die Möglichkeit, vor Faktura einer Garantie-/Kulanzrechnung (Pr. 226, Tab „Summen und Abschluss“) das zu verwendende USt-Kz. manuell abzuändern. Um diese Berechtigung freizuschalten, finden Sie in den fabrikatsbezogenen Händlerstammdaten (Pr. 913) im Tab „GA-Stammdaten“ die neue Option „USt-Kz. bei GA und Kulanz manuell änderbar ab ZS“. Tragen Sie hier den Zugriffsschlüssel ein, ab dem in Ihrem Betrieb die Änderung erlaubt sein soll. Für die Fabrikate Renault, Dacia und Alpine wird hier durch das Update automatisch ZS „1“ eingetragen. Für alle anderen Fabrikate ist die Funktion standardmäßig deaktiviert. |
||
23X |
Forderungsaufteilung im Duplikat mit ausgeben. Sofern bei der Rechnungserstellung eine Aufteilung der Rechnungsgesamtforderung erfasst wurde, kann diese künftig auch bei der nachträglichen Erstellung von Duplikaten in Pr. 23X mit ausgedruckt werden. Hierzu finden Sie nach Auswahl der Belegnummer unten eine neue Option „Forderungsaufteilung drucken“. Diese ist standardmäßig angehakt, sofern für die Rechnung eine Forderungsaufteilung vorliegt. |
||
711 |
Erfassung und Ausgabe von Sachmängeln im Rahmen von Fahrzeugangeboten. Bei der Erstellung von Fahrzeugangeboten in Pr. 711 finden Sie den neuen Tab „Sachmängel“. Hier haben Sie die Möglichkeit, Sachmängel zu erfassen und als vorvertraglichen Druck auszugeben. Bei Angeboten mit Händlerfahrzeugbezug werden die so erfassten Sachmängel automatisch auch in der Händlerfahrzeugakte gespeichert. Für frei erfasste Angebote verbleiben die erfassten Sachmängel zunächst ausschließlich im Angebot. Falls auf Grundlage eines frei erfassten Angebots später ein Händlerfahrzeug angelegt wird, so werden die Sachmängel aus dem Angebot (bzw. aus der verbindlichen Bestellung) in die Händlerfahrzeugakte übernommen. Sofern beim Ausdruck des Angebotes noch ungedruckte vorvertragliche Sachmängel vorliegen, erscheint eine entsprechende Hinweismeldung, die Ihnen den Ausdruck der Sachmängel anbietet. Der Ausdruck ist hier jedoch nicht verpflichtend. Außerdem wird bei den verbindlichen Fahrzeugbestellungen in Pr. 217 nun für frei erfasste Angebote ebenfalls der Tab „Sachmängel“ angezeigt. Die Sachmängel sind im Angebot und in der verbindlichen Bestellung immer identisch – dies gilt sowohl für frei erfasste Angebote als auch für solche mit Händlerfahrzeugbezug. Der Ausdruck der vorvertraglichen Sachmängel in Pr.217 ist abhängig davon, ob die Sachmängel bereits gedruckt wurden (z. B. in Pr.711). Sie haben also die Möglichkeit, die verbindliche Fahrzeugbestellung zu drucken, ohne vorher nochmals den vorvertraglichen Druck auszugeben. Lediglich die Bestätigung, dass der Kunde den vorvertraglichen Druck unterschrieben hat, ist weiterhin erforderlich. |
||
987 |
Automatischer Neustart nach Exklusiv-Sperre für den Dienst "Loco-Soft Datenbank für Auswertungen und Analysen". Die Loco-Soft App sowie auch programminterne Funktionen wie Quick Search und die erweiterte Ersatzteilliste greifen auf die hochperformante Loco-Soft SQL-Datenbank zu. Diese wird durch den Dienst "Loco-Soft Datenbank für Auswertungen und Analysen" in Pr. 987 automatisch aktualisiert. Um diese regelmäßige Aktualisierung auch dann zu gewährleisten, wenn der Dienst z. B. während der Durchführung einer Loco-Soft Datensicherung vorübergehend gesperrt ist, wird dieser künftig automatisch neu gestartet, nachdem die Sperre aufgehoben wurde. |
||
Mazda |
Arbeitstext-Import mit Groß-/Kleinschrift-Angleich. Beim Import der Mazda Arbeitsrichtzeiten in Pr. 952 haben Sie jetzt die Möglichkeit die Groß-/Kleinschrift der importierten Arbeitstexte zu beeinflussen und dadurch das Druckbild Ihrer Ausgangsrechnungen angenehmer zu gestalten. Wählen Sie dazu eine der drei Optionen: Arbeitstexte importieren „So wie in den Daten geliefert“, „immer in GROSSBUCHSTABEN“ oder „mit Groß-/Kleinschrift-Angleich“. Rechts daneben finden Sie ein kleines Fragezeichen-Symbol mit näheren Informationen zum automatischen Groß-/Kleinschrift-Angleich. |
||
Nissan |
Optimierung bei Nissan DDI-Schnittstellen-Funktionen. Über die neuen Nissan DDI-Schnittstellen stehen Ihnen in Loco-Soft der Import von elektronischen Ersatzteilrechnungen (Pr. 593) sowie von elektronischen Fahrzeugrechnungen (Pr. 192) zur Verfügung. Der Abruf dieser Rechnungsinformationen wurde jetzt nochmals optimiert, um irreführende Hinweismeldungen auszuschließen. |
||
Opel |
Opel Inspect Vehicle History (IVH) – Dienst abgeschaltet. Nachdem der IVH-Dienst für Rückrufaktionen durch die Groupe PSA Deutschland GmbH eingestellt wurde, werden mit diesem Update die entsprechenden IVH-Abfragen zum Abruf von Opel Rückrufaktionen aus Loco-Soft heraus ebenfalls deaktiviert. |
||
Renault |
Ersatzteilgarantien ohne Fahrzeugdatensatz. Laut Vorgabe der Renault Deutschland AG sollen Ersatzteilgarantien im Rahmen der Renault / Dacia Rechnungsmeldungen (BIR.DFN) ohne Fahrzeugdatensatz übermittelt werden. Um dies zu ermöglichen, wählen Sie bei Auftragseröffnung kein Kundenfahrzeug aus, sondern erfassen stattdessen mit „ohne / frei erf. (F2)“ lediglich das Auftragsfabrikat (Renault, Dacia oder Alpine). Innerhalb der Arbeitsposition mit Arbeitsart „G“arantie muss dann der Kostencode „18“ Ersatzteilgarantie angegeben werden. Andere Kostencodes sind nur in Kombination mit einem Fahrzeugdatensatz auswählbar. |
Upgedatet per 15.11.2022
111 |
Prüfung der Datenschutzvorgaben bei Aufruf von Google Maps und Telefonbuch-Webseiten. In der Kundenakte im Tab „Adresse/Telefon“ haben Sie die Möglichkeit mit „Lage“ bzw. „Route“ die Adresse des Kunden in Google Maps anzeigen zu lassen. Mit „Tel.Buch“ öffnen Sie eine Telefonbuch-Webseite und ermitteln dort anhand des Kundennamen und seiner Adresse die Telefonnummer des Kunden. |
||
352 |
Optimierung der „Buchungen suchen“-Funktion. Die Option „Buchungen suchen (F7)“ in der Liste der Kontenverbuchungen (Pr. 352) wurde optimiert, so dass auch sehr große Betriebe mit umfangreichen Buchungsdaten und vielen Benutzern ein gewohnt schnelles Suchergebnis erhalten. |
||
361 |
Neue Optionen zum Positionierungsverhalten der Liste für Journalbuchungen. Beim Aufruf von Pr. 361 finden Sie im unteren Bereich neue Optionen zum Positionierungsverhalten der Liste für Journalbuchungen beim ersten Aufruf des Kontos:
Wählen Sie, je nach Anwendungsfall, die für Sie passende Einstellung und gelangen auf diese Weise noch schneller in den Bereich der gewünschten Buchungen. |
||
525 |
Letzte „Verwendung“ für weitere Anforderungen und Bereitstellungen vorbelegen. Beim Erfassen von Anforderungen und Bereitstellungen in Pr. 525, wird künftig die zuletzt benutzte Verwendung (Auftrag / Kunde / Fahrzeug / Lager) gespeichert und für die nächste Anforderung / Bereitstellung automatisch vorbelegt, sofern diese auf einer [NEUE …]-Position durchgeführt wird. Auf diese Weise gehen Ihnen die Bearbeitung von langen Unfallrechnungen und ähnliches noch schneller von der Hand. |
||
541 / 593 etc. |
Neues Etikettenformat HERMA 4626 105 x 74. Für den Druck von Lager-Etiketten, Reifen-Etiketten etc. steht Ihnen jetzt auch das Etikettenformat „HERMA 4626 105 x 74“ zur Verfügung. |
||
984 |
Passwortliste in neuer Listenstruktur. Um die Liste der Passwörter in Pr. 984 auch für große Betriebe übersichtlich zu gestalten, wurde sie in eine neue Listenstruktur umgesetzt. Diese neue Struktur ermöglicht es Ihnen z. B., die Breite und Anordnung der Spalten selbst zu bestimmen. Für die Passwortgültigkeit wurde eine separate Spalte angelegt. Gelöschte Mitarbeiter werden in Fettschrift dargestellt. |
||
SKR51 |
Jahresabschluss mit Einzelvorträgen unter Berücksichtigung der ursprünglichen Kostenrechnungsmerkmale. Im Rahmen des Jahresabschlusses haben Sie die Möglichkeit, für bestimmte Bestandskonten (z.B. Konto 3000 "Neuwagen") Einzelwertvorträge in das neue Jahr übernehmen zu lassen. Für Anwender des Branchenkontenrahmens SKR51 werden hierbei auch die Kostenrechnungsmerkmale (KRM) entsprechend der Ursprungsbuchung vorgetragen. Um dies unter sämtlichen System- und Buchung-Konstellationen auch für wechselnde KRM innerhalb eines Kontos zu gewährleisten, stellen wir Ihnen mit diesem Update die erforderlichen Anpassungen zur Verfügung. Neues Kostenträgermerkmal für Renault |
||
SsangYong |
Anpassungen zum Import des SsangYong Modellstamms. Der Import der SsangYong Modelldaten in Pr. 953 wurde angepasst, so dass weiterhin Fahrzeuge mit den Kraftstoffarten „Super Benzin“ und „Elektro“ berücksichtigt werden. Für Elektrofahrzeuge werden zusätzlich Kapazität und Verbrauch importiert. |
||
Stellantis |
Vergütungsdeckelung pro Garantiefall. Für die Fabrikate Citroën, Peugeot und DS-A deckelt Stellantis die Ersatzteilvergütung im Garantiefall mit einem bestimmten Wert pro Garantie-Antrag (Dossier). Um dies in Loco-Soft abzubilden, finden Sie in den fabrikatsbezogenen Händlerstammdaten ( Pr. 913), im Tab „GA-Konditionen“ unter „Garantiedaten ändern (F11)“ eine neue Option „falls notwendig: Vergütungsdeckelung pro Fall“. Sobald hier ein Betrag hinterlegt wird, erscheinen im Tab „GA-Konditionen“ unten rechts drei Optionen zur Verteilung des Deckelungsbetrages: „Werte der regulären Garantie“, „Menge der ET-Positionen“ und „Reihenfolge der erfassten ET“. Weitere Informationen dazu, stellen wir Ihnen demnächst in unserer Loco-Soft F1-Programmhilfe zur Verfügung. |
Upgedatet per 10.11.2022
Ford |
Neues Ford FHD Sales Sicherheitszertifikat. Viele Ford Partner nutzen den Ford Verkäuferarbeitsplatz FHD Sales zur Erstellung von Kundenangeboten und/oder Fahrzeugkonfigurationen. Zur Nutzung dieser Schnittstelle wird ein Ford-spezifisches Sicherheitszertifikat benötigt. Dieses wird in der Nacht auf Freitag, den 11.11.2022 seitens des Herstellers erneuert. |
Upgedatet per 08.11.2022
132 |
Schlüsselkasten-Nr. bis zu 5 Tage nach Faktura speichern. Die in der Fahrzeugakte hinterlegte Schlüsselkasten-Nr. wurde bisher bei Faktura des Händlerfahrzeugs entfernt, um sie für das nächste Fahrzeug verfügbar zu machen. Oftmals werden Fahrzeugrechnungen aber bereits vor Auslieferung des Fahrzeugs geschrieben. Um dann am Auslieferungstag rasch den Fahrzeugschlüssel zu finden, wird die Schlüsselkasten-Nr. in der Fahrzeugakte nun erst 5 Tage nach Faktura der Fahrzeugrechnung automatisch gelöscht. Excel-Ausgabe der „Buchungen für Händlerfahrzeuge“ um Kostenrechnungsmerkmale erweitert. In der Händlerfahrzeugakte (Pr. 132) im Tab „Kalkulation“ rufen Sie mit Klick auf |
||
211 |
Weitere Berechnungsarten von Arbeitspreis-Neukalkulationen ausschließen. Wird beim Erfassen eines Auftrags nachträglich die Arbeitsart geändert, so öffnet sich ein Dialogfeld mit der Option, die Berechnungsarten (BA) ebenfalls anzupassen und die Arbeitspreise neu kalkulieren zu lassen. Von dieser Neukalkulation der Arbeitspreise waren seit jeher Fremdleistungen (BA 90 ff.) sowie AW zum Sonderpreis und Festpreispositionen ohne AW ausgeschlossen. Nun haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, bei Bedarf weitere Berechnungsarten von der Neukalkulation auszuschließen. Geben Sie dazu ganz unten bei „Außer Berechnungsarten ab“ die gewünschte BA ein, ab der keine Neukalkulation der Arbeitspreise erfolgen soll. |
||
296 |
Neue Anbindung für AAG.Online Katalog. Nutzer des AAG.Online Katalogs profitieren von dieser neuen Schnittstellen-Anbindung in Loco-Soft. Die Einrichtung der Schnittstelle erfolgt in Pr. 296, im Bereich „Auftrags-Übergabe-Pfade und Einstellungen“. Anschließend steht Ihnen „AAG.Online“ in Pr. 211 mit „Importe (F19)“ als Import-Quelle für Arbeiten und Ersatzteile zur Verfügung. Neue Anbindung für Kraft-Digital web Katalog. Für den Kraft-Digital web Katalog wurde ebenfalls eine Schnittstellen-Anbindung in Loco-Soft geschaffen. Die Einrichtung der Schnittstelle erfolgt in Pr. 296, im Bereich „Auftrags-Übergabe-Pfade und Einstellungen“. Anschließend steht Ihnen „Kraft-Digital web“ in Pr. 211 mit „Importe (F19)“ als Import-Quelle für Arbeiten und Ersatzteile zur Verfügung. |
||
541/549 |
Lagerort nach Auslagerung für Kunden reservieren. Werden im Rahmen eines Reifenwechsels z.B. die Winterreifen eines Kunden ausgelagert, so wird in vielen Betrieben für die einzulagernden Sommerreifen gern derselbe Lagerort wiederverwendet. |
||
572 |
E-Mail Adresse des Lieferanten für den Loco-Soft PDF-Mailer vorbelegen. Einige Hersteller haben kein Bestellportal, an welches die Autohäuser ihre Ersatzteilbestellungen übertragen könnten. In solchen Fällen werden die Bestellungen oft per E-Mail an den Lieferanten geschickt. Richten Sie sich dazu am besten in Pr. 961 einen „Drucker zum automatisierten eMail Versand aus Loco-Soft heraus“ ein. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Loco-Soft Programmhilfe unter dem Suchbegriff „LOCOMAIL-PDF“. |
||
947 |
AutoScout24: Übermittlung der WLTP-Daten. Das "Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure" (WLTP) ist ein globales Testverfahren, zur Ermittlung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen. Seitens AutoScout24 stehen Ihnen für den Fahrzeugupload jetzt entsprechende Felder zur Verfügung, die Sie in Loco-Soft schon länger kennen. Die Ausgabe an AutoScout24 wurde erweitert, so dass für jedes Fahrzeug entweder Daten laut NEFZ-Messung („Neuer Europäischer Fahrzyklus") oder WLTP übermittelt werden. Falls beides hinterlegt ist, werden priorisiert die WLTP-Daten übertragen. |
||
Volvo |
Automatische Ersetzungen der H.U.-Arbeitsnummern bei Nutzung der Garantie-Schnittstelle. Nach Vorgabe der Volvo Car Germany GmbH greifen im Rahmen der Volvo Garantie-Schnittstelle fortan folgende automatische Ersetzungen der H.U.-Arbeitsnummern. Volvo Vida an Loco-Soft Garantieverfolgung: Loco-Soft Garantieanträge an Volvo CFL-SARA Meldung: Hierdurch funktionieren die H.U.- und A.U.-Automatismen innerhalb von Loco-Soft und gleichzeitig die korrekte Übergabe an Volvo. |
Upgedatet per 01.11.2022
112 |
HU-Fälligkeit für Auslandsfahrzeuge. In Deutschland gilt eine Hauptuntersuchung für maximal 3 Jahre. Bei Fahrzeugen aus dem Ausland kann jedoch die Eingabe eines späteren H.U. Zeitpunkts notwendig sein. Tragen Sie zu diesem Zweck in der Fahrzeugakte im Tab „techn. Daten/Kennz./Termine“ ein Länderkennzeichen (außer „D“) ein. Daraufhin wird die maximal erlaubte H.U.-Weiterdatierung auf 4 Jahre erhöht. Diese Vorgehensweise kennen Sie in Loco-Soft bereits von den Händlerfahrzeugen (Pr. 132). Sie wurde jetzt auch für die Kundenfahrzeuge (Pr. 112) . |
||
132 |
Vorvertragliche Informationen der Autohauspraxis noch besser angepasst. Falls nach Abschluss eines Kaufvertrags ein Fehler in der Sachmängelhaftung festgestellt wird, so haben Sie nun die Möglichkeit, die Vorvertraglichen Informationen nach einer Korrektur erneut auszugeben und auf das Datum des Kaufvertrags zurückzudatieren, um diese vom Kunden in der korrekten Form nachsignieren zu lassen. |
||
144/744 |
Kaufvertragsliste mit relevanten Fahrzeuginformationen für Kaufverträge mit Angebotsbezug. Kaufverträge, die mit Bezug auf ein freies Angebot erstellt wurden, werden in der Kaufvertragsliste künftig ebenfalls mit relevanten Fahrzeuginformationen (z.B. Kommissionsnummer) dargestellt, sobald das Fahrzeug eingetroffen ist und in Pr. 132 angelegt wurde. Dies ermöglicht Ihnen eine komfortable, vollständige Übersicht für sämtliche Fahrzeuge. |
||
211 |
VIN als QR-Code im Auftrag drucken. Beim Einsatz von speziellen Testgeräten, z.B. zur Diagnose von Batteriesystemen, ist zu Beginn eines Tests die Eingabe der Fahrgestellnummer notwendig. Diese kann manuell eingetippt oder von den in der Stellantis Organisation empfohlenen Geräten als QR-Code eingescannt werden. Um Ihnen hier die fehleranfällige und zeitraubende Tipparbeit zu ersparen, haben wir in Loco-Soft die Möglichkeit geschaffen, die Fahrgestellnummer automatisch im Auftragskopf mit ausdrucken zu lassen. Hierzu finden Sie in Pr. 912 die neue Stammdate Nummer „3069“. Geben Sie dort „1,000“ ein, um den Druck der Fahrgestellnummer zu aktivieren. Tipp: Bestimmen Sie die Position des QR-Codes im Auftrag selbst, indem Sie in der Stammdate Nummer „3069“ einen Wert größer „1,000“ eintragen. Der Vorkomma-Wert bestimmt dabei die X-Koordinate (waagerecht) und der Nachkomma-Wert die Y-Koordinate (senkrecht) der gewünschten Druckposition. |
||
266 |
Terminbestätigung via Word Anbindung / Hochwertiger HTML E-Mail-Versand. Im Werkstatt-Termin-Planer (WTP) gelangen Sie mit Klick auf Inner-Betriebliche-Nachrichten (IBN) aus der Vorerfassung heraus versenden. Bei der Erfassung von Werkstattterminen in Pr. 266 wird häufig die so genannte „Vorerfassung“ verwendet, um Arbeiten und Ersatzteile für den Termin einzutragen. Versenden Sie künftig auch innerhalb einer solchen Vorerfassung IBN an Ihre Kollegen und informieren auf diese Weise z.B. Ihre Lageristen, welche Ersatzteile für den Termin vorzubestellen sind. Hierzu steht Ihnen im Tab „Summen und Abschluss“ die Option „Inner-Betriebliche-Nachrichten (IBN) zu KV/BA/WP versenden (F16)“ zur Verfügung, die Sie bereits aus Aufträgen kennen. |
||
296 |
Neue Anbindung für CARwis Next von Sieber Autoteile. Nutzer des CARwis Next Kataloges von Sieber Autoteile freuen sich über die neue Schnittstellen-Anbindung in Loco-Soft. Die Einrichtung der Schnittstelle erfolgt in Pr. 296, im Bereich „Auftrags-Übergabe-Pfade und Einstellungen“. Anschließend steht Ihnen „CARwis Next“ in Pr. 211 mit „Importe (F19)“ als Import-Quelle für Arbeiten und Ersatzteile zur Verfügung. |
||
391 |
Fahrzeugbuchung-Nebenkonten Hinterlegung um Kostenkonten erweitert. In Pr. 391 im Bereich „Fahrzeugbuchung-Nebenkonten“ sind künftig auch Kostenkonten für „Einsatzwert-Erhöhung extern“, „Einsatzwert-Erhöhung sonstiges“ und „Abschreibungen“ hinterlegbar. Die hier hinterlegten Konten werden für die automatischen Buchungsentwürfe der Fahrzeugbuchungen herangezogen. |
||
761 |
Zusätzliche Textvariablen für „Zulassung auf Kunden“. Im Texteditor wurden zu dem variablen Feld „zul-auf-kunden“ (Datum der Fahrzeug-Zulassung auf den Kunden) die separaten Platzhalter „zul-auf-kunden-ja“, „zul-auf-kunden-mo“ und „zul-auf-kunden-ta“ angelegt. Diese geben jeweils das Jahr, den Monat bzw. den Tag der Fahrzeug-Zulassung auf den Kunden an. |
||
945 |
Kontroll-Liste ungängiger ET erweitert um Gesamtsummen. Beim Ausdruck der Kontroll-Liste zum Angebot ungängiger Ersatzteile in Pr. 945 finden Sie am Ende der Liste jetzt auch die Gesamtwerte aller aufgeführten Positionen. Folgende Werte werden ausgegeben: „Anzahl ET-Positionen“, „Summe ET-Menge“, „Kumulierter VK-Wert“, „Durchschn. Rabatt“, „Durchschn. Lagerdauer in Monaten“, „Kumulierter WE-Wert“. |
||
Ford |
XFI-Meldung übermittelt auch die Löschung von Aufträgen. Auf Wunsch der Ford-Werke GmbH werden über die Ford XFI-Schnittstelle in Pr. 743 künftig auch Auftrag Löschungen übermittelt. Auf diese Weise wird vermieden, dass die entsprechenden Aufträge im Ford-System offen bleiben. ET-Stammdaten nach dem Import in Historienverzeichnis verschieben. Nach einem erfolgreichen Ford Ersatzteilstammdaten-Import in Pr. 951 wird die Importdatei künftig automatisch mit einem Timestamp versehen und in das Unterverzeichnis „Historie“ verschoben. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die selbe Datei nicht versehentlich doppelt importiert werden kann, und die verschobene Datei dennoch für eventuelle Nachimporte zur Verfügung steht. |
||
Mazda |
Mazda Schnittstellen mit Unterhändlerzuordnung. Für Mazda Partner, die in den Händlerstammdaten (Pr. 913) eine „Übergeordnete Händlernummer“ hinterlegt haben, wird im Rahmen der neuen Mazda Schnittstellen künftig nicht nur die Händlernummer des aktuellen Betriebs sondern zusätzlich auch die des Hauptbetriebes übermittelt. Mazda Order Report ohne Präfix |
||
Renault |
Liste der Renault GW-Kennzeichen erweitert. Mit Hilfe der Gewährleistungskennzeichen (GW-Kennzeichen) in Pr. 511 weisen Sie Ihren Teilenummern (z. B. für Öl, Bremsflüssigkeit etc.) die Garantie-Teilenummern des Herstellers zu. Die Liste der Renault GW-Kennzeichen wurde um folgende Codes erweitert: BL (LOGISTIK ANTRIEB), JS (JOCKEY-SERVICE), L8 (AUTOMATIKGETRIEBE), TB (TRANSPORT DER A), TH (TRANSPORT INNER), UP (BATTERIE-UPGRADE), 0Z (Z.E. REISEZONE), 1Z (Z.E. REISEZONE), 2Z (Z.E. REISEZONE), 3Z (Z.E. REISEZONE), TS (SPEZIELLER REIF), DX (VERKLEIDUNG RÜC). |
Upgedatet per 25.10.2022
211 |
Fz-Termin Weiterdatierung mit Intervall 3 Monate. Um Arbeitsnummern mit automatischer Fz-Termin Weiterdatierung auch für Busse mit mehr als 8 Gastsitzen nutzbar zu machen, wird bei der Verwendung der Arbeitsnummer 400 der neue Termin ab sofort automatisch um 3 Monate weiterdatiert vorgeschlagen. |
||
212 |
E-Mail-Adresse des Versicherers mit bis zu 45 Zeichen. Im Frühjahr 2022 wurde für die Reparaturkosten-Übernahmebestätigung in Pr. 212 ein neues Feld „eMail“ zur Hinterlegung der E-Mail-Adresse des Versicherers eingefügt. Hier konnten bisher bis zu 30 Zeichen erfasst werden. Um auch längere E-Mail-Adressen vollständig einzutragen, wurde das Eingabefeld jetzt auf bis zu 45 Zeichen erweitern. |
||
266/269 |
Miet-/Ersatzfahrzeug Rechnungen erstellen. In der Miet-/Ersatzfahrzeug-Rücknahme finden Sie unten rechts einen neuen Button Detaillierte Erläuterungen zur Erfassung einer Miet-/Ersatzfahrzeugrechnung sowie den verfügbaren Vorgaben in Pr. 269 stellen wir Ihnen demnächst in der Loco-Soft F1-Programmhilfe zur Verfügung. Tipp: In der Auftragserfassung (Pr. 211, Tab „Kopfdaten“) steht Ihnen ebenfalls der Button |
||
511 |
Lagerort-Etikett inkl. Lagerort 2 mit Schriftvergrößerung. Auf dem "ET- und Lagerort-Etikett" wird neben dem Lagerort 1 jetzt auch der Lagerort 2 gedruckt. Schriftgröße und Zeilenanordnung der Lageretiketten werden künftig so lange vergrößert und dynamisch an die Etikettengröße angepasst, bis der Platz auf dem Etikett bestmöglich ausgenutzt und eine optimale Lesbarkeit gewährleistet ist. |
||
541 |
Eigene Briefe und Etiketten aus der Reifenerfassung heraus drucken. Der Druck von selbst angelegten Briefen und Etiketten steht Ihnen jetzt auch direkt in der Reifenerfassung zur Verfügung. Klicken Sie zunächst unten auf das Drucker-Symbol |
||
913 |
Hinterlegung Microsoft Print to PDF Drucker. Die Betextung des Eingabefeldes zur Hinterlegung des fabrikatsbezogenen Standard PDF Druckers in Pr. 913 wurde angepasst, sodass der Verwendungszweck nun leichter verständlich ist. Die neue Betextung lautet: „Microsoft Print to PDF“. Über einen Tooltip erhalten Sie zusätzliche Informationen: "Hinterlegen Sie hier den 'Microsoft Print to PDF' Drucker, welcher für automatisch generierte PDFs (z.B. aus Loco-Soft APP, bezahl.de, XRechnung, etc.) verwendet werden soll. Hinter dieser Druckernummer sollten in Pr. 961 Ihre korrekten Briefkopf-Daten (Logo, Bankdaten, etc. als Bild oder PDF) hinterlegt sein." Es darf ausschließlich ein Microsoft Print to PDF Drucker eingetragen werden. |
||
947 |
Erweiterter Export für AutoScout24. In AutoScout24 stehen jetzt neue Felder für den Fahrzeugupload zur Verfügung, die Sie in Loco-Soft schon länger kennen. Die Ausgabe an AutoScout24 wurde entsprechend erweitert, so dass jetzt für beschädigte bzw. reparierte Unfallfahrzeuge zusätzlich der Schadenstext (Pr. 132, Tab Ankauf/Abschlag, „Bearbeiten (F6)“) sowie die Information über eine erfolgte Reparatur (Pr. 132, Tab Ankauf/Abschlag, „Unfallschaden wurde fachgerecht repariert“) ebenfalls dorthin übertragen werden. Neues Export-Format „Bank 11“. Zur Übertragung Ihrer Fahrzeugdaten an „Bank11“ steht Ihnen in Pr. 947 ab jetzt „Bank11“ in der Liste der Exporte zur Verfügung. Die Ausgabe erfolgt im MOBX-Format via SFTP. |
||
Quick-Search |
Automatische Quick-Search Aktivierung für alle Datenbank-Nutzer. Bei allen Händlern, die in Pr. 987 den Dienst „Loco-Soft Datenbank für Auswertungen und Analysen“ nutzen, wird in den Programmeinstellungen für den Datenbankexport automatisch die Funktion „Live-Aktualisierung aus Loco-Soft“ aktiviert. Dadurch steht diesen Händlern nach dem nächsten Datenbank-Export in der Fußleiste ihres Loco-Soft Programms die neue Quick-Search Funktion zur Verfügung. Weitere Informationen zu Quick-Search finden Sie in unserer Loco-Soft F1-Programmhilfe unter dem Suchbegriff „Quick-Search“. |
||
Renault/Dacia |
„ACTIS Lösung“ in den Garantiespezifika erfassen. Auf Wunsch der Renault Deutschland AG wurde in den Renault/Dacia Garantiespezifika kurzfristig das neue Feld „ACTIS Lösung“ eingefügt. Hier haben Sie die Möglichkeit bis zu elf Zeichen einzugeben, die im Rahmen der EDR-Meldung (BIR.DFN) an die ACTIS Fehler-Wissensdatenbank übertragen werden. Dieses Update sollte darum spätestens bis zum 25. Oktober 2022 bei Ihnen installiert sein. |
||
Volvo |
Garantie Zusatztexte mit Zusatzprüfung. Bei Faktura einer Volvo Garantie wird künftig automatisch geprüft, ob in den Garantiespezifika jedes Feld im Bereich Zusatztexte (TJ, Symptom, Diagnose, Aktion, Zusatztext) mit mindestens 5 Zeichen gefüllt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, erscheint eine entsprechende Hinweismeldung und es öffnet sich das Eingabefenster zur Erfassung der Volvo Garantie Zusatztexte. |
Upgedatet per 18.10.2022
132 |
Standortermittlung per App optimiert. Über die Loco-Soft App und die Loco-Location-Chips (LLC) hinterlegen Sie den Standort eines Fahrzeuges. Diesen rufen Sie künftig erst ab, wenn Sie in Pr. 132 / Tab Verkauf unten rechts über den Button >Steht< klicken. Der Button >Steht< ist bei Ihnen nicht vorhanden? Dann wurde in Pr. 987 noch nicht der Loco-Soft App Dienst eingerichtet und Sie nutzen die Loco-Soft App nicht. Die Fahrzeugortung ist nur eine von vielen hilfreichen Funktionen Ihrer App. Diese sind in unserer Beschreibung zu Loco-Soft App beschrieben. Die Beschreibung finden Sie innerhalb der Info-Dokumente in der oberen Werkzeugleiste von Loco-Soft. |
||
331 |
DOCBOX-Verknüpfung in Buchungsstapel. In der Finanzbuchhaltung kann die DOCBOX-Schnittstelle bereits aus Pr. 352 sowie Pr. 361 aufgerufen werden. Ab sofort kann DOCBOX auch direkt im Rahmen der Buchungserfassung sowie der Hinterlegung von Buchungsnebeninformationen in Pr. 331 aufgerufen werden. Dies ermöglicht Ihnen, während der Buchung im Buchungsstapel die Eingangsrechnungen in der DOCBOX aufzurufen. Mit Klick auf den Button „D“ wird die DOCBOX-Suchmaske geöffnet und die Belegnummer und Belegart in die Zwischenablage kopiert. Fügen Sie dies in die Suchzeile ein und lassen sich den zugehörigen Beleg für die Eingangsrechnung anzeigen. Dadurch entfällt eine manuelle Verlinkung oder Verschlagwortung. Zudem haben Sie die notwendigen Informationen zum Originalbeleg künftig in der FiBu immer schnell zur Hand. |
||
541/545 |
Historische Vorgänge als Erfassungsvorlage nutzen. Ab sofort lassen wir beim Ausdruck historischer Vorgängen die Vorgangsnummer, den Einlagerungszeitraum sowie die Profiltiefe bewusst leer. Dies ist nützlich, da Sie sich so zu Stoßzeiten eine neutrale „Vorlage“ für die Wiedereinlagerung z.B. der Sommerreifen drucken können. Der Monteur kann so schneller die Profiltiefen und den Zustand erfassen, falls er nicht die Möglichkeit hat, die Loco-Soft App hierzu zu verwenden. |
||
912/2XX |
Allgemeine Rabattierung nur noch bis Berechnungsart 79 zulässig. Ab sofort ist es in Pr. 912 über die Stammdatennummer 222 „Allg. Lohn-Nachlass zulässig bis B.-Art“ nur noch möglich, BA-Werte bis zu 79 einzugeben. Zur korrekten Ermittlung der Umsatzsteuer im Auftrag, ist eine übergreifende Rabattierung von „durchlaufenden Posten“ nicht möglich. Haben Sie innerhalb Stammdatennummer „222“ einen Wert > 79 hinterlegt, wird dieser im Rahmen des Online-Updates auf den maximal möglichen Wert „79“ korrigiert. |
||
949 |
Exportfelder erweitert. Die Liste der exportierbaren Felder in Pr. 949 wurde um diverse, bereits importierbare Felder umfangreich erweitert. Zu den 82 (!) neu hinzugekommenen Feldern gehören unter anderem der Kilometerstand, die Fabrikats- und Modellbezeichnung, der nächste Inspektionstermin/km-Stand sowie diverse interne Felder der Händlerfahrzeuge. |
||
Bezahl.de |
URL angepasst. Die URL zum Aufruf des bezahl.de-Portals wurde von bezahl.de in mein.bezahl.de geändert. In Loco-Soft wird nun ebenfalls die neue URL für den bezahl.de - Aufruf verwendet. |
||
CH |
Empfangsschein auf QR-Rechnung. Auf der schweizer QR-Rechnung wird nun ebenfalls der Empfangsschein mit gedruckt. Dieser enthält folgende Informationen: „Konto / Zahlbar an“, „Referenz“, „Zahlbar durch“ und „Währung / Betrag“. Somit entspricht die QR-Rechnung ab sofort den erweiterten Anforderungen der schweizer Banken. Zudem wurde der Zahlschein ebenfalls auf die neuesten Empfehlungen upgedatet. |
||
Mailer |
Auswahl der Verschlüsselung jetzt möglich. Unter Umständen konnte es bei der Verwendung des neuen Mailer-Protokolls und dessen Verschlüsselung zu entsprechenden Hinweis-Meldungen beim E-Mail-Versand kommen. Damit Sie diese individuell und entsprechend der Anforderungen Ihres E-Mail-Providers hinterlegen können, finden Sie Pr. 913 in den Einstellungen der eMail-Zugangsdaten ab sofort neben „Autom. (PORT)“, die Radio-Button „SSL“ und „TSL“ die Auswahl „Keine Verschl.“. Eine abweichende Hinterlegung zu „Autom. (PORT)“ sollte dabei nur NACH Absprache mit Ihrer Hardwarebetreuung erfolgen. Sollten also auch bei Ihnen Probleme bei dem E-Mail-Versand auftreten, setzen Sie sich hierzu ggf. mit Ihrer Hardwarebetreuung in Verbindung. |
||
Volvo |
Care by Volvo: Verwendung spezieller HU-Arbeitsnummer zur Weiterdatierung des HU-Datums. Erfolgt eine Abrechnung von Hauptuntersuchungen (HU) über Care by Volvo, gibt die Volvo Car Germany GmbH die zwingende Verwendung der Arbeitsnummer „93014“ in den Volvo-Systemen vor. Innerhalb von Loco-Soft werden HU-Leistungen jedoch standardmäßig über die Arbeitsnummer „102“ bzw. „112“ abgerechnet. Bei Übertragung der Arbeitsnummer „93014“ aus Volvo Vida, wird diese künftig, exklusiv für Care by Volvo-Garantien, im Loco-Soft Auftrag automatisch in die Arbeitsnummer „191“ (aus techn. Gründen abw. zu „102“ bzw. „112“) umgeschlüsselt. Im Falle einer Garantie- sowie VFL/SARA-Meldung via Pr. 743, wird die Arbeitsnummer „191“ wiederum mit „93014“ übermittelt. Beim Import der Garantierückmeldungen erfolgt ebenso eine erneute automatische Rück-Schlüsselung. |
Upgedatet per 11.10.2022
Hinweis: Dieses Update kann aufgrund der Zeitraumerweiterung für die Buchhaltung etwas länger dauern, als üblich.
296 |
Neue DVSE Next-Kataloge. In Pr. 296 finden Sie zwei neue DVSE Next-Kataloge. "Coparts (Carparts Cat)" und "H&S Teilefinder DVSE Next" werden ebenfalls in Pr. 296 unter „Auftrags-Übergabe-Pfade“ eingerichtet. Es ist lediglich notwendig Ihre Zugangsdaten (Benutzernamen, Passwort) zu hinterlegen. Nach der erfolgreichen Einrichtung können die Kataloge über die „Auftragsimporte“ in Pr. 211 aufgerufen werden. Die Auswahl der Arbeiten und Ersatzteile erfolgt über die jeweilige Webseite und der Export im Anschluss in Loco-Soft. Dadurch sparen Sie sich langes Suchen und manuelle Doppeleingaben. |
||
3XX |
Anzahl Monate der abgeschlossenen FiBu-Zeiträume erweitert. In Loco-Soft können 40 Buchungsmonate in Pr. 313 zum aktiven Buchen freigegeben werden. Von der dort hinterlegten "jüngsten freien Periode" können z.B. die BWA (Pr. 344) oder eine SuSa (Pr. 341), unter Beachtung von rückwirkend 40 Monaten ab diesem Datum, ausgegeben werden. Ab sofort speichert Loco-Soft bei Jahresabschlüssen Ihre buchhalterischen Daten 124 Monate, sodass Sie in Zukunft die letzten 10 Jahre der Abschlussdaten auswerten können. Dies gilt jedoch nur für Daten, die in mit dem neuen Programmstand abgeschlossen werden. |
||
571/572 |
Ersatzteil-Vorbestellung und neue Sortierungsoption. Die Liste Vorbestellung in Pr. 571 und 572 erscheint ab sofort als Vollbilddarstellung. Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Informationen wird künftig ebenfalls das Lieferanten-Kennzeichen angezeigt. Die Details zu den Vorbestellungen sind in einzelnen Spalten aufgeteilt und dort sortier-, sowie filterbar. Dies kommt vor allem den Händlern zu Gute, die häufig Fremdteile von diversen Teilelieferanten bestellen. Durch die Spalte "Lieferantenkennzeichen" ist die Zuordnung der vorbestellten Ersatzteile um einiges einfacher. |
||
951 |
Boxenstopp und Kubota Import aktualisiert. Der Import für Boxenstopp Reifen wurde an die aktuelle Datei angepasst. Ab sofort gibt es eine CSV-Datei, in der nur noch der Einkaufspreis enthalten ist. Hinweis: Da in den neuen Daten kein Verkaufspreis mehr enthalten ist, empfehlen wir Ihnen mit der Minderrabatt-Zusatz-Aufschlags-Kalkulation in Pr. 951 zu arbeiten. Dadurch hinterlegen Sie individuelle Verkaufsaufschläge ab bestimmten UPE. Zudem wurde der Import des Teilestamms der Firma Kubota Baumaschinen GmbH aktualisiert. |
||
Citroën |
Neues Logo. Durch den neuen Markenauftritt wurde das Citroën-Logo überarbeitet. Dieses wurde nun an den jeweiligen Stellen in Loco-Soft ebenfalls aktualisiert. |
Upgedatet per 04.10.2022
132 |
Händlerfahrzeuge per Zugriffsschlüssel sperren. Sie möchten vereinzelte Händlerfahrzeuge für bestimmte Mitarbeiter-Kreise sperren? Hinterlegen Sie hierzu über den Tab „Interna“ im Feld „Zugriff auf das Fahrzeug ab ZS“ den Zugriffsschlüssel ein, ab welchem der Fzg.-Datensatz aufgerufen werden darf. Feld „Erstauslieferungs-Händler Land“ automatisch belegen. Nutzen Sie die Übertragung an Fahrzeugbörsen, ist das ISO-Länderkennzeichen (bei Neu-/Vorführfahrzeugen und Tageszulassungen) ein Pflichtfeld. Das Landeskennzeichen, in welchem das ISO-Länderkennzeichen integriert ist, hinterlegen Sie im Tab „Ankauf/Abschlag“. Künftig haben Sie die Möglichkeit, das Länderkennzeichen auf Wunsch automatisch durch Loco-Soft vorbelegen zu lassen. Zur Aktivierung dieser Funktion, rufen Sie in Pr. 912 die Stammdate „3135 – autom. Vorbelegung Landkennz. in PR. 132“ auf. Es sind drei Einstellungen möglich. Geben Sie im Feld „INHALT“ je nach Wunsch Folgendes ein: 0,000 – Keine Vorbelegung des Feldes. 1,000 – Belegung mit dem Länderkennz. des Vorbesitzers/Lieferant laut Pr. 111. Dies ist dienlich, wenn man als Händler EU-Fahrzeuge zukauft. 2,000 – Belegung mit dem Länderkennz. gemäß Einstellung in Pr. 912 Stammdate-Nr. 999. Hier wird dann immer das Landeskennzeichen Ihrer aktiven Firma vorgeblendet. |
||
251 |
Anzeige Auftragshistorie angepasst. Unter Umständen konnte es dazu kommen, dass die Historie von Aufträgen ohne involviertes Fahrzeug (also Aufträgen ohne Fzg.-Bezug) nicht angezeigt wurde. Haben Sie in Pr. 251 einen Kunden ausgewählt, finden Sie unter der Liste der Fahrzeuge jetzt einen neuen Button "alle Aufträge (F2)". Dieser zeigt alle Kundenaufträge, unabhängig davon, mit welchem Fahrzeug diese verknüpft wurden (oder auch nicht). |
||
511/593 |
Neues Etikett „A4 3 x 16 (60 x 17)“. Die Liste der Etiketten ab 10,0 mm Höhe (z.B. das Mini-Etikett) wurde um ein neues Etiketten-Format mit den Maßen „A4 3 x 16 (60 x 17)“ ergänzt. |
||
DAT |
Optimierung Lackmaterial Import. Importieren Sie eine Kalkulation aus DAT in Loco-Soft, wurde das Lackmaterial bisher gesplittet importiert. Ab sofort wird das Lackmaterial als Gesamtsumme in den Auftrag importiert. Das hat für Sie den Vorteil, dass bei Änderungen/Neuerungen von Positionsarten in DAT, diese nicht in Loco-Soft implementiert werden müssen, sondern Sie problemlos diese Aufträge importieren können. Erweiterte VIN-Abfrage angepasst. In Einzelfällen konnten die Abfrage der erweiterten Fahrzeugdaten nicht erfolgreich durchgeführt werden. Die Abfrageroutine wurde angepasst, sodass die Abfrage jetzt wie gewünscht erfolgreich abgeschlossen werden kann. |
||
KIA |
Anpassung Händlernummer in der IRIS-Ausgabe. Über Pr. 579 können Sie ihre ET-Bestellvorschläge an KIA übermitteln. Durch den Wechsel zu MOBIS war es nötig, in der Ausgabedatei, Händlernummern (kürzer als vier Stellen) auf mind. 4-stellig aufzufüllen. Somit können auch diese Bestellungen von KIA verarbeitet werden. |
||
Opel |
eRECA-Abfrage integriert. Identisch zu den weiteren Stellantis-Marken, ist die eRECA-Rückruf-/Kampagnen-Abfrage jetzt auch für Opel direkt in Loco-Soft möglich. Starten Sie die Abfrage über den Button "Stellantis Services" in den Programmen 112 (Tab „Verkauf/Interna“), 132 (Tab „Interna“), 211 (Tab „Kopfdaten“) oder 266 (in einer Terminerfassung: Tab „Kunde/Fahrzeug/Bemerkungen). |
||
PareX |
Automatisierte Datenausgabe für „Diverse“-Fabrikate jetzt möglich. Die automatisierte Ausgabe Ihrer Teilebestände an die PareX Teilebörse wurde für Ihre „DIVE“-Fahrzeuge (lt. Pr. 913) erweitert. Die Ausgabe für diese Fabrikate war bisher nur manuell in Pr. 945 möglich. Ab sofort können Sie sich auch für diese Fabrikate eigene Ausgabeprofile in Pr. 987 anlegen. Wie Sie die Hinterlegung tätigen, finden Sie in der Dokumentation „Loco PareX Schnittstelle.pdf“, aufrufbar oben links in Loco-Soft über die Info-Dokumente, beschrieben. |
Upgedatet per 27.09.2022
Neue Loco-Soft Version IDB+ |
Quick-Search und optimierte ET-Suche. Diese basieren auf hoch performanten SQL-Datenbank-Abfragen und sind ein elementarer Bestandteil von "IDB+" - den neu in Loco-Soft implementierten Datenbank-basierten Datenabfragen. Entsprechend bildet die Nutzung der PostgreSQL-Datenbank-Ausgabe die zwingende Voraussetzung zur Nutzung der „IDB+“-Funktionen. Lernen Sie die IDB+ - Funktionen heute schon kennen und lieben. Einen Prototyp der IDB+ ET-Suche wurde Ihnen bereits in dem aktuellen Jahres-Update 2022 ausgeliefert. Weitere Informationen zur neuen, datenbankbasierten ET-Suche finden Sie in unserer Übersicht zum Jahres-Update 2022 ab Seite 10. Unsere brandneue Funktion ‚Quick-Search‘ oder auch: Ich weiß was ich suche, nur nicht wo. Diese liefert die wichtigsten Informationen zu Kunden, Fahrzeugen, Aufträgen und WTP Terminen auf einen Blick. Nutzen Sie Quick-Search entweder über das neue Eingabefeld (zu finden im unteren, rechten Bereich des Loco-Soft Programm-Fensters) oder alternativ über die Tastenkombination „Strg“ + „Q“. Quick-Search ist aus allen Programm-Bereichen direkt aufruf- und nutzbar. Suchen Sie dabei nach unterschiedlichen Schlagwörtern. So z.B. nach dem Vor- und/oder Nachnamen sowie dem Fzg.-Kennzeichen. Hierbei kann nach einzelnen (z.B. Vor-, Nachnamen sowie dem Fzg.-Kennzeichen), wie auch mehreren Begriffen (z.B. Vor- und Nachname) gesucht werden. Zudem haben Sie die Möglichkeit durch „/“ getrennt nach einer Kombination der Begriffe zu suchen. So z.B. nach „Name“/“Kennzeichen“ bzw. „Name“/“VIN“. Sie kennen die ersten Buchstaben aber nicht den vollständigen Namen? Nutzen Sie in diesem Fall einen Platzhalter. „?“ ersetzt hierbei ein Zeichen, „*“ beliebig viele Zeichen. Beispiele: Die Suchergebnisse werden Ihnen im Anschluss übersichtlich tabellarisch in einem neuen Programm-Modul dargestellt. Diese sind unterteilt nach Kunden, Kundenfahrzeuge, Händlerfahrzeuge, Offene Aufträge, Erledigte Aufträge und WTP-Termine. In jeder dieser Kategorien können Sie direkt viele Informationen ablesen ohne in den jeweiligen Datensatz springen zu müssen. Auf Wunsch kann der Datensatz natürlich direkt aufgerufen werden. Sind Sie sicher, das Gesuchte nicht gefunden zu haben, ist hier ebenso eine sofortige Neuanlage des Datensatzes möglich. Sie sehen, dies ist ein Rundum-Sorglos-Suchpaket, um Ihren Arbeitsalltag zu erleichtern und mit viel Zeitersparnis Ihren Geschäftsbetrieb zu strukturieren. Dadurch, dass ggf. doppelte Anlagen schnell erkannt werden können, wird überflüssiger Datenmüll vermieden. Diese Art der Programmierung stellt eine komplette Neuerung der hierfür verwendeten Strukturen dar. Erstmals wird aus dem Loco-Soft DMS heraus ein Datenzugriff auf die Loco-Soft PostgreSQL Datenbank ermöglicht. Die dafür erforderliche Programmversion ist die Loco-Soft IDB+ Version. Um allen Anwendern die Möglichkeit zu geben, den Mehrwert dieser Funktionen zu erfahren, schalten wir die IDB+ Version zunächst für alle Anwenderbetriebe frei. Bei Loco-Soft Anwendern mit mehr als 24 Lizenzen wird bis zum Jahresende eine Nutzungsänderung erforderlich. Hierüber werden wir diese Anwender gesondert informieren. |
||
227/228 |
Ausdruck des Fahrers auf der Fahrzeugrechnung. Innerhalb der Zusatzcodes bei Fahrzeugen, im Tab „weitere Codes / Termine“ in Pr. 112/132, befindet sich der Code „FAHRE“. , z.B. bei großen Firmen mit mehreren Fahrzeugen hinterlegen Sie hier die Kundennummer des jeweiligen Fahrers (aus Pr. 111). Bei Fahrzeugrechnungen wird künftig, anstatt der Kundennummer, der hier angegebene Kundenname auf der Rechnung ausgedruckt. So können Sie die Person bei Bedarf direkt namentlich ansprechen. |
||
328 |
Festlegung des Belegdatums. Anhand der gelieferten Inhalte der Bankauszug-Dateien (CAMT52- & CAMT53-Format) wird das Belegdatum für die Stapeleinbuchung automatisch ermittelt. Da die Inhalte der Dateien nicht immer identisch sind, können Sie jetzt in den Bank-Einstellungen festlegen, ob z. B. das Buchungs- oder Wertstellungsdatum der Auszugsdatei als Belegdatum in Pr. 331 herangezogen werden soll. Wählen Sie in Pr. 328 hierzu den Radio-Button „Kontoauszüge importieren oder bearbeiten und verbuchen“. Markieren Sie folgend das gewünschte Bank-Kürzel und klicken auf >Bank ändern (F5)<. Legen Sie im unteren Bereich fest, welches Datum innerhalb der CAMT-Dateien für das Belegdatum herangezogen werden soll. |
||
331 |
Erweiterung der Eingabe und Ansicht von Nebeninformationen. Bei Erfassung einer Buchung stehen Ihnen die >Nebeninformationen (F22)< zur Verfügung. Über diesen Button sind jetzt neben den Informationen mit Beleg- und Positionsbezug auch direkt externe Zusatz-/Mahninformationen erfassbar. Die hier hinterlegten Informationen sind jetzt alle auch komfortabel in der Erfassung der Buchung ablesbar. |
||
391 |
SKR51 – Betrieb 0 bei Vorgabekonten ermöglicht. Wie beim manuellen Buchen in Pr. 331, haben Sie jetzt auch die Möglichkeit in den Vorgabekonten den Betrieb 0 zu hinterlegen. Wählen Sie hierzu im Bereich „Stammdaten“ den Menüpunkt „Vorgabekonten […]“. Nach Bestätigung der gewünschten Vorgabekonten-Art (z.B. für Rechnungen, Kassenbuchungen oder Stapelbuchungen) können die Vorgabekonten und dessen KRM-Steuerung hinterlegt werden. |
||
593 |
Lageranalyse – Betrachtungszeitraum der Lagerdauer erweitert. Am Ende der Lageranalyse finden Sie eine Übersicht der Teile Lagerdauer. Diese wurde um weitere Auswertung-Zeiträume (37 – 48, 49 – 60, 61 – 72 und älter als 72 Monate) ergänzt. Hierdurch ist eine noch genauere Auswertung Ihrer überalterten Ersatzteil-Bestände möglich. |
||
888 |
„Ist-Zeit“ im Ausdruck „Tabellarische Tagesübersicht“ der Bruttolohnabrechnung angepasst. Unter Umständen konnte es dazu kommen, dass im Ausdruck die „Ist-Zeit“ nicht der tatsächlichen Zeit lt. Pr. 289/888 entsprach. Der Ausdruck und die Daten in Loco-Soft stimmen jetzt wieder überein. |
||
888 |
Neue Auswahlmöglichkeiten für die „ZEITEN“-Ansicht. Haben Sie die Bruttolohnabrechnung begonnen und stehen in der kalendarischen Ansicht, wurden oberhalb der Spalte „ZEITEN“ zwei neue Punkte implementiert. Lassen Sie sich die Zeiten jetzt in Dezimalwerten oder Stunden:Minuten anzeigen. |
||
921 |
Zusatzsicherung bei variierender Tagessicherung deaktivieren. Haben Sie die Tagessicherung aktiviert, um an verschiedenen Tagen die Speicherorte der Datensicherung abweichend hinterlegen zu können, war bisher für den Wochenabschluss automatisch immer die Zusatzsicherung am Freitag aktiv und konnte nicht dauerhaft deaktiviert werden. Der Status der Checkbox wird jetzt im Hintergrund gespeichert. |
||
951 |
Neuer ET-Import „Hans Leeb GmbH“. Als Anbieter von Rollern, Motorrädern und Quads können Sie jetzt auch die Ersatzteile von „Hans Leeb GmbH“ in Pr. 951 per XLSX-Datei importieren. Da Ersatzteile mehrfach mit unterschiedlichen Preisen in der Datei vorkommen können, wird die UPE nur überschrieben, wenn die gelieferte höher als die bereits hinterlegte in Pr. 511 ist. |
||
bezahl.de |
Ausweisung Firmenkunden. Ab sofort wird bei Firmenkunden, bei Übertragung der Daten in das bezahl.de-Portal, der Name in dem Feld „companyname“ übermittelt. Haben Sie die Schnittstelle noch nicht aktiviert? Beachten Sie dazu unsere Loco-News welche am 13.09.2022 per E-Mail an Sie versandt wurde. |
||
DAT |
Importe optimiert. Lackmaterial konnte, je nach Konstellation, zu einem abweichenden Preis in den Loco-Soft Werkstatt-Auftrag übernommen werden. Künftig wird der anteilige Lackmaterial-Preis importiert. Zudem konnten vereinzelte Ersatzteil-Positionen nicht in den Auftrag importiert werden. Auch dieses Verhalten wurde angepasst. |
||
DOCBOX |
Version 7 in Loco-Soft hinterlegen. Nutzen Sie künftig auch den Aufruf der neuen DOCBOX-Version 7 direkt aus Loco-Soft. Hierzu wurden die DOCBOX-Einstellungen in Loco-Soft um ein neues Feld „Version“ erweitert. Nutzen Sie bereits die DOCBOX-Version 7, tragen Sie diese ebenso in diesem Feld ein. Weitere Informationen zur Konfiguration und Aufruf von DOCBOX, erfahren Sie in der Schnittstelleninformation „Loco DOCBOX Schnittstelle.pdf“ aufrufbar oben links über die Info-Dokumente in Loco-Soft. |
||
Ferrari |
Import neuer Farbcode „PNCC“. Bei Fahrzeug-Updates wird dieser jetzt auch in Loco-Soft importiert. |
||
Lexus |
Rechnungen an die elektronische Fahrzeugakte (E-FA) melden. In Pr. 743 finden Sie nun unter „Toyota“ den Punkt „Lexus E-FA“. Hierüber können die Rechnungen an E-FA gemeldet werden. Zudem ist die automatische Ausgabe per Serverdienst (LEXU-EFA) in Pr. 987 möglich. Die Einrichtung erfolgt genau wie bei Toyota und ist in den „Toyota Schnittstelleninformationen.pdf“, aufrufbar über die Info-Dokumente oben links in Loco-Soft, zu finden. |
||
Mitsubishi |
Doppelte Bestellpositionen einer ET-Nummer in einer Bestelldatei kumuliert ausgeben. Über Pr. 574 können Sie eine Bestelldatei ausgeben, welche im Bestellportal „EFIT“ von Mitsubishi hochgeladen werden kann. Wenn das gleiche Ersatzteil in der Ausgabe mehrfach vorkam, wurde diese vom Mitsubishi-Bestellportal abgelehnt. Damit Bestellungen auch in diesem Fall korrekt verarbeitet werden können, werden die Teilemengen dieser Ersatzteile künftig kumuliert in einer Position zusammengefasst. |
||
Nissan |
Optimierung Import Fahrzeuglieferscheine. Beim Import der Fahrzeuglieferscheine in Pr. 192 wird der Liefertermin jetzt in das Feld „geplanter Fahrzeugeingang“ im Tab „Ankauf/Abschlag“ in Pr. 132 importiert. |
||
PSA |
Deutschland – WKW-Ersatzteile kenntlich machen. Über den Ersatzteil-Stammdatenimport in Pr. 951, wird in die Liste der Hersteller-Zusatzcodes in Pr. 511 die Information importiert, ob es sich um ein WKW-Teil handelt. Diese Information finden Sie künftig direkt oben links unterhalb der Teile-Nummer in Pr. 511. |
||
Seat |
Neue URL für Aufruf ElsaPro-Portal. Der Aufruf des ElsaPro-Portal erfolgt seitens Seat Deutschland über eine neue URL. Diese wurde in Loco-Soft hinterlegt, sodass der Aufruf über Pr. 211 wieder wie gewohnt funktioniert. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. Honda 05 Civic Hybrid 41 ZR-V Hybrid |
Upgedatet per 20.09.2022
266 |
Kilometerstand bei Mietfahrzeug-Rücknahme anpassen und vorbelegen. Ab sofort finden Sie in den Einstellungen der Miet- und Ersatzfahrzeuge in Pr. 269 eine neue Hinterlegung „KM-Stand Vorbelegung“. Bisher wurde bei Rücknahme eines Miet- und Ersatzfahrzeuges der Fahrzeugkilometerstand mit 100 addiert und vorbelegt. Über das neue Feld steuern Sie eine individuelle Vorblendung des Kilometerstandes für jedes einzelne Mietfahrzeug. Hinterlegen Sie keinen Wert, findet auch keine Vorblendung statt und die Eingabe erfolgt vollständig manuell. |
||
289 |
Erfassung von Stempelzeiten vereinfacht. Für den Fall einer manuellen Stempelzeit-Korrektur in Pr. 289, wird nun der passende Zeit-Typ (Kommt/Arbeitet/Geht) automatisch vorgeblendet. Die Basis dafür ist immer die markierte bzw. vorherige Stempelung. Ausschlaggebend dafür ist, welcher Zeit-Typ bei Neuanlage markiert ist. Ein paar Beispiele dazu: - Es sind noch keine Zeiten erfasst -> Kommt-Zeit wird vorgeblendet Neu hinzugekommen in der Schnellerfassung der Auftragsarbeitszeit in Pr. 211/289 sind zudem drei Punkte zur Anzeige-Auswahl. Über diese steuern Sie, ob „nur gestempelte Positionen“, „alle Positionen“ oder „und nur passenden Auftrags-Monteur-Positionen“ gezeigt werden sollen. Dafür wurde eine Spalte des im Auftrag hinterlegten Monteurs mit aufgenommen. Dadurch werden direkt die benötigten Positionen aufgeführt und die Erfassung gelingt noch schneller. |
||
328 |
Textsuche bei Zuweisungen möglich. In Pr. 328 gibt es ab sofort eine „Textsuche“ in der Liste der Konto- und Buchungszuweisungen. Durch die Suche können Sie die Liste, auch bei vielen Zuweisungen, übersichtlich gestalten und mit „F17“ (Shift + F7) durch weitere Suchergebnisse blättern. |
||
353 |
Neues Pflichtfeld „Grund einer Umkehrbuchung“. Bei Umkehrbuchungen über Pr. 353 gibt es nun (ähnlich wie bei Stornos über Pr. 24X) ein Pflicht-Eingabefeld für den Grund der Umkehrbuchung. Dies gilt sowohl für die Übernahme in den Buchungsstapel, als auch in die Buchungsvorlage. Dieser Grund wird in den Nebeninformationen der Buchung-Positionen mit „Umkehr: „GRUND““ gespeichert. |
||
913 |
Garantiezeitraum zweistellig. Diverse Hersteller (z.B. Toyota und Lexus) bieten Neuwagen-Garantie-Zeiträume > 9 Jahre. Um auch diese in Loco-Soft zu erfassen, wurde das Feld „Garantiezeitraum für Neuwagen in Jahren“ in Pr. 913, Tab „GA-Stammdaten“ auf zwei Stellen erweitert. |
||
951 |
Berner Ersatzteil-Import optimiert. Die Teiledaten des Lieferanten Berner werden in einem neuen Format bereitgestellt. Der Import in Pr. 951 wurde dementsprechend angepasst. AT-Importe aktualisiert. Der österreichische Ersatzteil-Import für den Lieferanten Derendinger wurde an die aktuelle Stammdatei angepasst. Zudem wurde der Import für den Ersatzteilstamm von KRAMP hinzugefügt und kann nun in Pr. 951 ebenfalls durchgeführt werden. |
||
Allgemein |
Betriebsstätten-Übersicht optimiert. Über das rechtsseitige Flaggen-Symbol innerhalb der Loco-Soft Schnellstart-Leiste, können Sie als Mehrbetrieb-Anwender (in Abhängigkeit der Zugriff-Berechtigung) zwischen Ihren Betrieben wechseln. Die Liste der Betriebe / Läger wurde hierbei neu gestaltet. Profitieren Sie künftig ebenso von der neuen Funktion „Gehen zu“. Mit dieser wechseln Sie zur gewünschten Betriebsstätte oder Lager. Durch Eingabe von z.B. „B5“ + Enter wechseln Sie direkt in die gewünschte Betriebsstätte 5. |
||
Volvo |
VR-Meldung für Mehrbetriebsanwender optimiert. In Pr. 913 im Tab „Herstellerkommunikation“ finden Sie unter dem Punkt „VCDE Einstellungen“ eine neue Checkbox "VR-Daten für diese Betriebsstätte ermitteln und senden". Diese ist standardmäßig aktiviert. Für den Fall, dass das Lager einer bestimmten Betriebsstätte nicht exportiert werden soll, deaktivieren Sie diese. Diese Daten werden dann für die VR-Meldung über Pr. 579 nicht berücksichtigt. |
Upgedatet per 13.09.2022
111/761 |
Fabrikatsbezeichnung in Datenschutzblock. Ab sofort wird die Bezeichnung des Herstellers lt. Pr. 138 komplett über den Datenschutzblock ausgeschrieben, also wird z.B. aus SUZU künftig Suzuki. Nutzen Sie also eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung spezifisch für ein Fabrikat und nicht die für „[Allgemein]“, ist im Ausdruck künftig eindeutig das richtige Fabrikat abzulesen. |
||
112/211 |
Fahrzeugneuanlage über DAT-Schnittstelle. Wie bereits in Pr. 112/132 möglich, kann jetzt aus einem Auftrag, über Quersprung zu Pr. 112, die DAT-Schnittstelle zur Neuanlage eines Fahrzeuges genutzt werden. Somit bleiben Ihnen weitere Klicks erspart und das Fahrzeug ist schnell angelegt. |
||
211 |
Sehr dringende Aufträge hervorheben. Wartet Ihr Kunde auf die Fertigstellung der Reparatur? Markieren Sie im Auftrag im Tab „Kopfdaten“ unten rechts die Termin-Dringlichkeit als „sehr dringend“. Sie finden ab sofort einen Hinweis in roter Schrift, oben links auf dem Auftragsdruck. Eine handschriftliche Färbung/Markierung des Auftrages, um die Dringlichkeit noch mehr hervorzuheben, ist somit nicht mehr erforderlich. |
||
22x/899 |
Stempelzeiten auf nachträglich erfasste Arbeiten verteilen. Im Alltagsgeschäft kommt es vor, dass, nachdem der Monteur sich auf einen Auftrag angestempelt hat, noch zusätzliche Positionen mit AW auf einen Auftrag hinzugefügt werden. Diese Arbeiten wurden meist durchgeführt jedoch hatte sich der Monteur darauf nicht angestempelt. Damit diese Zeiten und somit der Leistungsgrad auch in den Analysen, z.B. in Pr. 288 bereinigt dargestellt werden kann, wurde eine neue Option in Pr. 899 geschaffen. Sie finden im Tab „Automatismen“ nun eine weitere Auswahl „nicht angestempelte Auftragspositionen sollen anhand des Auftrags-Monteurs gestempelt werden, soweit die Zuordnung eindeutig ist“. Aktivieren Sie die Checkbox und bei Faktura erhalten Sie ggf. eine Hinweismeldung, ob die Position in die Stempelvorgänge integriert werden soll. |
||
266 |
Spalteneinstellungen optimiert. In den Tages- und Kundenterminen können Sie die Spalten individuell einstellen. Je nach Datenkonstellation wurde die Einstellung bisher nicht gespeichert. Dies wurde nun angepasst, sodass jeder Mitarbeiter seine individuell sortierten/gefilterten Spalten bei Aufruf der Ansichten erhält. |
||
362 |
Neue Sortierungskriterien der OPOS. Um Ihre offenen Posten noch individueller abstimmen zu können, wurden die Einstellungen um zwei Optionen erweitert. Sie finden jetzt unten rechts die zwei neuen Punkte „Buchungstext/Referenz“ und „Buchungsreferenz Fg.-Nr.“. Beim Ausdruck oder bei Ausgabe als Datei, wird bei der Auswahl „Buchungsreferenz Fg.-Nr.“ die Fahrgestellnummer und bei allen anderen immer der Buchungstext ausgegeben. |
||
539 |
Erkennung Präfix ET-Lieferscheinimport Emil Frey Autoteilwelt. Nutzen Sie den elektr. Ersatzteil-Lieferscheinimport für Ihre Fabrikate, werden jetzt die Import-Einstellungen lt. Pr. 951 gegengeprüft. Falls bei Ihnen Präfixe den ET-Nummern vorangestellt sind, ist ab sofort eine genauere Erkennung und Zuweisung der Teilenummern möglich. |
||
888 |
Automatische Abwesenheitsverrechnung erweitert. In den Einstellungen Die Verrechnung wurde um drei Punkte für die Abwesenheitswandlung erweitert. ( ) Die Tagesanteile aus dem Abwesenheitskalender sollen stets beibehalten werden Steuern Sie zusätzlich per Checkbox, ob die getätigte Einstellung auch greifen soll, wenn ein Mitarbeiter trotz geplanter Abwesenheit anwesend war. |
||
913 |
Erfassung der E-Mail-Signatur erweitert. In der Startmaske von Pr. 913 finden Sie den Button >allg. eMail-Versendedaten (F12)<. Dort können allgemeine oder herstellergebundene E-Mail Signaturen Ihres Betriebes hinterlegt werden. Damit Sie z.B. mehr Platz zur Hinterlegung verschiedener Durchwahlen Ihres Autohauses haben, wurde das Eingabefeld auf 2000 Zeichen erweitert. |
||
Opel |
PA Nummer auf Fahrzeugrechnung. Für die interne Zuordnung finden Sie auf den Rechnungsduplikaten die „Zulassungs Referenznummer“. Diese Bezeichnung auf dem Ausdruck wurde jetzt dem entsprechenden Feld in Pr. 132 im Tab „Ankauf/Abschlag“ gleichgesetzt und auf dem Ausdruck in „PA Nummer“ umbenannt. |
||
Renault |
Berücksichtigung von Umsatzsteuer-Sonderfällen bei Garantieabrechnung. Bei Faktura von Garantiearbeiten des Renault Konzerns müssen ggf. unterschiedliche USt.-frei-Kennzeichen berücksichtigt werden. Damit Sie diese Sonderfälle manuell bei der Faktura steuern können, ist dies jetzt im Tab „Summen und Abschluss“ auch in Pr. 226 bei Fabrikaten des Renault-Konzerns möglich. Mit >USt.-Kz. ändern (F7)< öffnet sich die Liste, der für diese Fälle freigegebenen USt.-frei-Kennzeichen (0, 48 und 99). Wählen Sie das gewünschte Kennzeichen und stellen die Garantierechnung, wie gewohnt, an den Hersteller aus. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. Nissan 42 Primastar (ehemals NV300) 43 Interstar (ehemals NV400) |
||
Toyota |
Consent Center - Erfassung der Zugangsdaten pro Betrieb ermöglicht. In Pr. 749 können nun je Toyota-Betriebsstätte unterschiedliche Zugangsdaten hinterlegt werden. Das Loco-Soft Update liest dazu die bereits bestehende Hinterlegung aus und trägt diese bei jedem Betrieb ein, welcher das Fabrikat Toyota in Pr. 913 hinterlegt hat. Haben Sie für Ihre Betriebe unterschiedliche Zugangsdaten, passen Sie die Hinterlegung in Pr. 749 nach dem Loco-Soft Update an. Hinweis: Bei Kundenänderungen werden die Zugangsdaten des betreuenden Betriebs aus Pr. 111 verwendet. Wenn dieser nicht belegt ist, werden die des aktiven Betriebs verwendet. |
Upgedatet per 06.09.2022
112 |
Neue Seriendruckfelder. Die Word-Funktion in Pr. 112 wurde um zwei neue Seriendruckfelder ergänzt. Für den Fall, dass ein Fahrzeug einen abweichenden Eigentümer in Pr. 112 hinterlegt hat, können nun auch die Informationen dieses Kunden im Druck angesprochen werden. Zu den neuen Feldern zählen: Kundenfahrzeug_Halter_Name, Kundenfahrzeug_Halter_Name-Titel, Kundenfahrzeug_Halter_Vorname, Kundenfahrzeug_Halter_VornameName. |
||
111/112 |
Fahrzeuge durch Modellbezeichnung oder KBA-Nr. finden (nur DE). Die Verkaufsabteilung kennt lediglich die Modellbezeichnung und der Service nur die KBA-Nummer eines Fahrzeuges? Nutzen Sie ab sofort in der bekannten Suchmaske die neuen Suchmöglichkeiten über „Modellbezeichnung (ohne Fabrikat)“ oder „KBA-Nr: HSN Leerzeichen TSN“. Voraussetzung ist, dass die Datenbank benutzt wird und die Datenbank neu exportiert wurde. Folgend finden Sie die zwei neuen Auswahlmöglichkeiten am Ende der Suchmasken. |
||
138/132/112 |
Nachträgliches Ändern der WLTP Daten. In den Fahrzeugdaten in Pr. 132 oder Pr. 112 ist es nun möglich, die WLTP-Daten der Hersteller zu ändern. Dazu ist ein Chefzugriff erforderlich. Wurden die Daten verändert, ist im Nachgang unter der Herkunft auch ersichtlich, dass eine manuelle Änderung der WLTP-Daten stattgefunden hat. Wichtig: Nach dem Speichern sind die Daten nicht mehr die des Herstellers, sondern Sie als Händler dienen als Quelle der Daten. Führen Sie deshalb die Änderung nur in Ausnahmefällen durch. |
||
138/211 |
Hinterlegung des modellspezifischen Öls inkl. Menge. Bei dem Modellcode in Pr. 138 finden Sie bereits seit einiger Zeit die „Übl. Ölsorte“ und die Füllmenge. Dort sollte eine bekannte Bezeichnung eingetragen werden, die auch Teil einer Teilenummer oder Bezeichnung ist. Im Auftrag in Pr. 211 ermöglich Ihnen diese Hinterlegung die einfache Eingabe von „ÖL“ oder „OEL“ als Teilenummer im Tab „Ersatzteile“. Daraufhin werden Ihnen die passenden Ersatzteile aufgrund der zugewiesenen „Übl. Ölsorte“ inkl. Original-Teilenummer, Bezeichnung, UPE, Lagerort, verfügbarer und benötigter Menge aufgelistet. Das Matching erfolgt hierbei über Fragmente der Teilebezeichnung in der Öl-Sorte des Fahrzeuges (Pr. 112/132) und der Öl-Bezeichnung des Ersatzteils (Pr. 511). Sollte die Verfügbarkeit kleiner als die notwendige Füllmenge (laut Pr. 138) sein, werden diese Felder rot gekennzeichnet. Wählen Sie aus der Liste die Wunsch-Teilenummer aus und bestätigen diese mit „Enter“ (inkl. Menge) oder „F2“ (ohne Menge, nur Teilenummer). Hinweis: Sollten die Teilenummern „ÖL“ oder „OEL“ in Pr. 511 angelegt sein, können Sie alternativ „#ÖL“ oder „#OEL“ verwenden. |
||
211/226 |
Schadenverursachendes Ersatzteil aus Auftrag-Ersatzteilen wählen. Ab sofort kann im Tab „Garantiespezifika“ eines Garantieauftrages das schadenverursachende Ersatzteil aus der Liste aller Auftrag-Ersatzteile ausgewählt werden. Öffnen Sie die Liste neben der Teilenummer-Eingabe, erscheint eine Abfrage, ob das Teil aus Pr. 511 oder aus dem Auftrag gewählt werden soll. Wählen Sie die zweite Möglichkeit, werden Ihnen die Ersatzteile aus dem Tab „Ersatzteile“ aufgelistet. Aus diesen wählen Sie das gewünschte Ersatzteil aus und bestätigen mit >OK (Enter)<. Nach der Auswahl wird die Ersatzteilnummer inkl. der auf dem Auftrag gebuchten Menge vorgeblendet. |
||
331 |
Import von Buchungen. Importieren Sie z.B. Buchungen aus einem Lohnprogramm in Loco-Soft, wird die Buchung in mehrere Belegnummern gesplittet, sobald mehr als 2000 Buchungspositionen vorhanden sind. Beinhalten diese Buchungen steuerpflichtige Positionen, aber keine Steuerbuchung, werden die Buchungen der Steuer von Loco-Soft automatisch der Buchung angehängt, sobald dies in Ihrem individuellen Importprofil angegeben ist. Damit es bei diesen langen Buchungen nicht zu Differenzen in den Steuerbuchungen kommt, wird jetzt das Steuerkonto nicht mehr kumuliert am Ende sondern direkt nach jeder entsprechenden Buchung aufgeführt. |
Upgedatet per 30.08.2022
111 |
Neues Adressetikett. In der Liste der Adressetiketten in Pr. 111 finden Sie nun ein weiteres Zweckform Etikett mit der Nummer 3670 und den Maßen 64 x 36 mm. |
||
211/912 |
Auftragsbestätigung ohne Teilenummer drucken. Die neue Stammdatennummer 3062 „ET-Nr. in Auftr.Best. unterdr. ab,bis TA“ in Pr. 912 steuert, ob bei dem Druck der Auftragsbestätigung die Teilenummern ausgedruckt werden sollen oder nicht. Die Einstellung wird mit Ihrer bisherigen Hinterlegung bei der Stammdatennummer 63 abgeglichen. Diese legt bereits fest, ob Ersatzteilnummern auf der Rechnung mit ausgegeben werden. Möchten Sie die Auftragsbestätigungen abweichend ausdrucken, ändern Sie den Inhalt der Stammdate 3062 nach Ihren Bedürfnissen ab. Die Vorkommastelle regelt ab welcher Teileart der Ausdruck unterdrückt werden soll. Die erste Nachkommastelle hat keine Bedeutung. Mit der zweiten und dritten Nachkommastelle geben Sie die Teileart an, bis zu der die Teilenummer unterdrückt werden soll. |
||
328 |
Bankbeleg-Position einem anderen Personenkonto zuweisen. Mit >Anlernen (F3)< können bereits zugewiesene Positionen neu angelernt und einer anderen Kundennummer zugewiesen werden. Wählen Sie hierbei künftig aus, ob die zugewiesene Kundennummer genutzt oder einem weiteren Kunden zugewiesen werden soll. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Sachkontenzuweisung vorzunehmen. |
||
344 |
Abgegrenzter Betrieb in BWA-Kopfzeile der Excel-Ausgabe. Zur Vereinheitlichung des BWA-Ausdrucks sowie der Ausgabe im Excel-Format, wird der abgegrenzte Betrieb künftig auch in der Excel-Ausgabe im oberen Kopfbereich ausgegeben. |
||
511 |
Lagerfach-Etikett mit Lagerort. Das Lagerfach-Etikett aus Pr. 511 enthält nun ergänzend zu der Teilenummer und Bezeichnung den Lagerort. Das Etikett (inkl. Barcode) wird meistens verwendet, um ein bestimmtes Lagerfach mit den notwendigen Grundinformationen zu beschriften. |
||
CH |
Klintberg und Way Ersatzteil-Import. In Pr. 951 finden Sie ab sofort den „Klintberg und Way“ Ersatzteil-Import für die Schweiz. Da es sich dabei um eine deutsche Datei handelt, gibt es zusätzlich beim Start des Importes die Möglichkeit, einen Umrechnungsfaktor zu erfassen. Nach erfolgreichem Import, werden folgend in Pr. 511 die umgerechneten Ersatzteilpreise in Schweizer Franken angezeigt. |
||
Ford |
Bezeichnung der Gefahrgüter importieren. Seit Kurzem wird in Pr. 511 das Ursprungsland sowie eine Gefahrgut-Information (Feld „Teile-Typ“ in Pr. 511) im Ersatzteil gespeichert. Nun wurde die Liste der Gefahrgüter um die dazugehörige Bezeichnung erweitert. Diese wird mit jedem Ersatzteil-Import aus Pr. 951 oder der automatischen Stammdatenaktualisierung aus Pr. 987 ergänzt. Hinweis: Die Bezeichnungen werden bereits gekürzt von Ford übermittelt. |
||
Volvo |
Lieferscheine händlernummernbezogen zubuchen. Ab sofort findet die Zubuchung der elektr. Lieferscheine in Pr. 539 abhängig von der Händlernummer statt. Dadurch ist es nun möglich, die elektr. ET-Lieferscheine in unterschiedlichen Betriebsstätten parallel und ohne Datensatzsperre zubuchen zu können. |
Upgedatet per 23.08.2022
132/352 |
Excel-Ausgabe für Händlerfahrzeug-Buchungen erweitert. In der Excel-Ausgabe von Buchungen aus Pr. 352 gibt es nun zwei neue Spalten: „Buchungstext“ und „Nebeninformation“. Außerdem wurde die Spalte „Text“ in „Kontobezeichnung“ umbenannt. Dadurch sind alle Informationen zu den Händlerfahrzeug-Buchungen in der neuen Excel-Datei ersichtlich. |
||
143/148 |
Neue Spalte Zugangstyp. In der Händlerfahrzeugliste aus Pr. 143 und im Fahrzeugeingangsbuch Pr. 148 wird bei der Excel-Ausgabe eine neue Spalte „Zugangstyp“ ausgegeben. Sortieren Sie nach der Spalte, um z. B. alle freien Zukäufe einsehen zu können. |
||
296 |
Loco-Soft Ersatzteil-Konditionen bei Katalogimport verwenden. Ab sofort ist es möglich, für die DVSE-Next Kataloge (WM-KAT+, Stakis 4.0, WebElekat/Kompass 4.0, AAG-Online u.v.m) festzulegen, ob der Ersatzteil-Preis aus dem Katalog importiert oder die Konditionen aus Loco-Soft verwendet werden sollen. Dazu gibt es eine neue Checkbox „Loco-Soft Ersatzteil-Konditionen verwenden“ in den Einstellungen des jeweiligen Kataloges in Pr. 296. Ist diese nicht aktiviert, wird wie bisher der Preis aus dem Katalog importiert. |
||
379 |
Anpassungen Jahresabschluss. Bei Konten, welche die Option "Einzelvortrag unausgezifferter Posten am Jahresende" in Pr. 311 aktiviert haben, konnte es bei bestimmten Datenkonstellationen zu Unstimmigkeiten kommen. Dadurch wurden jahresübergreifende Positionen, die bereits ausgeziffert waren, im Jahresabschluss ggf. nicht vollständig vorgetragen. Bei Anwendern des SKR51-Branchenkontenrahmens werden außerdem zukünftig ausgezifferte Positionen mit unterschiedlichen KR-Merkmalen nicht mehr vorgetragen. |
||
533 |
Erweiterung Excel-Datei. Damit die Ersatzteile in der Abgangsanalyse in Pr. 553 schneller gefunden werden können, wurde die Excel-Datei um die die Spalten „Bezeichnung“, „Lagerort“ und „letzter Abgang/Zugang“ erweitert. Ab sofort wählen Sie bei der Ausgabe als Datei zwischen den kompletten Abgangsdaten inkl. der neuen Spalten und reduzierten Abgangsdaten (nur ET-Nr. und Menge (kumuliert)). |
||
598 |
Wareneingangsmeldungen sortierbar. In Pr. 598 finden Sie alle für Kunden eingetroffenen Ersatzteile und können Kontroll-Listen und Anschreiben für Ihre Kunden drucken. Somit gerät kein Ersatzteil mehr in Vergessenheit. Damit die Wareneingänge noch übersichtlicher sind, gibt es nun die Möglichkeit nach Datum, Kundennummer, Teilenummer und Kundenname zu sortieren. |
||
818/988 |
Filter für die Auswahl von Mitarbeitern verlängert. Zur Auswahl von Mitarbeitern beim Versand von einer Inner-Betrieblichen-Nachricht (IBN) oder einem Kalendereintrag, gibt es einen Filter. Über den Filtertext finden Sie den/die gewünschten Mitarbeiter schnell, ohne Kürzel oder Mitarbeiternummern auswendig zu kennen. Das Textfeld des Filters wurde nun von 20 auf 40 Zeichen erweitert, um vollständige Personengruppen ausfindig zu machen oder ein Anzeigeprofil anlegen zu können. Sollte es eine Eskalation geben, werden Sie nach dem automatischen Import via IBN informiert. Diese enthält nun ebenfalls den Eskalationsgrund. |
||
Ford |
Zukünftige Ersatzteil-Preise importieren und Ursprungsland / Gefahrgut speichern. Ab sofort werden zukünftige Preise inkl. Stichtag und Rabattcode für die Ford-Ersatzteile in Loco-Soft gespeichert. Diese werden täglich automatisiert über den Ford eCat-Dienst aus Pr. 987 ab 7 Uhr importiert. Daraufhin werden die Preise aktualisiert, sofern das Datum der Preisänderung (Stichtag) erreicht wurde. Eine separate Einstellung dafür ist nicht notwendig, lediglich der eCat-Dienst muss in Pr. 987 hinterlegt sein. Über den Import wird nun ebenfalls das Feld „Ursprungsland“ und „Teiletyp“ (Hazard-Code) in Pr. 511 gepflegt. |
||
PSA |
APM-Collect Dienst für DS-Automobiles. Damit DS-Händler nun ebenfalls die Werkstattkennzahlen über die APM-Collect Schnittstelle übermitteln können, wurde diese nun auch für DS-Automobiles freigeschaltet. Die Schnittstelle gibt die Daten, wie schon bei Citroën und Peugeot, nach Zeitplan in das entsprechende PSA-Box Sendeverzeichnis gemäß Fabrikatseinstellungen in Pr. 913 aus und versendet die Daten automatisiert. |
Upgedatet per 16.08.2022
111/112/132 |
Zwischenänderung in Änderungshistorie einsehbar. In der Änderungshistorie der Kunden-/Fahrzeug- und Händlerfahrzeugdaten ist der Radiobutton „Werte geändert auf“ hinzugekommen. Neben dem „Inhalt heute“ ist damit ab sofort ebenfalls der Inhalt ersichtlich, auf welchen zum damaligen Zeitpunkt das Feld geändert wurde. Dadurch können Sie nun nicht nur den „Inhalt damals (alter Wert bis zur Änderung)“ und den aktuellen Wert einsehen, sondern auch die Zwischenänderungen. |
||
211 |
Faktor um zweite Nachkommastelle erweitert. Im Tab „Arbeiten“ in Pr. 211 ist es nun möglich einen Faktor mit zwei Nachkommastellen zu erfassen. Verwenden Sie somit den Faktor zum Beispiel für spezielle Multiplikationswerte bei bestimmten Dienstleistungen (Abschleppdienst). |
||
23X/24X |
Rechnungen für Händlerfahrzeuge filtern. Neben der Belegnummer kann beim Duplikats- oder Stornodruck nun auch nach Rechnungen mit Bezug auf ein (ehemaliges) Händlerfahrzeug gesucht werden. Klicken Sie dazu auf SYMBOL und wählen die gewünschte Kommissionsnummer aus. Die Suche filtert alle Rechnungen zu der internen Fahrzeugnummer, welche zu der ausgewählten Komm.-Nr. gehört. Somit erscheinen ggf. auch Rechnungen mit anderen Kommissionsnummern. Rechnungen, welche sich auf eine andere Komm.-Nr. des ausgewählten Fahrzeuges beziehen, werden in der Liste gräulich dargestellt. Finden Sie dadurch die gewünschten Rechnungen noch schneller. |
||
391 |
Steuerung KR-Merkmalbelegung für Skonto bei ET-Zubuchung. In Pr. 391 finden Sie für den „Wareneingang“ einen neuen Punkt „KR-Merkmalbelegung für Skonto bei ET-Zubuchung“. Steuern Sie darüber, mit welchen Kostenrechnungsmerkmalen (KRM) der Skonto aus Pr. 533/583 verbucht wird. Hinterlegen Sie keine abweichende Steuerung für eine bestimmte Lieferantennummer, wird die Standardeinstellung herangezogen, bei der die KRM manuell angesteuert werden müssen bzw. erst einmal mit null vorbelegt werden. |
||
912 |
Steuerung KR-Merkmalbelegung für Skonto bei ET-Zubuchung. In Pr. 391 finden Sie für den „Wareneingang“ einen neuen Punkt „KR-Merkmalbelegung für Skonto bei ET-Zubuchung“. Steuern Sie darüber, mit welchen Kostenrechnungsmerkmalen (KRM) der Skonto aus Pr. 533/583 verbucht wird. Hinterlegen Sie keine abweichende Steuerung für eine bestimmte Lieferantennummer, wird die Standardeinstellung herangezogen, bei der die KRM manuell angesteuert werden müssen bzw. erst einmal mit null vorbelegt werden. |
||
BMW |
Betriebe bei ISPA- und AIR-Schnittstelle berücksichtigen. Bei der BMW ISPA und AIR Schnittstelle (über DCOM) wird nun auch die im DCOM-Adapter eingestellte Betriebsstätte berücksichtigt. Wird von einer der genannten Schnittstellen ein Auftrag zu Loco-Soft übertragen, wird dieser ab sofort auch auf den entsprechenden Betrieb eröffnet. Außerdem werden die Ersatzteile aus dem zugeordneten Lager entnommen. |
||
SKODA |
Eskalationsgrund in MORSE4 ersichtlich. Über MORSE4 werden u. A. Rechnungen und eine Personalleistungsübersicht an SKODA AUTO Deutschland übertragen. Über die Funktion „EscalationSearch“ lassen sich Eskalationen von MORSE abrufen, welche dann in Loco-Soft angezeigt werden. Ab sofort wird der Eskalationstyp um den genauen Grund ergänzt. Dabei kann nur zwischen „SV = Durchgangsbuchungsabschluss nicht gemacht“ und „EPR = PLÜ Buchungsabschluss nicht gemacht“ unterschieden werden. Sollte es eine Eskalation geben, werden Sie nach dem automatischen Import via IBN informiert. Diese enthält nun ebenfalls den Eskalationsgrund. |
Upgedatet per 09.08.2022
Hyundai |
Neue, verständliche Hinweis-Meldungen im Fehlerfall. Im Falle eines Verbindung- bzw. Übertragung-Fehlers zwischen Loco-Soft und DIH, erhielten Sie bisher kryptische Fehler-Meldungen seitens der Hyundai DIH-Server. Diese haben wir für Sie „übersetzt“. Im Fehler-Fall erhalten Sie daher künftig neben der originalen Fehler-Meldung seitens der DIH-Systeme eine verständliche Fehler-Beschreibung und Lösung-Empfehlung von Loco-Soft. |
||
Skoda |
Übermittlung bisher nicht übertragener Rechnungen an MORSE 4. Übertragen Sie Werkstatt-Meldungen mit dem Status „nicht übertragen“ zukünftig nachträglich an MORSE 4. Wechseln Sie hierzu in Pr. 959 und wählen „MORSE 4“ aus der Übersicht der Skoda-Hersteller-Funktionen aus. Klicken Sie hier auf >Rechnungen in Zeitraum übertragen< und legen den gewünschten manuellen Melde-Zeitraum fest. Im folgenden Prozess der Daten-Ermittlung erscheint nun eine Abfrage, welche Status-Vorgänge Sie erneut übermitteln möchten. Wählen Sie hier zwischen „Alle Rechnungen mit Status ‚Erfolgreich‘, ‚Fehler‘ oder ‚Später übertragen (Enter)“ bzw. „Alle Rechnungen mit Status ‚Nicht übertragen‘ (F2)“. Nach Auswahl der gewünschten Export-Option werden die betroffenen Rechnungen automatisch erneut an MORSE 4 übermittelt. |
||
Triumph |
Tägliche Ersatzteil-Bestand-Meldungen automatisiert übertragen. Künftig haben Sie die Möglichkeit, Ihre täglichen Teilebestand-Meldungen über einen automatischen Server-Dienst zu exportieren und an Triumph zu übertragen. Zur Einrichtung der automatischen Ermittlung wechseln Sie in Pr. 987 und wählen hier >Neuen Dienst hinzufügen (F3)<. Markieren Sie folgend den Radio-Button „Fabrikatsfunktionalität aktivieren“ und bestätigen die Auswahl mit >Weiter<. Wählen Sie „Triumph“ aus der Liste Ihrer Stamm-Fabrikate und fahren mit >Weiter< fort. Bestätigen Sie in der Folgemaske „L579TRIUTB“ und schließen die Dienst-Hinterlegung mit >Weiter< sowie >Fertigstellen< ab. In der Dienst-Übersicht finden Sie nun den neuen Dienst „Triumph Teilebestand“.
Hinterlegen Sie folgend nur noch den gewünschten Melde-Zeitraum. Markieren Sie hierzu den soeben angelegten Dienst und klicken auf >Zeitplan einstellen (F2)<. Legen Sie via >Neu (F13)< den gewünschten Export-Turnus nach Hersteller-Vorgabe (z.B. Variante 1: jeden „1“ ten Werktag) an. |
||
Suzuki |
Neues Servicedialog-Annahme Formular. Über den Button >Service Portal & WP< im Tab „Kopfdaten“ von Pr. 211 können Sie via „Wartungsplan ausdrucken – für Modelle bis 2013 (F2)“ und folgend >Weitere Drucke (F15)< das Servicedialog-Annahme Formular ausdrucken. Dieses wurde seitens der Suzuki Deutschland GmbH überarbeitet. Nach Durchführung des Online-Updates steht Ihnen dieses direkt in Loco-Soft zum Ausdruck zur Verfügung. Weitere Einstellungen sind hierzu nicht notwendig. |
Upgedatet per 02.08.2022
115/131 |
Kontakteintrag (Termineintrag) bei Fahrzeugankauf. Ab sofort gibt es in Pr. 911 eine neue Stammdaten-Nummer 131 "Kontaktmerkmal für Ankauf Fzg.". Diese steuert, ob ein Termineintrag in der Fahrzeugakte (mit einem gewünschten „Kontaktmerkmal“ (z.B. „AF“ – Ankauf-Fahrzeug) nach einem Fahrzeugankauf aus Pr. 131 erstellt werden soll. Tragen Sie, falls dies gewünscht ist, im Feld „INHALT“ eine der folgenden Varianten ein:
Hinweis: Beachten Sie, dass das Kontaktmerkmal (also z.B. „AF“) bereits vorab in der Liste der Kontaktmerkmal angelegt sein sollte. |
||
947 |
Zeichen-Anzahl für Bemerkungsfeld erweitert. Die Anzahl der Zeichen für das Bemerkungsfeld (Anzeigentext, Freitext und Zubehöre) wurde von 3.000 auf 5.000 erweitert. Dies gilt für alle MOBX-Formate (unter anderem eAutoseller). |
||
Iveco |
Neuer Zusatzcode für PRIM Unterhändler-Kundennummer. Für die Iveco PRIM Meldung ist ein weiterer Kunden-Zusatzcode „HDLIV“ notwendig. Dieser steht dabei für die Unterhändler-Kundennummer. Damit dieser in der Kundenakte in Pr. 111 hinterlegt werden kann, muss dieser Code zunächst in Pr. 296, im Bereich „Allgemeines“ à „Kunden-Zusatzcode Einstellungen“ als „HDLIV“ (Typ: Zahl (Z); Länge: 7; Nachkomma: 0) angelegt werden. Tragen Sie in den Kundenakten Ihrer Unterhändler im Feld „HDLIV“ deren PRIM-Kundennummer ein, wird diese folgend für den PRIM-Export für Iveco berücksichtigt. |
||
Hyundai |
Modellbezeichnung bei COC-Abfrage ergänzen. Bei der Hyundai COC-Abfrage wird nur der Modellcode ohne Modellbezeichnung übermittelt. Damit diese dennoch korrekt in der Fahrzeugakte in Pr. 112 gepflegt wird, wird die Bezeichnung zum übermittelten Modellcode nun seitens Loco-Soft nachgelesen und ebenfalls mit eingetragen. |
||
PSA |
Anpassungen für SPEEDER Meldung. Für den korrekten Export der SPEEDER-Dateien wurden diverse Anpassungen vorgenommen. Unter anderem gibt es nun im Pr. 111 die Möglichkeit einen neuen Zusatzcode für den RRDI-Code in Pr. 296, im Bereich „Allgemeines“ à „Kunden-Zusatzcode Einstellungen“ als „HDLOV“ (folgt: Bezeichnung, Art, Länge) anzulegen. Wenn PSA-Händlerkollegen Ersatzteile über Sie beziehen, muss deren RRDI-Code in Pr. 111 hinterlegt sein. Aufschläge bei Distrigo-Import optimiert. Bei dem Import in Pr. 951 wird bereits abgefragt, ob eventuelle Aufschläge auch auf Zubehöre gelten sollen. Diese Einstellung ist nun ebenfalls in Pr. 959 für den automatisierten Import möglich. Öffnen Sie dazu die Import-Einstellungen für den Teilepreisimport (Distrigo). Über „Aufschlag für Zubehöre (F7)“ legen Sie fest, ob die Aufschläge bei Zubehören ebenfalls herangezogen werden oder nicht. Dies gilt nur, sofern in Pr. 951 bereits der Haken bei „plus allgemeine Aufschläge“ gesetzt ist. |
||
Volvo |
DSP Bestellausgabe für „virtuelle Händler“ ermöglichen. Für die Händler, die einer Betriebsgruppe angehören, aber über keinen eigenen Zugang ins VCDE verfügen, wurde eine neue Hinterlegung geschaffen. Tragen Sie hierzu die Zugangsdaten Ihres Haupthändlers in Pr. 913, Tab „Herstellerkommunikation“. Aktivieren Sie zudem in den „VCDE Einstellungen“ die Checkbox „Virtueller Händler“ und tragen Ihre eigene Händlernummer im Tab „GA-Stammdaten“ ein. Folgend wird die Lagerbestellung „DSP“ in Pr. 574 sichtbar. Wichtig: Bitte verwenden Sie diese Einstellung nicht, wenn Sie „normaler“ Volvo-Händler sind. Volvo-Schnittstellen Freischaltung für Polestar. Für das Fabrikat Polestar, welches zum Volvo-Konzern gehört, wurden diverse Schnittstellen freigeschaltet: - VIN Abfrage Um diese aktivieren und nutzen zu können, tragen Sie im Tab „Hestellerkommunikation“ von Pr. 913 für das Fabrikat „Polestar“ Ihren Volvo-„VCDE Primary-Key“ ein. |
Upgedatet per 26.07.2022
CH |
QR-IBAN für Zahlungsverkehr. Ab sofort gibt es für den Zahlungsverkehr in Pr. 324 auch die Möglichkeit eine QR-IBAN anzugeben. Sofern eine QR-IBAN in einer Überweisung verwendet wird, wird dies nun separat in der Ausgabedatei gekennzeichnet. |
||
BMW |
RSP-Schnittstelle für Mehrbetriebsanwender erweitert.Die RSP+ Anbindung unterscheidet nun zwischen Betriebsstätten. Bei der Übernahme in Loco-Soft wird die sogenannte BuNo übernommen. Anhand der Händlernummer aus Pr. 913 erfolgt die Betriebsstättenzuordnung. Diese wird bei Kunden in Pr. 111 oder bei Fahrzeugen in Pr. 112 hinterlegt. Bei der RSP+ BuNo-Datenausgabe erfolgt die Zuweisung auf dem gleichen Weg. |
||
Renault |
Neue Umsatzsteuer-Berechnung bei Garantien. Bisher wurden Garantien an eigenverkauften Fahrzeugen steuerfrei, an fremdverkauften Fahrzeugen steuerpflichtig an die Renault Deutschland AG fakturiert. Dieses Modell wurde seitens der RDAG deutschlandweit für alle Renault-, Dacia- und Alpine-Fahrzeug mit Erstzulassungsdatum ab dem 01.01.2022 angepasst. Dies bedeutet, dass Fahrzeuge mit Erstzulassung ab dem 01.01.2022 (unabhängig der Verkauf-Art als Eigen- oder Fremdverkauf) steuerpflichtig fakturiert werden müssen. Eine Unterscheidung nach Eigen- oder Fremdverkauf und die damit verbundene Abrechnung als steuerpflichtige oder steuerfreie Abrechnung entfallen somit für diese Fahrzeuge. Diese Regelung gilt für alle Garantie-, Kulanz- und Wartung-Verträge. Zusammengefasst bedeutet das: Für alle Fahrzeuge mit Erstzulassung bis einschließlich 31.12.2021 greift weiterhin die alte Umsatzteuer-Berechnung laut Einstellungen in Pr. 913: Garantie an eigenverkauften Fahrzeugen: steuerfrei Für alle Fahrzeuge mit Erstzulassung ab dem 01.01.2022 greift die neue Logik: Garantie an eigenverkauften Fahrzeugen: steuerpflichtig HINWEIS: Lassen Sie die „USt.-Kz.“ in Pr. 913, Tab „GA-Stammdaten“, unverändert, damit diese weiterhin für die Garantie-Berechnung älterer Fahrzeuge herangezogen werden können |
||
Suzuki |
Unentgeltliche Übergabe des Treuebonus. Laut aktueller BaFin-Richtlinie ist die unentgeltliche Übergabe des Treuebonus Vorschrift. Darauf werden Sie bei der Eingabe eines Treuebonus mittels Pop-Up hingewiesen. Im Anschluss ist es notwendig, dies via Checkbox „Treuebonus unentgeltlich übergeben“ zu bestätigen. Zusätzlich wird in der Exportdatei an Suzuki die Information über die Checkbox übergeben. |
Upgedatet per 19.07.2022
266 |
Präzisere Angabe der Hauptuntersuchung (HU) in Tages- und Kundenterminübersicht. In der Tages- und Kundenterminübersicht in Pr. 266 gibt es eine HU-Spalte, die die HU-Fälligkeit bzw. den Durchführung-Status kennzeichnet. Nun fließen die Auftragsinformationen noch genauer mit ein. Sofern im Auftragstext in Pr. 211 eines Termins aus Pr. 266 eine HU-Arbeitsnummer hinterlegt ist, steht in der HU-Spalte ein "J". Wenn die HU bei dem Kundenfahrzeug laut Pr. 112 fällig ist und diese via Checkbox im Tab „Kunde/Fahrzeug/Bemerkung“ zur Durchführung angehakt wird (jedoch noch keine HU im Auftrag steht), dann wird ein "J?" in der Spalte vermerkt. Wenn weder die Checkbox aktiviert, noch die HU im verknüpften Auftrag steht, jedoch die Fälligkeit laut Fahrzeugakte vor dem Terminende-Datum liegt, wird dies durch ein "?" gekennzeichnet. Trifft nichts davon zu, wird ein "N" gesetzt. Durch die verschiedenen Status ist auf den ersten Blick der aktuelle Stand zur Hauptuntersuchung pro Termin ersichtlich. |
||
324 |
Währungsrechner ersetzt und Anzeige Gesamtpositionen. Der Währungsrechner wurde durch https://wise.com/de/currency-converter/ ausgetauscht. Zudem finden Sie nun in der Liste der Zahlart-Kennzeichen die Gesamtanzahl der Positionen für jedes einzelne Kennzeichen. |
||
396 |
Erweiterter Kontrolldruck. Der Kontrolldruck der Kontrollzahlen über größere Zeiträume kann ab sofort über den Punkt „Vollständigkeitskontrolle der internen Buchungszähler innerhalb eines Kalendermonats“ ausgegeben werden. Im Ausdruck wird dann jeweils Jahr und Monat der Kontrollzahlen angegeben. Wenn ein Zeitraum angegeben wird, der in den abgeschlossenen Buchhaltungszeitraum reinreicht kann man anstatt des aktiven, den abgeschlossenen ausdrucken. |
||
951 |
Derendinger Import optimiert. Die Datei für den Ersatzteilimport des österreichischen Lieferanten Derendinger wurde um ein Feld erweitert. Diese Anpassung wurde nun auch in Loco-Soft vorgenommen und der Import kann wie gewohnt durchgeführt werden. |
||
bezahl.de |
Name für Versand angepasst. Bei der bezahl.de-Schnittstelle werden Zahlungsinformationen an die Plattform bezahl.de übermittelt. Dabei wird aus Loco-Soft ein Ordername generiert, der von bezahl.de verwendet wird. Der Name beinhaltet zur besseren Unterscheidung der verschiedenen Rechnungsarten einen Punkt. Dieser führt jedoch bei bezahl.de zu Problemen und kann dort nicht verarbeitet werden. Deshalb wurde dieser entfernt. Achtung: Für den Fall, dass eine Rechnung noch mit der alten Schreibweise an bezahl.de übertragen, im Anschluss das Update gemacht wurde und dann die Rechnung in Loco-Soft storniert wird, muss diese im bezahl.de Portal manuell geschlossen werden. Aufgrund der Unterscheidung im Dateinamen ist bei diesem Beispiel keine automatische Auswahl mehr möglich. Zudem wurde das Versenden von E-Mails optimiert. |
||
Datenbank |
Erweiterte Teilesuche. Sofern die Loco-Soft-Datenbank im Einsatz ist und die Live-Funktion für den Teilebereich aktiviert wurde, steht ab sofort eine erweiterte Teilesuche zur Verfügung. Die neue Suche ersetzt die alte Teilenummernliste, die z.B. in Pr. 511 mit >F9< aufgerufen werden konnte. Die neue Suche ermöglicht mehrere Suchabgrenzungen gleichzeitig und läuft durch die Datenbank schneller. Die Ergebnisliste enthält standardmäßig nur 100 der abgegrenzten Ersatzteile. Über den Button "Mehr Teile anzeigen" können bis zu 500 Ersatzteile angezeigt werden. Nach der Aktivierung wird in 500er-Schritten vor oder zurück geblättert. Zum einen gibt es die Felder „Ab ET-Nr.“, „Bezeichnung“ und „Lagerort“, die zur Hauptsuche zählen. Zum anderen ist es möglich, Teile ohne Bestand auszublenden etc. Auf Wunsch gibt es noch weitere Abgrenzungen und Sortierungen, wie z.B. die UPE-Spanne oder den letzten Zugang. Auf Wunsch können Platzhalter „*“ (für beliebige Zeichen) oder „?“ (für ein Zeichen) verwendet werden. Voraussetzung ist, dass die Datenbank nach dem aktuellen Update einmal neu exportiert wird. Die Funktion ist also erst einen Tag nach Durchführung des Updates verfügbar. Die neue Liste ersetzt dann automatisch die alte Liste. Die Loco-Soft App ist keine Voraussetzung, jedoch ist die notwendige Live-Funktion für den Teilebereich i. d. R. bei Aktivierung der Loco-Soft App automatisch aktiv. Alle Loco-Soft App-Anwender werden also zukünftig automatisch die neue Liste verwenden. Neue PostgreSQL Version. Loco-Soft unterstützt ab sofort die neue PostgreSQL Version 14. Dazu wurde der Datenbanktreiber für PostgreSQL in Loco-Soft aktualisiert. |
||
Opel |
Internet-Explorer entfernt. Die Unterstützung für den Internet-Explorer wurde aufgrund der Abschaltung, seitens Microsoft am 15.06.2022, nun komplett entfernt. Dadurch mussten auch ein paar Opel-Schnittstellen aus Loco-Soft entfernt werden, da sie über Internet-Explorer-Schnittstellen in Loco-Soft eingebunden waren. Dazu zählen der Opel E-Mail-Baukasten und ein DealerConnect-Login, welcher laut Rücksprache nicht mehr benötigt wird. |
||
Suzuki |
Neuer Übergabeinspektionsplan. Für den Suzuki Übergabeinspektionsplan gibt es ein neues Formular. Das in Loco-Soft hinterlegte Formular wurde nun durch das aktuelle ersetzt und die Position der Eingabefelder angepasst, sodass Kunden-, Fahrzeug- und Auftragsinformationen weiterhin automatisch aus Loco-Soft befüllt werden. |
Upgedatet per 12.07.2022
131 / 23x |
Archivierungsdruck bei erneuter Ausgabe eines Originaldrucks unterbinden. Geben Sie Ihre Ausgangsrechnungen und Gebrauchtwagen-Ankaufscheine über einen Archivierungsdrucker aus, können die Archivierungsdrucke jetzt bei einer erneuten Ausgabe von Originaldrucken unterbunden werden. Somit sparen Sie sich die manuelle Löschung der doppelten PDF-Dateien für Ihr Archivierungssystem. Falls Sie nur die einmalige Ausgabe der PDF-Dateien wünschen, aktivieren Sie diese Funktion optional über Pr. 912, Stammdate 59, über die zweite Nachkommastelle. Mit dem Wert „1“ wird die Ausgabe in den Pr. 23x unterbunden. Mit dem Wert „2“ wird zusätzlich die Ausgabe in Pr. 131 unterdrückt. |
||
211 / 22x |
Reifeneingabe ohne Bestandssatz erweitert. Kürzlich wurde ergänzt, dass Sie in einem Auftrag Reifenverkäufe ohne Erfassung „oE“ hinterlegen können. Loco-Soft merkt sich dabei die Bezeichnung und Teileart der zuletzt benutzten Teilenummer. Die Speicherung wurde jetzt noch zusätzlich um den Verkaufspreis und Einsatzwert ergänzt. |
||
322 / 324 |
Übersicht anstehender Zahlungen erweitert. Damit Sie auf einen Blick sehen können, zu welcher Zahlart-Funktion bereits Zahlungsanweisungen hinterlegt sind, wurde die Liste der Zahlart-Kennzeichen um mehrere Spalten erweitert. Es werden die Zeiträume sowie die (nicht) auszuführenden Beträge der jeweiligen Zahlarten künftig mit angezeigt. |
||
335 |
Quersprung zur Erweiterung des erlaubten Zeitraums. Möchten Sie Ihren Buchungsstapel in das Buchungsjournal übernehmen ist es notwendig, dass der entsprechende Buchungszeitraum in Pr. 313 freigegeben wurde. Ab sofort ist ein direkter Quersprung aus Pr. 335 zu Pr. 313 über den Button „Bu.-Monate frei geben Pr. 313 (F2)“ möglich. Zusätzlich wird in der Übergabemaske das Datum in rot angezeigt, wenn der frei gegebene Zeitraum nicht zu den zu übernehmenden Buchungen passt. Somit können Sie schnell handeln und werden nicht erst mit einer ggf. aufblendenden Hinweismeldung auf die freizugebenden Zeiträume hingewiesen. |
||
348 |
Feinjustierung Ausdrucke. Die Druckpositionierung der neuen 2022er USt.-Voranmeldung Formulare konnte in gewissen Konstellationen unzureichend sein. Die uns benannten Fälle wurden nun korrigiert. |
||
SKR51 |
Neues Kostenträgermerkmal. Ferrari 45 Purosangue |
||
Suzuki |
Übernahme Lieferschein- und Kaufvertrag-Nummer aus dem Suzuki VAP (WebMobile24). Damit in Loco-Soft nicht doppelte Lieferschein-/Kaufvertrag-Nummer vorkommen, wurde nun die importierte Lieferscheinnummer verlängert. Bei den Kaufverträgen wird jetzt auch der letzte Teil der vom VAP gelieferten Kaufvertrag-Nummer übernommen. Somit ist jetzt eine direkte 1:1 Identifikation möglich. |
||
Währungsrechner |
Eingabefelder Fremdwährungsrechner kontrollieren. Im Fremdwährungsrechner ist die Eingabe des Wechselkurses zur Umrechnung möglich. Bitte hinterlegen Sie diese gemäß der Anzeige der Kurse in online Abfragen, damit die anschließenden Umbuchungen auch im korrekten Kursverhältnis in Ihre interne FiBu-Währung umgerechnet werden können. Internet-Währungskurs abrufen. Um den Tageskurs einer Währung schneller abrufen zu können, ist zur manuellen Eingabe des Wechselkurses jetzt auch der Aufruf eines Internet-Währungsrechners möglich. Loco-Soft hat für Sie bereits den Währungsrechner „waehrungsrechner.io“ vorbelegt, welcher jedoch auch manuell geändert werden kann. Ist ein Währungskürzel hinterlegt, ruft Loco-Soft über das Weltkugel-Symbol die Seite mit der entsprechenden Umrechnung auf. Über das Notizblock-Symbol können Sie den Währungsrechneraufruf auf Wunsch Bitte beachten Sie, dass Sie bei anderen Währungsrechnern prüfen müssen, ob diese von außen angesteuert werden können damit Loco-Soft das von Ihnen eingegebene Währungskürzel übergeben kann. Der eingegebene Rechner wird sich je Mitarbeiter gemerkt. Per „Copy & Paste“ übertragen Sie den angezeigten Wechselkurs nach Loco-Soft. |
||
xRechnung |
Übergabe externe Bestellnr. Je nach Behörde/Geschäftsfall ist die Angabe einer externen Bestellnummer verpflichtend. Daher wurde dieses Feld in der Übertragungsvorbereitung ergänzt. Dieses wird künftig ebenso in der xRechnung-Übergabedatei ausgegeben. |
Upgedatet per 07.07.2022
Allgemein |
Startschuss für die neue Loco-Soft Jahresversion vom 07.07.2022. |
Online-Update Informationen Loco-Soft
Folgende Liste enthält die wichtigsten Neuerungen und Anpassungen, welche ergänzend zum Loco-Soft Jahres-Update vom 21.07.2021 für unsere Anwender bereitgestellt wurden. Kleine Änderungen oder Anpassungen, die nur Einzelne betreffen, werden hier der Übersichtlichkeit halber nicht aufgeführt.
Upgedatet per 15.08.2022
SKODA/SEAT |
Autopart-Meldung optimiert. Bei der Autopart-Anbindung wurde die Meldung der Ersatzteilmenge angepasst. Nun funktioniert die Übergabe der Daten wieder, wie vorgegeben. |
Upgedatet per 26.07.2022
266 |
Terminerfassung und "Tages- und Kundentermin"-Übersicht optimiert. Die Terminuhrzeit bei der Zuweisungszeitauswahl in Pr. 266 wird nun wieder korrekt vorgeblendet. Zudem wurde die Ansicht der Arbeitstexte bei den "Tages- und Kundenterminen" angepasst. |
||
23X |
Duplikatsdruck mit geänderten Daten. Unter Umständen konnten Duplikaten mit geänderten Kunden- oder Fahrzeugdaten nicht mehr mit den Daten zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung ausgegeben werden konnte. Dies wurde nun korrigiert und ist ab sofort wieder möglich. |
Upgedatet per 19.07.2022
Renault |
MPO V6 optimiert. Die Ersatzteilabfrage in der MPO Version 6 wurde optimiert. Bei mehreren Ersatzteillagern in Loco-Soft wird nun das Lager aus den MPO-Einstellungen verwendet, um den gewünschten Bestand anzeigen zu lassen. |
Upgedatet per 18.07.2022
324 |
Währungsrechner ersetzt und Anzeige Gesamtpositionen. Der Währungsrechner wurde durch https://wise.com/de/currency-converter/ ausgetauscht. Zudem finden Sie nun in der Liste der Zahlart-Kennzeichen die Gesamtanzahl der Positionen für jedes einzelne Kennzeichen. |
||
951 |
Derendinger Import optimiert. Die Datei für den Ersatzteilimport des österreichischen Lieferanten Derendinger wurde um ein Feld erweitert. Diese Anpassung wurde nun auch in Loco-Soft vorgenommen und der Import kann wie gewohnt durchgeführt werden. |
||
bezahl.de |
Name für Versand angepasst. Bei der bezahl.de-Schnittstelle werden Zahlungsinformationen an die Plattform bezahl.de übermittelt. Dabei wird aus Loco-Soft ein Ordername generiert, der von bezahl.de verwendet wird. Der Name beinhaltet zur besseren Unterscheidung der verschiedenen Rechnungsarten einen Punkt. Dieser führt jedoch bei bezahl.de zu Problemen und kann dort nicht verarbeitet werden. Deshalb wurde dieser entfernt. Achtung: Für den Fall, dass eine Rechnung noch mit der alten Schreibweise an bezahl.de übertragen, im Anschluss das Update gemacht wurde und dann die Rechnung in Loco-Soft storniert wird, muss diese im bezahl.de Portal manuell geschlossen werden. Aufgrund der Unterscheidung im Dateinamen ist bei diesem Beispiel keine automatische Auswahl mehr möglich. Zudem wurde das Versenden von E-Mails optimiert. |
||
Datenbank |
Neue PostgreSQL Version. Loco-Soft unterstützt ab sofort die neue PostgreSQL Version 14. Dazu wurde der Datenbanktreiber für PostgreSQL in Loco-Soft aktualisiert. |
||
Opel |
Internet-Explorer entfernt. Die Unterstützung für den Internet-Explorer wurde aufgrund der Abschaltung, seitens Microsoft am 15.06.2022, nun komplett entfernt. Dadurch mussten auch ein paar Opel-Schnittstellen aus Loco-Soft entfernt werden, da sie über Internet-Explorer-Schnittstellen in Loco-Soft eingebunden waren. Dazu zählen der Opel E-Mail-Baukasten und ein DealerConnect-Login, welcher laut Rücksprache nicht mehr benötigt wird. |
||
VW |
DSMARIA-Meldung optimiert. Die Ausgabe für die DSMARIA-Meldung wurde hinsichtlich der Kennzeichnung von Fremdteilen angepasst. Diese werden nun dem korrekten Bereich "TEILERLOESAFL" zugewiesen. |
Upgedatet per 12.07.2022
131 / 23x |
Archivierungsdruck bei erneuter Ausgabe eines Originaldrucks unterbinden. Geben Sie Ihre Ausgangsrechnungen und Gebrauchtwagen-Ankaufscheine über einen Archivierungsdrucker aus, können die Archivierungsdrucke jetzt bei einer erneuten Ausgabe von Originaldrucken unterbunden werden. Somit sparen Sie sich die manuelle Löschung der doppelten PDF-Dateien für Ihr Archivierungssystem. Falls Sie nur die einmalige Ausgabe der PDF-Dateien wünschen, aktivieren Sie diese Funktion optional über Pr. 912, Stammdate 59, über die zweite Nachkommastelle. Mit dem Wert „1“ wird die Ausgabe in den Pr. 23x unterbunden. Mit dem Wert „2“ wird zusätzlich die Ausgabe in Pr. 131 unterdrückt. |
||
211 / 22x |
Reifeneingabe ohne Bestandssatz erweitert. Kürzlich wurde ergänzt, dass Sie in einem Auftrag Reifenverkäufe ohne Erfassung „oE“ hinterlegen können. Loco-Soft merkt sich dabei die Bezeichnung und Teileart der zuletzt benutzten Teilenummer. Die Speicherung wurde jetzt noch zusätzlich um den Verkaufspreis und Einsatzwert ergänzt. |
||
322 / 324 |
Übersicht anstehender Zahlungen erweitert. Damit Sie auf einen Blick sehen können, zu welcher Zahlart-Funktion bereits Zahlungsanweisungen hinterlegt sind, wurde die Liste der Zahlart-Kennzeichen um mehrere Spalten erweitert. Es werden die Zeiträume sowie die (nicht) auszuführenden Beträge der jeweiligen Zahlarten künftig mit angezeigt. |
||
335 |
Quersprung zur Erweiterung des erlaubten Zeitraums. Möchten Sie Ihren Buchungsstapel in das Buchungsjournal übernehmen ist es notwendig, dass der entsprechende Buchungszeitraum in Pr. 313 freigegeben wurde. Ab sofort ist ein direkter Quersprung aus Pr. 335 zu Pr. 313 über den Button „Bu.-Monate frei geben Pr. 313 (F2)“ möglich. Zusätzlich wird in der Übergabemaske das Datum in rot angezeigt, wenn der frei gegebene Zeitraum nicht zu den zu übernehmenden Buchungen passt. Somit können Sie schnell handeln und werden nicht erst mit einer ggf. aufblendenden Hinweismeldung auf die freizugebenden Zeiträume hingewiesen. |
||
348 |
Feinjustierung Ausdrucke. Die Druckpositionierung der neuen 2022er USt.-Voranmeldung Formulare konnte in gewissen Konstellationen unzureichend sein. Die uns benannten Fälle wurden nun korrigiert. |
||
SKR51 |
Neues Kostenträgermerkmal. Ferrari 45 Purosangue |
||
Suzuki |
Übernahme Lieferschein- und Kaufvertrag-Nummer aus dem Suzuki VAP (WebMobile24). Damit in Loco-Soft nicht doppelte Lieferschein-/Kaufvertrag-Nummer vorkommen, wurde nun die importierte Lieferscheinnummer verlängert. Bei den Kaufverträgen wird jetzt auch der letzte Teil der vom VAP gelieferten Kaufvertrag-Nummer übernommen. Somit ist jetzt eine direkte 1:1 Identifikation möglich. |
||
Währungsrechner |
Eingabefelder Fremdwährungsrechner kontrollieren. Im Fremdwährungsrechner ist die Eingabe des Wechselkurses zur Umrechnung möglich. Bitte hinterlegen Sie diese gemäß der Anzeige der Kurse in online Abfragen, damit die anschließenden Umbuchungen auch im korrekten Kursverhältnis in Ihre interne FiBu-Währung umgerechnet werden können. Internet-Währungskurs abrufen. Um den Tageskurs einer Währung schneller abrufen zu können, ist zur manuellen Eingabe des Wechselkurses jetzt auch der Aufruf eines Internet-Währungsrechners möglich. Loco-Soft hat für Sie bereits den Währungsrechner „waehrungsrechner.io“ vorbelegt, welcher jedoch auch manuell geändert werden kann. Ist ein Währungskürzel hinterlegt, ruft Loco-Soft über das Weltkugel-Symbol die Seite mit der entsprechenden Umrechnung auf. Über das Notizblock-Symbol können Sie den Währungsrechneraufruf auf Wunsch Bitte beachten Sie, dass Sie bei anderen Währungsrechnern prüfen müssen, ob diese von außen angesteuert werden können damit Loco-Soft das von Ihnen eingegebene Währungskürzel übergeben kann. Der eingegebene Rechner wird sich je Mitarbeiter gemerkt. Per „Copy & Paste“ übertragen Sie den angezeigten Wechselkurs nach Loco-Soft. |
||
xRechnung |
Übergabe externe Bestellnr. Je nach Behörde/Geschäftsfall ist die Angabe einer externen Bestellnummer verpflichtend. Daher wurde dieses Feld in der Übertragungsvorbereitung ergänzt. Dieses wird künftig ebenso in der xRechnung-Übergabedatei ausgegeben. |
Upgedatet per 05.07.2022
132 & 947 |
Erweiterung der Gebrauchtwagen-Siegel für Mobile.de. Gebrauchtwagen-Siegel stellen ein wichtiges Qualitäts- und Verkaufsargument dar. Um Ihre Verkauf-Chancen nochmals zu erhöhen, wurde die Übertragung der Gebrauchtwagen-Siegel an Mobile.de um weitere Siegel (z.B. Hyundai & Lamborghini) hinzugefügt. Sind Ihre Händler-Fahrzeuge mit einem solchen Siegel prämiert, hinterlegen Sie dies bei Bedarf über das Feld „HGASI“ innerhalb der jeweiligen Fzg.-Akte von Pr. 132 im Tab „weitere Codes / Termine“. Die Zuweisung der Gebrauchtwagen-Siegel in Mobile.de erfolgt im Rahmen des folgenden Exports automatisch. |
||
Allgemein |
E-Mail Versand mit neuem Mail-Modul. Zur Optimierung des E-Mail Versands aus Loco-Soft wurde kürzlich ein neues Mail-Modul implementiert. Nach einer umfangreichen Test- und Pilotphase stellen wir diesen ab sofort allen Anwender-Betrieben zur Verfügung. Mit Durchführung des aktuellen Online-Updates wird dieser automatisch aktiviert. Es sind keine weiteren Einstellungen auf Ihrer Seite notwendig. Das neue Modul erlaubt u.a. die Verwendung von Sonderzeichen in Passwörtern und entspricht damit nochmals höheren Sicherheit-Standards. Weiterer Vorteil: Das neue Mailer-Modul wird durch noch mehr E-Mail-Provider unterstützt. |
||
Ford |
Einreichung von Unterhändler-Garantien via OWS. Manche Haupthändler reichen die Garantieanträge ihrer Unterhändler via Ford OWS ein. Hierfür wurde die Übermittlung der Haupt- und Subhändler-Nummern zur eindeutigen Antrag-Zuweisung ergänzt. |
||
Renault |
Übermittlung von Zubehören an RIM. Neben Ihren Service- und Verbrauch-Ersatzteilen werden künftig ebenso die Bestände Ihrer Zubehör- und Pfandteil zur Lieferbedarf-Ermittlung durch RIM an die Renault Deutschland AG übermittelt. |
||
Toyota |
Allgemeine Ersatzteil-Aufschläge auch auf Zubehöre und lokale Teile? Im Rahmen des Ersatzteil-Stammimports in Pr. 951 erschien bisher eine Abfrage, ob etwaige Aufschläge auch für Zubehöre und lokale Teile gelten sollen. Diese Einstellung galt dabei einzig für den hierbei angestoßenen Import. Speichern Sie diese Einstellung nun auch für zukünftige Importe. Wählen Sie hierzu in Pr. 951 das Import-Profil „TOYO – TOYOTA Deutschland GmbH“ aus und aktivieren auf Wunsch die Checkbox „plus allgemeine Aufschläge“. Klicken Sie folgend auf den neuen Button „Einstellungen (F27)“ und hinterlegen hier die weitere Aufschlag-Steuerung. Praktisch: Diese Einstellungen werden zudem für den automatischen Stammimport-Dienst „TOYO-TRANS“ in Pr. 987 übernommen. |
||
Volvo |
Optimierung beim Import von elektr. Ersatzteil-Lieferscheinen via Volvo VCDE. Werden mehrere Ersatzteile mit der identischen Ersatzteil-Nummer über den gleichen VCDE-Lieferschein bereitgestellt, wurden diese bisher jeweils als eigene Zugang-Zeile übernommen. Um die Ersatzteil-Zubuchung möglichst einfach zu gestalten, werden diese ET-Positionen künftig summiert und in einer einzigen Sammel-Position zusammengefasst. |
Upgedatet per 28.06.2022
211 |
Reifenlabeleingabe für Reifen ohne Bestandssatz unterdrücken. Vor Kurzem wurde die Eingabe der Reifenlabeldaten im Auftrag bei Reifen ohne Bestandssatz ermöglicht. Sollten Sie das Label nicht wünschen, ist dieses jetzt in der Eingabemaske mit "Kein Label (F4)" deaktivierbar. |
||
266 / 987 |
Text für ICS-Datei individuell gestalten. Sie haben die Möglichkeit Ihre Kunden z.B. an anstehende Werkstatttermine per SMS oder auch mittels E-Mail Versand einer „Kalender“-Datei im ICS-Format zu erinnern. Für den Versand per E-Mail wurden in Pr. 987 neue Felder für Ihre individuelle Gestaltung der E-Mail hinzugefügt, z.B. "#name#" (Kd.-Name), "#kennzeichen#" (Fzg.-Kennzeichen) und "#datum#" (Termin-Datum). Rufen Sie den Dienst „Automatischer Terminversand via eMail“ auf und passen dann über "Programmeinstellungen (F6)" die Textvorlage an. |
||
349 |
Anpassung Ausgabezeitraum der ZM – Zusammenfassende Meldung. Exportieren Sie Ihre ZM-Meldungen künftig auf Wunsch als monatliche, quartalsweise sowie alternativ jährliche Gesamt-Ausgabe. |
||
764 |
E-Mail Serienbriefversand bei fehlender E-Mail Adresse unterdrücken. Unter gewissen Konstellationen konnte es dazu kommen, dass bei fehlender E-Mail Adresse eines Kunden dennoch der Brief an Ihren PDF-Mailer ausgegeben wurde. Dieses Verhalten wurde korrigiert. |
||
Peugeot |
Neuen Wartungsplan integriert. In Pr. 211 steht Ihnen über den Button "PSA Services" der Ausdruck des Hersteller-Wartungsplans zur Verfügung. Die zwei Seiten wurden von Peugeot überarbeitet und zusätzliche Feder hinzugefügt. Diese Neugestaltung wurde jetzt für Sie in Loco-Soft implementiert. |
||
Suzuki |
Treuebonus Nummernkreise erweitert. Ab sofort stehen Ihnen für die Faktura von Treueboni oder Langzeitmobilitätsservices die neuen Nummernkreise bis SZM2022050000 zur Verfügung. |
Upgedatet per 21.06.2022
211 / 22x |
Reifenlabeleingabe für Reifen ohne Bestandssatz jetzt möglich. Verkaufen Sie Reifen ohne Ersatzteilbestand „oE“, wozu kein Bestandssatz in Pr. 511 existiert, ist jetzt auch eine Erfassung der Daten für das Reifenlabel möglich. Kommt in der Teilebezeichnung „REIFEN“ vor, wird die Teileart für Reifen verwendet oder wird anhand der Teileart der Kostenträger (bei Nutzung des SKR51) für Reifen ermittelt, öffnet sich automatisch das Eingabefenster der Labeldaten. Diese werden dann nicht zum Ersatzteil sondern zur Abgangsposition gespeichert. |
||
211 / 22x |
Daten zu Ersatzteilen ohne Erfassung (oE) merken. Loco-Soft merkt sich jetzt je Mitarbeiter die zuletzt erfassten Daten zu frei erfassten Ersatzteilen. Nutzen Sie z.B. die Teilenummer „R“ mit der Bezeichnung „Reifen“ und der entsprechenden Teileart, werden diese Daten auch in anderen Aufträgen bei Eingabe der Teilenummer „R“ wieder vorgeblendet. Dies ermöglicht Ihnen eine komfortable und schnelle Eingabe von Ersatzteilen, welche Sie nicht als Bestandssatz in Pr. 511 führen. |
||
212 |
Neue Reparaturkosten-Übernahmebestätigung. Im Mai 2022 stellte der ZDK ein neues Reparaturkosten-Übernahme-Formular mit neuen Feldern vor. Dieses wurde nun in Loco-Soft integriert und wird ab sofort in Pr. 212 herangezogen. |
||
266 |
Neue Kapazitäten-Liste „Gruppen-Übersicht“. Haben Sie in Pr. 269 die Gruppenplanung aktiviert, kann im Werkstattterminplaner die freie Kapazität aller Gruppen neben der Zeitleiste abgelesen werden. Hierzu dient Ihnen rechts neben der Zeitangabe der neue Button „Gruppen-Übersicht“. In der neuen Maske sind alle Gruppen mit den bereits eingeplanten und freien Zeiten aufgelistet. Bestätigen Sie eine der Gruppen in der Liste, wird im Anschluss nur deren freie Zeit neben der Zeitleiste angezeigt. Somit ist eine noch schnellere Planung der Werkstattarbeiten für unterschiedliche Abteilungen möglich. |
||
296 |
Audanet/Audatex Anpassung für Toyota. Sofern ein Toyota Fahrzeug aus dem Auftrag in Pr. 211 an Audanet/Audatex übergeben wird, wird die Ersatzteilnummer nach den Vorgaben aus Pr. 951 formatiert. Dadurch werden die speziellen Formatierungen der Original-Ersatzteilnummer in Audanet/Audatex und Loco-Soft laut Toyota berücksichtigt. |
||
388 |
Anpassungen ANSI- und XBA-Ausgabe. In der ANSI-Ausgabe konnte es vorkommen, dass das Personen-Sammelkonto in der Ausgabedatei fehlte. Die Dateiausgabe wurde optimiert. Die Ausgabedatei der XBA-Daten enthält jetzt wieder wie gewohnt einen Abstimmkreis je Tag, Filiale und Kasse. Somit ist ein problemloses Einlesen der Daten wieder möglich. |
||
391 |
Ermittlung Serviceanteil Kunde bei „Serviceverträgen Drittanbieter“. Im letzten Update erfolgte in den Einstellungen eine Trennung der Servicevertragshinterlegungen nach dem Serviceanteil Drittanbieter und dem Kunden. Je nach Hinterlegung im DMS erfolgte die Berechnung des Kundenanteils nicht richtig. Die Ermittlung dessen wurde nun angepasst. |
||
888 |
Optimierung des automatischen Abwesenheitsverfahrens. Zukünftig wird bei der automatischen Zeitenverrechnung ebenfalls erkannt, ob Mitarbeiter trotz eines vollen Tages Urlaub, teilweise und somit dennoch anwesend waren. |
||
951 |
PV-Kompass Teile-Nummer als Lieferanten-ET-Nr. importieren. In der PV-Kompass-Datei befinden sich sehr viele Lieferanten. Dadurch kann es zu Überschneidungen der ET-Nr. kommen. Da zu jedem Ersatzteil ein Herstellerkürzel (3 stellig) geliefert wird, wird dies beim Import des Teilestamms vor die ET-Nr. gesetzt. Diese Lösung ist möglich, da über die PV-Kompass Schnittstelle (Auftragsimport) diese Information mitgeliefert wird und somit die Ersatzteile in Loco-Soft bekannt sind. Bei einer manuellen Eingabe der Teilenummer ohne Herstellerkürzel, werden die Teilenummern nicht gefunden. Mit dieser Erweiterung wird die reine ET-Nr. als Lieferanten-ET-Nr. in Tab „Zusatzinformationen, Sonderhinterlegungen“ in Pr. 511 übernommen und kann somit für die manuelle Eingabe und Suche in Loco-Soft genutzt werden. |
||
CH |
Fiat Preisdatei angepasst. Der Name der ZIP-Datei für den Preisimport in Pr. 951 wurde geändert. Außerdem wird nun ein anderes Feld aus der Datei zur Preisfindung verwendet. Diese Anpassungen wurden vorgenommen und der Import funktioniert nun wieder wie gewohnt. |
||
Opel |
Dienst für automatischen Richtzeitenimport. Der Import der Opel-Richtzeiten aus den PSA-Box-Verzeichnissen kann jetzt ebenfalls automatisiert werden. Bisher war dies bereits für den Import der Ersatzteilstammdaten möglich. In Pr. 959 ist dazu lediglich der neue Punkt "TIMENET" in den PSA-Dienst-Einstellungen zu aktivieren und eine Uhrzeit für den Import hinzuzufügen. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. Renault 20 Mégane E-TECH Subaru 33 Solterra |
||
Suzuki |
Treuebonus Nummernkreise erweitert. Ab sofort stehen Ihnen für die Faktura von Treueboni oder Langzeitmobilitätsservices die neuen Nummernkreise bis SZM2022020000 zur Verfügung. |
Upgedatet per 14.06.2022
24x |
Kassenaus-/Einzahlung nach Storno auch in Deutschland wieder möglich. Aufgrund Einführung der Kassensicherungsverordnung (per 01.01.2020) musste diese Funktion in Deutschland deaktiviert werden. Wir haben für Sie jetzt wieder die Möglichkeit geschaffen, direkt nach einem Storno den Betrag auszuzahlen bzw. zu vereinnahmen. Dies kann über eines Ihrer Kassenkennzeichen lt. Pr. 315 / 316 erfolgen oder Sie übergeben den Betrag an den Zahlungsverkehr in Pr. 322 mit einem dort hinterlegten Zahlartkennzeichen. Hinweis: Soll der Betrag an eine Kasse übergeben werden, muss der Mitarbeiter Zugriff auf Pr. 316 haben, damit Loco-Soft die Daten dorthin übergeben und der Mitarbeiter den Vorgang entsprechend bestätigen kann. Ist der Kassenvorgang erledigt, speichern Sie Pr. 316 und Loco-Soft kehrt in das vorherige Stornoprogramm zurück. |
||
391 |
Optimierungen Spezialkonditionen „Serviceverträge Drittanbieter“. Um die Konditionen für den Drittanbieter und den Kunden noch übersichtlicher zu gestalten, wurden die Erfassungsmasken angepasst. Es erfolgte eine Trennung der Servicevertragshinterlegungen nach klein „s“ (Serviceanteil Drittanbieter) und groß „S“ (Serviceanteil Kunde), wovon jetzt auch jeweils ein Eintrag je Serviceanbieter in der Liste für die Neuanlage vorgeblendet wird. Außerdem ist die Kundennummer Null ab sofort einheitlich für die Auswahl aller Kunden vorgesehen. |
||
545 |
Auslagerungsdatum im Ausdruck der historischen Vorgänge/Einlagerungen ergänzt. Im Ausdruck, sowie auch in der Excel-Datei, wurde das Datum der echten Auslagerung hinzugefügt. |
||
811 |
Initialen des Mitarbeiters erneut verwenden. Ab sofort können Sie Mitarbeiterkürzel erneut verwenden, wenn sich das Arbeitsverhältnis der Mitarbeiter zeitlich nicht überschneidet. |
||
CH |
217 - Ausdruck des Kaufvertrages ergänzt. Für unsere Schweiz-Anwender wurde der Ausdruck um mehrere Angaben (wie Typgenehmigungs-Nummer, Stammnummer, Verkaufsberater-Name etc.) erweitert. Außerdem ist die Checkbox für den Ausdruck der AGB unterdrückt, da die AGB bereits im Vertrag enthalten sind. Nutzen Sie eigene AGB oder z.B. im Briefeditor in Pr. 761 hinterlegte, kann die Checkbox in Pr. 912 wieder aktiviert werden. Rufen Sie dort die Stammdate 717 auf und tragen bei der dritten Nachkommastelle eine 2 ein. |
||
Nissan |
Geplanten Fahrzeugeingang aktualisieren. Die seitens Nissan übermittelten Vorlaufdaten können in Pr. 192 eingelesen werden. Dort wird Ihnen die KW der Auslieferung angezeigt, welche in Pr. 132 (jeweils der Freitag der angezeigten Woche) übernommen wird. Nun erfolgt eine Prüfung ob sich ggf. die KW seitens Nissan in neu eingelesenen Vorlaufdaten geändert hat. Entsprechend wird das Datum in Pr. 132 ebenfalls aktualisiert. |
||
Renault |
Neuer Programmpunkt für den Import der „BIR.ALC“-Rechnungen/Gutschriften. Die Renault Deutschland AG stellt Ihnen über den täglichen Import diverse Rechnungen, Gutschriften und Leistungen in elektronischer Form zur Verfügung. Dazu zählen unter anderem die Vergütung der AT-Steuer von Garantien, Kostenbeteiligungen für COC-Papiere und Rechnungen über Händlerwerbung und Mobilitätsgarantien. Nach einer erfolgreichen Pilotierungsphase und Zertifizierung seitens des Herstellers, steht diese Schnittstelle in Pr. 338 jetzt allen Renault-Anwendern zur Verfügung. Bei dem Import können im gleichen Zuge automatische Buchungsvorlagen zu den Rechnungen, Gutschriften und Leistungen erstellt werden und der manuelle Aufwand wird minimiert. Weitere Informationen zur Einrichtung und Nutzung der Schnittstelle finden Sie in den Renault-Schnittstelleninformationen, aufrufbar über die Info-Dokumente oben links in Loco-Soft. |
||
SKR51 |
„Maxus“ als neue Marke aufgenommen. Sie finden diese jetzt bei den SKR51-Markenzuweisungen mit dem SKR-Code „2184“. |
Upgedatet per 07.06.2022
289 |
Schnellerfasste Stempelzeiten kennzeichnen. Die Spalte „Infos“ in Pr. 289 wurde um einige Details erweitert. Ab sofort ist darüber ersichtlich, ob Mitarbeiter- oder Meisterkommentare vorliegen, ob die Stempelzeit vorläufig oder schnellerfasst ist oder manuell festgeschrieben wurde. Diese Informationen werden via Tooltip auf der Spalte direkt vorgeblendet. "M“ = Mitarbeiterkommentar "K“ = Meisterkommentar "v“ = vorläufig gestempelt, muss noch bestätigt werden "F“ = Festgeschrieben / manuell bestätigt durch Auftragsprogramm "S“ = Schnellerfasste Stempelzeit in Pr. 211/289 |
||
348 |
Stornierte Rechnungen im Meldezeitraum nicht mehr ausgeben. In der Ausgabe der „Zusammenfassenden Meldung Saarlouis“ wurde angepasst, dass Rechnungen und dazugehörige Stornos im selben Meldezeitraum, nicht ausgegeben werden. Diese heben sich gegenseitig auf und sind somit überflüssig. |
||
362 |
Abweichender Zinssatz und Startpunkt der Zinsberechnung. In Pr. 362 besteht nun die Möglichkeit, die Zinsen für ausstehende Forderungen abzüglich evtl. Zahlungen pro Position global zu berechnen und anzeigen zu lassen. Damit die Zinsen nun ebenfalls bei abweichenden Vereinbarungen mit Schuldnern schnell und einfach zu berechnen und auszuweisen sind, wurden die Einstellungen für die Ausgabe erweitert. Die Checkbox „Ausgabe inklusive Zinsen“ enthält nun standardmäßig den Forderungszins lt. Pr. 912 Stammdate 362. Eine Berechnung von Zinsen der bereits bezahlten und ausgezifferten Rechnungen ist jetzt möglich. Dies ist für Sie interessant, wenn Sie z.B. die Zinsen jährlich an Ihre Schuldner weiterberechnen. Dafür gibt es eine neue Checkbox „Abweichender Zins“ mit der manuellen Eingabe des Zinssatzes und der „Berechnung ab Datum“. Diese Felder erscheinen, sofern der Punkt „ausgegeben und im Zins berücksichtigt werden“ ausgewählt ist. Falls nur ein Personenkonto eingegrenzt wurde, werden die Werte aus "Berechnung ab Datum" und der abweichende Zinssatz für das Personenkonto gespeichert und beim nächsten Aufruf vorgeblendet. Der Ausdruck wurde ebenfalls um einige Details ergänzt. Der Druck der „unausgeglichenen Personenkonten“ gibt nun an, ob der verwendete Zinssatz (Forderungszins oder abweichender Zinssatz) "seit Buchdatum" oder "seit XX.XX.XX" kalkuliert wurde. Zudem wird die Gesamtforderung des Kontos nun mit "OP:" voran gekennzeichnet. Die Summe der Zinsen wird nun unterhalb der OP-Auflistung je Konto zusammengefasst. |
||
947 |
Zusatzwerte für Elektrofahrzeuge an AutoScout24 exportieren. Zukünftig gibt es bei AutoScout24 (AS24) die Felder für die elektrische Reichweite für E-Fahrzeuge bzw. Plugin-Hybride und den Status der Batterie bei Elektrofahrzeugen (gekauft, gemietet, fehlt). Diese Werte werden mit dem aktuellen Update übertragen und ab Mitte Juni ebenfalls bei AS24 angezeigt. Diese Angaben können bereits jetzt in Loco-Soft in Pr. 132 gepflegt werden: Die elektrische Reichweite geben Sie in den individuellen Angaben „nur diese Fahrzeug incl. WLTP“ ein. Die Informationen zur Batterie werden als Zubehör-Text durch Sie gepflegt (Batterie gekauft / gemietet / fehlt). |
||
951 |
Neue Ersatzteilimporte für Motorrad Händler. Die Stammdatenimporte in Pr. 951 wurden um einige Dateien von Lieferanten für Motorrad Händler ergänzt: Alpha Technik, Boxenstopp, DUCATI, Fechter, Hartje, Paaschburg und Wunderlich, Mike (Matthies Motorrad) und Rukka. |
Upgedatet per 31.05.2022
112/132/138 |
TecDoc-Fahrzeugdatenbank. Über die TecDoc-Datenbank in Pr. 112 und 132 können Sie bei Fahrzeugneuanlage anhand verschiedener Fahrzeuginformationen ganz einfach das gewünschte Fahrzeug auswählen und erfassen. Wir liefern mit diesem Update die neueste Version dieser Datenbank aus, damit Sie auch neuere Modelle darüber finden können. |
||
138 |
Emissionsklasse anhand von Emissionscode automatisch zuweisen. Loco-Soft erkennt nun nach Eingabe des Emissionscodes automatisch die dazugehörige Emissionsklasse. Dadurch ist es möglich von dem Emissionscode auf die Norm (z.B. Euro 6d-TEMP) zu schließen, damit die richtige Norm in den Modelldaten hinterlegt werden kann. Sollte die Emissionsklasse vorab bereits falsch erfasst worden sein, wird diese ebenfalls auf die korrekte Klasse laut Code korrigiert. Im gleichen Zuge wurden neue Emissionsklassen ergänzt. Dieses Mapping gibt es nicht bei reinen Elektroautos, da diesen laut ADAC keine Emissionsklasse zugewiesen wird. |
||
212 |
E-Mail Adresse der Versicherung ergänzen. Bei den meisten Versicherungsfällen wird heutzutage überwiegend per E-Mail kommuniziert. Ab sofort ist es deshalb möglich in Pr. 212 bei der Reparaturkosten-Übernahmebestätigung die E-Mail Adresse des Versicherers zu erfassen. Sofern diese in Pr. 111 bereits vorhanden ist, kann diese via „Aus Stammdaten holen (F15)“ eingetragen werden. Zudem wird künftig statt der Fax-Nr., die E-Mail Adresse beim Ausdruck herangezogen. |
||
266/211 |
Zeitbedarf Kalkulation optimiert. Sofern in einem Auftrag Arbeitszeilen vorhanden waren, in denen AW mit einem Faktor multipliziert wurden, konnte es zu Unstimmigkeiten bei der Vorbelegung im Feld "Zeitbedarf" kommen. Der Fehler, dass der Faktor doppelt multipliziert wurde, wurde korrigiert. | ||
331/132 |
Suchmöglichkeit in anstehenden Geldflüssen zu Händlerfahrzeugen. Während des Buchens in Pr. 331 ist es möglich, alle anstehenden terminlichen Geldflüsse zu einzelnen Händlerfahrzeugen einzusehen. In dieser Liste finden Sie die gesuchte Information mit der neuen „Textsuche (F7)“ nun noch schneller. |
||
391 |
Buchungshilfen für Händlerfahrzeuge angepasst. Falls in einer Buchungshilfe ein Personenkonto involviert ist, wird ab sofort geprüft ob dieses in Pr. 111 ein USt.-frei-Kennzeichen hinterlegt hat. Wird hierzu die Buchung netto erfasst, wird künftig entsprechend keine Steuer mehr auf den Betrag aufgerechnet. |
||
Datenbank |
Verbindungsinformationen zum Dienst erweitert. In Pr. 987 ist nun ersichtlich, wann der letzte Export gestartet wurde, und ob bzw. wann dieser erfolgreich beendet wurde. Sofern der Export noch läuft, wird ein Hinweis mit den aktuellen Verbindungsinformationen angezeigt. |
||
779 |
Namens- und Postdaten aufgrund von Datenschutz bei Datenausgabe separieren. Bisher wurde, sofern dem Datenschutz via Post widersprochen wurde, der Name des Kunden bei der Datenausgaben „gesternt“. Vor allem für die Excel-Ausgaben in Pr. 779 ist dies jedoch nicht praktikabel. Datenschutzrechtlich ist die Ausgabe des Namens erlaubt, sofern dem Kontakt via E-Mail kundenseitig zugestimmt wurde. Deshalb werden Namensdaten und Postdaten (Straße, Wohnort, Postleitzahl) ab sofort separat ausgewertet. Wenn der Kunde z.B. dem Postweg widersprochen hat, werden zwar die Postdaten anonymisiert, die Namensdaten bleiben nun jedoch unverändert erhalten. |
Upgedatet per 24.05.2022
112/912 |
Ältere Kundenfahrzeuge farblich kennzeichnen. Ab sofort gibt es in Pr. 912 eine neue Stammdate Nr. 3112. Diese steuert, ob ältere Kundenfahrzeuge in der Listenübersicht farblich hervorgehoben werden. Hinterlegen Sie bei dem Inhalt der Stammdate die gewünschte Anzahl der Jahre, werden Kundenfahrzeuge in der Liste in Pr. 111 und 112 rot gekennzeichnet. So können Sie z.B. bei der Serviceannahme schneller erkennen, ob aufgrund des Alters ggf. Zusatzarbeiten angeboten werden können bzw. diese notwendig sind. |
||
21x / 22x/ 912 |
Ausdruck von AW-Sätzen Anpassung. Bereits letzte Woche informierten wir Sie über die Optimierung beim Ausdruck von AW-Sätzen. Damit die Einstellungen für Sie übersichtlicher sind, finden Sie diese nun in Pr. 912 die Stammdate Nr. 81. Die Stammdate 235 entfällt somit. Zudem wurde eine weitere Checkbox mit aufgenommen. Diese heißt "Bei ‚AWs zum Sonderpreis‘ sollen die AW-Anzahlen bei endkundenbezogenen Drucken stets weggelassen werden". Bei endkundenbezogenen Ausdrucken handelt es sich um Kostenvoranschläge, Auftragsbestätigungen und Rechnungen. |
||
348 |
Neues Umsatzsteuer-Voranmeldungsformular. Seitens des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) wurde ein neues Musterformular zur Umsatzsteuer-Voranmeldung 2022 veröffentlicht. Dieses wurde nun in Loco-Soft implementiert, damit alle Felder wieder mit den richtigen Werten belegt werden. Zudem wurden Buchungen mit Steuerschlüssel, aus denen sich aber kein Steuerbetrag ergab (z.B. ET Verkauf mit 100% Nachlass), beim der Umsatzsteuer-Verprobungsdruck als fehlerhaft angezeigt. Die Prüfung wurde optimiert und die Buchungen werden nicht mehr im Fehlerprotokoll aufgeführt. |
||
388 |
Generalumkehr bei DATEV CSV Export. In Loco-Soft werden Stornobuchungen mit komplett negativen Vorzeichen innerhalb einer Buchung erfasst. Hierdurch werden die FiBu-Umsätze neutralisiert. In der DATEV-Ausgabedatei für die Buchungen wurden diese bisher dahingehend verändert, dass das Vorzeichen entfällt und Soll/Haben getauscht wurden. Künftig wird bei Buchungen mit ausschließlich negativen Vorzeichen in jeder Buchungszeile beim Export der Vermerk „Generalumkehr = 1“ gesetzt. Dadurch ist für die Steuerberatung eindeutig ersichtlich, dass es sich bei der Buchung um eine sogenannte „Umkehrbuchung“ (=Storno) handelt. Auf Wunsch unserer Anwender wurde dies bereits bei systemerstellten Rechnung-Stornos unterstützte Verhalten nun auf alle Storno-Buchungen erweitert. Optimierung der Steuerangabe bei DATEV CSV Export. Die Überarbeitung der oben erwähnten Steuerverprobung in Pr. 348 fließen nun ebenfalls in den DATEV-Export ein. Zukünftig wird bei Buchungen, die keinen Steuerumsatz erzeugen, dennoch der Bruttobetrag mit den zugehörigen DATEV-Steuerschlüsseln erzeugt. Bisher waren diese Buchungen mit der bloßen Nettosumme ohne Steuerschlüssel dargestellt. Ein Beispiel dafür sind Teilebarverkäufe mit 100% Nachlass auf zwei Sachkonten. |
||
913 |
Abweichende Kontonummern für Garantie-Gutschriften und Hersteller-Serviceverträge. Bei einigen Fabrikaten (z.B. Volvo) gibt es neben der normalen Herstellergarantie ggf. Sonderkonditionen oder Hersteller-Serviceverträge. Die Abrechnung erfolgt in Pr. 226 unter Verwendung der Arbeitsart "GS". Dies ist notwendig, da die Preisermittlung anders als bei normaler Garantie ist. Ab sofort gibt es in Pr. 913 die Option, abweichende Kundennummern für diese Garantie- und Service Gutschriften- und Forderungen zu hinterlegen. Dies ist ggf. notwendig, wenn die Gutschrift zu solchen Anträgen nicht von dem Hersteller direkt, sondern einem anderen Debitor kommt. Damit auch die Forderung bei Rechnungsstellung bereits auf dem richtigen Konto erzeugt wird, ist diese abweichende Hinterlegung empfehlenswert. Lassen Sie die neuen Felder leer, bleibt die Faktura wie gewohnt. Ist jedoch eine Kundennummer bei den Gutschriften eingetragen, wird bei der Faktura von Garantien diese Nummer als Zahler eingetragen und nicht mehr die des Herstellers. Handelt es sich um einen Hersteller-Servicevertrag mit der Arbeitsart "GS", wird die Nummer unter "Service-Forderung" verwendet. Die Buchungen der Forderungen und Gutschriften werden dementsprechend ebenfalls durchgeführt. |
||
951 |
Ersatzteil-Importe angepasst. Für den Import der Ersatzteile von Heil und Sohn stehen nun zwei Formate (kurz und lang) zur Verfügung. Zudem wurde der Kubota-Import an die neue Datei angepasst und das neue Format für Mercedes Daimler-Trucks aufgenommen. Die Datei für den Maxus Ersatzteil-Import stellen wir Ihnen nun über das Weltkugel-Symbol in Pr. 951 zum Download bereit. Dadurch sparen Sie sich künftig das manuelle Herunterladen und Abspeichern, bevor Sie den Import starten. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. Toyota Lexus |
||
Toyota/ |
Rechnungshinweis auf RELAX Garantie geändert. Wird eine Toyota/Lexus Relax Garantie aktiviert, wird ein entsprechender Hinweis auf der Rechnung mit gedruckt. Dieser wurde nun auf Wunsch von Toyota geändert. Aus „Toyota Relax aktiviert, siehe: www.toyota.de/relax“ wird ab sofort „Die TOYOTA Relax Garantie ist aktiviert, sobald diese auf www.toyota.de/relax bestätigt wurde. Dies sollten Sie 7 Tage nach der Inspektion prüfen.“. |
Upgedatet per 17.05.2022
138 |
Erweiterung Import-Modelldaten. Über verschiedene Importe (z.B. den DAT3-Webdienst), können Modelldaten je Modellcode in Pr. 138 importiert werden. Dieser Import wurde erweitert, sodass jetzt auch die individuellen Modelldaten von Fahrzeugen, welche mit dem Punkt „nur dieses Fahrzeug inkl. WLTP“ markiert ist, automatisch ergänzt werden. |
||
21x / 22x |
Ausdruck von AW-Sätzen oder komplette Unterdrückung der Positionsbeträge in den Arbeitszeilen ermöglicht. In Pr. 912 konnten Sie in der Stammdate 235 bereits auswählen, wann die AW-Anzahlen mit ausgedruckt werden sollen. Die Funktionalität wurde jetzt erweitert. Möchten Sie die AW und Positionsbeträge unterdrücken, aktivieren Sie den Radio-Button „AW-Anzahl drucken: nie“ sowie „bei AW-Zeilen: nein“. Den Ausdruck der AW-Sätze bei eigenen Arbeiten bzw. inkl. Fremdleistungen sowie AWs zum Sonderpreis steuern Sie in den weiteren, darauffolgenden Auswahl-Punkten. Möchten Sie den Einzelpreis auch ausdrucken, wenn dieser eigentlich unnötig ist, da z.B. der Faktor auf 1 steht, aktivieren Sie hierzu die unterste Checkbox. Der Ausdruck mit den einzelnen Einstellungen könnte dann wie folgt aussehen: |
||
217 / 237 / 247 / 711 |
Prüfung Änderungshistorie von Händlerfahrzeugen für den Ausdruck angepasst. Loco-Soft prüft bei erneuten Ausdrucken ob es Veränderungen in den Daten gab und zeigt Ihnen diese zur Übernahme in einem wiederholten Ausdruck an. Bei den Händlerfahrzeugen sind Kennzeichen, Halter, Besitzer, Eigentümer und km-Stand je Kommissionssnummer in Pr. 132 fix hinterlegt und werden darum nicht mehr zur Auswahl in obigen Programmen angeboten. |
||
322 |
Buchungstext bei Sachkonten verlängert. Haben Sie Zahlungsvorlagen für Sachkonten hinterlegt, ist es möglich dort auch einen Buchungstext für die FiBu zu hinterlegen. Da dieser seit einiger Zeit in den anderen FiBu-Programmen auf 30 Zeichen erweitert wurde, ist dies nun auch in Pr. 322 möglich. |
||
533 / 583 |
Weitere Neuerung bei bereits verbuchten Ersatzteil-Rechnungen. Der vor Kurzem eingeführte Sichtungsmodus kann jetzt unterhalb der Liste der Lieferscheine über den Button >Rechnung wieder zur Bearbeitung freigeben (F3)< deaktiviert werden. Sollten Sie also feststellen, dass doch eine Anpassung notwendig ist, kann die Bearbeitung darüber schnell aktiviert werden. |
||
541 |
Rädertausch Vorder- und Hinterachse beschleunigen. Wechseln Sie beim Reifentausch von der Vorder- auf die Hinterachse bzw. andersrum, können Sie jetzt mit einem Klick auch in Loco-Soft die Daten der Reifen tauschen. Betätigen Sie dazu den Button „Daten von Vorder- und Hinterachse tauschen“ oberhalb der Felder „Größe/Typ“. Suche auf neue Bemerkungsfelder erweitert. Seit Anfang des Jahres können Sie für jeden Reifen ein eigenes Bemerkungsfeld nutzen. Die F7-Suche in der Liste der Vorgänge wurde jetzt auch für diese Felder erweitert. |
||
Ford |
Länge der Pseudo-Arbeitsnummern für Garantien verlängert. Diese Arbeitsnummern hinterlegen Sie in Pr. 296. Damit z.B. auch die neue 7-stellige Arbeitsnummer „FSAHIRE“ gespeichert werden kann, wurde das Feld entsprechend verlängert. |
||
Skoda |
MORSE4 Buchungsabschluss Karenzzeit berücksichtigen. Bei Skoda MORSE4 müssen die Rechnungsdaten sowie Mitarbeiterdaten regelmäßig abgeschlossen werden. Dies kann entweder manuell in Pr. 959 oder automatisch über den Loco-Soft Serverdienst in Pr. 987 erledigt werden. Hier wurde bisher immer bis zum Tagesdatum abgeschlossen. Nun wird nicht mehr das Tagesdatum herangezogen, sondern das vorgeblendete Datum um 5 Tage rückdatiert. |
||
Suzuki |
Servicemeldungen für Fahrzeuge Erstzulassung älter 10 Jahre freischalten. Bei den Servicemeldungen für Fahrzeuge werden auf Wunsch des Herstellers nun auch Fahrzeuge, welche älter als 10 Jahre sind, gemeldet. |
Upgedatet per 10.05.2022
217 |
Schnelldruck über Microsoft® Word. Nach Ausdruck der verbindlichen Bestellung, und ggf. weiterer Anlagen, steht Ihnen in der Abfrage zur Durchführung weiterer Aufgaben jetzt auch der Schnelldruck über Microsoft ® Word zur Verfügung. Erstellen Sie sich dort weitere Dokumente mit Textvariablen zu dem Händlerfahrzeug. |
||
211 / 214 / 22x |
Optimierung Preisausdruck von Arbeiten inkl. Faktor. In den Arbeiten können Sie u.a. AW´s zum Sonderpreis oder Eurobeträge mit/ohne Rabatt hinterlegen. Sobald Sie einen Faktor in einer Arbeitszeile eingetragen haben, wird dieser mit berücksichtigt und entsprechend ausgedruckt. Beispiel des alten Ausdrucks: Der Ausdruck wurde dahingehend umgestaltet, dass der Gesamtpreis einer Zeile jetzt auf einen Blick plausibel ist. Je nach Ihren individuellen Druckeinstellungen (s.u.) finden Sie in der Spalte „Anzahl AW“/“Anz/Mng*“ den Faktor x AW oder bei Eurobeträgen nur den Faktor und in der Spalte „Einzelpr.“/“Stückpr.“ den dazugehörigen Eurobetrag. Der Ausdruck (z.B. Spaltenüberschriften oder Ausdruck von AW) wird durch folgende Druckeinstellungen beeinflusst: Pr. 912 Stammdate 81 und 235 (Ausdruck AW), Pr. 913 positionsweisen Druck. |
||
22x |
Eingabe Ersatzteile mit positiver Menge und negativem Preis. In Loco-Soft geben Sie z.B. für Gutschriften von Ersatzteilen die Menge negativ ein, damit auch ein negativer Betrag fakturiert werden kann. Bei bestimmten Geschäftsfällen, und Übertragung per Schnittstelle an einen Hersteller, kann es notwendig sein, dass die Menge positiv, aber der Preis negativ erwartet wird. Ab sofort ist die Eingabe einer positiven Menge mit einem negativen Preis bei bestandsneutralen Abgängen möglich. Zu beachten ist, dass diese Ersatzteile immer ohne Einsatzwert gebucht werden. Haben Sie Ersatzteile, welche regelmäßig so fakturiert werden müssen, legen Sie sich diese in Pr. 511 mit einer negativen UPE an. Wichtig ist, dass diese im Tab „Zusatzinformationen, Sonderhinterlegungen“ unten die Checkbox „ET immer bestandsneutral“ aktiviert haben. |
||
267 |
Anpassung beim Willkommen-Monitor aufgrund Abschaltung des Internet Explorers. Bisher wurde im Loco-Soft Willkommen-Monitor der Microsoft Internet Explorer (iE) genutzt, um die Grafikaufbereitung für die von Ihnen individuell gestalteten Seiten darzustellen. Da der iE seitens Microsoft nicht mehr gewartet wird, haben wir diesen in Loco-Soft entfernt und die Willkommen-Monitor Ausgabe auf Chromium Technologie umgestellt. Aufgrund dieser Umstellung kann der Willkommen-Monitor in Kürze nur auf Webbrowsern laufen, welche diese Technologie unterstützen - z.B. Google Chrome und Microsoft Edge. Sollten Sie Ihre Willkommen-Monitor Seiten selber gestaltet haben, müssen Sie diese ggf. auf die neu verwendeten Webbrowser anpassen, oder anpassen lassen. Wird der Webbrowser nicht entsprechend umgestellt, kann es innerhalb des Willkommen-Monitors zu Grafikfehlern kommen. Falls die Umstellung auf einen Browser mit Chromium Technologie noch nicht erfolgt ist, laden Sie sich diesen herunter. Sofern Sie diesen installiert haben, können Sie den Willkommen-Monitor anpassen oder anpassen lassen. |
||
273 (AT) |
NoVa Summe und Bonus in Fakturaanalyse. Die Excel-Ausgabe aus Pr. 273 wurde für österreichische Anwender um die Spalten „NoVA Summe“, „NoVa Bonus“ und „NoVa Basis“ erweitert. Der „NoVa Bonus“ kann auch als Malus ausgewiesen werden. Dadurch erhalten Sie einen Überblick aller NoVa-Werte von fakturierten Händlerfahrzeugen. |
||
533 / 583 |
Weitere Optimierung verbuchter Ersatzteil-Rechnungen. Vor Kurzem wurde der „Sichtungsmodus“ bei bereits verprobten Ersatzteil-Rechnungen eingeführt. Jetzt wurde die Prüfung bereits verbuchter Rechnungen erneut erweitert. Möchten Sie Ersatzteile in einer entsprechenden Rechnung anpassen/löschen, wird ab sofort geprüft, ob das Ersatzteil nach der ursprünglichen Zubuchung bereits verkauft wurde. Sie erhalten entsprechende Hinweismeldungen und können dann entscheiden ob eine Aus- und erneute Einbuchung erfolgen soll. |
||
947 |
Innenraumtyp und Sitztyp beim MOBX-Export von Motorrädern herausfiltern. Damit die über Pr. 947/987 exportierten Motorräder in den Börsen nicht erneut bearbeitet werden müssen, wurden die Ausgabewerte angepasst. Ab sofort wird bei der Übertragung der MOBX-Formate (unter anderem eAutoseller) kein Innenraumtyp für Motorräder mehr übertragen. Der Sitztyp wird nur ausgegeben, sofern in Loco-Soft etwas hinterlegt ist. |
||
951 |
LORCH (Bosch)-Import optimiert. Die Teiledaten kommen jetzt in einem anderen Format. Der Import in Pr. 951 wurde dementsprechend angepasst. Empfehlung: Über Pr. 588 alle bestandslosen Ersatzteile mit der Teileart aus dem Import löschen und den Import erneut durchführen. |
||
Fiat (CH) |
Ersatzteilimport über Weltkugel. Die Ersatzteildatei kann ab sofort komfortabel in Pr. 951 über die Weltkugel importiert werden. Dadurch ist ein manueller Download der Datei im eSIGI nicht mehr notwendig. Die Ersatzteile können direkt in Loco-Soft aktualisiert werden. |
||
Ford |
Neue Schnittstelle „Web-GOASIS“. Da Ende 2021 seitens Ford die Abfrage offener Rückrufe über ETIS eingestellt worden ist, haben wir die neue Abfrage über „Web-GOASIS“ in Loco-Soft implementiert. Die Zugangsdaten sind fix und werden automatisch per Update im Hintergrund hinterlegt. Am Ablauf der Abfrage ändert sich für Sie nichts. |
||
Nissan |
OBFCM-Info auf Werkstattauftrag ergänzt. Im letzten Update wurde Ihnen bereits ein Standardtext für den Ausdruck bereitgestellt. Dieser wurde auf Wunsch des Herstellers erweitert und steht Ihnen ab sofort zur Verfügung. |
Upgedatet per 03.05.2022
541 |
Neues Reifenetikett. Die Ausgabemöglichkeiten der Reifenetiketten wurden um ein neues Reifenlabel mit der Größe 10 cm x 15 cm erweitert. Die beiden bisherigen Reifenlabel sind mit Absicht einfach gehalten und zweckmäßig für kleine Etiketten gestaltet. Auf dem neuen Etikett werden weitere wichtige Informationen des jeweiligen Reifens gedruckt, so zeigen diese z.B. die Laufrichtung und die Position am Fahrzeug. An dieser Stelle möchten wir etwas Werbung für einen Ihnen vielleicht bekannten Anbieter machen: Im fest vorgeschriebenen Format 10 cm x 15 cm gibt es z.B. „Labelident Thermotransfer-Etiketten mit Spezialklebstoff - 100 x 150 mm - 500 Reifenetiketten extrem haftend“ speziell für auf Autoreifen. Die finden Sie z.B. bei Amazon unter dem Link https://amzn.to/3OGXCvy. Für den Druck dieser Labelident-Thermotransfer-Etiketten benötigen Sie ggf. noch einen passenden Drucker, z.B. den „MUNBYN DHL Etikettendrucker Direkter Thermischer Versandetikettendrucker Label Drucker Printer für DHL“, den Sie unter https://amzn.to/3ERQIPx finden. |
||
775 |
Uhrzeit für Termineinträge eines Selektionsergebnis'. Ab sofort können Sie neben dem Datum auch die Uhrzeit für Sammel-Kontakt-Einträge angeben. Dies ermöglicht mehrere Durchläufe mit gleichem Kontakt-Datum und gleichem Kontakt-Merkmal am gleichen Tag. |
||
Nissan |
OBFCM-Info auf Werkstattauftrag. Bedingt durch die EU-Durchführungsverordnung Nr. 2021/392 müssen Fahrzeugdaten zu Kraftstoffverbrauch und gefahrenen Kilometern, die sogenannten OBFCM-Daten (On-Board Fuel Consumption Monitoring), zusammen mit der Fahrzeug-Identifikationsnummer auf dem Werkstattauftrag gedruckt werden. Die neue EU-Vorgabe gilt dabei für alle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (inkl. Plug-In-Hybride) und Erstzulassung ab dem 01.01.2021. Seitens Nissan wurde hierfür ein Standard-Text vorgegeben. Damit Ihre Werkstattaufträge den Anforderungen der Nissan Center Europe GmbH entsprechen, wird ab sofort ein Hinweis über die Datenweitergabe als Information für den Kunden gedruckt. Mit Loco-Soft sind Sie damit, wie gewohnt, auf alles vorbereitet. Deaktivieren könnten Sie den Ausdruck in Pr. 912 über die Stammdate 3212 "OBFCM-Info im Auftrag drucken ab EZ" auf Ihre eigene Verantwortung. In Pr. 913 im Tab „Sonstiges“ ist es möglich den vom Hersteller vorgegebenen Hinweistext durch einen eigenen Wunschtext Ihrerseits zu ersetzen. |
||
Renault |
GW-Kennzeichen abhängig von Rechnungsart. Abhängig von der Auftrags-/Rechnungsart gibt es bei Renault für die Motorölkodifizierung insgesamt drei Codes pro Ersatzteil. In Loco-Soft erfolgt die Identifizierung des jeweiligen Codes über das GW-Kennzeichen in Pr. 511. Je nach Auftrags-/Rechnungsart wird ab sofort das dafür vorgesehene GW-Kennzeichen für den Export innerhalb der EDR-Meldung herangezogen. In Pr. 511 wird jedoch weiterhin nur ein GW-Kennzeichen hinterlegt und die Umschlüsselung für die Ausgabe erfolgt automatisch anhand folgender Logik:
|
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. Aston Martin. Fiat. Fiat Professional. Ford. |
||
Volvo |
Neue Zugangsdaten GRIP VCDE Integration. Für die GRIP VCDE Integration wurden seitens der Volvo Car Germany GmbH neue globale Zugangsdaten veröffentlicht. Diese wurden in Loco-Soft bereits geändert. Bis zum 23.06.2022 ist das Loco-Soft Update spätestens durchzuführen, da die alten Zugangsdaten dann auslaufen. Hinweis: Ein wöchentliches Dienstag-Update von Loco-Soft hält Sie immer auf dem neuesten Stand. |
Upgedatet per 26.04.2022
211/289/811 |
Eigene Stempelzeiten im Auftrag nacherfassen. In Pr. 211 Tab „Arbeiten“ ist es möglich Stempelzeiten zu erfassen. Diese manuelle schnelle Arbeitszeiterfassung ist ein komprimierter Quersprung in Pr. 289. Ab sofort ist es dort ebenfalls möglich die eigene Arbeitszeit zu ergänzen. Voraussetzung dafür ist, dass die Checkbox „der Mitarbeiter ist berechtigt, in der Zeiterfassung Änderungen vorzunehmen (Pr. 289)“ aktiviert und „aber nicht in seinen eigenen Stempelzeiten“ deaktiviert ist. Zudem benötigt der jeweilige Mitarbeiter mit seinem Passwort Zugriff auf Pr. 289. |
||
217 |
Kaufvertrag bei EU-Geschäften ohne MwSt.-Ausweis. Bisher musste bei einem Fahrzeug-Verkauf in Drittländer manuell bestätigt werden, dass der Käufer umsatzsteuerbefreit ist. Nun wird der Kaufvertrag, sofern bei dem Käufer in Pr. 111 bereits das USt.-frei-Kz. 41 für „innergemeinschaftlichen Erwerb“ eingetragen ist, automatisch steuerfrei ausgewiesen. |
||
224 |
Abweichendes Leistungsdatum bei internen Rechnungen mit Händlerfahrzeugbezug. Ab sofort wird auch bei internen Rechnungen in Pr. 224 mit Händlerfahrzeugbezug aus Pr. 132 ein abweichendes Leistungsdatum gedruckt. Sofern Sie den Haken „in Rg. drucken“ setzen, wird dieses hinter das Auftragsdatum gesetzt. |
||
296 |
Neuer DVSE Next-Katalog – Wiesböck ATEVIS. In Pr. 296 finden Sie eine neue Schnittstelle unter den DVSE Next-Katalogen. "Wiesböck AVETIS" wird ebenfalls in Pr. 296 unter „Auftrags-Übergabe-Pfade“ eingerichtet. Es ist lediglich notwendig Ihre Zugangsdaten (Benutzernamen, Passwort) zu hinterlegen. Nach der erfolgreichen Einrichtung kann der Katalog über die „Auftragsimporte“ in Pr. 211 aufgerufen werden. Die Auswahl der Arbeiten und Ersatzteile erfolgt über die Wiesböck-Webseite und der Export im Anschluss in Loco-Soft. Dadurch sparen Sie sich langes Suchen und manuelle Doppeleingaben. |
||
533/583 |
Optimierung verbuchter Ersatzteil-Rechnungen. Der Ablauf der Prüfung und Verbuchung einer Rechnung in Pr. 533 / 583, ebenso wie der eines Stornos bzw. die Aufhebung der Rechnungen, wurde im Gesamten optimiert. Neu hinzugekommen ist der „Sichtungsmodus“ einer bereits geprüften/verbuchten Rechnung. Bisher war es nur möglich, eine geprüfte/verbuchte Rechnung erneut aufzurufen, indem sie storniert und im Anschluss neu verbucht wurde. Ab sofort ist es möglich via „Ich möchte die Rechnung nur einsehen (F2)“ den Sichtungsmodus zu aktivieren, in dem keine Änderung möglich, jedoch alle Rechnung-Informationen einsehbar sind. Auch ohne den Sichtungsmodus ist nun über die „ET-Kurzübersicht (F6)“ in der Eingangsrechnungsliste ersichtlich, welche Ersatzteile auf der Rechnung verbucht wurden. Zudem werden alle ungeprüften Lieferscheine / unverbuchten Rechnungen von vor 2020 auf den „Geprüft“-Status gesetzt, damit das Laden der Liste beschleunigt wird. |
||
912 |
SMS-Versand nur nach Werkstattrechnungen anbieten. Die Stammdate 225 in Pr. 912 steuert, ob ein SMS-Versand nach der Faktura angeboten wird. Der Wert 1,000 aktiviert diese Funktion für alle Rechnungsarten. Ab sofort ist es möglich über die neue Nachkommastelle 1,200 die SMS-Funktion auf die Werkstattfaktura in Pr. 222 zu begrenzen. |
||
945 |
Bentley Teilepool Anpassung. Für den Bentley Teilepool wurde das Satz- und Dateiformat auf die neuen Vorgaben seitens Bentley angepasst. Ab sofort wird bei der Ausgabe eine csv-Datei erstellt. |
Upgedatet per 19.04.2022
217 |
Unterschriftsdatum optional unterdrücken. Um Ihre Kaufverträge revisionssicherer zu gestalten, gibt es nun eine neue Checkbox „Datum der Kundenunterschrift ebenfalls drucken“ in Pr. 217. Ist diese deaktiviert, bietet sie die Möglichkeit das Unterschriftsdatum des Kunden auf dem Kaufvertragsdruck zu unterdrücken. Standardmäßig ist diese jedoch aktiviert und druckt somit, wie bisher, das aktuelle Tagesdatum für die Kundenunterschrift. Deaktivieren Sie die Checkbox nur für den Fall, dass der Kaufvertrag nicht direkt von dem Kunden vor Ort unterzeichnet werden kann. |
||
317 |
Kassenbericht bei EasyZVT abgrenzen. Ab sofort gibt es auch bei aktivierter EasyZVT Professional Lizenz die Auswahl, den Kassenbericht in Pr. 317 nur bis zu einer gewünschten Kassenposition auszudrucken. | ||
388 |
Bereits exportierte Buchungen bei Voll-Finanzbuchhaltung erkennen. Bei dem Finanzbuchhaltung-Status 3 wird die volle Finanzbuchhaltung über Loco-Soft verwaltet. Einige Anwender geben jedoch zu bestimmten Zeitpunkten, die in Loco-Soft gebuchten Daten via Pr. 388 für den Steuerberater aus. Dieser erhält damit alle Buchungen aus Loco-Soft zum Import in sein Steuerberater-System. Damit bei einem erneuten Export, z.B. aufgrund von nachträglich erfassten Buchungen, nicht noch einmal alle Daten ausgegeben werden müssen, wird nun ein Vermerk bei den bereits exportierten Buchungen gesetzt. Dieser Vermerk kennzeichnet alle bereits übertragene Belege und die Verarbeitungskosten des Steuerberaters bei erneuter Übertragung reduzieren sich. In Pr. 388 gibt es ab sofort unterhalb der Datumsabgrenzung eine neue Checkbox „auch die bereits übertragenen Belege erneut übertragen“. Aktivieren Sie diese bitte nur, wenn Sie erneut alle Belege im Exportzeitraum ausgeben wollen. Sollen nur die „neuen“ Buchungen aus dem Wunschzeitraum exportiert werden, setzen Sie den Haken nicht. Diese Funktion gibt es bei Verwendung von DATEV, XBA oder Abacus. |
||
388 |
Optimierung der Fehlzeiten-Verrechnung. Die Darstellung der verrechneten Fehlzeiten im Zusammenhang mit teilweiser Abwesenheit wurde überarbeitet. Zudem wurde das generelle Ab- und Verrechnen weiter optimiert und läuft nun noch besser als zuvor. |
||
DAT/DVSE |
Automatisches Programmende unterdrückt. Über Pr. 912 und die Stammdate 905 legen Sie fest, ob Loco-Soft nach 1 bis max. 9999 Minuten automatisch beendet werden soll. Diese verhindert, dass Kunden, Fahrzeuge, Aufträge und Barverkäufe ggf. unnötigerweise blockiert werden, obwohl die Kollegen nicht mehr am Arbeitsplatz sitzen. Für den Import von Daten über die DAT- und DVSE-Schnittstellen wird das automatische Programmende nun deaktiviert bis die Daten in Loco-Soft angekommen sind. Genauer gesagt wird die Funktion für den Zeitraum deaktiviert, in dem die Meldung "Bitte bestätigen, sobald die Kalkulation in Loco-Soft übernommen werden kann" angezeigt wird. Hintergrund dafür ist, dass der Import damit nicht ungewünscht unterbrochen und von vorn gestartet werden muss. |
||
Ford |
XFI-Schnittstellen Beantragung. Bereits per Loco-News wurden Sie von uns informiert, dass wir uns freuen Ihnen mitzuteilen, dass wir aktuell kurz vor der Umsetzung des Rollouts der neuen XFI-Schnittstellen stehen. Für die Einrichtung und Nutzung des Schnittstellenpakets innerhalb von Loco-Soft wird pro Betriebsstätte mit Ford eine einmalige Pauschale von 2.400,00 Euro zzgl. MwSt. berechnet. Beantragen Sie die Einrichtung des Schnittstellenpakets unter www.loco-soft.de/xfi. Sie werden anschließend von uns zwecks Terminabstimmung kontaktiert. Die Einrichtung der Schnittstellen wird voraussichtlich ab Anfang Mai stattfinden. |
||
Toyota |
Neuerungen Toyota Consent Center. Im Toyota Consent Center (CC) gab es unter anderem Anpassungen der Pflichtfelder in den Kundendaten seitens Toyota. Diese wurden umgesetzt und werden bei dem Export an das CC berücksichtigt. Außerdem wird bei dem manuellen Export zum CC über Pr. 749 oder den Datenschutz-Tab in Pr. 111 nun direkt ein Hinweisfenster mit den fehlenden Pflichtfeldern angezeigt. In Pr. 111 im Tab „Datenschutz“ wird der ausgewählte Kunde über den Button „Consent Center“ (bei Kunden, die im CC bereits existieren) umgehend aktualisiert. Im Anschluss daran wird das CC aufgerufen. |
||
VW/ |
Performance Optimierung. Um Ihre Schnittstellen Nutzung weiter zu optimieren, wurde die Performance für alle zentralen VW-Schnittstellen, bei denen Ersatzteile ausgetauscht werden, optimiert. Unter anderem bei der ElsaPro-Schnittstelle wurde einiges an Geschwindigkeit gewonnen. Hier konnten wir noch deutlich die Abfragegeschwindigkeit optimieren, sodass ElsaPro z.B. nicht mehr in einen Timeout läuft. Serverdienst VW-Konzern Dienst VWDMSBB jetzt auch bei Störung der Datenbank stabil. Wenn Drittprogramme die Loco-Soft Auswertungsdatenbank nutzen, können diese dort Störungen verursachen. Solche Störungen der Datenbank führten in der Vergangenheit bei manchen Anwendern dazu, dass die VW-Anbindung instabil lief. Es war leider zeitraubend diesen temporären Zusammenhang zu erkennen. Künftig bricht bei einer Störung der Datenbank der Dienst nicht mehr ab. |
Upgedatet per 12.04.2022
112 |
Unberechtigte Satzsperren im „Sichtungsmodus“. Im Allgemeinen startet Loco-Soft die Programme sofort im Bearbeitungsmodus. Der "Sichtungsmodus" kann über Pr. 912 und die Stammdate 900 aktiviert werden. Dieser ermöglicht es, Kunden-, Fahrzeug- und Ersatzteilakten einzusehen, ohne diese für andere Arbeitsplätze zu sperren. Durch einen Fehler im beschriebenen Modus konnte es vorkommen, dass bei gewissen Quersprüngen die Fahrzeuge als gesperrt angezeigt wurden, obwohl diese nur gesichtet wurden. Dies passierte z.B. bei dem Quersprung in die Historie in Pr. 252. Um eventuell davon betroffenen Fahrzeuge freizugeben, empfehlen wir nach dem Loco-Soft Update Pr. 928 über Nacht laufen zu lassen. |
||
237 |
Duplikat eines Fahrzeuglieferscheins / Rechnungstyp in Rechnungsliste. Ab sofort ist es möglich, Ihre Fahrzeug-Lieferscheine auch nach der Fahrzeug-Faktura zu erstellen. Wählen Sie hierzu die gewünschte Fahrzeug-Rechnung in Pr. 237 und legen über die neuen Button „nein“, „auch“, „nur Lieferschein“ fest, ob der Lieferschein gedruckt werden soll. Standardmäßig ist „nein“ aktiviert. Zudem wurde die dort mit F9 abrufbare Liste der Rechnungen erweitert. Hinter der Rechnungsnummer ist nun ersichtlich, ob es sich bei der Rechnung um eine Zusatzrechnung oder eine Anzahlungsrechnung handelt. Diese werden durch „A1“ bis „A4“ für die vier möglich Anzahlungsrechnungen und „Z1“ bis „Z8“ für die acht möglichen Zusatzrechnungen gekennzeichnet. Eine Hauptrechnung ist ohne zusätzlichen Hinweis hinter der Rechnungsnummer versehen. |
||
296 |
Optimierung Ersatzteilbezeichnung-Generierung aus PV:Kompass 4.0 / DVSE Next Katalogen. Damit die Bezeichnung nach dem Import aus den DVSE Next Katalogen noch spezifischer ist, wurde die Vorgehensweise im Hintergrund angepasst. Dadurch wird die Ersatzteilbezeichnung ab sofort nicht nur aus der eigentlichen Bezeichnung des jeweiligen Kataloges, sondern ebenfalls aus der Bezeichnung der Produktgruppe gebildet. So wird z.B. aus der Bezeichnung ‚Velo2‘ künftig ‚Zündkerze Velo2‘, da die Bezeichnung ohne Produktgruppe oft missverständlich war. |
||
391 |
Boni/Verkaufshilfen zusätzliche Sicherheit nach Hinterlegung. In Pr. 132 ist es möglich die Boni und Verkaufshilfen (VKH), die Sie in Pr. 391 angelegt haben, für die Händlerfahrzeuge mit Werten zu füllen. Bisher konnte diese nach Anlage und Verwendung im Tab „Kalkulation“ in Pr. 391 verändert werden. Sofern jedoch Werte erfasst und die Boni / VKH nachträglich angepasst wurden, war nicht mehr ersichtlich, worauf sich diese ursprünglich bezogen haben. Deshalb ist eine nachträgliche Änderungen ab sofort nicht mehr möglich, damit weiterhin ersichtlich ist, um welchen Boni / welche VKH es sich handelt. |
||
BMW Motorrad |
Anpassung Logo. In der Anmeldemaske erscheint nun eine neue Grafik für BMW Motorrad. Der Hinweis „certified by“ wurde ausgetauscht durch das deutsche „zertifiziert von“. Das BMW-Logo bleibt unverändert. |
||
Ford |
Zubehörzuweisung anhand MLI-Rabattcodes. Über Pr. 951 werden bereits die MLI-Rabattcodes für die Ersatzteile aus Pr. 511 verarbeitet und hinterlegt. Anhand des MLI-Codes ist es möglich ein Originalteil von einem Zubehör zu unterscheiden. Damit diese Unterscheidung ebenfalls durch eine separate Teileart ersichtlich ist, gibt es in Pr. 591 eine Einstellung für die MLI-Rabattcodes der Zubehöre. Dies erlaubt Ihnen bei korrekter Hinterlegung eine automatische Pflege ihrer Teilearten anhand der MLI Codes! Weitere Informationen dazu finden Sie in der „Ford Schnittstelleninfomration.pdf“ in Kapitel 3.4. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. Lexus Maserati Toyota |
Upgedatet per 05.04.2022
131 |
Verminderte USt. von 10,7 % auf 9,5 % gesenkt. Der Umsatzsteuersatz für die vereinfachte Besteuerung pauschalierender land- und forstwirtschaftlicher Betriebe sinkt ab dem Jahr 2022 von 10,7 auf 9,5 Prozent. Dies ist nun auch in den Texten für den Ankauf / die Gebrauchtwagen-Gutschrift angepasst worden. |
||
391 |
Kundenbezogene Spezialkonditionen bevorzugen. In Pr. 391 ist es unter anderem möglich für Kundengruppen oder einzelne Kunden spezielle Konditionen für Arbeiten und Ersatzteile zu hinterlegen. Diese werden automatisch bei Auftragseröffnung herangezogen. Bisher wurde jedoch immer die allgemeine Hinterlegung verwendet, auch wenn kundenbezogene Spezialkonditionen vorhanden waren. Ab sofort werden immer die individuellen Spezialkonditionen des Kunden für die Kalkulation im Auftrag benutzt. So können Aufträge und die dazugehörigen Konditionen noch spezifischer gestaltet werden. |
||
888 |
Anwesenheit-Zeiten bei geplanter Abwesenheit abrechnen. Es kann vorkommen, dass Mitarbeiter an geplanten Abwesenheit-Tagen dennoch oder länger anwesend sind. Damit die hierdurch entstehenden Überstunden in Pr. 888 ebenfalls zur Bruttolohnabrechnung herangezogen werden können, wurden einige Anpassungen getroffen. Ob die Mehrzeit gewertet oder ignoriert werden soll, kann individuell pro Mitarbeiter in Pr. 811, Tab „Arbeitszeitregelungen“, über die Fehlzeitzuordnungen entschieden werden. Aktivieren Sie dazu die bereits vorhandene Checkbox „Reale Fehlzeiten/Überstunden sollen immer minutengenau berechnet werden". Ist diese aktiv, erscheint eine neue Checkbox „und reale Anwesenheiten sollen vollumfänglich berücksichtigt werden“. Diese ist relevant, damit die Zeiten der ursprünglich geplanten Abwesenheiten aus Pr. 812 künftig in Pr. 888 neu kalkuliert werden. Eine manuelle Aktivierung der Anwesenheitsberücksichtigung ist jederzeit auch in Pr. 888 beim Wandeln der Fehlzeit möglich. Aktivieren Sie die zweiten neuen Checkbox „Abwesenheiten laut Abwesenheitskalender sollen vorgeblendet werden“ belegt Loco-Soft beim Wandeln von Fehlzeiten, die Abwesenheiten aus Pr. 812 vor. Via Loco-Soft Update werden die neuen Checkboxen automatisch aktiviert, sofern die bisher schon vorhandene Checkbox „Reale Fehlzeiten/Überstunden sollen immer minutengenau berechnet werden" gesetzt war. |
||
947 |
Technische Änderungen separat exportieren via "mobile.de Upload API". Ab sofort gibt es eine neue Option, nur die technischen Änderungen von Fahrzeugen, die bereits zu mobile.de hochgeladen wurden, zu aktualisieren. Die Zubehöre werden dabei nicht mehr verändert. Aktivieren Sie dazu die neue Checkbox „Zubehör und Bemerkung bei bestehenden Inseraten nicht aktualisieren“ im Tab „Festlegungen“ in Pr. 947, falls Sie im Mobile Portal ihre Zubehöre und Anzeigentexte nach dem Erstupload manuell verändern wollen, ohne, dass diese Änderungen beim nächsten Upload wieder überschrieben werden. Nach Setzen der Checkbox wird vor der Übertragung eines Fahrzeugs geprüft, ob das Fahrzeug bereits hochgeladen wurde. Falls ja, werden die Inserat-Details abgerufen. Bei dem Export werden im Anschluss die Zubehöre und Bemerkungen nicht mit übertragen. FTP-Versand jetzt auch per SFTP möglich. Bei einigen Fahrzeugbörsen / Datendienstleistern ist es gewünscht, dass die Übertragung der Exportdaten via SFTP-Versand erfolgt. Dafür gibt es eine neue Einstellung. Bei Hinterlegung der FTP-Zugangsdaten im Tab „Ausgabeoptionen“ finden Sie jetzt die Checkbox „Übertragung per SFTP“, welche auf Wunsch aktiviert werden kann. Beachten Sie, dass die Option von Ihnen nur dann aktiviert wird, wenn der jeweilige Dienstleister / die jeweilige Fahrzeugbörse die Übertragung per SFTP akzeptiert. Klären Sie dies bitte im Vorfeld eigenständig mit Ihrem Börsenanbieter ab. Unserem Kenntnisstand nach zählen dazu unter anderem die Anbieter Dotzilla, eAutoseller, smive und DasAboMobil. |
||
983/541 |
Neuer Sonderzugriff „Anlage und Änderung von Reifentypen erlaubt“. Bisher konnten die Reifentypen und Lagerorte in Pr. 541 nur gepflegt werden, sofern Zugriff auf Pr. 549 bestand. Um die Zugriffe Ihrer Mitarbeiter noch individueller steuern zu können gibt es dafür nun einen neuen, separaten Sonderzugriff in Pr. 983. Über „Anlage und Änderung von Reifentypen erlaubt ab ZS“ ist es möglich einen Zugriffschlüssel (ZS) zu hinterlegen, ab dem die jeweiligen Mitarbeiter auch ohne Zugriff auf Pr. 549 die Reifentypen/Lagerorte in Pr. 541 bearbeiten können. Standardmäßig ist dieser mit dem ZS 70 belegt. |
||
Allgemein |
Optimierungen Programmsicherheit. Durch unsachgemäße Abbrüche kann es, trotz robuster Datenbank in Loco-Soft, ggf. zu Problemen wie Satzsperren oder Fehlverarbeitungen kommen. Um Ihnen die Suche nach der Ursache zu erleichtern, wurde eine neue Option konzipiert. Dabei kann in Pr. 911 unter der Stammdate 3000 eine E-Mail Adresse hinterlegt werden. Sofern Sie die Loco-Soft Auswertung-Datenbank aktiviert haben, tragen Sie dort die E-Mail Adresse Ihres EDV-Verantwortlichen ein. Im Fall eines nicht durch Loco-Soft verursachten Abbruchs (z.B. Strom durch Mitarbeiter abgeschaltet, Task Manager Abbrüche, Software, die ein korrektes Beenden von Loco-Soft verhindert und den PC blitzschnell herunterfährt etc.) wird dieser im Anschluss per E-Mail informiert. Der Versand der E-Mail erfolgt, sobald sich der betroffene Arbeitsplatz sich mit derselben Arbeitsplatz-Nummer wieder in Loco-Soft anmeldet. Ab und zu werden Probleme jedoch auch durch Datenkonstellationen verursacht, die uns bisher fremd waren. Sollten unsere Module solche Probleme kennen, wird eine ähnliche E-Mail mit Modulnamen und Problemumschreibung an Loco-Soft geschickt. Diese enthält lediglich den Namen des betroffenen Autohauses und des Anwenders. So können wir bei Rückfragen direkt Kontakt mit Ihnen aufnehmen und helfen Ihre Probleme zu lösen. |
||
MAXUS |
Neue Rabatttabelle für Ersatzteilbestellungen. Für MAXUS gibt es nun eine Rabatttabelle, die in der Startmaske von Pr. 913 über das Trichtersymbol importiert werden kann. In dieser sind 15 Ersatzteil-Konditionen für den Einkauf enthalten. Damit kann bei dem Ersatzteilimport in Pr. 951 der Rabattcode in Pr. 511 belegt und die Einkaufspreise im Tab „Kalkulation“ mit dem korrekten Rabattsatz errechnet werden. Prüfen Sie nach dem Import Pr. 591, ob die hinterlegten Konditionen für Ihr Autohaus gültig sind, oder ob Sie manuelle Anpassungen tätigen müssen. |
||
NoVa |
Detailänderung für die Erfassung und Berechnung. Für Motorräder ändert sich der maximale NoVA %-Satz von 20% auf 30%. Dies wurde in Loco-Soft dementsprechend angepasst. Ab 01.07.21 fallen auch für Fahrzeuge der Klasse N1 (Kfz zur Güterbeförderung mit mindestens vier Rädern und einem zulässigen Gesamtgewicht (ZGG) von bis zu 3,5 t) NoVA-Gebühren an. Deshalb gibt es für LKW und Transporter in Pr. 132 / 138 nun zwei neue Fahrzeugtypen, LK=LKW und T=Transporter. Hinterlegen Sie bei den jeweiligen Händlerfahrzeugen in Pr. 132 den entsprechenden Fahrzeugtyp, sowie das ZGG im Tab "techn. Daten/Kennz./Termine". Außerdem wurden die CO2-Vorgaben sowie der Bonus / Malus den aktuellen gesetzlichen Vorgaben angepasst und sinken im Jahresrhythmus automatisch. |
||
Volvo |
Austausch-Dateien speichern. Für die Volvo-VCDE-GRIP Schnittstellen "Garantieanträge", "Garantieantragsantworten", "VR-Meldungen" und "DSP-Teilebestellungen" werden nun die Austausch-Dateien in einem Unterordner des LocoAustausch-Verzeichnisses gespeichert. Für die "Garantierückmeldungen" war dies schon umgesetzt. Dadurch ist eine nachträgliche Kontrolle oder Einsicht der Dateien jederzeit einfach möglich. Status Optimierung bei Garantierückmeldungen. In Volvo Garantieanträgen können Arbeiten/Teile (Items) unterschiedliche Status haben. In Loco-Soft wird jedoch ein Status für einen Antrag vergeben. Deshalb wird nun, sofern in einem Antrag mindestens ein „Item“ vergütet und min. ein „Item“ abgelehnt wurde, dieser auf den Status "teilweise bezahlt" gesetzt. In diesem Fall wurde vorher der Status "Abgelehnt" zugewiesen. Mit dem Status „teilweise bezahlt“ kann ab sofort genauer erörtert werden, wie mit diesem Antrag zu verfahren ist. |
Upgedatet per 29.03.2022
132 |
Historie „Online“-Checkbox. Ab diesem Modulstand wird in Pr. 132 für jedes Händlerfahrzeug gespeichert, welcher Mitarbeiter, wann den Status der Checkbox ´Im Internet anbieten´ für die Fahrzeugbörsen geändert hat. Zusätzlich wird protokolliert, ob der Status in offline oder online verändert wurde. Zudem wird via Tooltip die letzte Änderung ohne den Aufruf über das |
||
138 |
Erfassung Angaben Umweltbonus in Deutschland. Zur Beantragung des Umweltbonus beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sind verschiedene Angaben im Kaufvertrag und auf der Kundenrechnung notwendig. Um Ihnen und Ihren Kunden die Beantragung zur erleichtern, wurde die Eingabe von verschiedenen Angaben in den Fahrzeug-Modelldaten ermöglicht: Herstellerbeteiligung am Umweltbonus, Nettolistenpreis für das Basismodell und Bezeichnung des Basismodells. Diese neuen Felder stehen Ihnen in einem separaten Bereich zur Verfügung, sobald in den Modelldaten eine der zwei Kraftstoffarten mit ‚Elektro‘ ausgewählt wurde. Zunächst erscheint links vom Kraftstoff ‚E‘ für Elektro der Hinweis ‚Kein Umweltbonus‘. Über das Stift-Symbol gelangen Sie zur Bearbeitung und hinterlegen die entsprechenden Werte gemäß BAFA Tabelle. Die Informationen werden in Fahrzeug-Rechnungen und Kaufverträgen gedruckt, wenn folgende Punkte zutreffen:
Das gilt für alle Fahrzeugarten. Auch für gebrauchten Fahrzeuge, sofern sie ein Erstzulassungsdatum eingetragen haben und alle genannten Punkte erfüllt sind. Die Prüfung, ob die Angaben auf den Ausdrucken den jeweils aktuellen Vorgaben entsprechen, ist vor Beantragung des Umweltbonus durch Sie durchzuführen! |
||
217 |
Speicherung von Textvorlagen individueller Vereinbarungen. Ab sofort ist es möglich, eigene Textvorlagen für Sondervereinbarungen, sowie Vorlagen für Vereinbarungen als Unternehmer, zu speichern. Sie finden rechts neben den Textblöcken im Tab „Vereinbarungen“ zwei neue Buttons (Blatt mit grünem Pfeil) zum Öffnen der Textbausteine. In der folgenden Maske können mehrere Vereinbarungen hinterlegt werden – ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Bereits eingegebene Texte im Tab „Vereinbarungen“ werden bei Neuanlage automatisch übernommen. Möchten Sie einen anderen Text dauerhaft als neue Vorlage übernehmen, ist vorab der bereits hinterlegte Text zu entfernen. Beachten Sie, dass die Eingabe der Zeichen aufgrund von Platzmangel auf dem Formular im ZDK Format begrenzt ist und der Text ggf. abgeschnitten wird. |
||
266 |
Arbeitstext in Verkaufsberater-IBN. Bei Neuanlage, Löschung, Terminverschiebung und Kunden-/Fahrzeugänderungen eines Werkstatt-Termins in Pr. 266 können automatisierte Inner-Betriebliche-Nachrichten (IBN) an die jeweils zuständigen Verkaufsberater (VKB) gesendet werden. Die zuständigen VBK werden in Pr. 112, 132 oder 111 festgelegt. Die Verkaufsberater-IBN enthält nun immer alle Arbeiten, die am Werkstatt-Termin durchzuführen sind. Dadurch ist es noch leichter mit dem Kunden ins Gespräch zu kommen und ggf. Angebote für eine Probefahrt vorzuschlagen. |
||
352/361 |
Optimierung der Auszifferung und Saldoanzeige. Damit Sie in Pr. 361 bei dem Auszifferungsablauf noch schneller den Überblick über alle Ihre offenen Posten (OPOS) erhalten, haben wir einige neue Funktionen für Sie ersonnen. Ab sofort ist es möglich, in Pr. 361 die Suche mit z.B. dem Kundennamen, anstatt der Kundennummer, zu starten, da diese nun alphanummerisch programmiert wurde. Zudem gibt es nun zwei Arten den Saldo des Kontos anzeigen zu lassen. Der OPOS wird unterhalb der Kontonummer angezeigt. Dort kann nun zwischen dem OPOS-Saldo (der Saldo aller Buchungen in Pr. 361) und dem FiBu-Saldo (gemäß Echtverbuchung) gewechselt werden. Wie bereits in Pr. 352 ist es nun ebenfalls in Pr. 361 möglich, die Stapel- und Kassenbuchungen einzusehen. Dabei werden Buchungen, bei denen das Konto involviert ist, mit grünen Feldern im Bereich Beleg, Buchtext und Referenz gekennzeichnet. Ganz neu ist die Integration der Kundenbeziehungstypen in Pr. 296 und die FiBu-Anzeige. Die Kundenbeziehungen kennen Sie vermutlich schon als ‚Bäumchen-Symbol‘ in Pr. 111. Die Hinterlegung zeigt z.B. eine Beziehung zwischen einem oder mehreren Kunden/Lieferanten. Hier gibt es bei der Neuanlage oder Änderung, die jetzt auch in Pr. 296 gesteuert werden können, eine neue Checkbox „Beziehung in FiBu anzeigen / kumulieren“. Diese steuert, ob in Pr. 361 ein zusätzlicher kumulierter Saldo für die verknüpften Konten aus Pr. 111 angezeigt werden soll. Dieser Saldo ist dann in Pr. 361 ebenfalls unterhalb der Kontonummer zu finden. Ist nur eine Kundennummer verknüpft, ist diese direkt ersichtlich und kann aufgerufen werden. Wenn über das Bäumchen in Pr. 111 mehrere Kunden/Lieferanten verknüpft sind, werden diese wie folgt unter der Kontonummer angezeigt: „+n Kunden & n Lieferer = kumulierter Saldo“. Daneben erscheint ein Kopf-Symbol, über das die Einzelsalden (Journal und Stapel) der verknüpften Kundennummern ersichtlich sind und zu den jeweiligen Personenkonten gewechselt werden kann. Wichtig ist, dass die grundlegenden Daten hierzu anhand der Einstellungen aus Pr. 361 zusammengestellt werden. Das bedeutet z.B., wenn in Pr. 361 nur die Journal- und nicht die Stapelwerte angehakt sind, werden aus den Kunden-/Lieferantensalden der Beziehungen ebenfalls keine Stapeldaten mit addiert. Diese Erweiterung erleichtert Ihnen ein besseres Verständnis Ihrer offenen Posten über mehrere Konten hinweg. In Pr. 352 werden verknüpfte Konten unter dem Saldowert angezeigt. Über das Kopf-Symbol ist dann eine Liste einsehbar, in der angezeigt wird, ob Buchungen im aktuellen/abgeschlossenen Journal oder im Stapel vorhanden sind. |
||
822 |
Abweichende Personalnummer ausgeben. In Pr. 811 ist es möglich für jeden Mitarbeiter eine abweichende Personalnummer zu hinterlegen. Diese wird nun ebenfalls auf dem Ausdruck des „Abwesenheits (Urlaubs) – Kalender“ in Pr. 822 gedruckt. |
||
961 |
Datum der letzten Verwendung von Druckern. Damit in Ihrer Druckerliste in Pr. 961 immer nur die Drucker angelegt sind, die auch regelmäßig benutzt werden, gibt es nun eine neue Funktion. Mit dieser erkennen Sie die Drucker, die seit langem nicht mehr benutzt wurden und ggf. entfernt werden können. In der Liste der Drucker finden Sie zwei neue Spalten „benutzt“ und „durch“. Darüber ist ersichtlich, wann und durch wen der Drucker das letzte Mal angesprochen wurde. Überprüfen Sie diese Liste also regelmäßig und verpassen Ihrer Druckerliste einen „Frühjahrsputz“. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. Mazda 13 MX-30 R-EV |
||
Toyota |
Toyota. Neue URL und Zugangsdaten für Bestellausgabe. Bereits vor einiger Zeit wurde eine Teil-Umstellung von der alten XFER- auf die neue Bridge-Schnittstelle durchgeführt. Ab dem 01.04.2022 wird nun zusätzlich die URL für die Toyota Ersatzteil-Bestellung geändert. Die URL wurde in Loco-Soft bereits angepasst und es werden die dafür notwendigen neuen Bridge-Zugangsdaten aus Pr. 913 verwendet. |
||
Volvo |
Änderung ‘Zentrales Kommunikationsmodul Drittanbieter und Hersteller‘. Damit Ihr Garantieauftrag und Ihre Garantierechnung den Vorgaben der Volvo Car Germany GmbH entsprechen, wurden diese angepasst. Ab sofort wird bei dem Import der Arbeitstexte über die CSC Listen aus dem Volvo Vida eine andere Reihenfolge gewählt. Dabei wird der Kommentartext als letztes und somit am Ende des Drucks platziert. |
Upgedatet per 22.03.2022
144 |
Gesamtertrag je Fahrzeug in Verkaufsanalyse. Der Ausdruck wurde um eine weitere Zeile je Fahrzeug ergänzt. Im Druck erscheint jetzt, sofern mehrere Rechnungen zu einem Fahrzeug vorliegen, eine zusätzliche, farblich abgesetzte Ergebniszeile je Kommissionsnummer. In dieser werden die Zusatzrechnungen mit berücksichtigt. Somit können Sie auch im Ausdruck, wie schon in der Excel-Tabelle, auf einen Blick den Gesamtertrag je Fahrzeug ablesen. |
||
211 |
Auftragspositionen über die Loco-Soft App. Es konnte dazu kommen, dass nach dem Aufruf von Aufträgen mit Garantiepositionen, die Kopfdaten des Garantieantrages in Loco-Soft als Arbeiten angezeigt wurden. Dieses Verhalten wurde jetzt unterbunden. Außerdem werden Preise mit 0,00 € oder AW zum Sonderpreis jetzt nicht mehr neu kalkuliert, sondern die Werte beibehalten. |
||
328 |
Automatische Verbuchung von Kontoauszügen verbessert. Anstatt nur die Fahrgestellnummer zu übernehmen, wird jetzt wieder wahlweise auch die Kommissionsnummer in den Buchungsquerverweis übernommen. |
||
352 |
Schnellere Suche nach Kontennamen. Das Feld „Kontonummer“ kann ab sofort alphanummerisch eingegeben werden. Geben Sie einen Namen ein und es öffnet sich bei Sachkonten die Liste der Sachkonten ab diesem Begriff. Bei Personenkonten wird der eingegebene Begriff an die erweiterte Suchmaske für Kunden und Fahrzeuge übergeben, um ggf. auch z.B. nach Kennzeichen suchen zu können. Dies ermöglicht Ihnen einen noch schnelleren Aufruf des gewünschten Kontos, wenn die Nummer nicht bekannt ist. |
||
391 |
Spezialkonditionen um Teile-Rabatt-Gruppe zur ET-Preisfindung ergänzt. Im Werkstattauftrag ist die Preisberechnung von Ersatzteilen aufgrund von hinterlegten Spezialkonditionen möglich. In den Spezialkonditionen in Pr. 391 wurde nun die weitere Option geschaffen, eine Teile-Rabatt-Gruppe zur Berechnung eines Endpreises ohne sichtbaren Rabattausweis einzugeben. Dies ist besonders für Iveco-Partner nützlich, da über diesen Weg die erforderlichen Ersatzteilkonditionen in Serviceverträgen automatisch in der Faktura ermittelt werden können. |
||
771 |
Aufbauart selektierbar. Erstellen Sie eine Selektion anhand von Kundenfahrzeugdaten, haben Sie jetzt die Möglichkeit auch das Feld „Aufbauart“ abzugrenzen. Geben Sie das Kürzel ein oder wählen es über den Button >Liste Aufbauart (F19)< aus. So können Sie noch gezielter nach bestimmten Fahrzeugen selektieren. Dies wird vor allem unsere Nutzfahrzeug-Anwender freuen. |
||
Hyundai |
DIH Recall-Abfrage erweitert. Da es zu einem Fahrzeug viele offene Rückrufe geben kann, können ab sofort bis zu 40 Kampagnen mit einem Recall-Abruf importiert und Ihnen im Auftrag in Pr. 211 angezeigt werden. |
||
Land Rover / Jaguar |
RIM-Ausgabe angepasst. Auf Bitte des Importeurs werden jetzt in der RIM-Tagesmeldung in Pr. 579 nur noch die ET-Bestände des Lagers exportiert, welches zu der Händlernummer / des RIM-Benutzernamens lt. Pr. 913 passt. |
||
Skoda |
MORSE4 Rechnungs-/Durchgangsbuch schneller aufrufbar. Bei Mehrbetriebsanwendern, mit verschiedenen Skoda-Händlernummern, erfolgt der Aufruf des MORSE4 Rechnungs-/Durchgangsbuch in Pr. 959 jetzt wesentlich schneller. |
||
TAPI |
TAPI. Erhöhung Anzahl der ermittelten TAPI-Geräte. Haben Sie Ihre Telefonanlage mit Loco-Soft vernetzt, wird dazu ein Treiber des Telefon-Herstellers, und zur sofortigen Anzeige eingehender Anrufe in der Anrufliste (Pr. 177), die locotapi.exe benötigt. Dieses per ‚Autostart‘ einzubindende Modul kann künftig statt 200 satte 10.000 Telefone unterscheiden und Ihnen so die eingehenden Anrufer mit Namen und Quersprung in die Kundenakte anzeigen. |
||
Volvo |
Garantierückmeldungen um Arbeits-/Teilenummer ergänzt. Beim Import der Rückmeldungen von fehlerhaften Anträgen wird jetzt, wie bereits bei abgelehnten Anträgen, die Arbeits-/Teilenummer hinter den Fehlercode geschrieben. Somit können die fehlerhaften Anträge von Ihnen noch schneller korrigiert werden. |
Upgedatet per 15.03.2022
132 |
Deaktivierung von Fahrzeugen. Unter gewissen Konstellationen konnte es dazu kommen, dass bereits verkaufte Fahrzeuge deaktiviert werden konnten und somit eine Stornierung der dazugehörigen Fahrzeugrechnung nicht möglich war. Die Funktion der Deaktivierung von verkauften Fahrzeugen wurde unterbunden. |
||
133 |
Online-Status in Wunschfahrzeugliste anpassen. Ab sofort ist es in Pr. 133 mit einem einfachen Klick möglich, die Checkbox „in Internetbörsen anbieten“ für das ausgewählte Händlerfahrzeug zu ändern. Der Status ändert sich, sobald Sie in der Zeile des Fahrzeuges in die Spalte „Onl.“ klicken. Dadurch ist ein Aufruf in Pr. 132 nicht mehr notwendig. Bei verkauften Fahrzeugen erscheint, wie in Pr. 132, die Abfrage, ob das verkaufte Fahrzeug wirklich online gestellt werden soll. |
||
272 |
Übersichten farblich angepasst. In dem Analyse-Ergebnis in Pr. 272 wurden die „Details: B-Arten / Teilearten“ optimiert. Ab sofort werden die Beträge farblich gekennzeichnet. Dadurch ist auf einen Blick sichtbar, ob Erlös, Bruttoertrag und Handelsspanne positiv (grün) oder negativ (rot) sind. |
||
945 |
Erweiterung der Abgrenzung-Kriterien für Loco-Soft ET-Pool. Als Loco-Soft Anwender profitieren Sie von einem exklusiven und kostenlosen Ersatzteil-Pool. Melden Sie Ihre Lagerhüter an den Ersatzteil-Pool, um diese weiteren Loco-Soft Anwendern zur Verfügung zu stellen. Innerhalb der Profil-Einstellungen von Pr. 945 können Sie künftig drei Teilarten zur Datenermittlung und Übertragung an den Ersatzteil-Pool festlegen. Bei Anlage eines neuen ET-Pool Melde-Profils werden Ihnen hierbei standardmäßig die Teilearten lt. Pr. 913 für das jeweilige Fabrikat vorgeblendet. Diese Hinterlegungen können bei Bedarf und auf Wunsch jederzeit angepasst werden. |
||
Datenbank |
Neue Tabelle für Fremdsystem-Referenzen. Für die PostgreSQL Datenbank ist nun eine neue Tabelle verfügbar. In dieser werden die Referenzen aus externen Systemen (z.B. Verkäuferarbeitsplätzen etc. via Pr. 749) gespeichert. Enthalten sind die Informationen über die aktiven Schnittstellen inkl. Bezeichnung und eine Liste aller Hersteller-Referenzen je Kunde und Schnittstelle. Zudem wurde die Live-Funktion optimiert. Sie bestimmen nun, in den Dienst-Einstellungen in Pr. 987, ob bzw. welche Grunddaten live aktualisiert werden sollen. Zur Auswahl stehen dort Kunden-Zusatzcodes, Definition der Kunden-Zusatzcodes und Bank-Informationen der Kunden. Für den Fahrzeug-Bereich ist die Live-Funktion für die Zubehörlisten aus Pr. 112 oder 132 verfügbar. Der Teilebereich bietet ebenfalls Informationen für die Live-Funktion, unter anderem die Grunddaten aus Pr. 511, Bestandsdaten / Lagerorte, Sonderpreise, Lieferscheine / Zubuchungen und Einkaufs- und Verkaufs-Rabattcodes / -Rabattgruppen. |
||
|
E-Mail Versand via neuem Mailer. Um den E-Mail Versand aus Loco-Soft heraus weiter zu optimieren, wird nun ein neuer Mailer verwendet. Der Rollout dieses neuen Mailers erfolgt phasenweise und diese Woche für ungefähr 100 Anwender. Sollten Sie Unstimmigkeiten bei dem E-Mail Versand bemerken, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline. |
||
Ferrari |
MODIS-Bestellnummer Mapping. Bisher wurde bereits eine automatisierte Bestellung in Loco-Soft angelegt, sofern manuell über das MODIS-System bestellt wurde. Ab sofort findet zusätzlich bei der Zubuchung des Lieferscheins die automatisierte Zuweisung zur Loco-Soft Bestellnummer statt. Dadurch behalten Sie den korrekten Überblick der noch offenen Bestellungen in Pr. 572. |
||
PSA |
Matching für Lieferschein- und CSSB-Import optimiert. Da PSA die Ersatzteilnummernlogik ändert, wurde die Suche in Loco-Soft dementsprechend angepasst. Dadurch ist es weiterhin möglich, dass alle Teilenummern bei der Lieferschein- / Rechnung-Zubuchung in Pr. 539 und 533 gefunden werden. |
Upgedatet per 08.03.2022
111 / 112 / 215 |
Quersprung / Neuanlage von anstehenden Arbeiten. Damit anstehende, zukünftige Arbeiten aus Pr. 215 schnell in der Kundenakte ersichtlich sind, gibt es ab sofort ein neues Pop-Up mit den dazugehörigen Informationen. In der Fahrzeugakte werden die fahrzeugspezifischen Arbeiten unterhalb der anstehenden WTP-Termine aufgeführt. Darüber ist es ebenfalls möglich neue Arbeiten hinzuzufügen und das Pr. 215 zu öffnen. Zusätzlich zur Auflistung der anstehenden Arbeiten für ein spezielles Fahrzeug, gibt es in Pr. 215 nun die Anzeige für alle Arbeiten aller Fahrzeuge eines Kunden auf einmal. Dazu muss beim Aufruf einfach durch „kein Fz. wählen“ festgelegt werden, dass man die Suche nicht auf ein spezielles Fahrzeug eingrenzen will. |
||
132 |
Erweiterung „Standtageabhängiger Nachlass“. Um Ihre Verkaufspreise dynamisch anzupassen, können Sie ab sofort Ihren offenen Nachlass abhängig von den Standtagen angeben. Öffnen Sie dazu die >Hauspreisvorschäge (F13)< und hinterlegen dort die gewünschten Prozente. |
||
269 |
Text für Terminerinnerung je Betrieb hinterlegen. In Pr. 269 hinterlegen Sie die Einstellungen für die Terminerinnerungen der Kunden. Dazu zählen unter anderem auch die Standardtexte für den SMS-/E-Mail Versand. Diese können ab sofort betriebsstättenabhängig hinterlegt werden. Vorgeblendet wird standardmäßig in allen Betrieben weiterhin der Text aus der ersten Betriebsstätte, dieser kann jedoch in der jeweiligen Filiale über Pr. 269 individuell abgeändert werden. |
||
945 |
Anpassungen Teilepool 2022. Im letzten Update haben wir Sie über den Umbau des ET-Pools informiert und bereits Rückmeldungen von Ihnen erhalten. Es konnte bei vereinzelten Anwendern vorkommen, dass die Verfügbarkeitsabfrage aus dem Auftrag heraus auf einen Fehler lief. Wir haben die Kommunikation mit dem Webserver auf den in der Regel immer verfügbaren Port 443 geändert und noch einige Details in der Anzeige angepasst. |
||
947 |
Wechsel der Fahrzeugidentifizierung. Vor Kurzem wurde die Fahrzeugidentifizierung bei den mobile.de-Formaten (eAutoseller, CSV API Extension) wählbar. Zur Auswahl steht seitdem, zusätzlich zur Kommissionsnummer, die interne Fahrzeugnummer. Diese Einstellung ist nun ebenfalls für die alten mobile.de CSV Formate möglich, die von einigen Börsen noch verwendet werden. Bitte beachten Sie: Sollten Sie die Identifizierungsvariante ändern, kann es dazu kommen, dass die bisher gesendeten Fahrzeuge eventuell nicht mehr mit den neu übertragenen Fahrzeugen verknüpft werden können. Deshalb ist das Risiko hoch, dass die übertragenen Fahrzeuge als Neueinstellungen von mobile.de gewertet werden. Bei neu angelegten Profilen der mobile.de-Formate wird zukünftig automatisch die interne Fahrzeugnummer zur Identifizierung herangezogen. Dies kann auf Wunsch ebenfalls auf die Identifizierung durch Kommissionsnummer geändert werden. |
||
951 |
Preisimporte angepasst. Da der Aufbau der Importdatei für REIMO geändert wurde, wurde der Import in Pr. 951 angepasst. Ab sofort erfolgt der Import der neuen Datei wieder einwandfrei. Außerdem gibt es die Saab Orio Preisdatei nun im XLSX-Format. Diese kann ab sofort direkt in Pr. 951 importiert werden. Zudem ist es möglich für den Import zwischen den Rabattcodes oder -prozenten zu wählen. Neu ist ab sofort der Stammimport für den Ersatzteillieferanten Maxus. Die Text-Datei kann somit in Pr. 951 eingespielt werden, damit Sie den Ersatzteilstamm ebenfalls in Pr. 511 finden. Auch der Import für die Hess Preisliste ist nun im neuen Format. Beachten Sie dabei, dass weiterhin nur die DAT-Datei und nicht die CSV-Datei eingelesen werden kann. Der Import für Allpa marine equipment wurde an die aktuelle Datei angepasst. Es kann jetzt direkt die XLSX-Datei importiert werden. |
||
Renault |
Kundengruppen zur Kalkulation der einzelnen Arbeitsarten im New Dialogys. Damit für die Kalkulation der Kostenvoranschläge im New Dialogys mit den korrekten Stundenverrechnungssätzen erfolgt, gibt es die Funktion „Kundengruppe erstellen“. Legen Sie für jede Arbeitsart eine Kundengruppe an. So stellen Sie sicher, dass die entsprechenden Berechnungsarten mit den hinterlegten Stundenverrechnungssätzen aus Loco-Soft berücksichtigt werden. Eine genaue Anleitung dafür finden Sie in der „Renault Schnittstelleninformation.pdf“ unter Kapitel „28.3 Anlegen von Kundengruppen im New Dialogys“. |
||
Suzuki |
Treuebonus Nummernkreise erweitert. Ab sofort stehen Ihnen für die Faktura von Treueboni oder Langzeitmobilitätsservices die neuen Nummernkreise bis SZM2022010000 zur Verfügung. |
Upgedatet per 01.03.2022
112/132 |
HU-Fälligkeit für Neufahrzeuge im Ausland. Bei Neufahrzeugen gibt es im Ausland andere HU-Prüfvorgaben als in A/CH/D. In Dänemark, und einigen anderen europäischen Ländern, ist z.B. die erste Hauptuntersuchung für Neufahrzeuge erst nach vier Jahren fällig. Diese, von den inländisch geltenden Vorgaben abweichende Werte, sind nun ebenfalls erfassbar. Dafür ist es lediglich notwendig, dass das Länderkz. im Tab „techn. Daten/Kennz./Termine“ gefüllt sein muss. Ist dieses gefüllt, wird der abzuprüfende und erlaubte Zeitraum auf 4 Jahre erhöht. Ein leerer Inhalt steht für „Inland“. Dementsprechend werden weiterhin die inländischen Vorgaben für die Prüfung herangezogen. |
||
217 |
Optimierungen der vorvertraglichen Informationen. Ab sofort ist auf dem Ausdruck in Pr. 217 mehr Platz zwischen dem Text und dem Unterschriftsfeld für die händische Unterschrift. Zudem finden Sie nun eine Seitenzahl unterhalb des Datums, gefolgt von der Gesamtanzahl der gedruckten Seiten im Dokument. Zusätzlich wird auf der letzten Seite des Ausdrucks „Ende des Dokuments“ vermerkt. Der Kopfbereich (Fahrzeugdaten, allgemeine Überschrift) und der Inhaltsbereich wird nun durch eine Linie getrennt. Damit weniger Papier notwendig ist, wird bei dem Ausdruck ab sofort auch innerhalb eines Textblocks auf die nächste Seite umgebrochen. |
||
352/361 |
Jahresübergreifende Auszifferungen. Um Sachkonten ausziffern zu können, muss in Pr. 311 die Checkbox "Einzelvortrag unausgezifferter Posten am Jahresende" aktiviert sein. Dies wurde an einer Programmstelle nicht korrekt geprüft. Diese ‚Hintertür‘ wurde geschlossen und Sie können künftig keine Sachkonten mehr ausziffern, falls die vorgenannte Checkbox nicht aktiv ist. |
||
511 |
Reifenlabel angepasst. Die Informationen „Ersatzteilnummer/Bezug“ und „Reifenklasse“ werden ab sofort oberhalb rechtsbündig auf dem Reifenlabel ausgegeben. Hierdurch steht den Feldern „Hersteller“ und „Produkt/Größe“ mehr Platz zur Verfügung und bisherige Textüberlappungen bei langen Texten sollten der Vergangenheit angehören. |
||
945 |
Teilepool 2022 - Schneller, größer, breiter. Wir haben den Loco-Soft Teilepool auf eine neue Basis gestellt. Die Übertragung Ihrer ungängigen oder auch zu regulären Preisen angebotenen Ersatzteile erfolgt jetzt per Webservice und landet direkt in einer zentralen Datenbank. Diese ist für alle in Loco-Soft bereit gestellten Fabrikate erreichbar. Nutzen Sie diese einfache Chance sich von Ladenhütern zu befreien und anderen Händlern in der Not zu helfen!! Die Abfragen auf gesuchte Teile erfolgt ab jetzt in Echtzeit, d.h. wenn Sie manuell in Pr. 945 (oder besser per automatischem Dienst in Pr. 987) ihre abzugebenden Teile melden, kann jeder Markenkollege diese Information in Echtzeit abrufen. Jeder Anwender bekommt 100 Abrufe zum Testen. Danach muss man selber Teile an den Teilepool senden, um wiederum Suchen in dem Teilepool durchführen zu können. Das Ganze ist ein partnerschafliches Geben und Nehmen. In einer folgenden Loco-News werden wir noch näher auf das neue System eingehen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback zur neuen Version. |
||
947 |
Neue Felder für Mobile extendet-Format. Das Ausgabeformat "mobile.de CSV API Extension" wurde um einige Felder erweitert. Dazu zählen unter anderem diverse Zubehöre, Batteriekapazität, WLTP-Verbrauchsdaten, Mängelhinweis/Unfallinfo und Reichweite (bei Elektroantrieb). Hierdurch wird der automatische Export Ihrer Händlerfahrzeuge an die Fahrzeugbörsen, die dieses Format unterstützen, noch wertiger. Dies erspart Ihnen hoffentlich manuelle Nacharbeiten. Unser Ziel ist es, dass Sie Ihre Börsen so gut wie möglich automatisch aus Loco-Soft beschicken können. |
||
951 |
Preisimporte angepasst. Der Import der Ratioparts Preisdatei in Pr. 951 wurde angepasst. Bitte beachten Sie, dass die xlsx-Datei vor dem Import manuell in Excel als txt-Datei (Tabstopp getrennt) durch Sie abgespeichert werden muss. Ebenfalls wurde eine Optimierung für den Import der Renault Ersatzteilstammdaten vorgenommen. |
||
Infomedia |
Arbeiten und ET des Auftrags optional nicht an Order-API exportieren. Wünschen Sie, dass die bereits erfassten Arbeiten und Ersatzteile aus dem Werkstatttermin in Pr. 266 nicht an Order-API exportiert werden, ist dies nun möglich. Dafür wurden die Einstellungen der Order-API Schnittstelle in Pr. 296 ergänzt. Bei den Sondereinstellungen gibt es nun eine neue Checkbox “Arbeiten und Teile aus WTP nicht an Infomedia übertragen“. Dies gilt sowohl für die Order-API Schnittstelle für Nissan, als auch für Mitsubishi. Standardmäßig ist diese Checkbox deaktiviert. Der Export der Kunden-, Fahrzeug- und Termindaten bleibt von dieser Einstellung unberührt. Auch der manuelle Export aus Pr. 211 überträgt weiterhin die bereits erfassten Arbeiten und Ersatzteile aus dem vorhandenen Auftrag. |
||
Hyundai |
HCX Kundenzufriedenheit. Die AURA Kundenzufriedenheit-Meldung in Pr. 743 wurde durch die neue HCX Kundenzufriedenheit ersetzt. Die Vorgehensweise für die Ausgabe und den Export bleibt identisch. Somit hat die vorübergehende händische Datenerfassung ein Ende. Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze via Loco-News. |
Upgedatet per 22.02.2022
138 |
Ölsorte und Füllmenge pro Modellcode / Fahrzeug erfassbar. Welche Ölsorte und Menge kam noch gleich in den Motor? Um dies künftig auch schnell am Schreibtisch zu wissen, können in den Modellcodes hinter den Fahrzeugdaten nun die üblichen Ölsorten und Füllmenge erfasst werden. Per Update werden einige geläufige Ölsorten automatisch angelegt. Sie können diese Liste beliebig ergänzen. |
||
211 |
Fahrzeugstatus des WTP-Termins auch im Auftrag änderbar. In Pr. 266 ist es bereits möglich eine Dringlichkeit pro Werkstatttermin festzulegen. Zudem gibt es eine Option den Fahrzeug-Status (Fahrzeug eingetroffen etc.) für einen Termin anzupassen. Dieser wird nun auch im Werkstattauftrag in Pr. 211 angezeigt und kann dort wie auch in Pr. 266 verändert werden. |
||
331 |
Kontrolle des Buchungsimports abhängig vom Zugriffschlüssel. In Pr. 331 wird pro Belegartkennzeichen ein Zugriffsschlüssel (ZS) hinterlegt, ab dem Buchungen nicht nachkontrolliert werden müssen. Standardmäßig steht dieser Wert auf 00, sodass bei keiner Buchung eine Nachkontrolle erforderlich ist. Sind jedoch Kontrollvorgaben hinterlegt, so gelten diese nun auch für Buchungen, die aus Fremdsystemen in Loco-Soft übernommen werden. |
||
947 |
Webmobil24 Export über MOBX-Format. Bisher gab es für den Fahrzeugexport zu Webmobil24 bzw. Romoto ein individuelles Ausgabeformat. Ab sofort empfängt dieser Anbieter die Dateien nur noch im mobile.de CSV API extended Format. Deshalb wurde das individuelle WM24 Profil entfernt. Der Versand zu WM24 erfolgt ab jetzt über ein separates MOBX Profil in Pr. 947. Bitte berücksichtigen Sie dies, falls Sie den Export zu WM24 nutzen. Leichtmobile wie Aixam werden bei allen Börsen zukünftig als Kleinwagen exportiert. |
||
Ford |
Optimierung der Lead-Abfrage. Die Anzeige der empfangen Daten nach einer Status-Abfrage bei Ford wurde um einige Informationen erweitert. Die Praxiserfahrungen bei Ford Händlern haben gezeigt, dass Loco-Soft besser länger auf eine Antwort der Ford-Server wartet als bisher. Wenn Ihre Datenleitung also etwas langsamer ist, könnte es sein, dass der Abruf der Statusinformationen in Loco-Soft ebenfalls etwas länger dauert. |
||
Hyundai |
Ersatzteilstammdatenimport optimiert. In bestimmten Konstellationen konnte es vorkommen, dass die aktivierte Checkbox „plus allgemeine Aufschläge“ in Pr. 951 nach erfolgreichem Ersatzteilstammimport für den nächsten Programmaufruf wieder deaktiviert wurde. Bitte überprüfen Sie deshalb ggf. vor Durchführung des nächsten Imports, dass die Checkbox (sofern gewünscht) für zukünftige Importe wieder aktiviert wird. Beim Verlassen des Programms ohne Start des Importes werden Sie ebenfalls gefragt, ob die hinterlegten Einstellungen für den nächsten Aufruf gespeichert werden sollen. Die automatischen Aktualisierungen über den Dienst „Hyundai DIH-Stammdaten Importe“ in Pr. 987 waren ebenfalls davon betroffen. |
||
Mitsubishi |
Anpassungen Hauspreis bei elektronischen Fahrzeuglieferscheinen. Der Import der elektronischen Fahrzeuglieferscheine in Pr. 192 kalkuliert den Hauspreis künftig nur dann neu, sofern dieser bisher nicht hinterlegt ist. Somit bleiben bereits erfasste Hauspreise im Tab "Verkauf" des Pr. 132 unberührt. |
||
Nissan |
Erweiterung der PRISM-Schnittstelle zur Kompatibilität mit dem Nissan Garantiesystem. Via Rundschreiben der Nissan Center Europe GmbH sind Sie bereits über die Anbindung des Nissan Garantiesystems an PRISM ab dem 01.02.2022 informiert worden. Hierdurch werden Fahrzeug- und Rechnungsdaten von PRISM an das Nissan Garantiesystem übertragen. Unter anderem wird hierfür das Fahrzeug-Kennzeichen benötigt. Deshalb wird ab sofort zusätzlich das amtliche Kennzeichen beim Export über Pr. 743 / 987 ausgegeben. |
||
SKR51 |
Neuer Markencode und neue Kostenträgermerkmale. Elaris 2256 |
||
Renault |
Minderrabatt-Zusatz-Aufschläge für Ersatzteile mit Rabattcode "00". In der Ersatzteilstammdatei gibt es eine Hinterlegung für die Rabattcodes. Der Rabattcode „00“ enthält einen Rabatt von 0 %. Dieser wird ab sofort ebenfalls importiert. Damit Sie diese Ersatzteile nicht zum Einkaufspreis berechnen gibt es in Pr. 951 die "Minderrabatt-Zusatz-Aufschlags-Kalkulation". Darüber ist es möglich einen Aufschlag abhängig vom Rabatt einer Bestellart zu hinterlegen. Bei einem Rabatt von 0 % würde dann der gewünschte Aufschlag automatisch in Pr. 511 hinzugerechnet werden. |
Upgedatet per 14.02.2022
138 |
WLTP-Daten erweitert. In den WLTP-Daten ist es nun möglich Verbräuche mit zwei Nachkommastellen zu hinterlegen. Diese Werte sind bei einigen Herstellern für Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb in diesem Format angegegben. Wahlweise ist die Eingabe auch für Benzin verfügbar. Durch das Update wurden die bestehenden Daten bereits auf die neue Struktur aktualisiert. Wenn die zweite Nachkommastelle nicht belegt ist, wird diese in gedruckten Verbrauchsangaben nicht ausgewiesen. |
||
541 |
Bemerkungsfeld für jeden Reifen. Ab sofort gibt es zusätzlich zum Bemerkungsfeld für allgemeine Information eines Einlagerungsvorgangs in Pr. 541 vier weitere Bemerkungsfelder. Sie finden diese unter den Profil- und DOT-Angaben zu jedem Rad/Reifen. Dort können Sie bis zu 80 Zeichen Text hinterlegen. Hierdurch ist eine spezifischere Hinterlegung der notwendigen Details möglich. Die Vorschau des gesamten Textes pro Reifen erhalten Sie via Tooltip, d.h. wenn Sie den Mauszeiger auf den Text halten. Werden die neuen Bemerkungsfelder nicht verwendet und nur die allgemeine Bemerkung gepflegt, wird diese wie bisher für alle Reifen auf Einlagerungsetiketten gedruckt. Im Druck des Erfassungsformulars und des Ein- bzw. Auslagerungsauftrags wird die Bemerkung in diesem Fall jedoch einmal unterhalb der einzelnen Reifeninformationen aufgeführt. |
||
947 |
Amtliches Kennzeichen exportieren. Im Tab "Festlegungen" der Börsenprofile in Pr. 947 gibt es nun die Möglichkeit zu steuern, ob das amtliche Kennzeichen der Händlerfahrzeuge an die Fahrzeugbörsen ausgegeben werden soll oder nicht. Standardmäßig wird dieses weiterhin nicht exportiert. Sowohl die Fahrzeugbörse AutoScout24, als auch die Ausgaben des mobile extension csv- und eAutoseller-Formates unterstützen die Angabe des amtlichen Kennzeichens. WLTP-Daten für mobile.de. Bei der Ausgabe an mobile.de werden nun die WLTP-Daten mit exportiert. Dafür ist es notwendig, dass in Pr. 138 die WLTP-Daten für den jeweiligen Modellcode gepflegt sind. Falls Sie zusätzlich NEFZ-Daten erfasst haben, werden diese von mobile.de bevorzugt und deshalb für den Versand herangezogen. |
||
MG |
Eigener Markencode und neue Rabattstruktur. Loco-Soft erfreut sich im Kreise der MG-Händler exklusiver Beliebtheit. Aus diesem Grund ist für MG nun ein eigener Markencode in Loco-Soft hinterlegbar. Zudem wird ab sofort über den Stammdatenimport in Pr. 951 der passende Rabattcode für jedes Ersatzteil in Pr. 511 ergänzt. Dadurch lassen sich innerhalb von Loco-Soft die Einkaufskonditionen für Original-MG-Ersatzteile korrekt ermitteln. Ein konkreter Ablauf für die Hinterlegung beider Punkte in Loco-Soft ist in der Loco-News enthalten, welche unsere MG-Anwender zeitnah per E-Mail erhalten. |
||
Renault |
Neue OTS Recallabfrage. Dank dieser neuen Schnittstelle verpassen Sie keine Renault Rückrufaktionen mehr. Loco-Soft prüft vor Faktura die aktuellen Renault-Recalls und zeigt diese an. Dadurch erhalten Sie in jedem Prozess des Arbeitsablaufs eine Übersicht der „offenen Rückrufe“. Diese neue Funktion wurde bereits seitens der Renault Deutschland AG für Loco-Soft pilotiert, zertifiziert und freigegeben. |
||
SKR51 |
Belegung Statistikkonto 9130 „fakturierte Fahrzeuge“. Wird ein Händlerfahrzeug mit der Verkaufsart „Tausch mit Händler“ über Pr. 227 fakturiert, werden diese Fahrzeuge ab sofort in den Stückzahlen des Kontos 9130 mit berücksichtigt. Dieses ist wiederum relevant für die Statistikbuchungen des SKR51. Fahrzeuge, die als „Agenturgeschäft“ in Pr. 132 gekennzeichnet sind, fließen beabsichtigt nicht mit in die Stückzahlen ein. Anpassung Kostenstellen. Einige Kostenstellen wurden laut der Gütegemeinschaft Rechnungswesen und Controlling im Kfz-Gewerbe e.V. (GG RCK) zum 01.01.2022 umbenannt. Ab sofort finden Sie zu den folgenden Kostenstellen die neuen Bezeichnungen: 23 - Zukäufe Werksfahrzeuge Aktuelle Änderungen für das Buchungsjahr 2022. Wie jedes Jahr wurden einige Änderungen am Branchenkontenrahmen 51 durch die GG RCK neu festgelegt. Dazu zählen unter anderem neue Konten, Anpassungen von Kontenbezeichnungen oder das Löschen von überflüssigen Konten. Führen Sie dafür in Loco-Soft das Kontenplanupdate durch. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von uns via Loco-News. Neue Kostenträgermerkmale. Aston Martin |
||
Suzuki |
OBFCM-Info auf Werkstattauftrag. Bedingt durch die EU-Durchführungsverordnung Nr. 2021/392 müssen Fahrzeugdaten zu Kraftstoffverbrauch und gefahrenen Kilometern, die sogenannten OBFCM-Daten (On-Board Fuel Consumption Monitoring), zusammen mit der Fahrzeug-Identifikationsnummer auf dem Werkstattauftrag gedruckt werden. Die neue EU-Vorgabe gilt dabei für alle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (inkl. Plug-In-Hybride) und Erstzulassung ab dem 01.01.2021. Seitens Suzuki ist ein Standard-Text vorgegeben. Damit Ihre Werkstattaufträge den Anforderungen der SUZUKI DEUTSCHLAND GMBH entsprechen, wird ein Hinweis über die Datenweitergabe ab sofort als Information für den Kunden gedruckt. Mit Loco-Soft sind Sie damit, wie gewohnt, auf alles vorbereitet. Deaktivieren können Sie den Ausdruck über die Stammdate 3212 "OBFCM-Info im Auftrag drucken ab EZ" in Pr. 912 in Eigenverantwortung. Pro Hersteller gelten unterschiedliche Vorgaben für den Kundeninformation-Ausdruck. Der Hinweistext kann daher für jedes Fabrikat in Pr. 913 im Tab "Sonstiges" bearbeitet, ergänzt oder hinterlegt werden. |
Upgedatet per 08.02.2022
132 / 217 |
Erweiterung und Unterscheidung der Agenturgeschäft-Abwicklung. Verkaufen Händler Fahrzeuge im fremden Namen, ist dies ein Agenturgeschäft. Einige Hersteller haben ihr Vertriebsmodell auf ein Agentenmodell umgestellt. Dabei treten die Händler als Verkaufsagenten auf. Bislang war die Agenturabwicklung in Loco-Soft eher dafür vorgesehen, dass Fahrzeuge in Namen und auf Rechnung von übergeordneten Händlern oder Kunden verkauft wurden und der ausliefernde Händler lediglich das Inkasso übernahm. Diese Verkaufsmöglichkeit bleibt in Loco-Soft unter der Variante „Händler-Inkasso“ erhalten. Hinzugekommen ist die neue Funktion „Hersteller-Inkasso“, bei der die Zahlung von Endkunden direkt an den Hersteller erfolgt. Bei Abrechnung eines Agenturfahrzeuges wird buchhalterisch ein offener Posten zulasten das Kundenkonto erstellt. Bei einem Händler-Inkasso wird dies gegen das Interimskonto gebucht und beim Hersteller-Inkasso wird direkt das Kundenkonto wieder ausgebucht. Dies dient zur späteren Nachvollziehbarkeit der durchgeführten Kunden-Agenturgeschäfte in der Finanzbuchhaltung. Damit die Anzahl der durchgeführten Agenturgeschäfte ebenfalls ersichtlich ist, wird in der gleichen Buchung das Sachkonto aus Pr. 391, Verkauf Fahrzeugverkauf mit der Menge 1 aber mit dem Betrag 0,00€ bebucht. Diese Sachkontenbuchung dienen nur als interner Vermittlungs-Mengenzähler in der Finanzbuchhaltung und werden vor einem Export an DATEV herausgefiltert, da dort keine Verarbeitung von reinen Mengenbuchungen stattfinden kann. Ob ein Fahrzeug über Händler-Inkasso oder Hersteller-Inkasso verkauft wird, steuern Sie in Programm 132 über den Reiter "Verkauf". Darüber hinaus steuern Sie in Pr. 911 die über die Stammdate 227 Überschriften für diese Geschäftsbelege. Ferner haben wir für Fabrikate, die generell „Hersteller-Inkasso“ betreiben, in Pr. 913 eine Vorbelegungsmöglichkeit dafür geschaffen. Sofern Sie in den Buchungshilfen von Pr. 391 die Option aktiviert haben, dass Fahrzeugbestandsbuchungen automatisch erzeugt werden, beachten Sie bitte folgende Änderung: Generell wird bei Fahrzeugeingängen von Agenturfahrzeugen kein automatischer Buchungsentwurf für die Fahrzeugeinbuchung in der Finanzbuchhaltung erzeugt. Ändern Sie eine andere Fahrzeugart, z. B. ein Neufahrzeug in ein Agenturfahrzeug, erzeugt Loco-Soft einen Buchungsentwurf für die Ausbuchung des Neufahrzeuges. |
||
226 |
Suchfunktionen der Garantieübersicht erweitert. Damit die Suche nach den gewünschten Garantieanträgen in der „Garantieübersicht“ über Pr. 226 noch leichter fällt, wurden die Suchmöglichkeiten erweitert. Ab sofort gibt es mehrere Kriterien, die Sie eingrenzen können. Zusätzlich zur manuellen Eingabe einer Antrag-Nr. ist es möglich nach Kriterien wie z.B. Garantiedifferenzen, letztes Einreichdatum und aktueller Status zu filtern. Diese Einstellungen werden im Anschluss benutzerabhängig gespeichert und beim nächsten Aufruf erneut vorgeblendet. |
||
271 |
Disponierte Ersatzteile separat kennzeichnen. Um die Abarbeitung der unberechneten Aufträge in Pr. 271 zu erleichtern, wurde der Ausdruck angepasst. Künftig werden für Aufträge bestellte (=disponierte) Ersatzteile in grau (anstatt schwarz) und mit dem Hinweis „disp“ in der Liste der offenen Aufträge aufgeführt. |
||
362 |
Zusatztext-Ausgabe für OPOS-Liste. In Pr. 362 werden die unausgeglichenen Personenkonten ausgegeben. Dies kann sowohl als Excel-Tabelle, sowie auch als Ausdruck erfolgen. Im Ausdruck wurde nun die Ausgabe der internen und externen Zusatztexte dahingehend erweitert, dass bis zu 80 Zeichen gedruckt werden. |
||
572 |
Excel-Tabelle der Bestellübersicht erweitert. Der Excel-Export der Bestellungen in Pr. 572 wurde um zwei Spalten erweitert: "Bestellherkunft Code" und "Bestellherkunft Text". Der Code „1“ kennzeichnet eine manuelle Bestellung aus Pr. 571 und der Code „2“ einen Bestellvorschlag. Diesen Nachweis benötigen Mazda Händler aktuell für die Transportkosten-Abstimmung mit ihrem Hersteller. |
||
951 |
Ersatzteilstamm-Importe optimiert. Die Importe der Ersatzteilstammdaten in Pr. 951 für Berger und Isuzu wurden an die aktuelle Datei angepasst. Für den Import der Toyota Ersatzteile wurde die Belegung des Kostenträger „61“ auf Wunsch von Toyota entfernt. Diese drei Importe sind damit auf dem aktuellsten Stand. |
||
Fiat |
RIC240-Lieferscheine für Zulieferer-Ersatzteile. Ab sofort ist es auch möglich RIC240-Lieferscheine in Pr. 539 einzulesen, wenn kein elektronischer FCA-Lieferschein vorhanden ist. Ist dies der Fall, erscheint nun die Abfrage, ob der Import eines RIC240-Lieferscheins erfolgen soll. Dadurch ist die Zubuchung dieser Lieferscheine unabhängig von einem elektronischen Lieferschein möglich. Das alte Lieferscheinformat wird Ihnen für Ersatzteile bereitgestellt, die über einen Zulieferer verschickt wurden (z.B. Reifen, Kleinteile). Der Download dieser Lieferscheine erfolgt weiterhin manuell über das New DDU Web im Link Entry. |
||
Hyndai |
WLTP-Werte erweitert. Ab sofort ist der Import der WLTP-Werte über die COC-Abfrage in Pr. 112 / 132 ebenfalls für Plugin-Hybride, Wasserstoffautos und Elektroautos möglich. |
||
SKR51 |
Neue SKR51 Kostenstelle und Kostenträger. Zum Buchungsjahr 2022 hat die Gütegemeinschaft Rechnungswesen und Controlling im Kfz-Gewerbe e.V. (GG RCK) die neue Kostenstelle „56 - Ladestation“, sowie die beiden Kostenträge „77 - Einlagerung Fahrzeuge“ und „78 - Pflegepakete“ neu eingeführt. Diese wurden in Loco-Soft mit aufgenommen. Weiterführende Informationen finden Sie in Kürze in der "LocoSoft-Branchenkontenrahmen SKR51"-Doku. Zudem informieren wir Sie über weitere Änderungen via Loco-News. |
||
Volvo |
Ersatzteilgarantie ergänzt. Für die Abwicklung von Volvo-Ersatzteilgarantien können nun weitere Garantiearten verwendet werden. Hierfür sind die Garantiearten "06XXXXX" vorgesehen, z. B. "06LTW". Bei diesen Garantien werden die teilegarantiespezifischen Felder nun ebenfalls übertragen. Bislang war dies nur für die Garantieart "06" möglich. |
Upgedatet per 01.02.2022
132 / 217 |
Kaufvertragsnummer für Briefe. In Pr. 132 ist es wie schon in Pr. 111, 112, 211, 266 und 158 möglich die Word-Anbindung für das Erstellen von Exposés, Vorlagen und Dokumenten zu nutzen. Ab sofort finden Sie in der Liste der variablen Textfelder das neue Feld „Händlerfahrzeug_VK_Vertrag_nr“. Beim Ausdruck wird dieses Feld mit der Kaufvertragsnummer des Händlerfahrzeuges befüllt. |
||
211 |
Informationen zu abweichendem Zahlenden für Wordfunktion. Damit die Ausdrucke über die Wordfunktion in Pr. 211 ebenfalls für Vordrucke mit den Daten eines abweichenden Zahlers genutzt werden können, wurden diese Möglichkeiten erweitert. Nun finden Sie weitere 15 Felder, die sich auf den abweichenden / Auftrag-Zahler beziehen. Dazu gehören z.B. "Auftrag_Zahler_Anrede", "Auftrag_Zahler_Anschrift" und "Auftrag_Zahler_Bank_IBAN". |
||
296 |
Auswahl Katalog- oder Hersteller-Nr. bei WM-KAT+. Ab sofort gibt es eine neue Möglichkeit in den Einstellungen der WM-KAT+-Schnittstellen in Pr. 296: „die Katalog-Nr. statt der Original-Hersteller-Nr. in Loco-Soft übernehmen“. Wählen Sie flexibel, welche Nummern Sie für die Bestellung und Zubuchung verwenden möchten und importieren diese passend dazu im Werkstattauftrag in Pr. 211. |
||
395 / 335 |
Quersprung zu FiBu-Übernahme. In Pr. 395 sollte regelmäßig die Nullkontrolle für eine schnelle logische Überprüfung der Finanzbuchhaltung-Dateien gestartet werden. Ab sofort ist es direkt nach der erfolgreichen Durchführung möglich, über einen Quersprung die FiBu-Übernahme in Pr. 335 zu öffnen. |
||
541 |
Erweiterung "Ein- und Auslagerungsdruck". Seit einiger Zeit ist es bereits möglich den Reifenluftdruck in Pr. 541 zu erfassen. Dieser wird ab sofort in den Ausdrucken als Achsenüberschrift aufgeführt. Oberhalb der Informationen zu den vorderen Reifen finden Sie nun den Reifendruck der Vorderachse und über den der hinteren Reifen den Reifendruck der Hinterachse. |
||
761 |
Neue Textvariablen für Getriebe-Typ/Nr. Ab sofort gibt es in Pr. 761 die neue Textvariable "getriebe-typ-nr". Diese kann z.B. von den Monteuren bei notwendigen Arbeiten auf dem Werkstatt-Auftrag, oder anderen fahrzeugbezogenen Drucken ausgegeben werden. Dazu ist die Variable im Briefeditor, bei den entsprechend von Ihnen hinterlegten Briefen, einzufügen. Der Ausdruck erfolgt sobald ein Kunden- oder Händlerfahrzeug im Bezug steht. Die Zuweisung eines Brieftextes zu Werkstattaufträgen erfolgt in Pr. 761. Rufen Sie hier den gewünschten Brief auf. Mit >F18< öffnen Sie die die Liste der möglichen Zuweisungen. Käuferanschrift aus dem Händlerfahrzeug-Bezug. Damit Sie zukünftig die Käufer Ihrer Händlerfahrzeuge auch in Serienbriefen anschreiben können, gibt es eine neue Prüfung beim Ausdruck. Verwenden Sie die Variable „anrede-zh“ in Ihrem Brief in Pr. 761, wird bei Händlerfahrzeugen aus der Selektion geprüft, ob bereits ein Käufer in Pr. 132, Tab „Verkauf“, eingetragen ist. Ist dies der Fall, wird dieser nun für die Anrede und Anschrift im Brief herangezogen und nicht mehr die Informationen aus der „eigenen“ Autohaus-Kundennummer in Pr. 111. |
||
Ford |
MLI-Codes mit Bezeichnung importieren. In Pr. 951 oder 954 starten Sie den Import der Ersatzteilstammdaten. Dort enthalten sind die Rabatt- und MLI-Codes. Ab sofort werden die MLI-Codes nicht mehr nur in das Feld geschrieben, sondern auch als Code in der Liste der „Baugruppe / Familie“ inkl. Bezeichnungen importiert. Dadurch sparen Sie sich die manuelle Anlage in Pr. 511 und Ihre Liste ist immer auf dem aktuellen Stand. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. Nissan Volvo |
||
Toyota |
CRS Ausgabe per Server-Dienst. In Pr. 987 finden Sie nun einen neuen Dienst “TOYO-CRS – Toyota CRS”. Dieser steuert die automatische Übertragung der CRS-Daten aus Pr. 743. Der Versand erfolgt nach Einrichtung des Dienstes über einen Zeitplan. Dadurch ist ein manueller Start des Pr. 743 nicht mehr notwendig und die Ausgabe der Daten kann nicht mehr in Vergessenheit geraten. |
Upgedatet per 24.01.2022
143 |
Einzelne Boni und Verkaufshilfen abgrenzen. Für die individuelle Findung und Abgrenzung bestimmter Boni, Verkaufshilfen (VKH) oder sonstigen Kosten gibt es den neuen Tab „Boni/VKH/Sonstige Kosten/VK-Prov“ in Pr. 143. Diesen finden Sie in den Programmfunktionen „Geforderte / Erhaltene Boni bzw. Verkaufshilfen“ und "Händler-Fahrzeug-Einsatzaufstellung". Die Einstellungen können pro Verkaufsunterstützung vorgenommen werden. Zudem gibt es unterhalb der Abgrenzungen zwei Punkte, über die bestimmt wird, ob ein Fahrzeug selektiert wird, wenn nur eine oder mehrere Verkaufsunterstützungen für das jeweilige Fahrzeug zutreffend sind. So geben Sie an, ob es ggf. ausreicht, wenn nur aus einer der Gruppen VKH, Boni, Verkäuferprovision und Sonstige Kosten ein passender Code gefunden wird. Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass aus jeder Gruppe, in der mindestens ein Code angegeben ist, mindestens ein Code aus der jeweiligen Gruppe vorliegen muss. Dies bestimmen Sie vor dem Suchlauf ebenfalls in dem neuen Tab. In der Ausgabe werden dementsprechend nur noch die zuvor bestimmten Elemente bereitgestellt. |
||
322 |
Neuer Quersprung zur FiBu-Übernahme. Bereits aus den Pr. 331, 333 und 324 ist ein Quersprung zur FiBu-Übernahme in Pr. 335 möglich. Erweitert wurde die Funktion nun ebenfalls für Pr. 322. Vor der Bearbeitung oder Erfassung von Zahlungsanweisungen beschleunigt der Aufruf der Echtverbuchung ab sofort Ihren Arbeitsablauf. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. Dacia Suzuki Umschlüsselung der Kostenstelle bei Statistikkonten. Bereits vor einiger Zeit wurde eingeführt, dass bei Statistikkonten die Buchungen mit Kostenstelle „00“ auf die Kostenstelle „40“ umgeleitet werden. Die Umschlüsselung fand jedoch auch bei Statistikkonten mit anderweitig ermittelten Kostenstellen statt. Ab sofort wird vor jeder Umschlüsselung geprüft, ob die Kostenstelle mit „00“ gepflegt ist und nur dann durch „40“ ersetzt. |
||
Toyota |
Neue Version Toyota Consent Center 3.0. Bereits letztes Jahr haben wir Sie über die Anbindung zum Toyota Consent Center (kurz CC), auch bekannt als Toyota Einwilligungscenter (TEC) informiert. Damit erfüllen Sie alle Herstellervorgaben zum Datenschutz. Aus Loco-Soft heraus können Sie für Ihre Kunden die in dem Toyota CC bereitgestellte Datenschutzerklärung aufrufen und ausgeben. Im Anschluss werden die Datenschutzhinterlegungen aus dem Toyota CC durch einen automatischen Dienst in Loco-Soft übertragen und synchronisiert. Für die Nutzung und eine reibungslose Kommunikation zwischen Loco-Soft und dem Toyota CC benötigen Sie bei Aktivierung der Schnittstelle Zugangsdaten. Diese können bei der Toyota Deutschland GmbH unter folgender E-Mail-Adresse angefordert werden: einwilligungscenter@toyota-service-center.de. Zudem wurde die Schnittstelle für die neue Version 3.0 erweitert, die ab dem 27.01.2022 zur Verfügung steht. Dadurch ist es nun möglich im Toyota CC zusätzlich zu den Kontaktanlässen (Erinnerungen, Angebote, Befragungen, Einladungen) auch die Kontaktkanäle (E-Mail, Post, Telefon, Mobil) freizugeben oder diesen zu widersprechen. Diese Einstellungen werden im Anschluss in Loco-Soft importiert. Über den Button "Consent Center (F15)" in Pr. 111, Tab „Datenschutz“, können Sie wie gehabt das Toyota CC für diesen Kunden aufrufen und dort die Datenschutzerklärung einsehen ggf. bearbeiten. |
||
Toyota/Lexus |
Automatischer Stammdatenimport. Der Stammdatenimport aus Pr. 951 und Pr. 952 für die Ersatzteile und Arbeitsrichtzeiten ist nun auch über einen Serverdienst in Pr. 987 automatisiert ausführbar. Dort hinterlegen Sie via Zeitplan, wann der Stammdatenimport automatisiert durchgeführt werden soll. Die Einrichtung des Dienstes ist in dem Dokument „Toyota Schnittstellenbeschreibung.pdf“, aufrufbar oben links in Loco-Soft über die Info-Dokumente, beschrieben. Antriebsart für Händlerbetriebsvergleich. Seit 2022 setzt Toyota / Lexus für fahrzeugbezogene Buchungen die Antriebsart als Pflichtfeld für den SKR51-Händlerbetriebsvergleich voraus. Dieses Kostenrechnungsmerkmal muss zunächst, falls noch nicht geschehen, in den Stammdaten aktiviert werden. Damit Ihr Händlerbetriebsvergleich alle gewünschten Informationen enthält, wurden zudem in Loco-Soft neue Prüfungen eingebaut, die verhindern, dass die Antriebsart mit dem Wert „00“ gebucht wird. Sofern die Belegung der Antriebsart aktiviert ist, können vor Faktura alle für die Buchung der Ausgangsrechnung relevanten Informationen in den Fahrzeugstammdaten nachgetragen bzw. ergänzt werden. Für die Buchung der Eingangsrechnung erfolgt diese Prüfung beim Abspeichern des Fahrzeugs in Pr. 132 ebenfalls. Dies greift jedoch nur dann, wenn in Pr. 391 unter „Buchungshilfen“ und „Automatische Buchungsentwürfe bzw. Buchungen“ die Fahrzeugbuchungen aktiv sind. |
Upgedatet per 18.01.2022
115 |
Auswahl des Mitarbeiters für Termineinträge mit Kürzel. Vor kurzem wurde in Pr. 818 die Funktion implementiert, zusätzlich zur Mitarbeiternummer und der Auswahl aus der Liste mit dem Kürzel des Mitarbeiters, den jeweiligen Kalender aufrufen zu können. Diese Funktion wurde nun ebenfalls für Pr. 115 bzw. den Tab „Kontakte“ in Pr. 111, 112 und 132 übernommen. Dort gilt die Funktion sowohl für die Neuanlage eines Termineintrags, als auch die Auswahl des Mitarbeiters, der für die Weiterbearbeitung zuständig ist. |
||
112/132/138 |
Neue Nutzfahrzeug-Aufbauarten, Fahrzeugcodes. Ab sofort gibt es zwei neue Aufbauarten "Auflieger" und "Sattelzugmaschine", die bei der Anlage eines Modellcodes in Pr. 138 ausgewählt werden können. Zusätzlich stehen Ihnen neue Fahrzeugzusatzcodes "Achsenanzahl", "Fahrerhaus-Typ", "Laderaumlänge, -breite, -höhe", "Ladevolumen", "Nutzlast" und "Radformel" zum Import zur Verfügung. Rufen Sie dazu Pr. 296 auf und markieren den Punkt „Fahrzeug-Zusatzcode Einstellungen“. Klicken Sie auf Hintergrund dafür ist, dass diese Nutzfahrzeuge zukünftig korrekt in die Fahrzeugbörsen exportiert werden. Die davon betroffenen Profile in Pr. 947 sind AS24, mobile.de und CSV API Extension. Bei mobile.de und CSV API Extension werden alle neuen Zusatzcodes übertragen. Das Profil AS24 berücksichtigt lediglich die neuen Zusatzcodes "Achsenanzahl" und "Nutzlast". |
||
512/521 |
Optionale Informationen auf Materialentnahmebeleg. In einer der letzten Updateversionen wurden bereits in Pr. 521 die Informationen auf dem Materialentnahmebeleg angepasst. Damit nun jeder Anwender eigenständig entscheiden kann, ob und welche Angaben notwendig sind, gibt es ab sofort zwei neue Checkboxen. Zum einen bestimmen Sie darüber, ob der Auftragsbarcode mitgedruckt wird. Zum anderen legen Sie fest, ob bestellte Teile ebenfalls aufgeführt werden oder nicht. Standardmäßig sind beide Checkboxen aktiviert. Verändern Sie diese werden die Einstellungen ebenfalls benutzerabhängig für das nächste Mal gespeichert. |
||
521 |
Optionaler Druck des Lagerortes auf Lieferschein. In Pr. 521 ist es neben dem Materialentnahmebeleg möglich einen Lieferschein für den Kunden auszudrucken. Auf dem Lieferschein wurde standardmäßig immer der Lagerort mitgedruckt. Da der Platz in der Zeile des Ausdrucks jedoch begrenzt ist, konnte es bei langen Ersatzteilbezeichnungen zu Abschneidungen kommen. Deshalb wird künftig die Schriftgröße so angepasst, dass der vollstände Bezeichnungstext ausgegeben wird. Zudem gibt es nun eine separate Checkbox im Tab „Summen und Abschluss“, über die Sie festlegen, ob der Lagerort mitgedruckt wird oder nicht. Dadurch kann zusätzlich Platz eingespart werden. Die Einstellung dieser Checkbox wird benutzerabhängig für den nächsten Aufruf gespeichert und vorgeblendet. |
||
531/572 |
Quersprung zum Kunden / Fahrzeug / Auftrag bei Bestellung und Lieferschein. Um einen einfachen Überblick über die Bestellungen und Lieferscheine für Ihre Kunden zu behalten, gibt es nun einen Quersprung aus den dazugehörigen Programmen. Sollten Sie in der Bestellung in Pr. 572 die Verwendung für die bestellten Teile einem Auftrag, Kunden oder Fahrzeug zugewiesen haben, ist es nun möglich direkt dorthin zu springen. Das Gleiche gilt für die Zubuchung der Lieferscheine in Pr. 531/533. Dadurch ist es nämlich noch leichter bei der Einbuchung der Ersatzteile mit den zugehörigen Kunden(-auftrag) und das passende Fahrzeug ausfindig zu machen. |
||
811/987 |
Loco-Soft App. Wann zuletzt genutzt? In Pr. 811 und 987 wurde die Liste der verbundenen Mobilgeräte, die per Loco-Soft App auf die Betriebsdaten zugreifen können, um eine weitere Spalte „Letzter Login“ ergänzt. Dadurch ist nun der letzte Zugriff eines jeden Mitarbeiters bzw. Geräts einsehbar und die Entscheidung, ob dieses Gerät gelöscht werden kann, fällt noch einfacher. |
||
947 |
Manuelle Zuweisung der Interieurtypen und Farben. In Pr. 947 ist es möglich für jede Fahrzeugbörse eine manuelle Zubehörzuweisung zu tätigen. Diese wurde nun um die Interieurtypen und Farben erweitert. Dadurch ist es möglich die Originalfarben den Farben der Autobörsen zuzuordnen. Dies wird ab sofort nach manueller Zuweisung bei allen mobile.de-Formaten (eAutoseller, CSV API Extension) berücksichtigt. Wechsel der Fahrzeugidentifizierung. Bisher fand die Fahrzeugidentifizierung bei den mobile.de-Formaten (eAutoseller, CSV API Extension) immer fest über die Kommissionsnummer statt. Zur Auswahl steht ab sofort ebenfalls die interne Fahrzeugnummer. Ausgabefestlegungen Interessent, Käufer und Kaufvertragsnummer. Bisher gab es in den Festlegungen der Börsenprofile nur einen Punkt, der angab, ob Fahrzeuge mit Käufereintrag exportiert werden oder nicht. Dies wurde nun erweitert. Ab sofort gibt es folgende Auswahlpunkte: „Fahrzeuge ohne Interessent / Käufer“, „Fahrzeuge mit Interessent“, „Fzge. mit Interessent oder Käufer“ und „Fahrzeuge mit Kaufvertragsnummer“. Dadurch ist es nun möglich separat zu steuern, ob Fahrzeuge mit / ohne Käufereintrag, Reservierungen oder Kaufvertragsnummer an die externen Fahrzeugbörsen exportiert werden sollen. |
Upgedatet per 12.01.2022
217 |
Änderungen im Kaufvertragsrecht und der Sachmängelhaftung ab 2022. Letzte offene Punkte und Details wurden verbessert. Die Umsetzung der neuen Vorgaben ist somit vorerst abgeschlossen. |
||
226 |
Ausdruck Antragsnummer (Garantie-Nr.) unter Garantie-Beleg-Nr. Bei einigen Fabrikaten kann es dazu kommen, dass sich die Garantie-Beleg-Nr. in Loco-Soft von der Antragsnummer (Garantie-Nr.) beim Hersteller unterscheidet. Dies erfolgt z.B. bei Stornierungen und Wiedereinreichungen. Deshalb wird nun zusätzlich die Antragsnummer als Garantie-Nr. einfach sichtbar im Rechnungskopf mit ausgegeben. Dies erfolgt nur, sofern sich die Antragsnummer auch von der Loco-Soft Rechnungsnummer unterscheidet. Dadurch ist es beim Abgleich der Belege mit den Herstellergutschriften noch schneller ersichtlich, wenn die Garantie-Nr. abweicht und Sie sparen sich langes Suchen. |
||
541 |
Ausdrucke mit Reifentyp. In Pr. 541 ist es ab sofort bei einer Ein-/Auslagerung möglich im Vor-/Nachtext anstelle von "Artikel" die entsprechenden Reifen-Typen (Sommerreifen, Winterreifen etc.) auszudrucken. Dafür wurde in Pr. 761 eine neue Text-Variable "reif-typ-allg" implementiert. Rufen Sie den Brief in Pr. 761 auf, den Sie als Vor-/Nachtext des Ein-/Auslagerungsnachweises zugeordnet haben und fügen die neue Variable an beliebiger Stelle ein. Sollten mehrere Typen (Reifen und Zubehör) vorhanden sein, wird weiterhin der Begriff "Artikel" gedruckt. |
||
947 |
Finanzierungsdaten exportieren. In den Börsenzusatzdaten (Anzeigen-/Inserat-Text im Tab „Verkauf“ in Pr. 132) ist es nun bei allen Profilen möglich über die Checkbox „Finanzierungsdaten veröffentlichen (evtl. kostenpfl.)“ anzugeben, ob Finanzierungsdaten zu diesem Fahrzeug an die Fahrzeugbörsen übertragen werden. Voraussetzung dafür ist, dass die in Pr. 947 hinterlegte Börse auch Finanzierungsangebote ausweisen kann. Dies sind momentan AS24, mobile (extended- und API-Format) und alle Börsen, die noch das „alte“ mobile CSV-Format verwenden. Reifentyp als Zubehör zuweisen. In Pr. 947 ist es möglich für jede Fahrzeugbörse eine manuelle Zubehörzuweisung zu tätigen. Diese wurde nun um die Reifentypen (Sommerreifen, Winterreifen, Ganzjahresreifen) erweitert. Dadurch ist es z.B. möglich dem Zubehör „Winterpaket“ die Informationen zuzuweisen, dass dort Winterreifen enthalten sind. Dies wird ab sofort nach manueller Zuweisung an alle mobile-Formate exportiert. |
||
951 |
Fendt Caravan Import angepasst. Da der Aufbau der Importdatei für Fendt Caravan geändert wurde und neue Felder hinzugekommen sind, wurde der Import in Pr. 951 angepasst. Ab sofort erfolgt der Import der neuen Datei wieder einwandfrei. |
||
Ford |
Optimierung bei der Verarbeitung von Ford Leads. In gewissen Konstellationen konnte es bei der Verarbeitung von Ford Leads (LDS) zu Unstimmigkeiten bei dem Import des Firmennamen sowie der Status-Anpassung des Leads kommen. Beides wurde nun optimiert. Zudem wird jetzt zusätzlich die Einstellung der Spaltenbreite, der Sortierung und welche Spalten der angemeldete Mitarbeiter ausgeblendet hat, gespeichert. Außerdem merkt sich Loco-Soft welche Reihenfolge der Spalten gewünscht ist. Die Spalten können somit ganz einfach mit der Maus verschoben werden. Dadurch kann jeder Mitarbeiter seine eigene „Ansicht“ erstellen und bei der nächsten Anmeldung wird diese automatisch vorgeblendet. |
||
Hyundai/PSA |
Prüfung des Länderkennzeichens bei Langzeit-Mobilitätsgarantie über ARC DealerPortal. In Pr. 743 ist es möglich eine Mobilitätsgarantie des ADAC für Hyundai und PSA-Marken zu erfassen. Bei der Vorabprüfung wird nun ebenfalls geprüft, ob es sich bei dem erfassten Länderkennzeichen im Fahrzeug, um eines vom ADAC unterstütztes handelt. Ist dies nicht der Fall, erhalten Sie einen dementsprechenden Hinweis. |
Upgedatet per 05.01.2022
112 |
Telefonnummer des Fahrers auf Werkstattauftrag drucken. In Pr. 112, Tab „weitere Codes/Termine“ ist es möglich die Kundennummer eines Fahrers, z.B. für Firmenfahrzeuge, einzutragen. Dies erfolgt über den Zusatzcode „FAHRE“. Ab sofort wird nun auf den Werkstattauftrag in Pr. 211 hinter dem Namen des Fahrers auch die Telefonnummer aus der Kundenakte dessen gedruckt. |
||
132 / 217 |
Sachmängelhaftung per 01.01.2022. Wie bereits vor geraumer Zeit seitens der EU vereinbart, findet die neue Sachmängelhaftung per 01.01.2022 kurzfristige Einkehr in die deutsche Gesetzgebung. Die daraus resultierende „Schuldrechtsreform 2.0“ bringt dabei diverse Anforderungen und Änderungen mit sich. Durch die Ergänzung und neuen Definition der Sachmängelhaftung für Sachen im Verbrauchsgüterkauf sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Privatkunden verstärkt über etwaige „objektive“ und „subjektive“ Mängel VOR Abschluss des Kaufvertrags / der verbindlichen Bestellung nachweislich zu informieren. Hierzu zählt z.B. die Erwähnung von Unfallschäden bzw. Kratzern oder auch die explizite, schriftliche Information in Bezug auf die Verkürzung der Sachmängelhaftung auf 12 Monate beim Gebrauchtwagenverkauf. Diese und weitere Informationen sind innerhalb „vorvertraglicher Informationen“ schriftlich festzuhalten und durch den Verbraucher mit seiner Unterschrift zu bestätigen. Weitere Informationen und die aktuelle Dokumentation dazu finden Sie hier: https://loco-soft.de/produkte/fuer-de-neuerungen-im-kaufrecht-ab-01-01-2022.html |
||
947 |
"gebrauchtwagen.de“ wird zu „gebrauchtwagen.expert“. Die Fahrzeugbörse gebrauchtwagen.de heißt nun gebrauchtwagen.expert. In Loco-Soft wurden alle Stellen dementsprechend angepasst. Der Profil-Code für die Börse wurde von GWDE auf GWEX geändert. Ihre bestehenden Profile wurde via Update umgeschrieben, so dass dort alle Einstellungen erhalten bleiben. |
||
Chrysler |
Auftragsnummern auf sechs Stellen erweitert. Früher durfte die Antragsnummer für Garantien bei Chrysler maximal fünfstellig sein. Durch den Entfall der Datenausgabe, ist diese Längen-Prüfung nicht mehr notwendig und auch sechsstellige Antragsnummern sind möglich. Dies wurde nun angepasst. |
Upgedatet per 28.12.2021
144 / 744 |
Buchungsinformationen aus dem Händlerfahrzeugbestand auf Verkaufsnachweis- und Kaufvertragsliste. In Pr. 144 / 744 kann sowohl eine Liste der Verkaufsnachweise, als auch eine Liste der Kaufverträge als Excel-Tabelle ausgegeben werden. Diese wurden nun um die Buchhaltungsinformationen der Eingangsrechnung aus Pr. 132, „Tab Interna“, erweitert. Enthalten sind konkret die neuen Spalten Belegart, Belegnummer, Belegdatum, Kostenträger, Sonderkontengruppe (SOKO), Vorlauffahrzeug, Buchungsstatus, EK-Betrieb und KR-Merkmale. Die Informationen werden |
||
947 |
Neues Ausgabeformat für ViveLaCar. In Pr. 947 gibt es nun ein neues Ausgabeformat für den Anbieter ViveLaCar (VIVE). Über diese Plattform können Sie ausgewählte Bestandsfahrzeuge zur Langzeitmiete anbieten. Abgrenzung nach Standorten. Ab sofort finden Sie in Pr. 947 eine neue Abgrenzung nach Standorten. Diese gibt es nun zusätzlich zu der Abgrenzung nach Betriebsstätten. Die Standard-Einstellung ist von „LEER“ bis "ÜÜÜÜ", sodass zunächst weiterhin alle Standorte exportiert werden. |
||
OBFCM |
Die EU-Durchführungsverordnung Nr. 2021/392 wird seit dem 15.10.2021 bei allen Markenhändlern umgesetzt. Bedingt durch diese Verordnung werden Fahrzeugdaten zu Kraftstoffverbrauch und gefahrenen Kilometern, die sogenannten OBFCM-Daten (On-Board Fuel Consumption Monitoring), zusammen mit der Fahrzeug-Identifikationsnummer an die EU-Kommission übertragen. Die neue EU-Vorgabe gilt dabei für alle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (inkl. Plug-In-Hybride) und Erstzulassung ab dem 01.01.2021. Die Datenverarbeitung, Übertragung und Speicherung kann von Ihren Kunden vorab verweigert werden. Um diesen Vorgaben zu entsprechen, soll zudem ein Verweis auf die Datenweitergabe als Kundeninformation auf externe Aufträge gedruckt werden. Mit Loco-Soft sind Sie dabei wie gewohnt auf alles vorbereitet. Aktiviert wird der Ausdruck über die neue Stammdate 3212 "OBFCM-Info im Auftrag drucken ab EZ" in Pr. 912. Pro Hersteller gelten dabei unterschiedliche Vorgaben für den Kundeninformation-Ausdruck. Der Hinweistext kann daher für jedes Fabrikat in Pr. 913 im Tab "Sonstiges" bearbeitet, ergänzt oder hinterlegt werden. Diese Informationen erhalten Sie ebenfalls via Loco-News. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. Citroen. Opel. VW Nfz Audi Seat (CUPRA) Skoda |
Upgedatet per 21.12.2021
111/112/132/211 |
Bilder wird zu Medien. Innerhalb der bisherigen Bilder- / PDF-Verwaltung, z. B. in Pr. 111 im Tab „Bilder“, ist es nun zusätzlich möglich Videos zu speichern. Darum wurde der Tab in „Medien“ umbenannt, denn sie können hier via Drag&Drop z.B. mp4 Videos speichern. Die mit der Loco-Soft App erstellten Videos sind hierdurch jetzt auch im DMS am PC zu sehen. Im Tab „Medien“ erhalten Sie für ein hinterlegtes Video zehn Vorschaubilder. Um diese einzusehen, gibt es hier ebenfalls die Funktion zum Durchblättern, um das gewünschte Vorschaubild für Loco-Soft auszuwählen. Sollte es nicht möglich sein Bilder aus dem Video zu extrahieren, kann das Video dennoch mit einem „Füllbild“ in Loco-Soft gespeichert werden. Dies ähnelt der Anzeige eines PDF-Dokuments mit Passwortschutz. Auf allen Vorschaubildern ist ein Video-Icon enthalten, um auf einen Blick die Videos im Tab zu identifizieren. Das Video aus Loco-Soft öffnen Sie z.B. mit Doppelklick auf das Bild. Abgespielt wird dieses im Anschluss in dem Standard Videoplayer Ihres PC. |
||
211/112/132 |
Anzeige der Serviceverträge angepasst. Bereits vor Kurzem wurde die Verwaltung der Serviceverträge in Pr. 112 und 132 optimiert. Ab sofort finden Sie in Pr. 211, rechts im Tab "Kopfdaten" einen Hinweis auf gültige, abgelaufene oder zukünftige Serviceverträge. In einer Vorab-Prüfung entscheidet Loco-Soft welche der hinterlegten Verträge angezeigt werden. Verträge mit einem max. Kilometerstand von Null sind von der Prüfung ausgenommen. Eine Auflistung der möglichen Anzeigen finden Sie in der Loco-Soft F1-Programmhilfe unter dem Suchbegriff „Darstellung Liste Serviceverträge“. |
||
212 |
Erfolgsmeldung Schnittstelle GGG. Bereits seit über einem Jahr ist es möglich Fahrzeug- und Halterdaten auf Wunsch direkt aus der Reparaturkosten-Übernahme (Pr. 212) an GGG zu übertragen. Die Spezial-Anwälte für Haftpflichtschaden-Abwicklungen im Kfz-Bereich stehen dabei auf Ihrer Seite und holen das absolut Machbare für Sie raus. Unmittelbar nach Eingang der Daten setzt sich GGG mit der Versicherung in Verbindung und regelt den Schadenfall bis hin zur Zahlung durch die Versicherung. Als Händler haben Sie volle Transparenz über den aktuellen Stand des Schadenfalls. Die GGG Anwälte haben den Schadenfall für Sie und Ihren Kunden genauestens im Blick und setzen sich für einen reibungslosen und unbürokratischen Ablauf ein. Bei zahlreichen begeisterten Loco-Soft Anwendern ist unsere Schnittstelle zur GGG bereits im Einsatz. Der einfache Ablauf der Schadenabwicklung sorgt dabei für eine einfache Reparaturfreigabe und einen schnellen Geldfluss. Die Datenübertragung zur GGG wurde nun sogar noch einmal optimiert. Ab sofort erhalten Sie einen Hinweis nachdem der Antrag erfolgreich an GGG übermittelt wurde und erhalten danach das Aktenzeichen per Mail. |
||
315 |
Abweichender Zahlungsbetrag auf Einmal-Einzugsermächtigung. Ab sofort ist es möglich eine Einmal-Einzugsermächtigung für Teilbeträge zu erstellen. Sobald der Zahlungsbetrag manuell angepasst wird und von dem Rechnungsbetrag abweicht, wird dieser auf der Einmal-Einzugsermächtigung ergänzt. Somit ist auf dem Ausdruck nicht nur die Gesamtforderung, sondern auch der Betrag der Teilzahlung ersichtlich. Bei Anzahlungen oder Ratenzahlungen wird bei einer anschließenden Zahlungsanweisung für Pr. 322 ebenfalls der Zahlungsbetrag direkt übernommen und muss nicht manuell abgeändert werden. Dadurch erfolgt die Zahlungsausgabe in Pr. 324 direkt mit den korrekten Zahlbeträgen. |
||
959 |
Hinweis „Datenbankexport erzeugt keine Datensicherung der App-Datenbank“. In letzter Zeit konnte es zu einem Hinweis via IBN kommen, dass die Daten der Loco-Soft App nicht gesichert werden konnten. Die Ursache dafür war, dass die Sicherung in das Temporär-Verzeichnis geschrieben werden sollte. Darauf konnte ggf. jedoch in Abhängigkeit der Windows-Benutzerrechte nicht zugegriffen werden. Deshalb findet die Sicherung nun in einem anderen Verzeichnis statt. Zudem ist es ab sofort möglich in den Einstellungen des Loco-Soft App Servers in Pr. 987 nicht nur manuell IP-Adressen, sondern auch Host-Namen, einzugeben. |
||
Log4Shell |
Loco-Soft ohne kritische Schwachstelle. Eine Java-Bibliothek ist ein Software-Modul, das zur Umsetzung einer bestimmten Funktionalität in weiteren Produkten verwendet wird. Es ist daher oftmals tief in der Architektur von Software-Produkten verankert. Am 11.12.2021 hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seine bestehende Cyber-Sicherheitswarnung auf die Warnstufe Rot hochgestuft. Grund dafür ist die kritische Schwachstelle (Log4Shell) in der weit verbreiteten Java-Bibliothek "Log4j". Nach Einschätzung des BSI führen die sehr weite Verbreitung des betroffenen Produktes, sowie die einfache Ausnutzbarkeit der Schwachstelle zu einer ernsthaften Bedrohungslage. Eine erfolgreiche Ausnutzung der Schwachstelle ermöglicht wiederum eine vollständige Übernahme des betroffenen Systems. Da Loco-Soft die betroffene Java-Bibliothek Log4j nicht verwendet, löschen wir präventiv per Update diese Datei aus den mit Loco-Soft ausgelieferten Java Versionen. Dies zur Sicherheit, falls ein Drittprodukt unbemerkt die Java Struktur hinter Loco-Soft nutzen sollte. Ordnungsgemäß installierte Loco-Soft Komponenten sind somit NICHT von dieser Schwachstelle betroffen. Dies gilt sowohl für das Loco-Soft Hauptprogramm, sowie auch für den Loco-Soft App-Server und die Loco-Soft App. Keine dieser Komponenten nutzt die von der Warnmeldung betroffene Log4j-Version. Da jedoch zahlreiche andere Programme betroffen sein könnten, empfehlen wir Ihnen dennoch, Ihre Systeme durch Ihre Hardware-/Netzwerkbetreuung auf etwaige Sicherheitslücken oder Kompromittierungen untersuchen zu lassen. Wegen vieler Nachfragen in der Hotline erfolgt diese Info auch per Loco-News via E-Mail. |
||
Opel |
Servicebox-Auftragsnummer auf Garantie-Werkstattauftrag. Ab sofort wird nun auch bei einem Opel-Garantieauftrag die Auftragsnummer aus der PSA Servicebox mit auf dem Werkstattauftrag ausgedruckt. Diese finden Sie direkt hinter der Kundennummer im oberen Bereich des Ausdruckes. |
||
Mazda |
Neue Dogma-Schnittstelle. Für Mazda wurde bereits der erste Teil der neuen Dogma-Schnittstellen umgesetzt. Im ersten Schritt wurden die Funktionen für die Teile-Stammdaten in Pr. 951, die Rabatttabellen für Pr. 591 und die Bestellungen via Pr. 572 implementiert. Eine Besonderheit hierbei sind die Rabattcodes. Diese sind nicht mehr in der Stammdatei von Mazda enthalten. Anstelle dessen wird jedem Ersatzteil in der Datei, sowohl für die Standard-, als auch die Eilbestellung, ein einzelner Rabattwert zugeordnet. Damit dennoch in Pr. 511 der richtige Rabatt herangezogen und zwischen Eil- und Standardbestellung unterschieden werden kann, wird der Rabattcode automatisch beim Teileimport von Loco-Soft generiert und eingetragen. Alle neuen Rabattcodes werden in den Rabatttabellen der Bestellart „Eil“ und „Standard“ in Pr. 591 ergänzt. Dadurch ist, auch ohne Original-Rabattcode, eine korrekte Kalkulation in Garantieaufträgen und bei Ersatzteil-Zubuchungen möglich. |
Upgedatet per 14.12.2021
22X/31X |
Rückgeld bei Direktzahlung in Kasse länger anzeigen. Bei der Faktura in den Pr. 22X ist es möglich eine Direktzahlung einer Kasse zu erfassen. Ab sofort wird, nach Verwendung der Rechenhilfe für das Rückgeld, auf Wunsch der Wechselgeldbetrag über ein gelbes Pop-up angezeigt. Dieser Hinweis bleibt solange geöffnet bis Sie ihn nach der Auszahlung schließen. Um das Pop-up Fenster angezeigt zu bekommen, kann jeder Mitarbeiter eigenständig die Checkbox „Rückgeld in Fenster anzeigen“ über den Bar-Rückgeld-Rechner dauerhaft aktivieren. |
||
947 |
Erweiterung "mobile.de CSV API Extension". Um die Datenmenge der Übertragung an externe Fahrzeugbörsen mit dem mobile.de CSV API Extension-Format zu verringern, ist es möglich nur noch die Bilder von neu eingestellten Fahrzeugen zu übertragen. Die Bilder machen einen Großteil der Datenmenge aus und ändern sich nach der ersten Übertragung nur selten. Dadurch werden die Ausgabe und der Export deutlich beschleunigt. In Pr. 947 im Tab „Grundeinstellungen“ finden Sie die Checkbox „Nur Bilder zu neu eingestellten Fahrzeugen exportieren“. Aktivieren Sie diese, um die neue Funktion zu nutzen. |
||
Mitsubishi |
Trouble-Codes als Schadencodes anzeigen. Bei der Erfassung von Garantiedaten im Auftrag in Pr. 211, ist es nun möglich die Trouble-Codes von Mitsubishi als Schadencodes zu erfassen. Außerdem wird der erfasste Trouble-Code direkt mit in die Garantiespezifika übernommen und dort vorgeblendet. |
||
Saab |
Stammdatenimport angepasst. Im Orio-Portal steht seit kurzem die aktuelle Ersatzteilstammdaten-Datei in einem neuen Format zum Herunterladen bereit. Unser Import für die Datei in Loco-Soft in Pr. 951 wurde angepasst. Führen Sie den Import der TXT-Datei regelmäßig durch, um Ihre Preisinformationen auf dem aktuellsten Stand zu halten. |
||
Suzuki |
Treuebonus Nummernkreise erweitert. Ab sofort stehen Ihnen für die Faktura von Treueboni oder Langzeitmobilitätsservices die neuen Nummernkreise bis SZM2021040000 zur Verfügung. |
Upgedatet per 07.12.2021
211/512 |
Disponierte Ersatzteile auf Materialentnahmebeleg kennzeichnen. Materialentnahmebelege enthalten die in Aufträgen hinterlegten Ersatzteile. Sind Ersatzteile nicht am Lager, können diese jedoch gezielt für einen Auftrag disponiert werden. Bislang wurden diese disponierten Ersatzteile nicht auf den Materialentnahmebelegen aufgeführt. Daher befürchteten einige Lageristen, dass diese Ersatzteile nicht im Auftrag hinterlegt wurden. Ab jetzt werden disponierte Ersatzteilpositionen einem separaten Block aufgeführt. Somit herrscht Klarheit darüber, dass alle Ersatzteile erfasst sind und es kommt zu keinen Rückfragen mehr. Druck des Werkstattauftrag-Barcodes auch auf Materialentnahmebelegen. Durch Scannen des Codes mit dem Auftragsscanner oder der Loco-Soft App können die Aufträge künftig bequem zwecks Sichtung und Erfassung von weiteren Auftragspositionen aufgerufen werden. |
||
947 |
Ferrari Fahrzeugbörse. An die Ferrari Fahrzeugbörse sollen ab sofort keine Vorlauf-Fahrzeuge mehr übertragen werden. Deshalb wurde die Checkbox für ‘Vorlauf-Fahrzeuge‘ in Pr. 947 ausgegraut und die Vorlauf-Fahrzeuge werden somit nicht mehr exportiert. |
||
987 |
Erweiterung Datenbankfelder. Im Rahmen des Datenschutzes trägt jede Datenschutzeinstellung eine eindeutige Vorgangsnummer. Dies ist nun in der Datenbanktabelle „privacy_protection_consent" im Feld "internal_id" zu finden. Außerdem wurde die Tabelle „orders“ um das Feld "labour_type" erweitert. Dieses beinhaltet die Arbeitsart, die ebenfalls für Filterfunktionen herangezogen werden kann. |
||
FCA |
Optimierung PRIM-Meldung. Unter gewissen Umständen konnte es vorkommen, dass der Dienst in Pr. 987 für die Übertragung der PRIM-Daten nicht starten konnten. Dies wurde korrigiert und die Übertragung startet nun wieder wie gewohnt. C-Pay Lite Rechnungsmeldung. In seltenen Fällen wurde bei der Rechnungsmeldung für C-Pay Lite in Pr. 743 keine Rechnung gefunden und exportiert. Dies wurde nun angepasst und alle Rechnungen werden nun wieder korrekt übermittelt. |
||
Hyundai |
WLTP-Werte über COC-Abfrage. Über die Abfrage der COC-Zertifikat-Informationen können bereits fahrzeugbezogene Stammdaten via DIH-Webservice bei der Hyundai Motor Deutschland GmbH abgefragt werden. Parallel dazu werden ebenso fahrzeugspezifische Zubehöre bei Hyundai abgerufen. Ab sofort werden zusätzlich die WLTP-Werte mitgeliefert und in Pr. 112 / 132 übernommen. |
||
Land Rover/Jaguar |
E-Mail Datenschutz als einziges Pflichtfeld bei CLP - Ausgabe. Die CLP Ausgabe wurde dahingehend angepasst, dass lediglich der Kommunikationsweg über E-Mail erlaubt sein muss. Der Widerspruch des Kontaktweges Telefon wird daher lediglich als fehlerhaft angezeigt. Die Übertragung der E-Mail Adresse erfolgt dennoch. |
||
PSA |
APM Collect Meldung angepasst. In Pr. 987 gibt es den APM-Collect Dienst, der Ihre Service-Kennzahlen an Peugeot / Citroen übertragt. In letzter Zeit konnte es dazu kommen, dass die Anzahl externe Werkstattdurchgänge nicht korrekt waren. Ab sofort werden externe Aufträge (Aufträge, die keine Arbeitsart I, G, Gs oder K enthalten) wieder mit gewertet und die Anzahl dementsprechend übermittelt. |
Upgedatet per 30.11.2021
211 |
Teileanlage bei PV:Kompass 4.0-Import. Eine Abfrage, ob ein Ersatzteil angelegt werden soll, sofern dieses in Loco-Soft unbekannt ist, kennen Sie bereits von der bisherigen PV:Kompass Schnittstelle. Diese Abfrage erfolgt nun ebenfalls beim Import von unbekannten Ersatzteilen aus PV:Kompass 4.0. (DVSE Next Schnittstelle). Dadurch ist es jetzt sofort möglich, unbekannte Ersatzteile in Loco-Soft anzulegen oder auf Wunsch die Einkaufs- oder Verkaufspreise anzupassen. |
||
541 |
Anzeigefilter vorblenden. Um Ihnen das Filtern von Reifeneinlagerungen in Pr. 541 zu erleichtern, merkt sich Loco-Soft ab sofort den Kunden bzw. das Fahrzeug, auf dem sich der Lichtbalken in der Einlagerungsliste befindet. Sobald Sie dann auf „Filter setzen / aufheben (F12)“ klicken, wird dies vorgeblendet. Soll nach den Vorgängen anderer Kunden/Fahrzeuge gesucht werden, sind diese einfach zu übertippen oder über die Listenfunktion (F9) zu suchen. |
||
749 |
Energie Effizienzklasse via ASA-ADAM XML-Export. Der ASA-ADAM Datenabgleich enthält in den Versionen 4.8 und 4.9 nun auch die Werte "A++" und "A+++" im Feld Energie Effizienzklasse. Ab sofort können diese Werte deshalb aus Loco-Soft z.B. zum Nissan SMIT über Pr. 749 ex- oder auch importiert werden. |
||
AT |
PSA VGAR-Garantie-Schnittstelle. Ab sofort ist auch in Österreich die neue PSA VGAR-Schnittstelle für die Garantie verfügbar. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in Kürze von uns als Loco-News via E-Mail. |
||
Lada |
Ersatzteilimport Anpassung. Ab sofort erhalten Sie die Datei für die Ersatzteilaktualisierungen im Lada-Portal (lada-technik.de). Dort laden Sie zunächst die Datei herunter. Im Anschluss ist es notwendig, die XLS-Datei mit Excel zu öffnen und als XLSX- oder TXT-Datei (Tabstopp getrennt) abzuspeichern. Diese Datei kann anschließend, wie gewohnt, in Pr. 951 importiert werden. Wir sind derzeit bereits mit Lada in Kontakt um Ihnen die Daten wieder über die Weltkugelfunktion in Pr. 951 automatisiert zum Download zur Verfügung stellen. Sobald es dort Neuigkeiten gibt, werden wir Sie erneut darüber informieren. |
||
PSA |
Optimierung der Servicebox Kommunikation. Es gibt nun zwei neue Einstellungsmöglichkeiten für den EDMS-PSA Dienst in Pr. 987, sofern die VGAR Garantie aktiviert ist. Um dort Änderungen vorzunehmen, gibt es in den Diensteinstellungen ein neues Zahnradsymbol. Über dieses kann ab sofort eine Zuweisung von dem Feld "Verrechnung Summe" in der Servicebox zu der dafür in Loco-Soft vorgesehenen Berechnungsart vorgenommen werden. Zudem gibt es eine neue Funktion, die es ermöglicht die Übernahme von Fahrzeugstammdaten aus der Servicebox in Loco-Soft zu ignorieren. Die gelieferten Daten haben in Loco-Soft zuvor mehrfach zu unstimmigen Angaben geführt. Sie können nun die Checkbox „Fahrzeugstammdaten ignorieren“ aktivieren, um dies in Zukunft zu vermeiden. |
||
Renault |
Erweiterung MPO. Bei der Renault MPO Anbindung wird ab jetzt auch der nächste HU- und Inspektionstermin in die Fahrzeugakte in Pr. 112 übernommen. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. Aston Martin. |
||
Skoda |
MORSE 4.0.2 Optimierungen. Damit Ihnen der Rechnungsversand an Skoda MORSE 4.0.2 noch leichter fällt und der Arbeitsablauf unverändert bleibt, wurden einige Anpassungen vorgenommen. Dadurch werden Warnungen bei Faktura nur noch einmalig angezeigt. Es erfolgt nur noch die Prüfung der Auftragsdaten vor Versendung der Rechnung. Lediglich wenn die PKS-ID des abweichenden Zahlenden fehlt, erhalten Sie künftig eine Auswahl um die Rechnung später oder sofort zu übertragen. |
||
Toyota |
XFER Schnittstelle wird durch e2ebridge ersetzt. Nachdem wir bereits bei unseren Pilothändlern die neue e2ebridge Schnittstelle erfolgreich getestet haben, sind die Programmaufrufe in Pr. 192 (Elektronische Fahrzeuglieferscheine), Pr. 539 (Elektronische Ersatzteillieferscheine) und Pr. 743 (Toyota Kundenbefragung (CRS-Meldung)) nun umgestellt worden. Dadurch stehen Ihnen, als Toyota Händler, alle neuen Schnittstellenfunktionen ab sofort zur Verfügung. Dafür werden jedoch Zugangsdaten benötigt. Diese erhalten Sie von uns. Bitte wenden Sie sich dazu an folgende E-Mail Adresse: toyota@loco-soft.de Weitere Informationen zur Einrichtung und Hinterlegung erhalten Sie im Anschluss ebenfalls von uns. |
Upgedatet per 23.11.2021
112/131 |
TecDoc-Fahrzeugdatenbank. Über die TecDoc-Datenbank in Pr. 112 und 132 können Sie bei Fahrzeugneuanlage anhand verschiedener Fahrzeuginformationen ganz einfach das gewünschte Fahrzeug auswählen und erfassen. Wir liefern mit diesem Update die neueste Version dieser Datenbank aus, damit Sie auch neuere Modelle darüber finden können. | ||
266 |
Termine und Fälligkeiten abhängig vom Bringt-Datum. Im Tab "Kunde/Fahrzeug/Bemerkung" in Pr. 266 erfolgt seit Kurzem die Anzeige zukünftig fälliger Termine. Dadurch ist es möglich, den Kunden direkt auf fällige Termine hinzuweisen und die anstehenden Arbeiten im Auftrag zu ergänzen. Diese Fälligkeitsprüfung wurde nun dahingehend optimiert, dass fortan das Bringt-Datum ausschlaggebend für die Anzeige ist, ob Termine fällig sind. Somit ist es auch für Werkstatttermine in ferner Zukunft leicht, den Kunden an fällige Arbeiten zu erinnern und den Kundenservice zu optimieren. |
||
266/269 |
Firmen-Signatur bei automatischer Terminerinnerung via E-Mail. In Pr. 987 gibt es den Dienst „WTP-KD-KOM – Kundenbenachrichtigungen für WTP-Termine“. Dieser dient zur automatischen Erinnerung Ihrer Kunden an die Werkstatttermine. Ab sofort wird bei den Terminerinnerungen ebenfalls die Firmen-Signatur für E-Mails aus Pr. 913 herangezogen. Dies kennzeichnet die E-Mail als geschäftliche E-Mail und vereinfacht Ihren Kunden die Zuordnung Ihrer E-Mail. |
||
951 |
Ersatzteil-Importe optimiert. In Pr. 951 wurde der ProfiParts Import an die aktuelle Datei angepasst und der Import der Ersatzteildaten von Klintberg und Way optimiert. |
||
bezahl.de |
Neue Datenfelder hinzugefügt. Immer mehr Loco-Soft Anwender nutzen die Zahlungsabwicklung über bezahl.de. Für eine noch leichtere Nutzung und Zuweisung wurden die neuen Datenfelder "Kundenummer" und "Rechnung" für die Übertragung mit aufgenommen. |
||
DAT |
Anzahl Vorbesitzer übertragen. Bisher wurde die Anzahl der Vorbesitzer nur dann an die DAT3 Fahrzeugbewertung exportiert, sofern alle DAT-Codes (DAT Europacode, DAT Marktindex, DAT Produktionszeit) im Fahrzeug eingetragen waren. Da es sich dabei jedoch um eine wichtige Information handelt, wird die Anzahl der Vorbesitzer (inkl. Unfall- bzw. Reparatur-Status) ab jetzt immer übertragen. |
||
Opel |
Anpassung Richtzeitenfindung anhand Modell-AW-Gruppe für ältere Modelle. Es konnte dazu kommen, dass nicht alle passenden Arbeitsnummern zu einem Fahrzeug gefunden wurden, obwohl die richtige Modell-AW-Gruppe in den Modelldaten in Pr. 138 hinterlegt ist. Ab sofort werden die Arbeitsnummern nach bis zu 4-stelligen Modell-AW-Gruppen durchsucht und gefunden. Achtung: Diese Änderung bezieht sich nur auf die "alten" Opel Richtzeiten und nicht auf die neuen PSA Opel Richtzeiten. Die neuen kommen i.d.R. direkt aus der PSA Service Box. |
||
Seat |
Modellcode um NADIN Modellerweiterung erweitert. Der Seat Modellcode bestand bisher aus dem Modellcode-Jahr z.B. XXXXXX-21. Nun wird, falls seitens Seat belegt, noch der Sondermodell-Code dahinter gehangen XXXXXX-21-XXX. Dadurch ist es möglich eine genauere Spezifizierung der einzelnen Modelle auf einen Blick zu erhalten. Zudem wurde diese Anpassung ebenfalls für Pr. 192 übernommen. Dadurch werden bei der BINFA- Abfrage neue Fahrzeuge direkt mit dem erweiterten Modellcode angelegt. Aber auch vorhandene Fahrzeuge werden bei dem Update um die Modellcode-Erweiterung ergänzt. Eine Besonderheit gibt es dort. Der Sondermodellcode ist nur in der Bestellrückmeldung, aber nicht in der Rechnungsrückmeldung von Seat enthalten. Deshalb wird der Modellcode nur dann aktualisiert, wenn dieser länger als neun Zeichen oder der vorhandene Modellcode in Pr. 132 nicht belegt ist. Somit wird verhindert, dass der Modellcode wieder gekürzt wird. Meldung von Barverkäufen an MORSE 4.0. Ab sofort werden Seat Barverkäufe ebenfalls immer an MORSE4 übertragen. Als Barverkäufe zählen sowohl die Rechnungen aus Pr. 225, als auch Aufträge in Pr. 211 mit der Arbeitsart T. Weiterhin wird nun die Konzern Einstellung aus Pr. 138 des Auftragsfabrikates beachtet. Vor Kurzem wurden Sie via Loco-News über die notwendige Anpassung Ihrerseits informiert. Ab sofort ist es für die korrekte Übertragung an Seat notwendig, dass in Pr. 138 bei allen VW Konzernmarken der VW Konzern auch zugeordnet ist. Diese zugewiesenen Marken werden ab sofort wie Skoda behandelt. Damit wurde unsererseits neben DSMARIA, auch die MORSE4 Schnittstelle an die Vorgaben des gemeinsamen Bestellmandanten angepasst. |
||
Volvo |
Bestände in Volvo-Vida betriebsstätten- und lagerabhängig anzeigen. Für alle großen Volvo Betriebe mit mehreren Filialen gibt es nun eine neue Einstellung im Volvo Vida Serverdienst in Pr. 987. Die Hinterlegung “Bei ET Abfragen aus Vida, Bestände kumuliert melden (J/N)" steuert nun, ob nur die Ersatzteilbestände des Lagers zurückgemeldet werden, in dem der Mitarbeiter und dessen Betrieb gültig sind oder nicht. Mit „N“ werden Ihnen nur die Bestände aus diesem Betrieb angezeigt. Bei „J“ oder leer werden Ihnen die Bestände der anderen Läger ebenfalls mit angezeigt. Alte Volvo-Garantieschnittstelle entfernt. In Pr. 913 konnte bisher noch zwischen der alten und der neuen Volvo-Garantieschnittstelle gewählt werden. Da die alte Schnittstelle nun jedoch offiziell von der neuen Schnittstelle abgelöst wurde, ist die neue Schnittstelle automatisch im Tab „Herstellerkommunikation“ standardmäßig aktiviert. |
Upgedatet per 16.11.2021
315/316/962 |
Neue Kassenschublade einbinden. In Pr. 962 finden Sie nun eine Auswahl um den Kassenschubladen Anbieter Waagen-Kasse24 anzubinden. Die Kassenschublade können Sie auf unserer Homepage unter https://loco-soft.de/produkte/kasse-scanner-und-co.html bestellen. Damit das Öffnen aus Loco-Soft heraus auch mit dieser Kassenschublade möglich ist, finden Sie in Pr. 962 eine neue Einstellung: „Kassenschublade-Anbieter". Dort stehen Ihnen der bisherige Anbieter „Jarltech“ und der neue Anbieter „Waagen-Kasse24“ zur Auswahl. Um die Kassenschublade mit dem Loco-Soft zu verbinden, geben Sie die COM-Port Nummer der Kassenschublade aus dem Windows-Gerätemanager an. Diese tragen Sie im Feld „Kassenschublade-Port“ ein. Eine ausführlichere Anleitung finden Sie in dem Dokument „LocoSoft-Einrichtung_Kassenschublade.pdf“ aufrufbar über die Info-Dokumente oben links in Loco-Soft. |
||
947 |
Neues Ausgabeprofil für Carmato. Für den Datendienstleister Carmato gibt es nun ein eigenes Ausgabeprofil in Pr. 947 unter dem Kürzel CAMA. Dieses Profil nutzt das mobile.de extended CSV-Format. Für die Übertragung sind die FTP-Zugangsdaten bereits vorbelegt, da der Versand über einen von Loco-Soft unterstützten Sammelaccount stattfindet. Fabrikatserkennung bei eAutoseller.Bei der Übertragung an Fahrzeugbörsen wird z.B. die Aufbauart vom Dienstleister gepflegt und daher nicht in Loco-Soft in dem angelegten Fahrzeug in Pr. 112 manuell eingetragen. Für die Fabrikatserkennung bei eAutoseller wird deshalb nun nicht mehr der Fixwert "ANDERE" im Feld Fabrikat in der Ausgabedatei eingetragen, sofern keine Aufbauart im Fahrzeug angegeben ist. Ab sofort wird in diesen Fällen das in der Fahrzeugakte eingetragene Fabrikat, ohne Prüfung, übertragen. |
||
951 |
Berger Ersatzteilimport. Der Import wurde an die aktuellen Dateien angepasst. Ab sofort kann sowohl die CSV-, als auch die XLSX-Datei importiert werden. |
||
Renault |
Anpassung EDR-Meldung. Ab sofort werden nach Herstellervorgabe ebenfalls die Werkstattrechnungen zu Fremdfabrikaten über die EDR-Meldung in Pr. 743 versendet. Zudem wurde die Rechnungskategorie für Versicherungsrechnung nun auf "6" angepasst, damit diese zukünftig auch korrekt an Renault übermittelt und verarbeitet werden. |
||
Ssangyong |
Import Modellstamm. In Pr. 953 finden Sie jetzt unter „SSAN“ den Import der Modellstammdaten. Diese stellen wir Ihnen per Webservice bereit. Starten Sie den Download komfortabel über das Weltkugel-Symbol. Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie in den „SsangYong Schnittstelleninformationen.pdf“ aufrufbar oben links über die Info-Dokumente. |
||
Toyota |
Toyota RELAX dauerhaft deaktivieren.Im Tab "Herstellerkommunikation" in Pr. 913 gibt es für Toyota/Lexus nun eine neue Checkbox "Keinen RELAX Hinweis in Rechnungen drucken". Sobald Sie diese aktivieren, wird die Abfrage bei Faktura, ob eine Relax Garantie abgeschlossen werden soll, unterdrückt. Dementsprechend wird ebenfalls kein Hinweis in der Rechnung gedruckt. In der E-FA Meldung ist enthalten, dass keine Relax Garantie abgeschlossen wurde. Ist dies ihrerseits entgegen den Toyota Vorgaben gewünscht, kann die Checkbox in Pr. 913 durch Sie eigenverantwortlich gesetzt werden. |
||
VW |
Autopart-Meldung angepasst. Auf Wunsch von VW wurde die Teilemeldung via Autopart angepasst. Ab sofort werden Teile, die über Pr. 525 von Lager zu Lager umgebucht wurden, wie ein normaler Verbrauch gemeldet. |
Upgedatet per 09.11.2021
112/391 |
Laufzeit der Serviceverträge jetzt auch per Kilometerstand begrenzbar. In Pr. 112 in Tab "Verkauf/Interna" finden Sie den Button "Service-Verträge (F26)“. Über diesen ist es möglich neue Service-Verträge für das gewünschte Fahrzeug anzulegen oder einzusehen. Dort wird unter anderem die "Laufzeit-bis" via Datum festgelegt. Hinzugekommen ist eine neue Angabe "Mit maximalem Kilometerstand von xxxx km", um die Laufzeit ebenfalls anhand der Laufleistung abgrenzen zu können. Diese ist in der Liste der Serviceverträge in der Spalte "Max. Kilometer" sichtbar. Sofern der hinterlegte Kilometerstand in der Fahrzeugakte größer ist, wird das Feld in der Spalte "Max. Kilometer" rot gekennzeichnet. Diese farbliche Kennzeichnung gibt es nun auch für die Spalte "Laufzeit von/bis", sofern das „bis-Datum“ in der Vergangenheit liegt. Orange markiert wird das Feld, wenn das „von-Datum“ in der Zukunft liegt. Sollte nichts davon zutreffen, ist das Feld grün. Zudem erscheint in der Infobox der Terminverwaltung, in den Auftrag-Kopfdaten in Pr. 211, ein Hinweis sobald einer der bestehenden Service-Verträge abgelaufen oder der maximale Kilometerstand überschritten ist. In allen notwendigen Programmen erhalten Sie dadurch einen schnellen Überblick über die Gültigkeit der zugewiesenen Service-Verträge. |
||
315/316 |
Kassenschubladen-Öffnung protokollieren. Ab sofort ist der Vorgang des Öffnens der Kassenschublade dokumentationspflichtig und muss nachhaltig festgehalten werden. Deshalb wird dies im Signaturprotokoll der ausgewählten TSE in Pr. 316 dokumentiert. Zum Öffnen der Kassenschublade muss gemäß Kassenrichtlinie zuerst die zu öffnende Kasse ausgewählt werden. Dies ist der Hintergrund, warum Loco-Soft künftig immer die Eingabe eines Kassenkennzeichens verlangt, falls dieses nicht angegeben wurde. |
||
348 |
Optimierungen in der Umsatzsteuervoranmeldung. Ab sofort ist es möglich bei Erstellung des Umsatzsteuer-Umbuchungsbelegs das Belegdatum zu beeinflussen. Dieses wird jetzt mit dem letzten Tag des Meldezeitraumes vorbelegt, kann jedoch manuell verändert werden. Außerdem wurde die Prüfung in Pr. 348 erweitert. Zusätzlich zu den Steuerschlüsseln, werden die in Pr. 391 bei den USt.-Schlüsseln hinterlegten Konten nun ebenfalls auf Unstimmigkeiten geprüft. Weiterhin wurde der Kontrollausdruck und Formulardruck der Schweizer USt.-Voranmeldung angepasst und feinjustiert. |
||
947 |
Neues MOBX - mobile.de CSV API Extension Format. Dieses Format stand in Loco-Soft bisher nur unter dem Namen "EAUT - eAutoseller" bereit. Da aber viele Börsenanbieter dieses Format benutzen, bekommt das mobile.de CSV API Extension Format in Pr. 947 ab sofort unter „MOBX - mobile.de CSV API Extension" einen eigenen Namen. |
||
SKR51 |
Änderung Bentley Neufahrzeugkostenträger. Der Kostenträger 13 für New Flying Spur V8 wurde gelöscht, da dieses Modell weiterhin mit dem Flying Spur V8 auf Kostenträger 14 gebucht werden soll. Zudem wurden folgende Kostenträger geändert: 25 New Bentayga Hybrid in New Bentayga S Neue Kostenträgermerkmale. Citroen. Opel. |
||
Volvo |
Optimierung Export Garantieanträge. Sofern der berechnete Arbeitsaufwand in einem Garantieauftrag in Pr. 226 mehr als zwei Nachkommastellen belegte, konnte es vorkommen, dass der Antrag nicht übertragen wurde. Deshalb wurde der Export dementsprechend angepasst und funktioniert nun wieder einwandfrei. |
Upgedatet per 02.11.2021
149 |
Allgemeiner Import für Verkaufshilfen/Boni. Diese können ab sofort über „Allgemeiner CSV-Import“ in Pr. 149 importiert werden. Für jedes ihrer Stammfabrikate ist es möglich bis zu neun Importe zu definieren. Im Anschluss wird die erstellte CSV-/TXT-Datei ausgewählt. Diese muss einem festen Aufbau seitens Loco-Soft Vorgabe entsprechen. Weitere Infos dazu finden Sie in der Loco-Soft F1-Programmhilfe unter „Allgemeiner CSV-Import.“ Ist eine der importierten Fahrgestellnummern im Händlerfahrzeugbestand (Pr.132) mehrfach vorhanden, erhalten Sie eine Liste zur Auswahl, um welches Fahrzeug es sich handelt. Wählen Sie aus der Liste das gewünschte Fahrzeug aus. Um dies schneller ausfindig machen zu können, ist es möglich über „F6“ die Fahrzeugakte via Zweitaufruf zu öffnen, um die Details zum Händlerfahrzeug zu prüfen. |
||
227 |
Steuerpflichtige Zusatzrechnungen für Agenturgeschäfte. In Pr. 911 steuern Sie über die Stammdate 227, ob bei Agenturgeschäften die Umsatzsteuer ausgewiesen werden soll oder nicht. Sofern dort ein Text hinterlegt ist, wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen. Diese Einstellung gilt ab sofort nur noch für die Hauptrechnung. Bei Zusatzrechnungen wird künftig die MwSt. immer mit ausgewiesen. Zudem finden Sie in Pr. 237/247 jetzt in einem Anzeigefeld die Art der ausgewählten Rechnung (Hauptrechnung, Anzahlungsrechnung oder Zusatzrechnung). |
||
23X/24X |
Quersprung in Duplikat/Storno anderer Rechnungsarten. Ab sofort wird erkannt, wenn man aus Versehen in das Duplikat-/Storno-Programm einer falschen Rechnungsart springt. Rufen Sie z.B. Pr. 232 (Duplikat von Werkstattrechnungen) eine Fahrzeug-Rechnungsnummer auf, erscheint nun ein neuer Dialog, über den Sie das gewünschte Duplikat- oder Stornoprogramm wählen können. Dabei werden natürlich die Zugriffsrechte der Nutzer berücksichtigt. Durch diesen „automatischen“ Quersprung ersparen Sie sich manuelles Wechseln zwischen den Programmen. |
||
289/858 |
Auswahl des Mitarbeiters mit Kürzel ermöglichen. In Pr. 818 wurde bereits die Möglichkeit geschaffen, mit dem Kürzel des Mitarbeiters den Kalender der Kollegen aufzurufen. Diese Funktion ist nun ebenfalls in Pr. 289 und Pr. 858 vorhanden. Geben Sie dazu anstatt der Mitarbeiternummer das Ihnen bekannte Mitarbeiterkürzel ein und finden den gewünschten Kollegen noch schneller. |
||
315/316 |
QR-Code- und/oder Text-Druck auf TSE-Quittung drucken. In Pr. 912 ist die neue Stammdate 319 implementiert worden. Darüber steuern Sie nun eigenständig, ob auf der TSE-Quittung nur der QR-Code, nur die TSE-Signaturinformationen oder beides gedruckt werden soll. Über den Standard-Wert 0 erfolgt ausschließlich der papiersparende Druck des QR-Codes. Falls Ihre Drucker keine lesbaren QR-Codes erstellen können, sorgt der Wert 1 sorgt dafür, dass lediglich die TSE-Signaturinformationen als Klartext auf der Quittung erscheinen. Bei dem Wert 2 werden sowohl der QR-Code als auch die TSE-Signaturinformationen ausgedruckt. |
||
951 |
Import für RSU Reifenhandel angepasst. RSU Reifenhandel liefert als einer der ersten Lieferanten auch die Werte für das neue EU-Reifenlabel, und Loco-Soft kann diese jetzt importieren. |
||
asanetwork |
Umbenennung in „Workshop-Net“. Durch die asanetwork GmbH wurde die bisher unter dem Namen der "asanetwork" bekannte Anbindung der Werkstattgeräte im Rahmen der europaweiten Ausbreitung in "Workshop-Net" umbenannt. Entsprechend haben wir unsere Programmtexte ebenfalls in "Workshop-Net" umbenannt und die zugehörigen Icons angepasst. |
||
FCA |
FCA-Datenschutz Ausdruck ebenfalls für Jeep, Chrysler und Dodge. Ab sofort ist es möglich, das FCA-Datenschutzformular auch für die Fabrikate Jeep, Chrysler und Dodge über den Auftrag in Pr. 211 zu drucken. Für die Fabrikate Jeep und Chrysler wurde dafür der Button eVIP in „Drucke Wartung+Service+eVIP“ umbenannt. Für das Fabrikat Dodge wurde der Button in "Drucke Wartung+Service" umbenannt, da die eVIP-Schnittstelle hier nicht zur Verfügung steht. Neben dem Ausdruck des Datenschutzformulars, kann unter diesem Programmpunkt die Neuwagenkontrolle (MAPO) sowie der Sicherheits-Check gedruckt werden. |
||
Ford |
Neues Ford FHD Sales Sicherheitszertifikat. Viele von Ihnen nutzen den Ford Verkäuferarbeitsplatz FHD Sales zur Erstellung von Kundenangeboten und/oder Fahrzeugkonfigurationen. Zur Nutzung dieser Schnittstelle wird ein Ford-spezifisches Sicherheitszertifikat benötigt. Dieses wurde seitens des Herstellers erneuert. Damit die Kommunikation auch weiterhin reibungslos funktioniert, haben wir Ihr derzeitiges Zertifikat gegen das Neue ausgetauscht automatisiert über das Online-Update ausgetauscht.
|
||
Hyundai |
Neue Felder bei COC-Abfrage. In der Fahrgestellnummern-Abfrage über das Hyundai DIH-Portal (COC) wurden weitere Felder hinzugefügt. In Pr. 112 finden Sie nun die Zubehörcodes MOB-L, MOB-B, MOB-H. Diese stehen für die mobile.de Fahrzeuglänge, Fahrzeugbreite und Fahrzeughöhe. Die Hinterlegung der Modellcodes in Pr. 138 wurde um die Getriebeart, Kraftstoffe, Emissionsklassen, Partikel- und NOx-Werte, Nenndrehzahl und der KW-Wert bei Elektrofahrzeugen ergänzt. Zudem enthalten die Modellcodes nun die Information, ob es sich um ein Hybridfahrzeug handelt. In Pr. 112 ist ebenfalls der kW-Wert bei Elektrofahrzeugen hinzugekommen. |
||
Kia |
Automatische Stammdaten-Aktualisierung via Server-Dienst. Der Kia Stammdatenimport in Pr. 954 ist nun auch über einen Serverdienst in Pr. 987 ausführbar. Dort hinterlegen Sie via Zeitplan, wann der Stammdatenimport automatisiert durchgeführt werden soll. Die Einrichtung des Dienstes ist in dem Dokument „Kia Schnittstellenbeschreibung.pdf“, aufrufbar oben links in Loco-Soft über die Info-Dokumente, beschrieben. |
||
Maxus |
Neue Marke in den Fabrikatsstammdaten. Seitens des General-Importeurs Alcopa / Alcadis wird künftig neben SsangYong auch Maxus importiert und auf dem deutschen Markt vertrieben. Deshalb haben wir die Liste der Stammfabrikate in Pr. 913 um die Marke Maxus erweitert. Die Einstellungen entsprechen denen des Herstellers SsangYong. |
Upgedatet per 26.10.2021
115 |
Uhrzeit der einzelnen Termineintrag-Status speichern. Vor Kurzem wurde bereits die Übertragung der Termineinträge nach dem Ausdruck von Briefen optimiert. Dadurch war es möglich Briefe, die in derselben Minuten gedruckt wurden, mit demselben Merkmal in die Kundenakte als Kontakteintrag zu hinterlegen. Zusätzlich wird nun die Uhrzeit der einzelnen Status des Termineintrages (Angelegt, Bearbeitet, Erledigt) gespeichert. Dies ist hilfreich, um den Verlauf des Vorgangs noch besser nachvollziehen zu können. |
||
211 |
Zweiter Ersatzteil-Lagerort ersichtlich. In Pr. 511 können Sie jedem Ersatzteil zwei Lagerorte zuweisen. Damit diese auch beide im Auftrag ersichtlich sind, wurde der Tab "Ersatzteile" in Pr. 211 erweitert. In der Spalte „Lagerort“ werden nun Lagerort1 + Lagerort2 als Tooltip aufgeführt. Verweilen Sie mit dem Mauszeiger hierzu kurz auf dem Lagerort. |
||
211/296 |
Stakis 4.0 Teilebezeichnung bei Fremdteilen übernehmen. Bei dem Teileimport über die Stakis 4.0-Schnittelle oder anderen DVSE-Next-Katalogen wird nicht immer eine Teilebezeichnung mitgeliefert. Dies konnte dazu führen, dass das Ersatzteil, sofern in Pr. 511 nicht angelegt, ohne Bezeichnung in den Auftrag importiert wurde. Deshalb wird nun die Bezeichnung der ersten Produktgruppe des Ersatzteils aus dem Import als Bezeichnung importiert, sofern keine Bezeichnung durch den Ersatzteil-Katalog übertragen wird. Falls das Ersatzteil in Loco-Soft bereits angelegt ist, wird weiterhin die Bezeichnung aus Pr. 511 verwendet. |
||
217 |
Textfelder Unfallschäden vergrößern. Die Erfassung von Unfallschäden in Pr. 217 wurde von 100 auf 212 Zeichen erweitert. In Kaufverträgen für Neufahrzeuge wurden sowohl die Eingabefelder für die Schäden laut Vorbesitzer, als auch die für Schäden laut Verkäufer ergänzt. Im Ausdruck des Gebrauchtwagen-Kaufvertrages wurde aufgrund des Formulars der Text für Schäden laut Vorbesitzer auf vier Zeilen erweitert. Zusätzlich wurde die Übernahme von Schadenstexten aus Pr. 132 oder 711 in den Kaufvertrag optimiert. Sofern ein Schadenstext im Händlerfahrzeugstamm oder im Fahrzeugangebot erfasst wurde, wird dieser nun vollständig und in korrekter Reihenfolge übernommen. |
||
287 |
Abgrenzungskriterien erweitert. Bei mehreren Betriebsstätten werden Stempelzeiten in Pr. 287 nun durch zwei weitere Kriterien unterschieden. Zum einen gibt es nun die Abgrenzung „Auftragsbetrieb“. Dies ist der Betrieb, der den Auftrag eröffnet hat. Zum anderen steht das Kriterium „vom erfassendem Betrieb“ unter Arbeitspositions-Abgrenzungen für den Betrieb, der die Position im Auftrag erfasst hat. Dadurch ist nun eine noch detailliertere Unterscheidung zwischen einzelnen Betrieben möglich. |
||
315 |
Optimierung beim Ausdruck der TSE-Informationen. Als Vorbereitung zur Umsetzung der aktuellen Änderungen der KassenSichV-Vorgaben wurde der Ausdruck der TSE-Informationen ergänzt. In bestimmten Konstellationen wurden keine TSE-Informationen mehr auf Rg.- und Kassenbeleg aus Pr. 315 gedruckt. Diese werden nun wieder wie gewohnt ausgegeben. |
||
539 |
Lieferantenkennzeichen als Kriterium in Lagerliste. Die Excel-Ausgabe in Pr. 593 wurde um eine separate Spalte erweitert, in der Sie nun die Informationen zum Lieferantenkennzeichen finden. Anhand dieser Spalte können Sie in Excel nach dem Lieferantenkennzeichen sortieren. Zusätzlich sind auf dem Tab „Tab Zusatzkosten/Sonderpreise“ in Pr. 511 folgende Felder als Spalten in der Excel-Tabelle sichtbar: "Entsorgungskosten", "Altteil-Sicherheits-Leistung", "Aktionspr.-von" "Aktionspr.-bis" und "Aktionspreis". Die Informationen zum Aktionspreis werden nur dann ausgegeben, wenn in Pr. 511 "benutzen" ausgewählt wurde und der angegebene Zeitraum gültig ist. Sollten Sie Open/Libreoffice nutzen, erhalten Sie nun den Hinweis, dass die Einstellung "Autocalc" gesetzt werden muss. Dies ist notwendig, da die erste Spalte "Et-Nr" den Wert "0" enthalten und dennoch eine korrekte Ersatzteilnummer folgen kann. Dadurch wird dann " 123" auch als 123 und nicht als "0" angezeigt. |
||
Ford |
Neues Ford FHD Sales Sicherheitszertifikat. Viele von Ihnen nutzen den Ford Verkäuferarbeitsplatz FHD Sales zur Erstellung von Kundenangeboten und/oder Fahrzeugkonfigurationen. Zur Nutzung dieser Schnittstelle wird ein Ford-spezifisches Sicherheitszertifikat benötigt. Dieses wurde seitens des Herstellers erneuert. Damit die Kommunikation auch weiterhin reibungslos funktioniert, haben wir Ihr derzeitiges Zertifikat gegen das Neue ausgetauscht automatisiert über das Online-Update ausgetauscht. |
||
Hyundai |
Optimierungen und Erweiterungen DIH-Stammdaten Import. Um Ihnen die Aktualisierung Ihrer Stammdaten noch weiter zu erleichtert, wurden diverse Optimierungen und Erweiterungen an Hyundai DIH Importen in Pr. 951 und 953, sowie dem Serverdienst HYUN-TRANS in Pr. 987/954 vorgenommen. In Pr. 951 und 953 haben Sie die Auswahl zwischen Stamm- und Tagesimport. Die Stammdatei entspricht einer Gesamtdatei von mehreren Tagesaktualisierungen. Die Tagesdatei beinhaltet nur die Aktualisierungen eines bestimmten Tages. Wenn Sie noch nie ein Import der Stammdatei in Pr. 951 oder 953 durchgeführt haben, wird nun dieser automatisch zuerst aufgerufen, ohne nach dem Tagesimport zu fragen. Dieser erfolgt dann erst im Anschluss. Zudem wird nach einem Stammimport ab sofort das Datum des nächsten Tagesdatenabrufs auf einen Tag nach dem Stammimport gesetzt. Dadurch wird verhindert, dass zu viele Aktualisierungen auf einmal abgerufen werden und ggf. eine Fehlermeldung vom DIH-Server geschickt wird. Sollte ein Fehler während des Serverdienstes in Pr. 987 auftreten, wird nun eine Inner-Betriebliche-Nachricht (IBN) an die im Dienst hinterlegten Mitarbeiter zur Info gesendet. Da sich der Dienst in Pr. 987 im Fehlerfall automatisch beendet, muss dieser dann manuell durch einen der informierten Mitarbeiter erneut gestartet werden. |
||
PSA |
Aktualisierung von Positionen mit Stempelzeiten möglich. Auftragspositionen in Pr. 211, auf denen bereits ein Monteur angestempelt war, konnten bislang nicht durch die Servicebox aktualisiert werden. Künftig können auch diese Positionen durch die Servicebox an Loco-Soft übertragen und der Auftrag aktualisiert werden. Eine manuelle Nachbearbeitung der Auftragspositionen ist nicht mehr notwendig. |
||
SKR51 |
Kostenstellen bei Statistikkonten. In der SKR51 Logik wird bei unklaren Kostenstellenzuweisungen die Kostenstelle 00 eingesetzt. Dies wurde bislang bei allen Konten akzeptiert. Diese Regelung gilt nun nicht mehr für Statistikkonten. Hier wird jetzt statt der Kostenstelle 00 die Kostenstelle 40 verwendet. Dies wird auch in bereits bestehenden Statistikkontenbuchungen aller, auch abgeschlossener, Zeiträume durchgeführt. Somit sind Buchungen, die für einen Jahresabschluss an die Steuerberatung ausgegeben werden, valide. |
Upgedatet per 19.10.2021
133 |
Produktions-Auftragsnummer (PA-Nr.) / Zulassungs-Ref.Nr. in Ausgabe der Wunschfahrzeuge. Speziell bei Opel-Partnern dient die PA-Nr. zur schnellen und einfachen Zuweisung und Suche von Händlerfahrzeugen. Daher wurde die Bildschirmansicht sowie Excel-Ausgabe um diese Spalte ergänzt. Bei anderen Herstellern heißt diese Feld im Tab "Ankauf/Abschlag" Zulassungs-Ref.Nr. und wird dementsprechend ausgegeben. |
||
222/227 |
Fälligkeitsdatum der nächsten Inspektion drucken. In Pr. 913 ist es möglich, pro Fabrikat auszuwählen, ob Prüftermine wie H.U. und nächste Inspektion auf Endkundenrechnungen erscheinen sollen. Aktivieren Sie, falls ihr Hersteller dies wünscht, die Checkbox im Tab „Sonstiges“. Ab sofort wird das Datum der nächsten Inspektion im Ausdruck mit Tag ausgegeben. |
||
316 |
TSE-Signatur auf Kassenbelegen um TSE-Seriennummer ergänzt. Bisher musste der Kassenbeleg laut Kassensicherungsverordnung die Seriennummer des elektronischen Aufzeichnungssystems oder die Seriennummer des Sicherheitsmoduls (TSE-ID) beinhalten. Mit der Verordnung zur Änderung der Kassensicherungsverordnung vom 30.07.2021 muss auf dem Beleg nun beides vorhanden sein. Deshalb wird die TSE-Seriennummer nun zusätzlich auf dem Kassenbeleg bzw. der Rechnung gedruckt. |
||
761 |
Anpassung Uhrzeit für Termineinträge nach Ausdruck. In Pr. 761 kann nach dem Ausdruck eines Briefes ein Termineintrag in Pr. 115 erzeugt werden. Existiert bereits ein identischer Kontakteintrag in der Kundenakte, wird ab sofort die Uhrzeit um eine Minute erhöht. Dadurch ist es möglich Briefe, die in derselben Minuten gedruckt wurden, mit demselben Merkmal in die Kundenakte als Kontakteintrag zu hinterlegen. Folgeseiten bei Auftragsdruck möglich. In Pr.761 gibt es ab sofort eine neue Briefzuordnung "Werkstattaufträge Anhang/Folgeseiten". Die Briefe können abhängig von Arbeitsart und Fabrikat zugeordnet werden, sofern gewünscht. Diese werden dann direkt im Anschluss an den Ausdruck des Werkstattauftrages in Pr. 211 auf demselben Drucker als Folgeseite auf ein neues Blatt (und nicht als Auftragsrückseite wie beim Duplex-Druck) ausgegeben. Variables Feld für Auftragsnummer und Druckdatum. Laut Herstellervorgabe von Mitsubishi ist es beim Ausdruck der Auftragsgrafiken für Garantie-Ersatzteile und -Zeiten zwingend notwendig, das Druckdatum und die Auftragsnummer aus Pr. 211 mit auszugeben. Deshalb wurden nun zwei weitere variable Felder in Pr. 761 für die Brieferstellung hinzugefügt. Das Auftragsdatum hat zwei verschiedene Varianten: auftr-dr-datum (z.B. 11.10.21) und auftr-dr-dat-jh (z. B. 11.10.2021). Außerdem wurde ein Feld für die Mitarbeiter-Nr. des Annahme-Mitarbeiters mit aufgenommen. Das Feld auftr-ann-ma-nr kann dann z.B. für interne Zwecke ausgeben werden. Bitte hinterlegen Sie als Mitsubishi Händler diese beiden Felder in den dafür vorgesehenen Briefen in Pr. 761, die die Grafiken für die Arbeitskarten Rückseite enthalten. |
||
775 |
Erweiterung Kontakteintrag nach Seriendruck. In Pr. 775 finden Sie nun nach Auswahl einer Selektion die Anzahl der beinhalteten Kunden inkl. des derzeitigen Datenschutzstandes. Die Hauptstatus sind: Datenschutz OK, Datenschutz abgelaufen und Datenschutzwiderspruch. Sofern es sich um eine E-Mail bzw. SMS-Selektion handelt, gibt es noch: E-Mail versendet (oder SMS versendet) und E-Mail Versandfehler (oder SMS Versandfehler). Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit pro Status verschiedene Einstellungen zu dem gewünschten Termineintrag zu tätigen. Dort ist es zusätzlich zum Datum und Merkmal auch möglich die Weiterbearbeitung einem bestimmten Mitarbeiter inkl. Text zuzuweisen und die Zugriffsberechtigungen festzulegen. In der Hauptmaske des Pr. 775 erkennen Sie dann auf einen Blick, was pro Status ausgeführt wird. So ist es möglich noch individueller die Nacharbeiten eines Seriendrucks zu verteilen und kundenorientiert zu nutzen. |
||
947 |
Anzahl der zu exportierenden Fahrzeuge anzeigen. Für den Versand an die Fahrzeugbörsen gibt es nun vor Übertragung an die Börsen schon die Info, wie viele Fahrzeuge und Bilder übertragen werden sollen. Hierdurch können Sie leichter feststellen, ob ihr zulässiges Börsenvolumen eventuell erreicht ist und bei Bedarf noch vor der Übertragung Fahrzeuge entfernen oder hinzufügen. |
||
962 |
Änderung Namensvergabe des PC-Standorts. Zur eindeutigen Erkennung bzw. Zuweisung der einzelnen Standorte innerhalb von Loco-Soft wird in Pr. 962 der jeweilige PC-Name gelesen. Je nach PC-Struktur werden Variablen und Namen aus der EDV-Struktur übernommen. Hierbei wurde die Erkennung der aktuellen Client Namen in bestimmten Konstellationen so angepasst, dass sich die Bezeichnungen nicht überschneiden können. Hierdurch könnte es bei Ihnen passieren, dass ggf. der PC-Name für Loco-Soft angepasst wird und eine neue Eingabe der Standortbezeichnung in Pr. 962 bei der nächsten Anmeldung notwendig ist. Tragen Sie, wenn möglich, dieselbe Standortbezeichnung wie vor dem Update ein, damit Loco-Soft Ihre bisherige PC-Nr inkl. Einstellungen übernehmen kann. |
||
FCA |
Neues Datenschutzformular. Fiat Chrysler Automobiles hat ein neues Datenschutzformular herausgegeben. Dieses unterscheidet sich nur minimal vom bisherigen Formular. Jedoch haben wir sofort die Anpassungen für Sie vorgenommen, sodass Sie das neue Formular in Pr. 211 unter „Drucke Wartung + Service“ auf Wunsch ausdrucken können. |
||
Hyundai |
Modelldaten-Import inkl. SKR51 Kostenträger. Über die DIH-Schnittstelle in Pr. 953 können Sie die Modelldaten von Hyundai einlesen. Die Dateien wurden von Hyundai um den Kostenträger der Fahrzeuge ergänzt. Der Import wurde angepasst, sodass Sie bei künftigen Neuanlagen von Fahrzeugen den Kostenträger nicht manuell auswählen müssen. Voraussetzung ist, dass dieser von Hyundai in den Importdateien auch zur Verfügung gestellt wurde. |
||
Nissan |
Import aus FSales / SMIT der Kundenfahrzeuge ohne Zubehöre. Loco-Soft sendet neben Ihren Händlerfahrzeugen auch Ihre Kundenfahrzeuge an SMIT, inkl. der hierzu hinterlegten Zubehöre. Diese werden in SMIT bei Kundenfahrzeugen aber nicht gespeichert und bei einer Änderung in SMIT auch in Loco-Soft gelöscht, da SMIT diese nicht wie bei Händlerfahrzeugen mit zurück liefert. Da seitens SMIT das Problem nicht gelöst wird, haben wir den Abgleich der Kundenfahrzeugzubehöre unterbunden, und diese bleiben künftig in Pr. 112 erhalten. |
||
Renault |
Optimierung der Garantierückmeldungen-Zuweisung. Beim Import der elektronischen Renault- und Dacia-Garantierückmeldungen wurden diese unter Umständen nicht dem korrekten Garantieantrag aus Pr. 211 zugewiesen. Wir haben das bidirektionale Umschlüsselungsverhalten langer Belegnummern für Sie so optimiert, dass die Garantierückmeldungen in Pr. 266 wieder wie gewohnt eingelesen und Garantiezahlungen bzw. etwaige Differenzen automatisch gebucht werden können. |
||
Skoda |
Preisermittlung Fahrzeuglieferschein Import optimiert. Bei der Zubuchung von Fahrzeuglieferscheinen über das Neuwagen-Belegarchiv in Pr. 192 konnte es zu Unstimmigkeiten in der Kalkulation des Fahrzeuges kommen. Ab sofort wird der Fahrzeuggrundpreis wieder korrekt in Pr. 132 hinterlegt. |
||
VW |
Druck Hinweis OBFCM-Daten Auslesung auf Auftrag und Auftragsbestätigung für VW-Konzernmarken . Laut Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2021/392) sind die On-Board Fuel Consumption Monitoring Daten bei Werkstattbesuchen aus Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (inkl. Plug-In-Hybride) mit Erstzulassungsdatum ab 01.01.2021 auszulesen und zusammen mit der Fahrzeugidentifikationsnummer an die EU-Kommission zu übertragen. Bisher fordert nur der VW-Konzern den entsprechenden Eindruck bei allen Fahrzeugen seiner Konzernmarken ab Erstzulassung 01.01.2021. Bei Verwendung der Arbeitsart K, S, W, WS oder WV wird hierzu zur Erfüllung rechtlicher Pflichten jetzt ein entsprechender Hinweis auf Aufträge und Auftragsbestätigungen automatisch vor dem Auftragsschlusstext gedruckt. Eine Deaktivierung dieses EU-Pflicht-Hinweistextes ist in Pr. 912, Stammdate 3212, möglich. Setzen Sie hierzu eigenverantwortlich den Inhalt von 20210101,000 auf 0,000. |
Upgedatet per 12.10.2021
211 |
Zweiter Lagerort als Tooltipp. Im Werkstattauftrag wird Ihnen im Tab "Ersatzteile" ab sofort ebenfalls der zweite Lagerort angezeigt. Lange Lagerorte werden in voller Länge ersichtlich, sobald Sie mit dem Mauszeiger länger auf dem Feld „Lagerort“ verweilen. |
||
266 |
Ausdruck Terminerinnerung. Der Ausdruck ist jetzt im Werkstatt-Termin-Planer auch wieder für Termine ohne zugewiesenen Auftrag möglich. |
||
361 |
IBN zur Buchung. Sie können in der Kontenansicht rechts unten über das gelbe Notiz-Zettel Symbol eine Inner-Betriebliche-Nachricht zu einer markierten Buchung erstellen. Es wird automatisch der buchende Mitarbeiter als Empfänger ausgewählt. Sobald der buchende Mitarbeiter nicht mehr im Betrieb tätig ist, wird standardmäßig kein IBN-Empfänger vorgeblendet. |
||
391 |
USt.-frei-Kennzeichen „45-1“ für abweichende Erlöskonten jetzt möglich. Tätigen Sie Verkäufe per EU-One-Stop-Shop Verfahren ist dieses USt.-frei-Kennzeichen für die Faktura zu nutzen. Möchten Sie die Erlöse auf abweichende Konten buchen lassen, ist dies jetzt in der Kontensteuerung, Punkt „Verkauf“ in Pr. 391 möglich. |
||
512 |
Druck zweiter Lagerort. Sie finden den zweiten Lagerort jetzt auch auf dem Ausdruck des Teilebestellauftrags sowie dem Ausdruck der Teileauswahl. |
||
CH |
22x - Druck QR-Zahlschein in Rechnungsdruckjob integriert. Speziell wenn Sie Ihre Rechnungen als Anwender in der Schweiz per PDF versenden, macht es Sinn, Rechnung und Zahlschein in einem PDF-Dokument zu speichern. Tragen Sie hierfür in den Inhalt der Stammdate 3200 von Pr. 912 bei der dritten Nachkommastelle eine „1“ ein. Hierdurch erfolgt der Ausdruck über den identischen Drucker wie bereits die Ausgangsrechnung – ohne separate Druckerauswahl. |
||
Ford |
Automatischer Stammdatenimport. Der Ford Stammdatenimport in Pr. 954 ist nun auch über einen Serverdienst in Pr. 987 ausführbar. Dort hinterlegen Sie via Zeitplan, wann der Stammdatenimport automatisiert durchgeführt werden soll. Damit die Arbeitswerte-Stammdatei LMASDE.IHS nicht jeden Tag importiert wird, wird diese nach erfolgreichem Import in einen Historien-Ordner verschoben. Dadurch findet der Import nur dann statt, wenn Aktualisierungen in der Datei vorhanden sind und der Import ist schneller abgeschlossen. Die Einrichtung des Dienstes ist in dem Dokument „Ford Schnittstellenbeschreibung.pdf“, aufrufbar oben links in Loco-Soft über die Info-Dokumente, beschrieben. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. KIA Honda Maserati |
||
VW |
Druck Hinweis OBFCM-Daten Auslesung auf Auftrag und Auftragsbestätigung für VW-Konzernmarken . Laut Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2021/392) sind die On-Board Fuel Consumption Monitoring Daten bei Werkstattbesuchen aus Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (inkl. Plug-In-Hybride) mit Erstzulassungsdatum ab 01.01.2021 auszulesen und zusammen mit der Fahrzeugidentifikationsnummer an die EU-Kommission zu übertragen. Bisher fordert nur der VW-Konzern den entsprechenden Eindruck bei allen Fahrzeugen seiner Konzernmarken ab Erstzulassung 01.01.2021. Bei Verwendung der Arbeitsart K, S, W, WS oder WV wird hierzu zur Erfüllung rechtlicher Pflichten jetzt ein entsprechender Hinweis auf Aufträge und Auftragsbestätigungen automatisch vor dem Auftragsschlusstext gedruckt. Eine Deaktivierung dieses EU-Pflicht-Hinweistextes ist in Pr. 912, Stammdate 3212, möglich. Setzen Sie hierzu eigenverantwortlich den Inhalt von 20210101,000 auf 0,000. |
Upgedatet per 05.10.2021
121 |
Zulässige Kontaktwege auf Kundenliste. Der Ausdruck Ihrer Geburtstagsliste in Pr. 121 wurde um die die zugehörigen, zulässigen Kontaktwege gemäß der Datenschutzhinterlegungen in Pr. 111 ergänzt. Hierdurch wissen Sie sofort, wie Sie ihre Kunden am Geburtstag datenschutzkonform kontaktieren dürften. |
||
132 / 138 / 141 / 947 |
Neues Energie-Effizienz-Label. Ab sofort sind für PKW die zwei neuen Energie-Effizienz-Klassen A++ und A+++ verfügbar. Deshalb haben wir in kürzester Zeit für Sie das dazugehörige Energie-Effizienz-Label angepasst. In den Modelldaten in Pr. 138 stehen Ihnen somit die neuen Klassen ebenfalls zur Auswahl. Diese werden zusätzlich im Ausdruck aller Preisschilder in Pr. 141 ergänzt und der Export an alle Fahrzeugbörsen über Pr. 947 wurde so angepasst, dass nun auch die neuen Energie-Effizienz-Klassen exportiert werden. |
||
214 |
Kostenvoranschlag-Historie und -Suche optimiert. Die Suche nach Kostenvoranschlägen (KV) kann nun auch mit Belegnummern gestartet werden. Dazu gibt es eine neue Checkbox unter „Liste erstellter KV/BA (F19)“ mit „Anhand KV-Belegnummern“. In der Liste der „KV/BA Entwürfe (F9)“ finden Sie nun ebenfalls die Informationen des letzten Ausdruckes wie z.B. welcher Kunde, welches Fahrzeug, wann und von wem gedruckt wurde. Zudem wird ab sofort, wenn über den Werkstatt-Termin-Planer in Pr. 266 eine Vorerfassung als „Kostenvoranschlag“ gedruckt wird, für den Ausdruck und die Historie eine echte KV-Nummer vergeben. Diese hat das fixe Format "W[Kd.-Nr.]". Somit finden Sie alle im Werkstatt-Termin-Planer erstellten Kostenvoranschläge ebenfalls unter den regulären Kostenvoranschlägen in Pr. 214 wieder. Dieser wird jedoch, sofern im Werkstatt-Termin-Planer erneut bearbeitet, überschrieben. Außerdem erfolgt nun bei Aufruf eines erstellten KV/BAs ohne Auftragsbezug eine Abfrage, wie bzw. ob die Kunden- und Fahrzeugdaten belegt werden sollen. Sie können einen neuen Kunden und Fahrzeug auswählen, keinen Kunden zuordnen, den aus der Historie gewählten Kunden sowie das Fahrzeug benutzen oder einen anderen Kunden und Fahrzeug aus der Historie (des genutzten KVs) wählen. |
||
266 |
Spaltensortierung in der WTP Ansicht benutzerabhängig speichern. Ein großer Wunsch unserer WTP Anwender wurde umgesetzt: Die Spalten der in Pr. 266 vorgenommenen Einstellungen der Listenansicht unter |
||
353 |
IBN und Quersprung auf Wunschdatum. In Pr. 353 werden Ihnen Buchungen sowohl aus aktuellen, als auch bereits abgeschlossene Buchungsperioden angezeigt. Die Inner-Betrieblichen-Nachrichten (IBN) an Kollegen oder als Wiedervorlagen können nun ebenfalls zu Buchungen aus abgeschlossenen Perioden verschickt werden. Außerdem wurde die Quersprung-Funktion dahingehend angepasst, dass beim Aufruf direkt das gewünschte Datum und der dazugehörige Beleg angezeigt werden. |
||
598 |
Mitarbeiternummer in Reservierungsliste. Pr. 598 zeigt Ihnen alle für Kunden eingetroffenen Ersatzteile, druckt Kontroll-Listen und Anschreiben für Ihre Kunden. Somit gerät kein Ersatzteil mehr in Vergessenheit. Kommt der Kunde mit dem Anschreiben in Ihr Geschäft, kann jeder Ihrer Mitarbeiter die Artikel herausgeben. Die angezeigten Informationen werden künftig um die Mitarbeiternummer des Mitarbeiters ergänzt, der die Reservierung vorgenommen hat. |
||
926 |
Schnellere Datei-Reorganisation. Die Reorganisation in Pr. 926 ist nun bis zu dreimal schneller als zuvor. Zusätzlich wurde eine Dateioptimierung (wie in Pr. 925) mit in die Reorganisation aufgenommen, so dass künftig Pr. 925 nicht separat nach Pr. 926 durchgeführt werden muss. |
||
951 |
Neuer Ersatzteilimport. Ab sofort finden Sie in Pr. 951 einen neuen Ersatzteilimport für den Lieferant „AET Autoersatzteile“. |
||
Carloop |
Auswählbar für alle Marken. Carloop ist ein Vermietsystem der Opel Händler Vermiet GmbH, das Sie in allen wichtigen Bereichen der Miet- und Ersatzfahrzeugverwaltung unterstützt. Als Loco-Soft Anwender haben Sie die Möglichkeit Ihre Kundendaten per Schnittstelle direkt an Carloop zu übermitteln, sowie Rechnungsdaten aus Carloop an Loco-Soft zurück zu senden. Ab sofort steht diese Schnittstelle allen Loco-Soft Anwendern, unabhängig von der Marke zur Verfügung. |
||
Fiat |
Tarif300 Import optimiert. Bei einigen Anwendern konnte es zu Fehlermeldungen beim Import der Tarif300.gz-Datei in Pr. 951 kommen. Hintergrund war, dass die Datei zwar erfolgreich entpackt wurde, jedoch nicht im korrekten Verzeichnis. Dies wurde nun angepasst und das Entpacken und der Import erfolgen nun wieder wie gewohnt. |
||
Infomedia |
Microcat-Daten je Betriebsstätte übertragen. Im Microcat Dienst ist es nun möglich in den Programmeinstellungen des Dienstes in Pr. 987 jeweils für eine Betriebsstätte / Lager verschiedene Kombinationen zu aktivieren. Eine Einrichtung pro Betriebsstätte entfällt somit. Die Einrichtung des Dienstes findet jedoch immer noch einmalig pro Fabrikate statt. In den Programmeinstellungen wird über die Hinterlegung des Portes eine Betriebsstätte / Lager Kombinationen gestartet. Für jede Hinterlegung ist auch eine weitere Einstellung im DMSi notwendig. Bleibt der Port „0“ stehen, ist diese Kombination deaktiviert und die Spalte wird mit „aus“ gekennzeichnet. Durch diese Funktion werden Ihnen im Microcat nun die Lagerorte und Bestände aus der gewünschten Loco-Soft Betriebsstätte angezeigt. |
||
Toyota |
Neue Felder bei E + O Listenimport. Ab sofort ist das Einreichen der BAFA Anträge für Sie noch komfortabler. Deshalb beinhaltet der elektronische Fahrzeug-Lieferschein in Pr. 192 nun zwei weitere Felder - zum einen den Fahrzeugpreis für das Basis-Modell und zum anderen die Differenz zwischen Basis-Modell und konfiguriertem Fahrzeug. Der Preis für das Basis-Modell wird im Feld UPE / Listenpreis des Modellcodes in Pr. 138 gespeichert und ist in Pr. 132 im Händlerfahrzeug ersichtlich. |
Upgedatet per 28.09.2021
133 |
Spaltensortierung benutzerabhängig speichern. In Pr. 133 wird jetzt zusätzlich zur Speicherung der Spaltenbreite und Sortierung gespeichert, welche Spalten der angemeldete Mitarbeiter ausgeblendet hat. Außerdem merkt sich Loco-Soft welche Reihenfolge der Spalten gewünscht ist. Die Spalten können somit ganz einfach mit der Maus verschoben werden. Um alle Einstellungen wieder rückgängig zu machen, gibt es einen neuen Button in der Spaltenauswahl „Spalten zurücksetzen“. Dadurch kann jeder Mitarbeiter seine eigene „Ansicht“ erstellen und bei der nächsten Anmeldung wird diese automatisch vorgeblendet. |
||
296 |
DVSE Katalogimport angepasst. Ab sofort gibt es eine neue Möglichkeit in den Einstellungen der Katalogschnittstellen in Pr. 296: „die Katalog-Nr. statt der Original-Hersteller-Nr. in Loco-Soft übernehmen“. Wählen Sie flexibel, welche Nummern Sie für die Bestellung und Zubuchung verwenden und importieren diese passend dazu im Werkstattauftrag in Pr. 211. |
||
317 |
Optimierung Easy ZVT Kassenschnitt. Bereits hunderte Anwender nutzen den Vorteil, ihre EC-Cash Geräte direkt aus Loco-Soft anzusteuern. Bisher wurde der 'Kassenschnitt des EC-Terminals' immer direkt vor dem 'Loco-Soft Kassenbericht' in Pr. 317 ausgeführt, sofern eine EasyZVT Standard-Lizenz hinterlegt ist. Damit die Buchungen auf dem Kassenschnitt und Kassenbericht identisch sind, wird dies auch weiterhin empfohlen. Jedoch gibt es jetzt auch die Möglichkeit ohne den EC-Terminal Kassenschnitt mit dem Loco-Soft Kassenbericht fortzufahren. |
||
352 |
Buchungsvorlage bei Verkaufshilfen Import. Unter gewissen Umständen konnte es vorkommen, dass die automatischen Buchungsvorlagen in Pr. 149 beim Import der Opel Verkaufshilfen nicht bereitgestellt wurden. Diese Besonderheiten werden künftig erkannt, sodass ab sofort wieder alle Buchungsvorlagen erzeugt werden. |
||
353 |
IBN aus Journalliste. Auf der Liste des abgeschlossenen Journals in Pr. 353 kann man künftig auch direkt Inner-Betriebliche-Nachrichten (IBN) an Mitarbeiter senden, wenn man z.B. fehlerhafte Buchung fehlerhaft vermutet, oder den Beleg bei einem Mitarbeiter anfordern möchte. |
||
947 |
eAutoseller Schnittstelle erweitert. Die eAutoseller Schnittstelle wurde um zwei Punkte ergänzt. Unter anderem wurde die Routine zur Fabrikatsermittlung angepasst und somit werden nun auch Anhängerfabrikate in der Börse erkannt. Außerdem wird die valide Bezeichnung im Fahrzeugzusatzcode „MOBTB“ ab sofort wieder berücksichtigt und Aufbauarten wie Transporter, LKW, Bus, Wohnwagen oder Anhänger exportiert. |
||
Fiat |
Optimierung Fiat DLP Bestellprogramm. In Pr. 517 wurden auf Basis der bisherigen Erfahrungen einige Performance Optimierungen vorgenommen. Unter anderem wurde das Auflisten, Filtern, Suchen und Sortieren Ihrer Datensätze in der Datenbank verbessert und läuft nun wesentlich schneller. |
||
Mitsubishi |
Garantiespezifika erfassen und drucken. Für Mitsubishi können nun bei einer Garantierechnung ebenfalls Garantiespezifika im gleichnamigen Tab erfasst werden. Leider stehen uns für das neue Mitsubishi-Garantiesystem noch keine Schnittstelleninformationen zur Verfügung. Das bedeutet, die Garantieanträge sind weiterhin manuell in den Mitsubishi Systemen zu erfassen. Auf der Garantierechnung erscheinen durch die Erweiterung allerdings wichtige Informationen wie die Garantieart, Schadenscodes oder das schadenverursachende Ersatzteil. |
||
Renault |
Barverkäufe aus EDR-Meldung entfernt. Über die EDR-Ausgabe in Pr. 743 können Sie Ihre Garantie- und Service-Rechnungen an die Renault Deutschland AG übermitteln. Unabhängig von der Abgrenzung etwaiger, zu übermittelnder Daten (z.B. Werkstatt-Rechnungen), wurden bisher auch Ersatzteil- und Barverkäufe zur Auswertung bereitgestellt. Diese werden auf Wunsch unserer Anwender künftig nicht mehr via EDR-Meldung an die RDAG übermittelt. |
||
Seat/Skoda |
Hinterlegung 4-stelliger Mitarbeiternummern. In Pr. 296 wurde die Eingabe der Mitarbeiternummern für die VWBB Mitarbeiter-/Monteur Zuweisung erweitert. Erfassen Sie nun alle Mitarbeiternummern zwischen 1 und 9999. |
||
Ssangyong |
Modellimport. Loco-Soft Anwendern steht jetzt exklusiv eine Datei mit den Modellstammdaten incl. Zubehör zur Verfügung, die uns von SsangYong für unsere SsangYong Anwender zur Verfügung gestellt wird. In Pr. 953 finden Sie ab sofort den Import der SsangYong Fahrzeug- und Modellstammdaten. Passen Sie die Einstellungen an und klicken im Anschluss auf die Weltkugel. Wir stellen Ihnen die Modelldatei kostenlos zum Download und anschließendem Import bereit. |
||
Volvo |
UPE als Basis für Kunden-Kulanzanteil. Vor kurzem wurde eine abweichende Kulanzhinterlegung in Pr. 913 für Volvo integriert. Nun wurde ebenfalls die Basis für den Kundenanteil nach Volvo-Vorgaben angepasst. Diese ist nun nicht mehr variabel, sondern berechnet im Kunden-Kulanzanteil immer die UPE ohne jegliche Aufschläge oder Rabatte. |
Upgedatet per 21.09.2021
112/911 |
Termin Felder für erneute Verwendung leeren. In Pr. 112 finden Sie die Auflistung zukünftiger Termine, unter anderem das Datum der nächsten H.U. oder A.U. Das A.U.-Datum wird schon seit längerem nicht mehr unbedingt gepflegt, weil die A.U. heutzutage Bestandteil der H.U. ist und somit „überflüssig“. Bisher können die Felder der zukünftigen Termine in Pr. 911 und der Stammdate 14 deaktiviert werden. Dadurch waren die Daten in Pr. 112 nicht mehr ersichtlich, jedoch im Hintergrund noch erhalten. Mit der Erweiterung gibt es nun eine Möglichkeit den Feldinhalt des zu deaktivierenden Termins bei ALLEN Fahrzeugen auf 00.00.0000 zu setzen. Deaktivieren Sie hierzu die H.U.-Checkboxen in Pr. 911. Im Anschluss öffnet sich die Abfrage, ob der Termin bei allen Fahrzeugen auf 00.00.0000 gesetzt werden soll. |
||
132 |
Vorlauffahrzeuge sichtbar gekennzeichnet. In der Liste aller Händlerfahrzeuge ist ab sofort sichtbar, ob es sich um ein Vorlauffahrzeug handelt. Dafür wurde die Spalte „JWG Onl.“ um die Information Vorlauffahrzeug ergänzt. Diese werden mit einem Sternchen gekennzeichnet. In einem sogenannten Tooltip (mit der Maus auf das Feld halten) werden Ihnen Details zu dem Fahrzeug angezeigt, wie z.B. das geplante Eingangsdatum und der (geplante) Käufer. So erhalten Sie einige Angaben über das Fahrzeug, ohne direkten Aufruf. |
||
DAT |
Erweiterung der Modellbezeichnung bei VIN-Abfrage. Bei der DAT VIN-Abfrage für die Fahrzeugneuanlage, muss ggf. das spezifische Modell aus einer Liste ausgewählt werden. Dort wurde bisher nur der Basisname des Modells angezeigt. Um alle Modelle unterscheiden zu können, wird nun der „ContainerName“ mit der Basisbezeichnung als Modellbezeichnung vorgeblendet. Dadurch ist sofort ersichtlich, um welches spezielle Modell es sich handelt. |
||
Renault |
Verrechnungssätze in New Dialogys. Ab sofort werden die Verrechnungssätze (Mechanik1, höherwertige Mechanik2, am höchstwertigsten Mechanik3, am höchstwertigsten Mechanik4) auch in vier Feldern im New Dialogys angezeigt. Dadurch wird für jede Verrechnungsart auch der korrekte Preis angezeigt. |
||
Skoda |
MORSE4. Aufgrund einer geänderten Vorgabe von Skoda wird künftig nur noch die PKS ID des Kunden / Zahlers in Verbindung mit einem Skoda Fahrzeug exportiert. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. Opel |
||
VW |
Neue DSMaria Version. Ab sofort wird die neue Version 2.8.0.0. mit der VW DSMaria Rechnungsmeldung ausgeliefert. Mit der neuen Version wurden unter anderem Anpassungen bei den SKR51-Daten vorgenommen. |
Upgedatet per 14.09.2021
131 |
GW-Gutschrift an Archivierungsdrucker übergeben. Haben Sie in Pr. 961 einen Archivierungsdrucker angelegt und nutzen diesen für den Ausdruck einer GW-Gutschrift oder eines GW-Stornos, werden diese Belege als PDF-Dokument in dem hinterlegten Verzeichnis des Druckers abgelegt. Der Dateiname ist dabei wie folgt aufgebaut: GW-Gutschriften: Ankaufende Betriebsstätte (falls diese leer ist, wird der aktive Betrieb eingetragen)_GW-G_Gutschriftsnummer_Zeitstempel.pdf GW-Stornos: Ankaufende Betriebsstätte (falls diese leer ist, wird der aktive Betrieb eingetragen)_GW-S_Stornonummer_Zeitstempel.pdf Somit können Sie auch diese Dokumente leicht sichern und schnell wiederfinden. |
||
132 |
Verhalten Kommissionsnummer beim Klonen von Fahrzeugen. Bei Neuanlage von Händlerfahrzeugen wird automatisch die nächste freie Kommissionsnummer lt. Pr. 912, Stammdate 135 vergeben. Beim Klonen des ersten Fahrzeuges zählte Loco-Soft diese herunter, anstatt rauf und legte das Fahrzeug entsprechend mit einer „alten“ Kommissionsnummer an. |
||
133 |
Anzahl Onlinefahrzeuge anzeigen. In der Ergebnisliste von Pr. 133 finden Sie nun die Anzahl der online zu stellenden Fahrzeuge. Somit können Sie auf einen Blick sehen, wie viele Fahrzeuge an die Fahrzeugbörsen übertragen werden. Haben Sie z.B. bei einer Börse ein 50er Paket gebucht, würde Sie das 51. Fahrzeug z.B. 20 € extra kosten – was Sie hiermit vermeiden können. |
||
143 |
Erweiterung Ausgabe der Abschlagszahlungen. Ab sofort ist es möglich, Ihre bereits getätigten Abschlagszahlungen mit ausgeben zu lassen. Setzen Sie dazu den Haken bei „bereits bezahlte auch ausgeben“ im ersten Tab „Hauptabgrenzungen“. Im Ausdruck werden diese Zahlungen mit einem „g“ vor dem Betrag gekennzeichnet. Wenn es sich um ein Vorlauffahrzeug handelt, finden Sie jetzt ein „*“ vor dem Fabrikat. Die Excel-Ausgabe wurde entsprechend um weitere Spalten ergänzt. |
||
211 |
Preisermittlung bei Auftragskennzeichen mit internen Konditionen angepasst. Bei gewissen Konstellationen konnte es dazu kommen, dass Loco-Soft den Einsatzwert eines Ersatzteils falsch ermittelte, wenn Sie im Auftrag mit Auftragskennzeichen "I" die Ersatzteilposition erneut durchgeentert haben. Dies trat bei Ersatzteilen auf, deren Bestand Null ist oder in den Minusbestand ging. |
||
211 / 266 |
Übernahme der Kurzerfassung inkl. Arbeitsnummer für terminliche Arbeiten in einen Auftrag. Bei Übernahme der Daten in einen Werkstattauftrag wurde nur noch die Arbeitsnummer von z.B. der Hauptuntersuchung inkl. Text übernommen. Die im Werkstattterminplaner hinterlegte Kurzerfassung wurde ignoriert. Jetzt werden die Daten wieder, wie im Werkstatttermin hinterlegt, in den Werkstattauftrag übernommen. |
||
211 / 296 |
Import Preise aus WebElekat 4.0. Je nach Dateiaufbau, des liefernden Systems, konnte es dazu kommen, dass in Loco-Soft keine Preise angezeigt wurden. Der Import wurde für diesen Sonderfall angepasst. |
||
217 |
Verkaufsberater-Name auf dem Ausdruck des Kaufvertrages. Drucken Sie die Kaufverträge als Fließtext (siehe Stammdate 717 in Pr. 912) wird jetzt der Name des Verkäufers unterhalb des Unterschriftfeldes mit ausgedruckt. Der Verkaufsberater 1 im Tab „Verkauf“ in Pr. 132 hat hierbei Vorrang. Somit weiß Ihr Kunde bei Rückfragen direkt den richtigen Ansprechpartner. |
||
22x |
Kassensicherungsverordnung Deutschland - Druck QR-Code und Signatur bei direkter Zahlung in eine Kasse. Haben Sie bei Faktura einer Rechnung die Direktzahlung in eine Kasse ausgewählt, konnte es je nach Druckeinstellung dazu kommen, dass der Ausdruck des QR-Codes und der Signatur sich über mehrere Seiten verschob. Der Ausdruck wurde angepasst. Dieser enthält künftig auch nicht mehr die im QR-Code enthaltenen Signaturdaten, da es hierzu seit kurzem erleichterte Vorschriften gibt, die helfen Druckmaterial zu sparen. |
||
315 / 316 |
Kassenbuchung einer Kartenzahlung ohne Übertragung an Ihr EC-Terminal. Ein Kunde möchte per EC-/Kreditkarte bezahlen und Ihr Kassen-PC ist gerade belegt? Damit Ihr Kunde nicht warten muss, bedienen Sie manuell Ihr EC-Terminal und buchen später mit entsprechendem Zugriffsschlüssel nur noch die Zahlung in Ihre Kasse. In Pr. 983 finden Sie bei den Sonderzugriffen jetzt den Punkt „3xx EC-Terminal in Pr. 315 und 316 temporär deaktivieren erlaubt“. Bestimmen Sie über diesen Sonderzugriff, welchen Mitarbeitern eine Kassenbuchung ohne direkte Übertragung an das EC-Terminal gestattet werden soll. In Pr. 315 und 316 finden Sie anschließend neben dem Kassenkennzeichen einen entsprechenden Button. Sie nutzen die komfortable Übertragung an Ihr EC-Terminal noch nicht? Eine Anleitung zur Anbindung mit EasyZVT finden Sie in unserem Dokument „Loco EC-Terminal Schnittstelle.pdf“ aufrufbar oben links über die Info-Dokumente. |
||
331 |
Optimierung der Kontenbelegung der SKR51 Statistikbuchungen. Bei den Konten „9141 Anwesenheitsstunden“ und „9142 produktive Stunden konnte es, je nach Einstellung der Pausenabzüge in Pr. 811, dazu kommen, dass die Stempelzeiten lt. Pr. 288 nicht mit den ermittelten Statistikwerten übereinstimmten. Ferner passt die Ermittlung der Statistikdaten künftig „unsinnige Stempelzeiten“ noch besser an, sofern dies technisch möglich ist. |
||
348 |
Zusammenfassende Meldung (ZM) jetzt auch für unsere österreichischen Anwender. Mit nur ein paar Klicks können Sie die ZM ausdrucken oder als Datei ausgeben, um diese im FinanzOnline Portal hochzuladen. |
||
348 |
Berücksichtigung von stornierten Rechnungen verbessert. Wurde ein Storno in einem anderen Monat als die ursprüngliche Faktura erstellt, wurden die fakturierten Rechnungen in der zusammenfassenden Meldung nicht berücksichtigt. Jetzt werden zutreffende Rechnungen/Stornos wie gewünscht ausgegeben. |
||
388 |
Ausgabe von Kassenbuchungen an DATEV optimiert. Speziell in Kassenbuchungen mit mehreren Sachkontenpositionen konnte es vorkommen, dass bei dem Export an DATEV bei einer Position ein Cent zu wenig, und einer Folgeposition dieser Cent zu viel ausgewiesen wurde. In Summe waren die Belege stimmig, jedoch der Vergleich des DATEV Imports mit dem Loco-Soft Kassenausdruck zeigte ab und an diese Verschiebung. Dies kam durch die Umrechnung der Loco-Soft FiBu Nettobeträge in die von DATEV geforderten Bruttobeträge und die Verteilung der MwSt. auf die beteiligten Positionen. Hier wurde die Verteilungsroutine noch einmal optimiert, um die Ursprungswerte möglichst genau zu bestimmen. |
||
511 / 593 |
Neues Lagerfachetikett. Für das Etikettenformat 50 x 25 mm wurde ein neues Etikett „Lagerfach-Etikett groß (reduziert)“ mit aufgenommen. |
||
888 / 899 |
Ignorierte Zeiten ausweisen. In den Abrechnungseinstellungen eines Mitarbeiters können Sie einstellen wie viele Minuten einer Fehlzeit bei der Abrechnung ignoriert werden sollen. Diese Zeiten können Sie jetzt in der Liste in einer eigenen Spalte anzeigen sowie im Ausdruck mit ausgeben lassen. Aktivieren Sie die Funktion in Pr. 899, Tab „Automatismen“, mit dem Haken „diese sollen aber dennoch ausgewiesen werden“ ganz unten. |
||
Mazda |
Splittung Export Order Report. Wenn Sie einen größeren Zeitraum Ihrer Rechnungsdaten an Mazda übertragen haben, kam es ggf. zu einem Abbruch in der Verarbeitung der Daten bei Mazda. Daher haben wir den Export für Sie angepasst. Jede Rechnung wird jetzt einzeln übertragen. |
||
Mitsubishi |
Ersatzteilimport auf neue Datei angepasst. Der Ersatzteilimport in Pr. 951 wurde an die neue Datei angepasst. Jetzt werden auch Liefergröße und Gebindeform importiert. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. Ferrari Maserati |
Upgedatet per 08.09.2021
132/331 |
Doppelte Verkaufshilfen-Buchung. Mit bestimmten Einstellungen in Pr. 391 konnte es dazu kommen, dass Verkaufshilfen doppelt gebucht wurden. Dieses Verhalten wurde angepasst. |
||
511 |
Neues Ersatzteil-Etikett. Die Liste der Ersatzteil-Etiketten in Pr. 511 wurde um ein „Shop-Etikett mit Lagerort und Teilenummer“ ergänzt. Dieses enthält die Ersatzteilnummer inkl. Bezeichnung und Zusatzbezeichnung, den Lagerort und den Preis. Das Etikett ist ideal für die Auszeichnung im Verkauf und Ihr Shopgeschäft geeignet. |
||
574 |
Nützliche Informationen in Bestellausgabe. Ab sofort wird im Hinweistext bei Ersatzteilbestellungen via Pr. 574 der Kunden-, Auftrag-, Fahrzeug- oder Lagerortbezug mit ausgegeben. In Pr. 913 im Tab „Herstellerkommunikation“ gibt es dafür nun eine Einstellmöglichkeit „ET-Bestellungen“. Dort legen Sie fest, welche Informationen im Hinweistext stehen sollen. Wählen Sie P = Positionstext, A = Auftragsnummer, F = Fahrgestellnummer, K = Kundennummer, L = Lagerort. Je nachdem in welcher Reihenfolge Sie die Buchstaben in das Feld eintragen, werden diese Informationen nacheinander geprüft und die erste, welche vorhanden ist, in den Positionstext eingetragen. Lassen Sie das Feld leer, wird immer die Reihenfolge „PAFKL“ benutzt. |
||
987 |
Sperrdetails in Hinweismeldung bei SOAP-Dienst. Die Loco-Soft Datensatzsperre schützt Sie und Ihre Daten vor nicht abgestimmter Datenpflege. Anstelle der ehemaligen allgemeinen Hinweismeldung zur Sperrung eines Datensatzes, erhalten Sie nun in Drittsystemen detaillierte Informationen, wenn Daten in Loco-Soft in Benutzung sind. Dazu zählen der konkrete Datensatz, die Mitarbeiternummer und Arbeitsplatznummer des sperrenden Mitarbeiters. Die Meldung erscheint, wenn Daten wegen einer Sperre nicht geändert werden können. Eine Sperre ist gegeben, wenn ein Mitarbeiter diesen Datensatz gerade geöffnet hat oder bearbeitet. Dadurch finden Sie sofort heraus, welchen Mitarbeiter Sie ansprechen müssen, damit im Drittsystem der Datensatz bearbeitet werden kann und wissen genau, wen sie bitten müssen die Daten nicht länger zu blockieren. PostgreSQL Datenbank Tabellen und Datenbankausgabe erweitert. Die Ausgabe an die PostgreSQL Datenbank wurde um einige Informationen ergänzt. Unter anderem finden Sie nun den dem Kunden zugewiesenen Verkaufsberater, Serviceberater, T&Z Mitarbeiter aus Pr. 111 und den Verkaufsberater aus Pr. 112 in Ihrer Auswertung. Außerdem werden die in Loco-Soft gespeicherten Zubehöre von Kunden- und Händlerfahrzeugen mit exportiert. Für die neuen Mitarbeiter-Felder gibt es auch die Live-Funktion zur Aktualisierung. |
||
Ferrari |
Optimierung Stock Locator. Unter Umständen konnte es vorkommen, dass keine Ersatzteildaten an den Ferrari Stock Locator gesendet wurden. Dies wurde nun angepasst und alle Ersatzteile werden wieder wie gewohnt über Pr. 945 / 987 exportiert. |
||
Opel |
Garantie-Faktura ohne Herstellerzusage unterdrückt. Wenn Garantiepositionen aus der PSA Servicebox nach Loco-Soft übertragen werden und die (Hersteller-) Zahlungszusage in der Servicebox noch nicht durchgeführt wurde, so dürfen diese Positionen nicht fakturiert werden. Daher werden diese im Tab „Übersicht“ auf "Druck später" gesetzt. Im Werkstattdruck und in der Auftragsbestätigung ist die Position weiterhin druckbar. |
||
Volvo |
Abweichende Kulanzkonditionen hinterlegen. Um eine korrekte Preiskalkulation zu ermöglichen, können nun für Volvo von der Garantie abweichende Kulanzhinterlegungen vorgenommen werden. Diese hinterlegen Sie im Tab "GA-Konditionen) von Pr. 913. Bei Kulanzen wird, anders als bei Garantie, in der Regel die UPE als Basis für die Kalkulation der Ersatzteilpreise herangezogen. |
Upgedatet per 31.08.2021
262 |
Zeitraumbezogene Ausgabe erweitert. In Pr. 262 gibt es die Möglichkeit eine zeitraumbezogene Terminausgabe im Excel-Format auszugeben. Diese wurde um zwei zusätzliche Spalten für die Telefonnummer erweitert. Diese kompakte Übersicht unterstützt Sie beim telefonischen Kontakt Ihrer Werkstattkunden. |
||
352 |
Sortierbarkeit nach USt.-Schlüsseln. Bedingt durch die Anpassungen zum EU-One-Stop-Shop (OSS) haben Sie in Pr. 352 nun die Möglichkeit Ihre Kontenverbuchungen nach den darin verwendeten USt.-Schlüsseln zu sortieren. Diese Funktion ermöglicht Ihnen eine schnelle Übersicht Ihrer EU-Lieferungen. |
||
361 |
Auszifferungsliste um Zahlungsverkehrdaten ergänzt. Nutzen Sie unsere Funktion um am Bildschirm durch die offenen Posten zu blättern? Dann erfreuen Sie sich schon seit einigen Wochen daran, dass auch Kassen- und Stapelbuchungen in Pr. 361 angezeigt werden. Fragen Sie sich dennoch, warum eine Rechnung noch unbezahlt ist? Benötigen Sie eine Information, ob diese schon zur Zahlung oder Lastschrift eingestellt ist? Das bietet Ihnen nun Pr. 361. Da nun auch die in Pr. 322 vorgesehenen Überweisungen und Lastschriften angezeigt werden, sehen Sie auf einen Blick, ob ein offener Posten in Kürze ausgeglichen wird. Diese Anzeige können Sie in Pr. 361 einfach über eine Checkbox aktivieren. |
||
951 |
Ersatzteilimporte angepasst. Sowohl der Stammdaten Import für Dethleffs, als auch für SAAB wurde an die jeweils aktuelle Datei angepasst. |
||
AT |
EU-One-Stop-Shop Rechnungen mit EU-ausländischen Steuersätzen. Hier bietet Ihnen Loco-Soft erneut die rundum-sorglos Lösung einer EU-Vorgabe ohne Mehrkosten. Mit der Einführung des One-Stop-Shop (OSS) Verfahrens wurde ein neuer EU-einheitlicher Schwellenwert von 10.000 EUR für alle innergemeinschaftlichen Fernverkäufe innerhalb der EU eingeführt. Wird dieser Schwellenwert überschritten, müssen sämtliche innergemeinschaftlichen Rechnungen mit dem USt.-Satz des Empfängerlandes geschrieben werden. Ausgenommen hiervon sind Neu- und differenzbesteuerte Fahrzeuge (Wird also ein Gebrauchtwagen von Deutschland nach Österreich verkauft, muss die Rechnung mit 20% USt. ausgestellt werden). Diese Regelung gilt nur für Rechnungen an Privatpersonen. Um eine Rechnung mit EU-ausländischem Steuersatz zu schreiben, verwenden Sie das neue USt.-frei Kennzeichen 45-1: „U-OSS: steuerpfl. innergem. Fernverkauf an EU-Privatperson". Dieses kann entweder manuell bei Faktura ausgewählt oder bereits in der Kundenakte eines entsprechenden EU-Kunden hinterlegt werden. Anhand des Länderkennzeichens in der Kunden- oder Fahrzeugakte ermittelt Loco-Soft automatisch den zu verwendenden Steuersatz. Haben Sie das Länderkennzeichen eines anderen EU-Mitgliedsstaates in der Kundenakte hinterlegt, das USt.-frei Kennzeichen für das OSS-Verfahren jedoch nicht, fragt Loco-Soft bei Faktura, ob Sie das OSS-Verfahren (EU-ausländischer Steuersatz) verwenden möchten. Sollten Sie die Loco-Soft Buchhaltung einsetzen, wird nach Faktura eine automatische Buchung erzeugt. Hierfür legt Loco-Soft automatisch den entsprechenden USt.-Schlüssel für den EU-ausländischen Steuersatz an. Bei Nutzern des Branchenkontenrahmens SKR51 wird das zu verwendende Steuerkonto zudem direkt vorbelegt. Wenn Sie in Ihrem Autohaus einen anderen Kontenrahmen einsetzen, hinterlegen Sie vorher das zu verwendende Steuerkonto in Pr. 391 – „Allgemeine Grundkonten und Konto-Endziffern“ unter „Umsatzsteuerkonto für EU-OSS (EU-One-Stop-Shop)“. Bei der USt.-VA werden Ihre OSS-Umsätze automatisch in Pos. 45 eingetragen (dies gilt nur für Deutschland). |
||
ARC |
PDF-Ausgabe optimiert. Wird in Pr. 211 eine ARC-Mobilitätsgarantie für PSA oder Hyundai abgeschlossen, erhalten Sie nach der Faktura einen PDF-Ausdruck. Der Inhalt des PDF-Ausdrucks wurde seitens PSA verändert. Die notwendigen Anpassungen hierfür haben wir ebenfalls vorgenommen, sodass der Ausdruck wieder wie gewünscht erfolgt. |
||
DAT |
Lackmaterial Oberfläche. Ab sofort wird die Position „Lackmaterial Oberfläche“ beim Import ebenfalls berücksichtigt und im Werkstattauftrag in Pr. 211 angezeigt. |
||
Ferrari |
Einzelne Übertragung an Ferrari Fahrzeugbörse. Die Übertragung der Wunschfahrzeuge aus dem Händlerfahrzeugbestand an die Ferrari Fahrzeugbörse findet nun einzeln statt. Dadurch wird bei Fehlern (wie z.B. Kilometerstand zu gering) nicht die gesamte Verarbeitung, sondern nur der Export des einzelnen Fahrzeuges gestoppt. Im Anschluss können Sie die notwendigen Änderungen vornehmen und das einzelne Fahrzeug erneut übertragen. |
||
Seat/Skoda |
Lieferanten-ET-Nummer für Export an ElsaPro. Skoda bzw. Seat Ersatzteilnummern haben teilweise Leerzeichen an unterschiedlichen Stellen. Um die Eingabe in Loco-Soft zu erleichtern, werden diese beim Stammdatenimport in Pr. 951 herausgefiltert und die Original Ersatzteilnummer mit Leerzeichen in das Feld "Lieferanten-ET-Nr." in Pr. 511 in Tab "Zusatzinformationen, Sonderhinterlegungen" eingetragen. Bei allen Skoda bzw. Seat Schnittstellen wird - sofern die "Lieferanten-ET-Nr." befüllt ist - diese für den Export verwendet. Ebenso erfolgt beim Import eine Umschlüsselung von "Lieferanten-ET-Nr." auf Loco-Soft Ersatzteilnummer. Durch die Übermittlung von Paketen inkl. Ersatzteilen über ElsaPro wird diese Logik nun auch dort angewendet. |
||
Renault |
Lagerort New Dialogys. Unter gewissen Umständen konnte es dazu kommen, dass der Lagerort des Ersatzteils in Loco-Soft nicht im New Dialogys angezeigt wird. Dies wurde optimiert und die Lagerorte werden nun bei allen verfügbaren Ersatzteilen vorgeblendet. |
Upgedatet per 24.08.2021
132 |
Drucke & Kontakte in Schnellansicht. Haben Sie in Pr. 132 die Schnellansicht über den Button |
||
362 |
Betreuende Betriebsstätte in Excel-Datei-Ausgabe. Bisher wurde in Pr. 362 die Information über die betreuende Betriebsstätte nur im Echtausdruck ausgegeben. Auf Wunsch wird die Angabe nun auch in der Ausgabe der Excel-Tabelle exportiert. Dafür haben wir eine neue Spalte T eingebaut. In der neuen Spalte T erkennen Sie einen Blick, welche Betriebsstätte für den Kunden zuständig ist und am besten Kontakt aufnimmt. |
||
521 |
Datum des Originalausdrucks auf Materialentnahmebeleg. Einige Hersteller verlangen ggf. bei Garantie Revisionen die Vorlage des Materialentnahmebeleges aus Pr. 521. Eine Druckwiederholung wird ab sofort als Duplikat betrachtet. Unterhalb der Auftragsinformationen finden Sie im Ausdruck die Information darüber, ob es sich um eine Druckwiederholung handelt und wann der Originalausdruck stattgefunden hat. Dadurch entspricht Ihr Ausdruck mehr den Herstellerwünschen. |
||
955 |
Sonderupdates in separatem Loco-Soft. Bei einigen größeren Updates sind sogenannte Sonderupdates notwendig. Dies werden künftig in einem separaten Loco-Soft Fenster gestartet und automatisch beendet. Dadurch ist eine direkte Anmeldung in dem ersten Fenster nach erfolgreichem Hauptupdate möglich. |
||
Seat/Skoda |
Kennzeichensuche in Elsa Pro. Ab sofort ist es in ElsaPro ebenfalls möglich die Kundenfahrzeuge via Kennzeichen suchen aus Loco-Soft suchen zu können. |
||
VW |
Lokale Zubehöre aus Verbrauchsmeldung entfernt. Ersatzteile, die der Warenart “lokales Zubehör“ zugehörig sind, werden nicht von der Volkswagen Original Teile Logistik GmbH & Co. KG (Volkswagen OTLG) geliefert, sondern von der entsprechenden Konzernmarke. Deshalb wird diese Warenart nicht mehr in der Verbrauchsmeldung für Autopart benötigt. Dies wird ab sofort berücksichtigt. |
||
Loco-Soft App |
Termindaten erweitert. Bisher wurden rückwirkend nur die rückliegenden Terminkalendereinträge der letzten 7 Tage angezeigt. Ab sofort können Sie die Termine der letzten 3 Monate im Terminkalender der Loco-Soft App einsehen. |
Upgedatet per 17.08.2021
328 |
Auszugsnummer verschoben und neuer Automatismus. Die Informationen zur Auszugsnummer des elektronischen Kontoauszuges finden Sie zukünftig in der Spalte „Inhalt“. Dadurch sehen Sie diese immer in der breitesten Spalte und sie wird zu jederzeit vollständig angezeigt. Außerdem ist es nun möglich die Auszug-Nummerierung vorbelegen zu lassen. Dies ist vor allem relevant für die importierten Belege, die keine Auszugsnummer der Bank erhalten haben. Eine Neunummerierung ist zudem ggf. nötig, wenn Sie sich eine Kontoauszugsdatei Ihrer Bank mit mehreren Tagen importiert haben. Die Funktion der manuellen Auszugsnummerierung steht Ihnen zur Verfügung, wenn Sie in den Einstellungen der Bank das Feld "Belegnummerierung beginnt mit Nr." aktiviert haben. Vor der ersten Aktivierung finden Sie nun den Begriff "Zeitraum" in der ersten und den Zeitraum der importieren Belege in der zweiten Spalte. Um den Auszug zu nummerieren oder dem vorherig en Auszug zuzuordnen klicken Sie auf "Auszug-Nummerierung (F19)". |
||
361 |
Ausziffern von Buchungen aus Buchungsstapel. In Pr. 361 ist es nun möglich, nicht nur bereits echtverbuchte Buchungen aus dem Journal auszuziffern. Ab sofort können Sie ebenfalls Buchungen aus dem Buchungsstapel in Pr. 331 ausziffern. Dabei spielt es keine Rolle, ob alle Buchungen sich noch im Buchungsstapel befinden oder teilweise bereits echt verbucht wurden. Diese Buchungszeilen sind nun ebenfalls mit der Checkbox in Pr. 361 auswählbar. Nach der Auszifferung sind die betroffenen Buchungszeilen in Pr. 331 magentafarben markiert. Eine Löschung dieser Positionen ist danach in Pr. 331 nicht mehr möglich. Soll dennoch eine Buchungszeile mit Auszifferungsnummer gelöscht oder bearbeitet werden, ist zunächst die Auszifferung in Pr. 352 zu annullieren. Vor allem wenn Restbeträge ausgebucht werden, kann im gleichen Zuge direkt ausgeziffert werden. |
||
541 |
Reifen-Lagerort als Ausgabeoption. Bereits vor einiger Zeit haben wir einige neue Felder rund um die Reifen in den Selektion- und Ausgabe-Programmen ergänzt. Ab sofort steht Ihnen auch ein Feld für den Lagerort der eingelagerten Reifen in Pr. 541 zur Verfügung. Dieses finden Sie nun ebenfalls nach gleichem Namensschema in Pr. 761 und Pr. 779 unter „reif-lagerort“. Kundennummer auf Etiketten. Ab sofort finden Sie auf allen Reifenetiketten nicht nur den Kundennamen, sondern auch die entsprechende Kundennummer. Dadurch fällt die Zuweisung der Reifen zum passenden Kunden noch leichter. |
||
545 |
Bestandsliste nur defekter Reifeneinlagerungen. Die Ausgabemöglichkeiten in Pr. 545 wurden erweitert. Hinzugekommen ist eine Liste, in der „nur defekte Vorgänge“ ausgegeben werden. Diese finden Sie unter „Sortierung / Umfang“ in der „Bestandsliste aktuell eingelagerter Artikel“. Die Liste kann, wie jede andere Ausgabemöglichkeit, als Druck, Excel oder Selektionen in 771 oder 779 exportiert werden. Welche Vorgänge Defekte enthalten, legen Sie in der Reifenerfassung in Pr. 541 über die gleichnamige Checkbox fest. Dadurch erhalten Sie einen schnelleren Überblick aller Kunden, die ein Angebot für neue Reifen in der nächsten Saison benötigen. |
||
811/988/132 |
Filtermöglichkeiten angepasst. Vor kurzem wurde die Textsuche als neue Filterfunktion in die Mitarbeiterliste, die Mitarbeiterauswahl der IBN und der Detailerfassung zu Verkaufshilfen/Boni etc. bei Händlerfahrzeugen mit aufgenommen. Das Filterfeld befindet sich oberhalb der Liste und bietet die Möglichkeit einen Text einzugeben. Als Filterbegriffe können Mitarbeiternummer, Name oder Kürzel bzw. Initialen verwendet werden. Ab sofort gelten folgende Filteroptionen: „I“ für Initialen, „M“ für Mitarbeiternummer und „N“ für Name, die mit einem Doppelpunkt vor den Filterbegriff gestellt werden. Diese Möglichkeiten sind mit denen der Mitarbeiterliste in einer IBN identisch. Dadurch wird die Liste reduziert und nur die gewünschten Mitarbeiter zur Auswahl angezeigt. Ist ein Filterbegriff nicht vorhanden, wird zurück in die vorherigen Einstellungen gesprungen. Erfassen Sie Verkaufshilfen, Boni, sonstigen Kosten oder Verkäuferprovisionen von Händlerfahrzeugen in Pr. 132 im Detail, ist es möglich mit „C“ nach Code und mit „B“ nach Bezeichnung zu filtern. Ohne Eingabe eines Kürzels sucht Loco-Soft in der gesamten Liste und zeigt alle Ergebnisse an. Grenzen Sie also gerne spezifisch ein, um noch schneller an Ihre Wunscheingabe zu gelangen. |
||
AutoScout24 |
Anpassungen neue AS24-Schnittstelle. Zum 01.08.2021 wurde die bisherige AutoScout24-Schnittstelle durch eine neue Schnittstellen-Plattform ersetzt. Die dazu erforderlichen Anpassungen haben wir in den vergangenen Wochen in Loco-Soft vorgenommen und Ihnen via Online-Update bereitgestellt. Nach diesem konnte es allerdings bei einigen Anwenderbetrieben zu einer fehlerhaften Übermittlung Ihrer Fahrzeuge kommen, woraufhin diese doppelt bis mehrfach Inseriert wurden. Dieses Verhalten konnten wir nach Abstimmung mit AutoScout24 optimieren. Somit erfolgen keine Doppelungen mehr. |
||
KIA |
Umsetzung KIA Teile Locator für Österreich. In Pr. 945 wurde nun der KIA PartsLocator in Österreich hinzugefügt. Ab sofort kann nun das passende Format ausgegeben werden. Dort wird neben dem Einkaufspreis (laut vorgegebenen Lieferkonditionen) auch der Durchschnitt aller bereits gezahlten Einkaufspreise exportiert. Dieser Durchschnitt entspricht dem Wert des kumulierten Einsatzwertes aus Pr. 511. Der KIA PartsLocator ist nicht mit dem ehemals für Deutschland verfügbaren PartsLocator zu verwechseln! |
||
Toyota |
Hinweis bei Toyota/Lexus Relax. Bei Rechnungen für Toyota/Lexus wurde nun ein Hinweis ergänzt, sofern es sich um eine Toyota/Lexus Relax Garantie handelt. Wenn für einen Toyota oder Lexus Werkstattauftrag eine Relax Garantie über E-FA abgeschlossen wird, erscheint dies nun ebenfalls auf der Rechnung. In diesen Fällen finden Sie nun den Hinweis "Toyota Relax aktiviert, siehe: www.toyota.de/relax" unter der Fälligkeit der Rechnung. |
Upgedatet per 10.08.2021
266/269 |
Zukünftige Termine und Fälligkeiten erweitert. Bisher wurden Ihnen in einem neuen Termin bereits der zukünftige Termin und die Fälligkeit für die HU angezeigt. Dabei konnte automatisch ausgewählt werden, ob eine „HU durchgeführt“ werden sollte. Daraufhin wurde diese mit in die Kurzerfassung bzw. den Auftrag übernommen. Diese Funktion ist nun ebenfalls für alle weiteren zukünftigen Termin aus Pr. 112 / 132 möglich, z.B. AU, Inspektion etc. Wechseln Sie zur Hinterlegung der gewünschten Datum-Felder in Pr. 269 „Einstellungen – Werkstatt-Termin-Planer“ im Tab „Sonderfälle“. Hinterlegen Sie hier für welche Termine ein Arbeitstext generiert werden soll. Wählen Sie dort zwischen den Einstellungen „nein“, „manuell“ und „automatisch“. Bei „automatisch“ wird der Haken, sofern notwendig, bei Termin-Neuanlage gesetzt. Außerdem haben Sie hier die Möglichkeit, einen manuellen Text für die Belegung der Kurzerfassung jedes Datums einzugeben. Bestimmen Sie nun künftig bereits bei Termin-Neuanlage über die neuen Checkboxen, welche Arbeiten im Rahmen des Termins künftig durchgeführt werden sollen. Sind diese gesetzt, erscheint bei Neuanlage einer Vorerfassung oder eines Auftrages die Abfrage der benötigten Arbeitsnummern. Wählen Sie keine Arbeitsnummer, wird keine Arbeitszeile in Pr. 211 erzeugt. Legen Sie also noch schneller und komfortabler fest, welche Arbeiten passend zu dem angelegten Termin, ebenfalls durchgeführt werden sollen. |
||
271 |
Liste offener Aufträge als Excel-Tabelle. In Pr. 271 ist es ab sofort möglich, die Kopfdaten der offenen Aufträge als Microsoft Excel Blatt zu exportieren. Die Ausgabe enthält zusätzlich zu den Kopfdaten unter anderem die Abrechnungs-Verzögerungs-Gründe (AVG) und die Auftragssummen. Wählen Sie dazu den Radiobutton „Nur Auftragsköpfe“ bei dem Ausdruckumfang der Liste. Dadurch wird die Checkbox „Ausgabe als Microsoft Excel Blatt“ auswählbar. Ist diese aktiviert, legen Sie vor der Ausgabe den Speicherpfad und Dateinamen inkl. Dateiformat fest. Durch die Ausgabe als Excel-Tabelle wird die Abarbeitung Ihrer offenen Aufträge, vor allem vor der Inventur, noch einfacher. |
||
296 |
WM Kat+ Arbeits- und Ersatzteil-Katalog-Import. Ab sofort gibt es die neue Anbindungen an den Onlinekatalog “WM Kat+“. Hinterlegen Sie hierzu lediglich die Zugangsdaten in Pr. 296 unter „Auftrags-Übergabe-Pfade“ und der jeweiligen Schnittstelle. Diese bestehen aus Benutzername, Passwort und Kundennummer. Hinweis: In Pr. 296 gibt es zwei WM Kat+ Schnittstellen. Zum Einen die reguläre WM Kat+ Schnittstelle. Zum Anderen eine WM Kat+ Schnittstelle für ehemals Trost. Diese gehört nun auch zu WM Kat. Bei Verwendung der unterschiedlichen Systeme kann es zu abweichenden Ersatzteil-Präfixen kommen. Damit die Aufschlüsselung beim Import beider Anbieter korrekt funktioniert, wurden die Importe in die o.g. beiden Anbindungen aufgeteilt. Sollten Sie ehemals Trost-Kunde sein, beginnt Ihr Benutzername für die Zugangsdaten mit „t“ oder „T“. Die Nutzung erfolgt wie bei anderen freien Importen in Pr. 211. Starten Sie die Anbindung im Tab „Arbeiten“ über “Importe (F19)“. Im Anschluss öffnet sich der Katalog, in dem Sie den Warenkorb zusammenstellen können. Danach bestätigen Sie in Loco-Soft den Import und sparen sich somit manuelle Eingabe von Teilepickungen. |
||
947 |
Änderungsdatum bei Bilderübertragung via App. Ab sofort wird das Änderungsdatum von Händlerfahrzeuge in Pr. 132 ebenfalls aktualisiert, sofern über die Loco-Soft App Bilder übertragen werden. Das Änderungsdatum ist ausschlaggebend für den Export an externe Fahrzeugbörsen. Deshalb werden nun auch Aktualisierungen für die Fahrzeuge vorgenommen, bei denen lediglich neue Bilder hinzugekommen sind. Optimierung der mobile.de-Rückmeldungen. Unter gewissen Umständen konnte es dazu kommen, dass Fehlermeldung bei der Übertragung neuer Fahrzeuge an mobile.de erschienen. Diese waren durch eine Änderung seitens mobile.de begründet. Nach Anpassungen unsererseits, ist eine korrekte Zuordnung der exportierten Bilder zum Händlerfahrzeug ab sofort wieder möglich. |
||
Chrysler |
PAIS / Star Parts Import an FCA-Teilenummer angepasst. Damit beim Import aus dem Teilekatalog „Chrysler PAIS / Star Parts“ in Pr. 211 die richtigen Ersatzteile aus Pr. 511 erkannt werden, wurde der Import angepasst. Vor einiger Zeit wurde die Original-Chrysler-Ersatzteilnummer mit einem führendem „K“ in die FCA Ersatzteildatei für Pr. 951 aufgenommen. Damit die importierten Ersatzteilnummern aus dem Teilekatalog (ohne K) mit denen in Loco-Soft (mit K) übereinstimmen, wird nun beim Import in Pr. 211 ein „K“ als Präfix vor die Original-Ersatzteilnummer gesetzt. |
||
Iveco |
Automatische Prüfung VORLog-Meldung.Bisher mussten Sie im Werkstattauftrag manuell den Meldecode im Tab “Zusatzinformationen“ hinterlegen, damit ein Eintrag für die VORLog erstellt wird. Dies erfolgt künftig automatisch. Erfassen Sie eine neue Arbeitszeile in Pr. 211, wird beim Tabwechsel oder beim Speichern des Auftrages geprüft, ob bereits ein Meldesatzsatz für die VORLog Ausgabe in Pr. 743 existiert. Ist dies nicht der Fall, wird dieser automatisch mit dem Standard Iveco-Code „09“ angelegt. Dadurch sparen Sie sich manuelle Eingaben und können die Ausgabe in Pr. 743 direkt im Anschluss an die Faktura starten. |
||
Opel |
Automatische Änderung der PA-Nummer. Unter Umständen kann es nach Bestellung eines Neufahrzeuges dazu kommen, dass anstelle eines neuen doch ein verfügbares Stock-Fahrzeug mit den gleichen Bestelldetails geliefert wird. In diesem Fall ändert sich die Fahrzeugnummer bzw. PA-Nummer. Diese Änderung kann ab sofort auch in Loco-Soft automatisch übernommen werden, sofern diese Änderung in den Lieferinformation enthalten ist. Sollte ein neuer Datensatz mit der geänderten PA-Nummer importiert werden, ist nun eine manuelle Zuweisung möglich. Daraufhin wird die PA-Nummer ebenfalls verändert und die Bestellinformationen zusammengefügt. Dies sollte unbedingt mehrfach vor endgültiger Bestätigung geprüft werden. Opel CIRA Kundenbindungsanalyse Export. In Pr. 779 gibt es einen neuen Dateiexport für die „CIRA Kundenbindungsanalyse“. Dieser enthält ein vorgefertigtes Profil mit Informationen zu Kunden, Datenschutz und Fahrzeugen. Diese Werte werden für die Übertragung der CIRA Kundenbindungsanalyse benötigt und wurden seitens der Opel Automobile GmbH abgenommen. Geben Sie bei der Ausgabe lediglich die gewünschte Selektion, den Speicherpfad und einen Dateiname inkl. Format an. Sparen Sie sich die Zusammenstellung eines eigenen Ausgabeprofils und geben die Datei direkt im Anschluss an die Erstellung der Selektion aus. |
||
Renault |
Weniger Felder für EDR-Meldung. Für die Renault EDR-Meldung in Pr. 743 werden folgende drei Felder nicht mehr benötigt: „Herstellercode zum fehlerhaften Teil“, Kundenbeanstandungscode“ und “Kundenkommentarcode“. Gemäß Hersteller- und Revisionsvorgaben sind diese Felder ab sofort im Tab „Garantiespezifika“ des Auftrags ausgegraut. Das bedeutet, dass diese für neue Anträge nicht mehr befüllt werden können/müssen. Bei alten Garantieaufträgen kann man diese Felder jedoch weiterhin einsehen. |
||
VW |
Anpassung VW DSMARIA Meldung. Gemäß der Volkswagen-Konzernvorgaben werden zukünftig alle DSMARIA Textdateien mit der Zeichensatz-Kodierung „ISO-8859-15“ exportiert. Damit werden alle Ihre Daten im vorgegebenen Standard übermittelt und etwaige Fehl-Interpretationen von Umlauten werden unterbunden. |
Upgedatet per 03.08.2021
947 |
Optimierung der Mobile eAutoseller-Anbindung. Mobile.de hat die technischen Rückmeldungen der Mobile eAutoseller-Anbindung angepasst. Dies hatte zur Auswirkung, dass die Inserat-Bilder neuer Fahrzeuge nicht wie gewohnt hochgeladen werden konnten. Wir haben das Programmverhalten optimiert und Loco-Soft kurzfristig um diese neue technische Anforderung ergänzt. Mit der nächsten Übertragung Ihrer Händler-Fahrzeuge an die eAutoseller-Anbindung werden die „fehlenden“ Inserat-Bilder automatisch ergänzt und neu zugeordnet. |
||
Husqvarna |
Neue Rabattgruppen. Zur Verarbeitung und zum Import der neuen Einkauf-Rabattgruppen wurde der Ersatzteil-Import der Marke Husqvarna (ELUX) angepasst. In Pr. 951 werden die Ersatzteil-Stammdaten nun samt der neuen Rabatt-Codes importiert und in Pr. 511 eingetragen. Bitte beachten Sie, folgend die entsprechenden Einkauf-Rabatt-Konditionen in Pr. 591 zu überprüfen und bei Bedarf manuell zu aktualisieren. |
||
Jaguar/ |
Modellcode und Bestelldatum in elektronischem Fahrzeuglieferschein. Kürzlich haben wir für Sie den Import elektronischer Fahrzeuglieferscheine aus VISTA in Pr. 192 für Jaguar / Land Rover implementiert. Um Sie bei der Anlage der bestellten Fahrzeuge weiter zu unterstützen, wurde der Import der elektr. Fahrzeuglieferscheine nun um zwei weitere Felder ergänzt. Loco-Soft erzeugt künftig aus den übermittelten Informationen der VISTA-Bestelldatei einen eigenen Modellcode. Dieser wird automatisch mit der Modellbezeichnung im Fahrzeug-Modellstamm von Pr. 138 angelegt. Ebenso wird künftig neben der Bestellnummer, das VISTA-Bestelldatum in die Hdl.-Fahrzeugakte übernommen. |
||
Toyota |
Kreditbank-Anbindung. Innerhalb Loco-Soft haben unsere rund 40 Toyota Anwender ab sofort die Möglichkeit, Ihre Kunden- und Fahrzeugdaten an die Toyota Kreditbank zu übertragen, um sofort Leasing- oder Finanzierung-Angebote anzufragen. Sparen Sie sich mit der Nutzung der Schnittstelle doppelte Eingaben und übertragen Ihre Kunden- und Fahrzeugdaten schnell, einfach und bequem an das Portal der Toyota Kreditbank. Bei einem erneuten Aufruf des Webservices, werden die bereits gespeicherten Angebote vorgeblendet und können weiter bearbeitet werden. Um die Schnittstelle zu nutzen, aktivieren Sie diese in Pr. 112 oder Pr. 132, indem Sie ein beliebiges Fahrzeug aufrufen. Im Anschluss ist sofort die Kalkulation und Erstellung eines Angebotes möglich. Weitere Informationen zur Toyota-Kreditbank-Anbindung finden Sie in den aktuellen Toyota-Schnittstellen-Informationen. |
||
Triumph |
Fahrgestellnummer Triumph Motorräder. Entgegen internationaler Vorgaben für Fahrgestellnummern kann es vorkommen, dass Triumph Motorräder den Buchstaben "I" in der Fahrgestellnummer enthalten. Sofern das verwendete Fabrikat mit "Triumph" oder die Fahrgestellnummer mit "SMT" beginnt, erlaubt Loco-Soft künftig die Verwendung des Buchstaben „I". Bei anderen Fabrikaten wird dieser, wie gewohnt, durch "1" ersetzt. |
Upgedatet per 27.07.2021
288 |
Zugriffbeschränkungen von Mitarbeiter-Stempelzeiten aus anderen Betriebsstätten deaktiviert. Vor kurzem haben wir eine Änderung bzgl. der Zugriffbeschränkungen in Pr. 288 vorgenommen. Diese wurde aufgrund vermehrter Anwenderfragen wieder deaktiviert. So können Mitarbeiter mit Zugriff auf Pr. 288 und dem zugewiesenen Sonderzugriff „28x Zugriff auf Zeiterfassungsdaten anderer Betriebsstätten" wieder die Stempelzeiten aller Mitarbeiter aus allen Betriebsstätten einsehen. Die Anmeldung in einer anderen Betriebsstätte um die Stempelungen der dortigen Mitarbeiter zu sichten, ist nun nicht mehr notwendig. |
||
296 |
Anpassung Spektrum GT und Elekat 4.0 Arbeits- und Teilekatalog. Der Import in den Werkstattauftrag in Pr. 211 aus den Arbeits- und Ersatzteilkatalogen Spektrum GT und Elekat 4.0 wurde angepasst. Zur Konfiguration müssen lediglich die Zugangsdaten des jeweiligen Systems in Pr. 296 unter „Auftrags-Übergabe-Pfade“ hinterlegt werden. Sollten Sie dort nicht alle Kataloge angezeigt bekommen, setzen Sie oben den Punkt bei „alle“. Über „Bearbeiten (F5)“ gelangen Sie in die Einstellungen der markierten Schnittstelle. Aktivieren Sie die Schnittstelle oben über einen der Radiobuttons. Über den Button „Bearbeiten (F7)“ neben dem Ausführungspfad tragen Sie Ihre Zugangsdaten ein. In Pr. 211 starten Sie den Import im Tab „Arbeiten“ und dem Button „Importe (F19)“. Nach dem automatischen Login werden Kunden- und Fahrzeugdaten aus dem Auftrag an den Katalog übergeben. Dort wählen Sie die gewünschten Arbeiten und Ersatzteile aus und speichern den Warenkorb im Fremdsystem. Im Anschluss bestätigen Sie die Übernahme in Loco-Soft. Durch den direkten Import sparen Sie lästige Doppelerfassungen und vermeiden Fehlerquellen. Außerdem werden alle Arbeitswerte und Preise automatisch vorgeblendet und es ist keine manuelle Erfassung notwendig. Eine ausführlichere Anleitung zur Aktivierung einer Schnittstelle finden Sie auch in der Loco-Soft F1-Programmhilfe. |
||
883 |
Excel-Ausgabe erweitert und Optimierung Geschwindigkeit. Die Übersicht bezahlter Stunden in Pr. 883 zeigt Ihnen die Stunden für abgeschlossene Zeiträume in Prg. 888 nach Lohnabrechnungsdruck. Die Ausgabe als Druck wurde um die Ausgabe in Excel-Form erweitert. Zudem wurde die Ausgabe so angepasst, dass diese nun noch schneller erfolgt und Sie somit Zeit sparen. |
||
951 |
Würth Ersatzteilimport angepasst. Der Ersatzteilimport in Pr. 951 wurde an die neue Datei angepasst. Die Anpassung wurde sowohl für Deutschland, als auch für Österreich durchgeführt. |
||
asanetwork |
Übertragung KBA-Typenschlüssel begrenzen. Der zweite Teil der KBA-Schlüsselnummer wird nun bei der Übertragung der Fahrzeugdaten über die asanetwork-Schnittstelle an den ASA-Netzwerk-Manager auf 3 Stellen begrenzt. Die KBA-Schlüsselnummer wird in folgendem Format versendet: 'HHHH TTT', also mit 3- anstatt 5-stelligem Typenschlüssel. |
||
Daihatsu |
Garantieschnittstelle deaktiviert. Bereits 2013 hat sich Daihatsu vom europäischen Markt mit dem Fahrzeugverkauf zurückgezogen. Mittlerweile gibt es deshalb Garantien nur noch in Sonderfällen bei sicherheitsrelevanten Mängeln. Diese Ausnahmen werden ab sofort im Daihatsu Portal manuell eingereicht. Deshalb wurde die Webservice-Schnittstelle nun endgültig entfernt. Garantien können jedoch weiterhin über Pr. 226 erfasst und die Datei im KEIM21-Verzeichnis aus Pr. 913 ausgegeben werden. |
||
Hyundai |
Stammdatenimport angepasst. Der Import der Stammdaten in Pr. 951 und Pr. 953 wurde angepasst. Somit kann nun auch die Masterdatei (komplette Stammdaten) für die Ersatzteile und Modelle importiert werden. |
||
Opel |
EPC-Schnittstelle aus Loco-Soft entfernt. Der Flash Player, der für die Anbindung zum EPC notwendig war, wurde Anfang des Jahres abgeschaltet. Aus diesem Grund und da der EPC nun komplett in der Servicebox dargestellt ist, wurde der Opel EPC und die BDDI-Anbindung für Opel, Chevrolet und Saab aus Loco-Soft entfernt. |
||
SKR51 |
Neues Kostenträgermerkmal. 43 STARIA |
Online-Update Informationen Loco-Soft
Folgende Liste enthält die wichtigsten Neuerungen und Anpassungen, welche ergänzend zum Loco-Soft Jahres-Update vom 08.08.2020 für unsere Anwender bereitgestellt wurden. Kleine Änderungen oder Anpassungen, die nur Einzelne betreffen, werden hier der Übersichtlichkeit halber nicht aufgeführt.
Upgedatet per 02.08.2021
947 |
Änderungsdatum bei Bilderübertragung via App. Ab sofort wird das Änderungsdatum von Händlerfahrzeuge in Pr. 132 ebenfalls verändert, sofern über die Loco-Soft App Bilder übertragen werden. Das Änderungsdatum ist ausschlaggebend für den Export an externe Fahrzeugbörsen. Deshalb werden nun auch Aktualisierungen für die Fahrzeuge vorgenommen, bei denen lediglich neue Bilder hinzugekommen sind. Optimierung der mobile.de-Rückmeldungen. Unter gewissen Umständen konnte es dazu kommen, dass Fehlermeldung bei der Übertragung neuer Fahrzeuge an mobile.de erschienen. Diese waren durch eine Änderung seitens mobile.de begründet. Nach Anpassungen unsererseits, ist eine korrekte Zuordnung der exportierten Bilder zum Händlerfahrzeug ab sofort wieder möglich. |
||
Jaguar/ |
Modellcode und Bestelldatum in elektronischem Fahrzeuglieferschein. Vor kurzem haben wir bereits für Sie den Import elektronischer Fahrzeuglieferscheine in Pr. 192 für Jaguar / LandRover eingebaut. Nun werden zwei weitere Felder importiert, um Ihnen die Anlage der bestellten Fahrzeuge weiter zu erleichtern. Während des Importes wird nun aus zwei Feldern ein Modellcode für die Anlage in Pr. 132 zusammengestellt. Außerdem wird das Bestelldatum importiert, um alle Informationen im Händlerfahrzeugstamm einsehen zu können. |
Upgedatet per 27.07.2021
219 |
Inhaltsbeschreibender Dateiname bei PDF-Druck. Über Pr. 219 ist es möglich, z.B. eine Fahrzeugauftragsbestätigung als PDF zu drucken. Bisher war der Name der PDF-Datei immer fest mit "Loco-Soft.pdf" vorgegeben. Künftig ist der Vorschlag für den PDF-Namen abhängig von der Art des Dokumentes, das ausgegeben wird. Wird eine Auftragsbestätigung inkl. Lieferschein gedruckt, lautet der Dokumentenname „Auftragsbestätigung_Lieferschein“, bei einem Einzeldruck des Lieferscheins, „Lieferschein“ etc. Danach folgt die Kommissionsnummer inkl. Fahrzeugart und der Name des Kunden, z.B. Loco-Soft Zahlungsinformation_G10527_Mustermann.Max.pdf. Durch die eindeutige Bezeichnung können Sie die Dokumente besser zuordnen. |
||
296/211 |
DAT3 Import auf mehrere Arbeitspositionen verteilen. Für die DAT3-Schnittstelle kann ab sofort in den Importeinstellungen in Pr. 296 oder auch während des Importes im Auftrag aktiviert werden, dass die Arbeiten und Ersatzteile anhand der Arbeitsarten aus DAT auf mehrere Loco-Soft Positionen importiert werden. Die Einstellung ist zunächst standardmäßig deaktiviert. Dadurch werden alle Daten wie bisher auf eine Position importiert. Sofern Sie die Aktivierung über den Haken „Anhand DAT-Arbeitsarten auf mehrere Auftrag-Positionen aufteilen“ vornehmen, werden z. B. alle Karosserie-Arbeiten und Ersatzteile in eine Position importiert, alle Lackierung-Arbeiten und Ersatzteile in eine eigene etc. Jede Position hat dann als erste Arbeit die Arbeitsart als Text (Karosserie, Lack...). Diese Funktion ist vor allem hilfreich für große Schadensfälle mit mehreren unterschiedlichen Arbeitsarten. Dadurch behalten Sie den Überblick und sind ebenfalls in der Abrechnung einzelner Positionen flexibel. |
||
315 |
Anzeige um alle Belegarten/Buchungen bei „Rg.Wahl via OPOS“ erweitert. Bei Einbuchung einer Zahlung zu einer systemerstellten Rechnung wurde die Auflistung aller OPOS Buchungen zu allen Belegarten ergänzt. Auch die Buchungen, die sich aktuell noch in der Kasse in Pr. 316 befinden und somit eigentlich noch nicht in der Buchhaltung angekommen sind, können Sie über „Kassenbuchungn anzeigen“ aktivieren. Dadurch sehen Sie auf einen Blick, ob Zahlungen bereits in einer andere Kasse vorhanden sind und vermeiden somit Doppelbuchungen. Zusätzlich sparen sich die Kassenmitarbeiter Rückfragen in der Buchhaltung zu Zahlungen auf dem Kundenkonto. Möchten Sie die Liste auf bestimmte Belegarten eingrenzen, ist dies oben links über den Schraubenschlüssel möglich. |
||
361 |
Anzeige Kassen. Ab sofort ist es möglich, dass Sie sich in der Auszifferung der Personenkonten die Zahlungen anzeigen lassen, die sich noch unabgeschlossen in den Kassen in Pr. 316 befinden. Da diese in der FiBu noch nicht echtverbucht sind, andererseits der Kunde jedoch bezahlt hat, werden diese separat magentafarben dargestellt. Erst mit Kassenabschluss fließen diese in den OPOS-Saldo ein. Diese Ansicht hilft Ihnen auch in Pr. 315/316, damit sie auf einen Blick erkennen, ob bereits eine Zahlung in einer anderer Kasse bereits vorhanden ist und vermeiden somit Doppelbuchungen. |
||
947 |
Erweiterung "AutoScout24“. Damit die Übertragung zu AutoScout24.de weiterhin funktioniert, haben wir für Sie die Umstellung auf die neue Schnittstellen-Variante vorgenommen. Obwohl unser Börsen Spezialist über 5 Wochen an dem neuen System gearbeitet hat, ändert sich für Sie in Pr. 947 offensichtlich nichts. Allerdings haben sich die internen Abläufe komplett verändert. Ein Vorteil für die Änderung ist vor allem, dass nun deutlich mehr Zubehöre und Fahrzeuginformationen übertragen werden. |
||
951 |
Kubota Ersatzteilimport angepasst. Der bereits vorhandene Import für die Ersatzteilstammdatei von Kubota wurde an die aktuelle Datei angepasst. Ab sofort können wieder sowohl die CSV- als auch die PRN-Datei verarbeitet werden. Neuer Reifenimport WDK. Der Ersatzteilimport in Pr. 951 wurde um die Reifendatei von WDK (Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.) erweitert. WDK ist ein Lieferant, der bei vielen verschiedenen Herstellern Reifen bezieht und weiterverkauft. Damit diese Preise nun auch in Loco-Soft hinterlegt sind, wurde dafür ein Import in Pr. 951 programmiert. Neuer Import für Österreich "Klein Autoteile VertriebsgmbH“. In Pr. 951 ist es nun möglich die Ersatzteildatei der Klein Autoteile Vertriebs GmbH einzulesen. Die Datei muss vorab als TXT-Tabstopp getrennt, gespeichert werden. Dann kann der Import in Pr. 951 durchgeführt und bei Bedarf auch die EAN-Nr. dazu hinterlegt werden. Der Hersteller wird dabei als Baugruppe eingetragen. Der Import beinhaltet viele Lieferanten. Dadurch kann es vorkommen, dass bestimmte Ersatzteilnummern mehrmals vorhanden sind und ggf. gegenseitig überschrieben werden. Neuer Import MotoPort. Der Import von Zubehören und Kleidung für Motorräder des Zulieferers MotoPort ist nun ebenfalls in Pr. 951 möglich. Durch den Import der xls-Datei wird die passende EAN-Nr. zur Ersatzteilnummer in Pr. 511 hinterlegt. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. Ferrari Lamborghini |
Upgedatet per 20.07.2021
288 |
Zugriffbeschränkungen von Mitarbeiter-Stempelzeiten aus anderen Betriebsstätten deaktiviert. Vor kurzem haben wir eine Änderung bzgl. der Zugriffbeschränkungen in Pr. 288 vorgenommen. Diese wurde aufgrund vermehrter Anwenderfragen wieder deaktiviert. So können Mitarbeiter mit Zugriff auf Pr. 288 und dem zugewiesenen Sonderzugriff „28x Zugriff auf Zeiterfassungsdaten anderer Betriebsstätten" wieder die Stempelzeiten aller Mitarbeiter aus allen Betriebsstätten einsehen. Die Anmeldung in einer anderen Betriebsstätte um die Stempelungen der dortigen Mitarbeiter zu sichten, ist nun nicht mehr notwendig. |
||
296 |
Anpassung Spektrum GT und Elekat 4.0 Arbeits- und Teilekatalog. Der Import in den Werkstattauftrag in Pr. 211 aus den Arbeits- und Ersatzteilkatalogen Spektrum GT und Elekat 4.0 wurde angepasst. Zur Konfiguration müssen lediglich die Zugangsdaten des jeweiligen Systems in Pr. 296 unter „Auftrags-Übergabe-Pfade“ hinterlegt werden. Sollten Sie dort nicht alle Kataloge angezeigt bekommen, setzen Sie oben den Punkt bei „alle“. Über „Bearbeiten (F5)“ gelangen Sie in die Einstellungen der markierten Schnittstelle. Aktivieren Sie die Schnittstelle oben über einen der Radiobuttons. Über den Button „Bearbeiten (F7)“ neben dem Ausführungspfad tragen Sie Ihre Zugangsdaten ein. In Pr. 211 starten Sie den Import im Tab „Arbeiten“ und dem Button „Importe (F19)“. Nach dem automatischen Login werden Kunden- und Fahrzeugdaten aus dem Auftrag an den Katalog übergeben. Dort wählen Sie die gewünschten Arbeiten und Ersatzteile aus und speichern den Warenkorb im Fremdsystem. Im Anschluss bestätigen Sie die Übernahme in Loco-Soft. Durch den direkten Import sparen Sie lästige Doppelerfassungen und vermeiden Fehlerquellen. Außerdem werden alle Arbeitswerte und Preise automatisch vorgeblendet und es ist keine manuelle Erfassung notwendig. Eine ausführlichere Anleitung zur Aktivierung einer Schnittstelle finden Sie auch in der Loco-Soft F1-Programmhilfe. |
||
883 |
Excel-Ausgabe erweitert und Optimierung Geschwindigkeit. Die Übersicht bezahlter Stunden in Pr. 883 zeigt Ihnen die Stunden für abgeschlossene Zeiträume in Prg. 888 nach Lohnabrechnungsdruck. Die Ausgabe als Druck wurde um die Ausgabe in Excel-Form erweitert. Zudem wurde die Ausgabe so angepasst, dass diese nun noch schneller erfolgt und Sie somit Zeit sparen. |
||
951 |
Würth Ersatzteilimport angepasst. Der Ersatzteilimport in Pr. 951 wurde an die neue Datei angepasst. Die Anpassung wurde sowohl für Deutschland, als auch für Österreich durchgeführt. |
||
asanetwork |
Übertragung KBA-Typenschlüssel begrenzen. Der zweite Teil der KBA-Schlüsselnummer wird nun bei der Übertragung der Fahrzeugdaten über die asanetwork-Schnittstelle an den ASA-Netzwerk-Manager auf 3 Stellen begrenzt. Die KBA-Schlüsselnummer wird in folgendem Format versendet: 'HHHH TTT', also mit 3- anstatt 5-stelligem Typenschlüssel. |
||
Daihatsu |
Garantieschnittstelle deaktiviert. Bereits 2013 hat sich Daihatsu vom europäischen Markt mit dem Fahrzeugverkauf zurückgezogen. Mittlerweile gibt es deshalb Garantien nur noch in Sonderfällen bei sicherheitsrelevanten Mängeln. Diese Ausnahmen werden ab sofort im Daihatsu Portal manuell eingereicht. Deshalb wurde die Webservice-Schnittstelle nun endgültig entfernt. Garantien können jedoch weiterhin über Pr. 226 erfasst und die Datei im KEIM21-Verzeichnis aus Pr. 913 ausgegeben werden. |
||
Hyundai |
Stammdatenimport angepasst. Der Import der Stammdaten in Pr. 951 und Pr. 953 wurde angepasst. Somit kann nun auch die Masterdatei (komplette Stammdaten) für die Ersatzteile und Modelle importiert werden. |
||
Opel |
EPC-Schnittstelle aus Loco-Soft entfernt. Der Flash Player, der für die Anbindung zum EPC notwendig war, wurde Anfang des Jahres abgeschaltet. Aus diesem Grund und da der EPC nun komplett in der Servicebox dargestellt ist, wurde der Opel EPC und die BDDI-Anbindung für Opel, Chevrolet und Saab aus Loco-Soft entfernt. |
||
SKR51 |
Neues Kostenträgermerkmal. 43 STARIA |
Upgedatet per 13.07.2021
296 |
Neue Anbindungen Online Teilekataloge. Ab sofort gibt es zwei neue Anbindungen an Online-Teilekataloge - “N4Parts / EIOS“ Dienstleister und “point S / AutoMeister Werkstätten“. Hinterlegen Sie hierzu lediglich die Zugangsdaten in Pr. 296 unter „Auftrags-Übergabe-Pfade“ und der jeweiligen Schnittstelle. Die Nutzung erfolgt wie bei anderen freien Importen in Pr. 211. Starten Sie die Anbindung im Tab „Arbeiten“ über “Importe (F19)“. Im Anschluss öffnet sich der Katalog, in dem Sie den Warenkorb zusammenstellen können. Danach bestätigen Sie in Loco-Soft den Import und sparen sich somit manuelle Eingabe von Teilepickungen. |
||
315/316 |
Anzeige TSE-Anbindung angepasst. In der Liste der Kassenkennzeichen konnte es, je nach Anzahl der aktiven Kassen, zu einer falschen Anzeige kommen. Angebundene Kassen wurden als "Nicht an TSE angebunden" angezeigt. Dieses Verhalten wurde angepasst. |
||
389 |
TSE Log-Datei Ausgabe. In Pr. 389 gibt es die Ausgabe der TSE Log-Dateien als TAR-Datei. Diese kann vor allem zur Analyse herangezogen werden. Dort wird protokolliert, ob Signaturen stattgefunden haben und wann Selbsttests durchgeführt wurden. Alle durchgeführten Aktionen und ausgelösten Funktionen werden inkl. Transaktion-Start und Transaktion-Ende aufgezeichnet. |
||
945 |
Bentley Parts Locator. Die Hinterlegungen der Bentley Parts Locator Profile erfolgt nun unabhängig für die jeweiligen Betriebsstätten in Pr. 945. Dadurch ist es möglich einzelne Einstellungen für jede Betriebsstätte vorzunehmen und zu verändern. Legen Sie die einzelnen Profile an und passen Sie diese auf Wunsch an, ohne die weiteren Teilemeldungen dabei zu beeinflussen. |
||
945 |
Ausgabe von Unfallschäden an eAutoseller. Ab sofort wird bei Anzahl 0 der Unfälle in Pr. 132 automatisch die Checkbox „Keine Beschädigungen vorhanden“ gesetzt. Sollten Unfälle inkl. Schäden eingetragen sein, ist es möglich die Checkbox "Unfallschäden wurden fachgerecht repariert" zu setzen. Beide Fälle werden an eAutoseller in der Ausgabe berücksichtig und übermittelt. Dadurch kann bei unbeschädigten Fahrzeugen zwischen fahrtauglich und nicht fahrtauglich unterschieden werden. Zusätzlich bietet dies die Möglichkeit ebenfalls auf Defekte hinzuweisen, die nicht durch einen Unfall verursacht wurden, z.B. einem Motorschaden. |
||
951 |
Erweiterter Emil Frey Autoteilewelt Ersatzteilimport. In Pr. 951 finden Sie den Datenimport von Emil Frey Autoteilewelt (EFA). Über diesen Import werden nun ebenfalls die Ersatzteile von Mercedes, VW und Opel eingelesen. |
||
CENTROdigital |
Optimierungen und Verarbeitung von Verbundarbeiten. Sowohl für die CENTROdigital.online, als auch für die CENTROdigital SmartClient Variante gab es diverse Anpassungen für einen alltagstauglicheren Ablauf. Zudem ist es nun möglich sog. "Inklusivarbeiten" oder auch Zusatzarbeiten zu übertragen. Dazu zählen die Arbeitsbeschreibung zur Hauptarbeit - z.B. Fahrwerk vermessen, Federbein ein- und ausbauen etc. bei „Stoßdämpfer erneuern“. |
||
Suzuki |
Treuebonus Nummernkreise erweitert. Ab sofort steht Ihnen für die Faktura von Treueboni oder Langzeitmobilitätsservices der neue Nummernkreis von SZM2021000001 bis SZM2021020000 zu Verfügung. |
||
SKR51 |
Neuer Markencode. 1004 Chryler/Dodge/RAM |
Upgedatet per 06.07.2021
131 |
Hinweis §25a UStG auf Ankaufscheinen von Privatkunden entfernt. Loco-Soft wurde der aktuellen Steuergesetzgebung angepasst. Daher entfällt bei Ankäufen von Privatpersonen ab sofort der Hinweis auf Differenzbesteuerung gemäß §25a. |
||
226 |
Fertigstellung-Kilometerstand bei Garantiefaktura.In Pr. 226 gibt es nun bei allen Marken die Möglichkeit den Fertigst. km-Stand im Tab „Summen und Abschluss“ zu erfassen. Dieser wird auf dem Ausdruck der Rechnung mit aufgeführt. |
||
269 |
Sonderzeichen an Snap-on PRISM. Um die Übertragung von Kunden-, Fahrzeug- und Rechnungsdaten an PRISM zu perfektionieren, werden jetzt Sonderzeichen (z.B. Accent Grave) in gültige Werte für den Export zu Snap-on umgeschlüsselt. So wird z.B. È zu E. |
||
331 / 368 |
Optimierungen Buchungsimport aus DMS CROSS. Bei dem Import neu dazu gekommen sind nun die Steuerschlüssel-Gruppen für Mehrwert- und Vorsteuer (M/V). Die Belegnummer (bzw. Belegnummer anhand der Rechnungsnummer) wird nun anhand von Informationen aus 3 Feldern herausgefiltert und importiert. Außerdem gibt es nun per Checkbox eine Auswahl in Pr. 368, ob die importierten Belege sofort in den Buchungsstapel laufen sollen oder eine Buchungsvorlage für Pr. 331 erstellt werden soll. Dabei können Sie im Nachgang jeden Beleg kontrollieren und im Anschluss als vollständigen Beleg in den Buchungsstapel übernehmen. |
||
348 |
Anpassung Umsatzsteuervoranmeldung Österreich. Für den Ausdruck der Umsatzsteuervoranmeldung in Österreich wurden diverse Anpassungen in einzelnen Zeilen vorgenommen. Zudem wird im Kontrolldruck nun das Feld 070 (“Gesamtbetrag der Bemessungsgrundlagen für innergemeinschaftliche Erwerbe“) ausgedruckt. Dadurch wird die Eingabe im Onlineportal erleichtert. Sie sparen sich händisches Rechnen und vermeiden Fehlerquellen. |
||
391 |
Darstellung Kostenstellen Abteilungen des SKR51. In Pr. 391 und der „Zuordnung der Betriebsdaten zum SKR51“ pflegen Sie die Verwendung und Belegung bestimmter Kostenrechnungsmerkmale. Die auszuwählenden Kostenstellen sind ab sofort noch deutlicher als solche gekennzeichnet. Dort sind diese mit "-" vor der Bezeichnung aufgeführt, damit für Sie direkt ersichtlich ist, wo ein Kostenträger zugewiesen werden kann. |
||
541 |
Zubehöretiketten einzeln drucken. Bisher war es nur möglich einzelne Zubehöretiketten in Kombination mit Reifenetiketten auszudrucken. Jetzt können Sie einzelne Zubehöretiketten unabhängig von Reifenetiketten ausgeben. |
||
Hyundai DIH |
Automatische Ausgabe eines Kunden-, Auftrag-, Fahrzeug- oder Lagerortbezug bei Ersatzteilbestellungen. Bei der Bestellschnittstelle in Pr. 574 für den Hyundai DIH-Webservice wird nun die Referenz der Bestellung mit den Hinweisen zu Position, Kundennummer, Auftragsnummer, Fahrgestellnummer (max. letzten 10 Stellen) und Lagerort (max. 12 Stellen) befüllt. Diese |
||
Microcat |
Hyundai Teileimport in Österreich ohne Bindestrich. Für den Microcat in Österreich wurde speziell für das Fabrikat Hyundai eine Anpassung vorgenommen. Ab sofort werden die Ersatzteile ohne den für Hyundai typischen Bindestrich importiert. Dadurch werden beim Import in Loco-Soft nun alle Ersatzteile korrekt aus dem Teilestamm in Pr. 511 erkannt. |
||
Nissan |
Kundenzufriedenheit-Ausgabe (CVA) angepasst. In der Nissan CVA-Ausgabe in Pr. 743 wurden seit 2017 nur Kunden als gültig deklariert, sofern der Kontaktweg „E-Mail“ laut Datenschutzerklärung freigegeben war. Aufgrund von Anpassungen bei Nissan Center Europe ist ein Kunde ab sofort wieder zu exportieren, wenn der Weitergabe von einer Telefon-Nr., Mobil-Nr. und/oder E-Mail Adresse über die Datenschutzerklärung zugestimmt wurde. |
||
Opel / PSA |
Opel. Garantiebestellung für Österreich entfernt. Die sog. Garantiebestellung wird für Opel in Österreich nicht mehr benötigt, da die Teile nun direkt über PSA bestellt werden. Die Routinen und Abfragen wurden deshalb entfernt und dem neuen Ablauf angepasst. PSA. Pfandteil Rückgabe-Verbuchung. In den Ersatzteillieferscheinen von der Peugeot Citroën Deutschland GmbH sind unter anderem auch Rückgaben von Pfandteilen enthalten. Diese werden in Pr. 539 importiert. Dabei konnte es zu Unstimmigkeiten in den Zubuchungswerten kommen. Ab sofort wird der Gesamtwert der Lieferscheinposition weiterhin negativ verrechnet, die Ersatzteilposition hat aber nun einen positiven Preis und eine negative Menge. Dadurch erfolgt eine negative Zubuchung mit positivem Betrag, und die kumulierten Einkaufswerte werden künftig korrekt dargestellt. |
Upgedatet per 29.06.2021
266 |
Unterscheidung Vorführfahrzeuge und Miet-/Ersatzfahrzeuge. Der Tab „Miet- und Ersatzfahrzeuge“ beinhaltet nun den neuen Typen „Vorführfahrzeuge“. Über zwei Radiobuttons wechseln Sie zwischen den beiden Kategorien. Dadurch erhalten Service und Verkauf einen schnellen und separaten Überblick der beiden Fahrzeugvarianten, die Sie Ihren Kunden zur Verfügung stellen können und finden das passende Fahrzeug für jeden Kunden bzw. Interessenten. Die Vorführfahrzeuge können wie die Miet- und Ersatzfahrzeuge in Pr. 269 hinzugefügt werden. Dort müssen diese lediglich durch die Checkbox „Fahrzeug ist ein Vorführfahrzeug“ als solche gekennzeichnet werden. Dort gab es bereits ein blaues Fahrzeug-Symbol für alle Miet- und Ersatzfahrzeuge. Neu ist nun ein rotes Fahrzeug-Symbol - für die Vorführfahrzeuge. Damit man nicht alle bestehenden Fahrzeuge in der Liste händisch als Vorführer deklarieren muss, besteht die Option mit einem Klick auf den |
||
511 |
Neues Lagerfachetikett. In Pr. 511 steht Ihnen ab sofort das „Zweckform 6122 Avery Etikett“ mit den Maßen 70 mm x 36 mm als neues Lagerfachetikett mit zur Auswahl. |
||
743 |
Sonderzeichen an Snap-on PRISM. Um die Übertragung von Kunden-, Fahrzeug- und Rechnungsdaten an PRISM zu perfektionieren, werden jetzt Sonderzeichen (z.B. Accent Grave) in gültige Werte für den Export zu Snap-on umgeschlüsselt. So wird z.B. È zu E. |
||
761 |
Neue Textvariable „erstzulass-monat“. Der Texteditor in Pr. 761 bietet die Möglichkeit variable Felder zu hinterlegen, die automatisch beim Druck mit Kunden-/Fahrzeug-/Auftragsinformationen etc. gefüllt werden. Bisher gab es bereits die Variable „erstzulass-mo“, bei der die Erstzulassung als Zahl – 01 für Januar – gedruckt wird. Nun ist eine weitere Variable „erstzulass-monat“ hinzugekommen. Wird diese verwendet, wird der Erstzulassungsmonat ausgeschrieben (Januar, Februar...). In einem Brief passt dies meist besser in den Textfluss. |
||
811 / 812 |
Auswahl via Mitarbeiterkürzel. In Pr. 818 wurde die direkte Suche nach Mitarbeitern bereits um das Mitarbeiterkürzel erweitert. Dies ist nun auch in Pr. 811 und 812 möglich. Finden Sie Ihre Mitarbeiter dadurch noch schneller ohne die Mitarbeiternummer zu kennen oder per Liste zu suchen. |
||
947 |
Finanzierungsbank an mobile.de. Bei der Übertragung an mobile.de wird bei dem Finanzierungsangebot nun ebenfalls die Finanzierungsbank exportiert. Dabei wird ab sofort jeder Bankname berücksichtigt und alle ausgewählten Händlerfahrzeuge werden mit den Wunschinformationen vollständig übermittelt. |
||
951 |
Neue und geänderte Ersatzteilstammimporte. Arbeiten Sie mit der Marke Eura Mobil? Dann haben Sie nun die Möglichkeit den dazugehörigen Ersatzteilstamm ebenfalls in Loco-Soft über Pr. 951 zu importieren. Hierzu benötigen Sie lediglich die wk_price-Datei des Herstellers. Der Ersatzteilimport für Mazda und die vierte! Variante für Lamborghini wurde zusätzlich angepasst, um alle verfügbaren Informationen vollständig in Loco-Soft zu sehen. |
||
Renault/Dacia |
Import der Garantierückmeldungen. Sie sind sowohl Renault- als auch Dacia-Händler mit eigener Händlernummer? Dann ist es nun möglich die Garantierückmeldungen in Pr. 226 für beide Marken nacheinander zu importieren. Dazu rufen Sie die Garantieübersicht auf und wählen „Importieren (F19)“. Dadurch erhalten Sie eine Übersicht der bereits bezahlten und noch offenen Garantieanträge, je nach Einstellung, auch mit automatischer Buchung in Pr. 331. |
Upgedatet per 22.06.2021
132 |
Erweiterungen zu Verkaufshilfen- / Bonianzeige. Ab sofort werden die Ampelfarben für die Verkaufshilfen (VKH) - / Bonizahlungen ebenfalls in der Suchliste der Händlerfahrzeuge angezeigt. Sie finden die Information unterhalb der Fahrzeugliste. So ist bereits vor Aufruf des Fahrzeuges und Kalkulationstabs eine erste Übersicht über den Zahlstatus des Fahrzeuges möglich. Zusätzlich wurde die Suchliste um einen „VKH/Boni-Filter“ erweitert. Aktivieren Sie die Checkbox oben rechts. In der nächsten Maske können Sie sowohl für Boni, Verkaufshilfen, VK-Provisionen, als auch für sonstige Prämien abgrenzen, welche Fahrzeuge in der Ergebnisliste angezeigt werden sollen. |
||
211 / 296 |
Ersatzteilimport aus STAkis 4.0. Importierte Ersatzteile wurden in Loco-Soft nicht erkannt, obwohl diese in Pr. 511 angelegt sind. Somit erfolgte keine Bestandsveränderung. Dieses Verhalten wurde angepasst und Sie können die Ersatzteile jetzt wieder mit der gewünschten Bestandsveränderung in einen Auftrag importieren. |
||
217 |
Weiterführende Aufgaben nach Ausdruck Kaufvertrag. Je nach Zugriffsschlüssel kann nach dem Ausdruck eines Kaufvertrags direkt in die Bearbeitung der Auftragsbestätigung (Pr. 219), Faktura (Pr. 227) oder Planung der Fahrzeugzulassung (Pr. 158) gesprungen werden. Das Verhalten wurde an dieser Stelle optimiert. Haben Ihre Mitarbeiter den Zugriff auf die jeweiligen Programme ist der Sprung dorthin direkt möglich. |
||
266 |
Aktuelle Uhrzeit bei Mietfahrzeug Herausgabe/Rücknahme automatisch einfügen. Bisher konnte bei Herausgabe und Rücknahme eines Mietfahrzeugs im Tab „Miet-/Ersatzfahrzeug(e)“ in Pr. 266 mit Klick auf das aktuelle Datum dieses übernommen werden. Diese Funktion wurde nun ergänzt. Ab sofort wird mit dem Klick zusätzlich zum Datum auch die aktuelle Uhrzeit übernommen. Auf dem Fahrzeugüberlassungsvertrag werden somit automatisch Herausgabedatum und –uhrzeit gedruckt. |
||
331 |
Mitarbeiter und Datum als Tooltip anzeigen. Möchten Sie wissen welcher Mitarbeiter eine Buchung im Buchungsstapel erstellt oder diese aus einer Buchungsvorlage übernommen hat? Dies ist jetzt möglich. Rufen Sie die Buchung in Pr. 331 auf und über einen Tooltip werden Ihnen diese Informationen angezeigt. |
||
391 |
Direkte Stapelübernahme von Boni & Verkaufshilfen. Lassen Sie Ihre Boni & Verkaufshilfen automatisch in Loco-Soft verbuchen, ist jetzt auch eine direkte Stapelübernahme wie z.B. auch bei den ET-Eingangsrechnungen oder Fahrzeugbuchungen möglich. Falls Sie z.B. selber die 132er Prämien erfassen und die sogenannten Buchungsentwürfe als unnötige Arbeit empfinden, aktivieren Sie diese Funktion ebenfalls in Pr. 391 unter Buchungshilfen - Automatische Buchungsentwürfe bzw. Buchungen. Dort finden Sie den Vorlagetyp „Boni-/VKH-Buchungen“. Legen Sie fest, mit welchem Belegart-Kennzeichen die Buchung als Buchungsentwurf abgelegt werden, oder sofort in den Buchungsstapel laufen soll. |
||
593 |
Ausgabe der Lagerlisten als Excel. In der Datei wurden die Datumsfelder „Letzter Zugang“ und „Letzter“ Abgang erweitert. Das Jahr wird jetzt 4-stellig ausgegeben. Außerdem wird der Lagerort jetzt als Textfeld exportiert, sodass führende Nullen im Lagerort in der Datei sichtbar sind. |
||
711 |
Neues Selektionskriterium Dialogannahme. In Pr. 771 gibt es in der Rubrik "Ausgangsrechnungs- und Auftragsdaten " eine neue Abgrenzung "Direktannahme (J/N)". Die möglichen Abgrenzungen lauten „von J bis J“ oder „von N bis N“. Ist eine der beiden Varianten erfasst, werden die involvierten Aufträge in der App-Datenbank geprüft. Sofern eine "Annahmecheckliste" vorliegt, wird bei der Abgrenzung „von J bis J“ der Auftrag in die Selektion aufgenommen, bei „von N bis N“ aussortiert. Hinweis: Dieses Kriterium steht Ihnen nur dann zur Verfügung, wenn der Loco-Soft App Serverdienst in Pr. 987 installiert ist. |
||
744 |
Informationen zu "Inzahlungnahme" in Excel-Ausgabe der Kaufvertragsliste. Die Ausgabe der Kaufvertragsliste in Pr. 744 kann sowohl als Druck, als auch im Excel-Format erfolgen. Im Druck der Liste gab es bereits Spalten zur „Inzahlungnahme“. Diese wurden nun auch in der Excel-Tabelle mit aufgenommen. Dort finden Sie unter anderem die Marke, Fahrgestellnummer und den Preis der Inzahlungnahme und behalten den Überblick in einer kompakten Liste. Verkaufsnachweisliste nach Zugangstyp des Ankaufs abgrenzen. In der Verkaufsnachweisliste in Pr. 744 gibt es nun auch eine Abgrenzung nach dem Ankaufs- bzw. Zugangstyp. Die einzelnen Typen sind via Checkbox an- und abzuhaken. Es gibt ebenfalls eine Checkbox „Ohne“, die für alle Fahrzeuge steht, bei denen kein Ankaufs- bzw. Zugangstyp eingetragen ist. Den Ankaufs-/Zugangstyp pflegen Sie in Pr. 132 im Tab „Ankauf/Abschlag“. |
||
Hyundai |
DIH. Durch unterschiedliche Ausweisung der gelieferten Stückzahlen in einem elektronischen Lieferschein (Pr. 539) und der Ersatzteil-Rechnung (Pr. 533) konnte es bei der Zubuchung von ET-Positionen zu Abweichungen bei der Zubuchung-Menge kommen. |
||
Iveco |
Anpassungen Garantiedatei. Der Aufbau der Garantiedatei wurde optimiert, sodass diese jetzt nach Faktura in Pr. 226 über die Garantie-Schnittstelle im B2B-Portal hochgeladen werden kann. Informationen zur Nutzung der Schnittstelle finden Sie in den "IVECO Schnittstelleninformationen.pdf" aufrufbar oben links über die Info-Dokumente in Loco-Soft. Anpassung VORLog-Meldung. Es wird jetzt anstatt des aktuellen Datums das letzte Stempeldatum übertragen. |
||
PSA |
Scannen von PSA-Ersatzteilen. Bisher konnten lediglich Peugeot- oder Citroen-Händler die Strichcodes der Ersatzteil Umverpackungen von PSA einscannen. Auch unseren Opel-Händler stellen wir jetzt die Scanfunktion der PSA-Ersatzteile zur Verfügung und filtern das Präfix „P“ heraus, welches auf den Umverpackungen der Ersatzeile im Strichcode enthalten ist. Damit der Scan sauber funktioniert, muss die Stammdate 599 in Pr. 912 mit dem Inhalt 1,000 oder 2,000 belegt sein. Die Beschreibung zu der Stammdate finden Sie in der Loco-Soft F1 Programmhilfe. |
||
Toyota |
Abschluss einer Relax-Garantieverlängerung bei Faktura. Bei Faktura prüft Loco-Soft ob bestimmte Kriterien für den Abschluss einer Relax-Garantieverlängerung vorhanden sind. Diese werden Ihnen in einer Maske angezeigt. Somit sehen Sie auf einen Blick ob ein Abschluss einer Relax-Garantieverlängerung möglich ist. Aktivieren Sie die Checkbox, wenn dies gewünscht ist. Außerdem werden jetzt auch interne Rechnungen als Relax übertragen. |
Upgedatet per 15.06.2021
132 |
Eingabe der Zinsen auch bei Leasing. Für die Leasingangaben im Tab „Finanzierung/Leasing“ wurden die Angabe des Sollzinses, der Sollzinsart und des effektiven Jahreszinses hinzugefügt. Eine Berechnung findet, wie auch bei Finanzierung, nicht statt. Haben Sie die Werte hinterlegt, können Sie diese jetzt auch für die Ausgabe auf Preisschildern in Pr. 141 nutzen. Außerdem werden die Werte für die Fahrzeugbörsen und der Loco-Soft App bereitgestellt. |
||
22X/961 |
Optimierung Ausdruck mit TSE-Signatur. Bei Verwendung bestimmter Grafikgrößen im Rechnungsdruck konnte es dazu kommen, dass die TSE-Signatur über mehr Seiten als notwendig gedruckt wurde. Dieses Problem haben wir beseitigt und nun wird nur noch der für den TSE Druck benötigte Bereich belegt. |
||
288/983 |
Zugriffbeschränkungen von Mitarbeiter-Stempelzeiten aus anderen Betriebsstätten. Aus Datenschutzgründen soll die Sichtbarkeit der Stempelzeiten von Mitarbeitern aus anderen Betriebsstätten eingeschränkt sein. Diesen Zugriff können Sie ab sofort separat in Pr. 983 unter den Sonderzugriffen steuern. Dort finden Sie nun den „Zugriff auf Zeiterfassungsdaten anderer Betriebstätten“. Bestimmen Sie welche Mitarbeiter mit welchem Zugriffsschlüssel diese Daten einsehen dürfen. Voraussetzung dafür ist die Betriebsstättenzuweisung in der Mitarbeiterakte in Pr. 811. Ist dort dem Mitarbeiter keine Betriebsstätte zugewiesen und der Wert 0 eingetragen, werden die Stempelzeiten dieses Mitarbeiters weiterhin uneingeschränkt angezeigt. Hinweis: Wenn Sie die Stempelzeiten der Mitarbeiter anderer Betriebsstätten einsehen möchten, loggen Sie sich mit Ihrem Passwort der selben Betriebsstätte ein oder wechseln Ihr Login oben rechts über das Fähnchen-Symbol in Loco-Soft. |
||
348 |
Sondervorauszahlung in USt.-Voranmeldung. Um die bei einigen Anwender genutzte 1/11 Sondervorauszahlung im Kontrolldruck besser zu erkennen, wird ab sofort die Sondervorauszahlung aus Feld 39 von der ausgewiesenen Zahllast abgezogen. |
||
766 |
Neuen Platzhalter #fzg-standort# für Google-Link in SMS. Bisher ist in der Loco-Soft App bereits eine Standort-Abfrage und Speicherung für Händlerfahrzeuge aus Pr. 132 möglich, sofern unsere Loco-Soft Location Chips verwendet werden. Ab sofort gibt es diese Möglichkeit auch für Kundenfahrzeuge, die für einen Werkstatttermin in Ihrem Hause sind. Dazu passend wurde die SMS in Pr. 766 um den Platzhalter #fzg-standort# erweitert. Verwenden Sie diese in einer SMS und haben den Standort des Fahrzeuges über die App festgelegt, erhält der Kunde einen Google Link angezeigt. Öffnet der Kunde den Link, erhält er auf Google Maps den aktuellen Standort seines Fahrzeuges angezeigt und langes Suchen gehört der Vergangenheit an. Hinweis: Dieser Platzhalter kann nur bei Nutzung der App eingesetzt werden. |
||
Seat/DAT |
Optimierte Auftragsliste bei mehreren Händlernummern in VW-Schadensnetz. Über den „VWDMSBB“-Dienst in Pr. 987 wird bereits mit ElsaPro kommuniziert. Darüber können Aufträge von ElsaPro abgerufen und Auftragsdaten in Pr. 211 importiert werden. Integriert in DAT gibt es das VW-Schadensnetz, welches ebenfalls den „VWDMSBB“-Dienst nutzt. Seat- und Skoda-Partner können dort - sofern das VW-Schadensnetz bereits genutzt wird - eine offene Auftragsliste über die Funktion "ListOrder" aus Loco-Soft abrufen und anschließend Schadenskalkulationen in den Auftrag importieren. Die Liste der offenen Aufträge wird ab sofort nach folgenden Kriterien ermittelt: - nur Aufträge aus dem entsprechenden Betrieb, zu dem die anfragende Händlernummer gehört - nur das gewählte Fabrikat (S=Seat, C=Skoda) - maximal die letzten 100 Aufträge (ähnlich wie über die ETKA Schnittstelle) |
||
Skoda |
Auftragskilometerstand zu ElsaPro. Bei der ElsaPro Anbindung wird nun anstelle des Kilometerstandes aus der Fahrzeugakte der Auftragskilometerstand übergeben. Dies jedoch nur, sofern der Auftragskilometerstand in Pr. 211 auch belegt ist. Außerdem wird der Serviceberater ab sofort wieder an ElsaPro übermittelt. |
||
Skoda |
Morse4 Mitarbeiterstamm pro Händlernummer speichern. Der Mitarbeiterstamm und die Personalleistungsübersicht (PLÜ) werden nun für die jeweilige Händlernummer gespeichert. Die bereits übertragenen Daten werden in Loco-Soft ggf. aktualisiert. Weisen Sie den Mitarbeiterstamm in Pr. 959 einfach einmalig den in MORSE4 bekannten Mitarbeitern zu. Die bisherigen PLÜ Daten stehen Ihnen weiterhin in einer Listenansicht zur Verfügung. |
||
Suzuki |
Neue Rabattcodes. Suzuki Deutschland hat eine neue Rabatttabelle mit neuen Rabattcodes veröffentlicht. Diese haben wir Ihnen über das kostenlose Online-Update zum Import bereitgestellt. Den Import starten Sie in Pr. 913 über das Trichtersymbol. Weitere Infos dazu erhalten Sie auch separat als Loco-News via Mail von uns. In Pr. 296 werden nun hinter dem Fabrikat „Ford“ die "Pfandteile-Eurocodes" verwaltet und können bei Bedarf durch Sie ergänzt werden. Über das Loco-Soft Update werden einmalig die, uns über einen Anwender, bereitgestellten Eurocodes eingespielt. Dies dient als Vorbereitung für die automatische Anlage und Erkennung von Pseudo Ersatzteilen für Teilepfand, die in einer Woche folgenden soll. |
||
Volvo |
Import in bereits gestempelte Positionen möglich. Um Ihnen als Volvo Händler die alltägliche Arbeit mit Volvo VIDA zu erleichtern, haben wir den Auftragsimport für Sie angepasst. Ihre Ergänzungen zu einer bestehenden Arbeitsposition werden nun direkt in die bereits vorhandene und gestempelte Position importiert. Schöpfen Sie so das volle Potenzial des Auftrages aus und fassen die Arbeiten zusammen, die gemeinsam durchgeführt werden. |
Upgedatet per 08.06.2021
23X |
Fahrzeug-Halter bei Bedarf im Duplikatsdruck ebenfalls anonymisieren. Vor kurzem wurde die Anonymisierung der Kundendaten in Kostenvorschlägen und Druckwiederholungen implementiert. Bei Kulanzanfragen wird von manchen Herstellern verlangt, dass Kundenadresse und das amtl. Kennzeichen auf den Dokumenten unkenntlich gemacht werden müssen. Zusätzlich dazu werden nun beim Duplikatsdruck die Daten des Fahrzeug-Halters ebenfalls anonymisiert. Dazu muss nur der Haken „Anonymisieren der Kundendaten gewünscht“ gesetzt werden. |
||
Ford |
Pfandteilverwaltung. Über den Ersatzteilimport in Pr. 951 wird ab sofort der sog. Eurocode importiert. Dieser legt fest, dass zu einem Ersatzteil ein Pfandteil gehört. Dies bewirkt, dass das Pfandteil diesem Ersatzteil als optionales Teil in Pr. 511 zugewiesen und das Pfandteil ebenfalls als Ersatzteil angelegt wird. In Pr. 296 werden nun hinter dem Fabrikat „Ford“ die "Pfandteile-Eurocodes" verwaltet und können bei Bedarf durch Sie ergänzt werden. Über das Loco-Soft Update werden einmalig die, uns über einen Anwender, bereitgestellten Eurocodes eingespielt. Dies dient als Vorbereitung für die automatische Anlage und Erkennung von Pseudo Ersatzteilen für Teilepfand, die in einer Woche folgenden soll. |
Upgedatet per 04.06.2021
22X / 961 |
Weitere Dokumente an Rechnungsversand per E-Mail anhängen. Ab sofort ist es in der Maske des elektronischen Rechnungsversands möglich, neben der Rechnung selbst, ein zusätzliches Dokument anzuhängen. Unterhalb des Mailtextes wird zunächst der Dokumentenname des ersten Anhangs (die Rechnung als PDF-Dokument) aufgeführt. Wünsche Sie die E-Mail noch um ein weiteres Dokument zu ergänzen, setzen Sie darunter den Haken bei „Anhang“ und wählen anschließend das zusätzliche Dokument aus. Nach der Auswahl eines weiteren Anhangs wird dessen Speicherpfad ebenfalls aufgeführt. Über den |
||
Renault |
Anpassungen EDR Meldung. Der Versand der EDR Meldungen erfolgt über einen Loco-Soft Serverdienst. Speziell für Mehrbetriebsanwender ist dessen Einrichtung nun leichter möglich. So kann die Rechnungsmeldung automatisch für jede gewünschte Betriebsstätte erfolgen. Zudem wird ab sofort beim Export der EDR Meldung der Präfix bei schadenverursachenden Teilen herausgefiltert, damit auch diese korrekt beim Hersteller ankommen. |
||
SKR51 |
Neue Neufahrzeugkostenträger. McLaren Seat |
Upgedatet per 01.06.2021
132 / 192 / 749 |
Deckungsbeitrag I mit geforderten Verkaufshilfen / Boni ausweisen. Die Stammdate 143 in Pr. 912 steuert, ob bei der Händlerfahrzeugneuanlage die Verkaufshilfen und Boni in den Deckungsbeitrag einfließen sollen oder nicht. Die Hinterlegung wird nun auch bei der Neuanlage von Fahrzeugen durch den Import von elektronischen Fahrzeuglieferscheinen in Pr. 192 und den Import von externen Programmen via Pr. 749 berücksichtigt. So ist die Einstellung bei neuangelegten Fahrzeugen in Zukunft, wie von Ihnen gewünscht, vorbelegt. |
||
132 / 273 |
Farbdarstellung für Verkaufshilfen / Boni Zahlstatus. Um einen schnelleren Überblick über noch ausstehende oder bereits erhaltene Zahlungen zu erhalten, wurde die Darstellung der Verkaufshilfen (VKH) / Boni Zahlstatus erweitert. Sie finden hier jetzt vier verschiedene Farben. Die Bedeutung hierfür lautet wie folgt: Orange: In Zukunft anstehende Forderungen aus Boni oder VKH, die noch nicht fällig sind. Rot: Fällige Forderungen, bei denen noch keinerlei Vergütung erfolgt ist. Gelb: Forderungen, die nicht vollständig, aber zum Teil vergütet wurden. Grün: Forderungen die komplett vergütet wurden. Die Farben werden ebenfalls in Pr. 273 in der Einzelanzeige der Rechnungen und den "Details zum Verkauf" aufgeführt. |
||
132 / 331 |
Verkaufshilfen-Ausbuchung bei Nullung der Beträge. Ab sofort findet die Ausbuchung einer bereits hinterlegten Verkaufshilfe (VKH) unmittelbar nach Nullung dieser Beträge statt und nicht erst, wenn der Betrag genullt und ein Datum eingetragen wurde. So können Sie eventuelle Fehleingaben leichter korrigieren. |
||
945 |
Neuer Triumph Teilepool-Upload via S-FTP. Als Loco-Soft Anwender mit der Marke Triumph können Sie nun direkt ihre ET-Überbestände an den Teilepool des Herstellers Triumph senden. Sofern in Pr. 913 das Fabrikat DIVE-TRIU vorhanden ist, finden Sie in Pr. 945 die neue Teilepool-Ausgabe im Triumph-Format. Unter Verwendung des Exportprofiles "TRIU" senden Sie Ihre ungängigen Ersatzteile per S-FTP Versand Triumph. Zusätzlich können Sie ab sofort in Pr. 512 und Pr. 572 beim Klick auf "Teilepool (F17)" das Triumph-Portal www.triumphonline.net aufrufen. Die vorher eingegebene Teilenummer wird dabei automatisch in die Windows Zwischenablage kopiert und kann im Triumph-Portal mit Strg+V eingefügt werden. Eine Suche nach benötigten Teilen fällt somit noch leichter. |
||
Ferrari |
Optimierung Serverdienst „Ferrari DMS Integration“. Unter gewissen Umständen konnte es dazu kommen, dass der Dienst in Pr. 987 wegen Timeout-Problemen beendet wurde. Um die Fahrzeugbestellungen und Fahrzeugrechnungen wieder wie gewohnt importieren zu können, wurden verlängerte Abfragezyklen implementiert. |
||
Fiat |
DLP Einstellungen für Lagerortbelegung. Bisher wurde, sofern der Lagerort eines Ersatzteils sich änderte, der alte Lagerort in das Feld „Lagerort 2“ verschoben. In den DLP Diensteinstellungen in Pr. 987 sind nun zwei Checkboxen hinzugekommen. Legen Sie zunächst fest, ob bei DLP-Lagerortänderungen der alte Lagerort 1 in Lagerort 2 übertragen werden soll. Falls ja, soll ein Präfix vor diesen in Lagerort 2 gesetzt werden und wenn ja, welcher? Für den Fall, dass in Lagerort 2 bereits ein alter Lagerort mit identischem Präfix steht, kann dieser auch überschrieben werden. Legen Sie dies mit der zweiten Untercheckbox fest. Dadurch erkennen Sie in Pr. 511 immer auf einen Blick, sowohl den alten, als auch den aktuellen Lagerort des Ersatzteiles. Setzen Sie den Haken der Hauptcheckbox nicht, wird der alte Lagerort 1 in Pr. 511 bei einer Änderung einfach überschrieben. |
||
KIA |
Service Meldung MIS unterstützt neue Vorgaben der KIA Deutschland GmbH. Nach mehreren Gesprächen gibt es nun offizielle Vorgaben, die wir selbstverständlich unverzüglich für Sie in Loco-Soft aufgenommen haben. Dazu zählt unter anderen, dass ab sofort mehrzeilige Arbeiten zusammengefasst werden, Arbeiten ohne Beträge und Arbeiten ohne Arbeitsnummer und mit Beträgen künftig mit der Arbeitsnummer "999999" übertragen werden. Hierdurch ist die Übertragung nun für alle KIA-Händler einheitlich und ein Standardverhalten festgelegt. |
||
Nissan |
Automatische Stammdaten-Aktualisierung via Server-Dienst. In Pr. 954 können Sie die Aktualisierung der Ersatzteilstammdaten, der Richtzeiten und Modelldaten von Nissan monatlich vornehmen. Um Ihnen diesen Ablauf zu vereinfachen, haben wir für Sie einen Dienst namens „NISS-TRANS“ in Pr. 987 integriert. Nachdem Sie diesen eingerichtet haben, steuern Sie via Zeitplan, wann die Aktualisierung automatisch durchgeführt werden soll. Somit verpassen Sie kein Stammdaten-Update mehr und verfügen stets über aktuelle Preisdaten, Teileersetzungen, Arbeitszeitvorgaben und Modelldaten. Nutzen Sie diese Möglichkeit zu Ihrer eigenen Sicherheit. |
||
PSA / Opel |
Neue SPEEDER Version 5.2. Die PSA SPEEDER Schnittstelle in Pr. 579 wurde auf Version 5.2 aktualisiert und ist nun auch für das Fabrikat Opel freigeschaltet. Klicken Sie für die Aktualisierung in Pr. 579 und den SPEEDER-Einstellungen auf "Auf v5.2 updaten (F16)". Nach dem Update verwendet Loco-Soft die neue Version 5.2, sowohl für den Export, als auch für den Import der SPEEDER-Daten. Neu hinzugekommen sind weitere Kundengruppen, Hinterlegungen in den Einstellungen und Zuweisungen der Kundencodes. |
||
Skoda |
Auftragshalter an MORSE4 übertragen. Derzeit gibt es seitens der SKODA AUTO Deutschland GmbH für die MORSE4 Schnittstelle noch keine Möglichkeit, sowohl Halter als auch Zahler eines Auftrags zu übertragen, sofern diese voneinander abweichen. Dies soll in Zukunft erweitert werden. Um bis dahin einen korrekten Export der Daten zu gewährleisten, wird bis dahin der Halter als Kunde übertragen. Für den Fall, dass eine Nachsendung notwendig ist, ist in Pr. 959 für die Funktion „PKS ID anfordern“ etc. nun auch der Auftragshalter relevant. |
||
Volvo |
Garantievergütungen optional netto einlesen. Je nach Geschäftsvorfall werden Volvo Garantieanträge regelbesteuert oder steuerfrei erstellt. Eine entsprechende Einstellung dazu finden Sie im Reiter GA-Stammdaten von Pr. 913. Beim Einlesen der Volvo-Garantierückmeldungen in Pr. 226 prüft Loco-Soft nun, ob ein Garantieantrag mit oder ohne Mehrwertsteuer fakturiert wurde. Hierdurch werden die richtigen Brutto- und Nettowerte eingelesen und abgeglichen. |
Upgedatet per 25.05.2021
112/132 |
TecDoc-Fahrzeugdatenbank. Über die TecDoc-Datenbank in Pr. 112 und 132 können Sie anhand verschiedener Fahrzeuginformationen ganz einfach das gewünschte Fahrzeug anlegen. Wir liefern mit diesem Update die neuste Version dieser Datenbank aus, damit Sie auch neuere Modelle darüber finden können. |
||
132/331 |
132 / 331. Neuerungen zur Fahrzeug-Ergebnisanzeige. In Pr. 132, dem Händlerfahrzeugbestand, wurde die Buchungsliste im Tab „Kalkulation“ in letzter Zeit bereits erweitert. Der Aufruf erfolgt unten mittig über den Die Boni/VKH können in dieser Ansicht per Checkbox komprimiert werden, sodass die Einzelbuchungen übersichtlich auf Konten und einzelne VHK/Boni reduziert werden. Sofern Sie diese Funktion nutzen, stehen die Boni/VKH einzeln untereinander aufgelistet. Wenn Zugriff auf die VKH/Boni Verwaltung besteht, können Sie mit dem Der Saldo der Liste funktioniert jedoch nur dann zu 100 %, wenn die korrekten Querverweise anhand der Kommissionsnummer in den Buchungen verwendet wurden. |
||
147 |
Ausdruck bei Fahrzeugbeständen über 999 Fahrzeugen optimiert. In Pr. 147 erfolgt der Ausdruck der Fahrzeug-Standtage-Analyse. Dort wurde bei mehr als 999 Fahrzeugen je Bestandsgruppe in der Summe die erste Stelle im Druck abgeschnitten. Im Rahmen der Anpassung werden künftig Standtage Zeilen mit Nullen unterdrückt, sodass Sie weniger Papier für den Ausdruck benötigen und dieser kompakt auf die wichtigsten Informationen beschränkt ist. |
||
315/316/ |
Anpassung Quittungsdruck. Im Nachgang an die Umsetzung der technischen Sicherheitseinrichtung, wurde der Quittungsdruck optimiert. Hierdurch ist der Druck platzsparender und Sie benötigen weniger Papier. Ferner wird nun der QR-Code auch in nachträglich erstellten Duplikaten gedruckt. Sollte der Ausdruck nicht funktioniert haben, kann der Druck inkl. QR-Code wiederholt werden, ohne die Rechnung stornieren zu müssen. Fortan wird zusätzlich “Auszahlungsbeleg” bei Entnahmen aus der Kasse als Überschrift des Ausdrucks verwendet. Im gleichen Zug wurde die Kundenzuordnung im Druck optimiert. |
||
711 |
Fahrzeugangebote ohne MwSt. via BDK-Schnittstelle. Bei der Anbindung an die BDK-Schnittstelle ist es jetzt möglich die Übergabedaten ohne MwSt. zu senden. Dafür muss das Fahrzeugangebot in Pr. 711 ebenfalls ohne MwSt. erstellt worden sein. Bestimmen Sie also vorab bereits den korrekten Steuersatz und dieser wird automatisch in das Phoenix System der BDK übernommen. |
||
744/273/ |
Abgrenzungen zu kalk. Kosten und Verkaufsunterstützungen. Vor kurzem wurde die Berücksichtigung der Verkaufshilfen (VKH) und Boni in der Kalkulationsanzeige von Händlerfahrzeugen eingeführt. Um auch in der Verkaufsanalyse in Pr. 744 diese Einstellungen zu tätigen, finden Sie dort nun ebenfalls Abgrenzungen zu kalk. Kosten und Zinsen sowie Verkaufsunterstützungen. Zusätzlich wurde die Einsicht in die Liste aller Buchungen zum Fahrzeug bei der Einzelrechnungsanzeige in Pr. 273 zur Analyse der Fahrzeugrechnungen mit aufgenommen. Mit der Berechtigung die Verkaufsunterstützungen einsehen zu dürfen, ist es nun auch möglich die Einstellungen zum Deckungsbeitrag in Pr. 132 vorzunehmen – selbst, wenn das Fahrzeug bereits fakturiert oder der Sichtungsmodus aktiv ist. |
||
766/222 |
E-Mail-Text/Betreff - Dateinamen Anpassungen bei automatischem Rechnungsversand. Wenn Sie in Loco-Soft eingestellt haben sollten, dass Ihre Rechnungsnummern länger als 6 Stellen sind, werden diese künftig in voller Länge in den Betreff, den Dateinamen und der E-Mail-Text ihres automatischen Rechnungsversandes übernommen. Zudem wurde der Text für den Versand von Stornorechnungen angepasst. Damit eindeutig ersichtlich ist um welche Rechnungen es sich handelt, lautet der Text nun: "Im Anhang finden Sie den Storno Beleg zu Rechnung XXXXXXX als PDF-Dokument". |
||
951 |
Ersatzteilimporte angepasst. Sowohl der Import für Heil und Sohn, als auch der Import von Kramp wurden an die aktuellen Dateien angepasst. Nun werden wieder alle Daten und Werte korrekt eingespielt. |
||
988 |
IBN Anpassungen / Neuerungen. Die IBN Liste wurde mit vielen neuen Funktionen ergänzt. Gestalten Sie Ihren Arbeitsalltag dadurch noch effizienter und strukturieren sich so einfach, wie nie zuvor. Neben den bereits vorhandenen Sortiermöglichkeiten anhand der Überschriften oder dem Button “Bezug”, können Sie jetzt weitere Funktionen nutzen: 1) Erkennen Sie nun auf einen Blick, um welchen Typen es sich bei einer IBN handelt. Ist es eine IBN mit mehreren Vorgängen, finden Sie in der Spalte “Typ” zusätzlich zum Typ zwei Sternchen z.B. “Antw.**”. Ohne vorherige Nachrichten ist die IBN mit “IBN” in der Spalte “Typ” gekennzeichnet. Außerdem wird in der Spalte “zur” ersichtlich, ob die IBN bloß zur Kenntnisnahme ‚Kennt.‘ oder zur Erledigung ‚Erled.‘ ist. 2) Eine Suchfunktion innerhalb der Liste kann jederzeit über die Lupe aktiviert und anschließend mit den zwei grünen Pfeilen rechts daneben beliebig fortgeführt werden. 3) Die Listenoptionen wurden erweitert, sodass man nun auch nach der Textspalte sortieren kann. 4) Beim Erstellen einer IBN können Sie künftig zusätzlich festlegen, wie wichtig eine IBN ist. Hinter dem Wort ‚Wichtigkeit‘ weisen Sie durch Klick auf den weißen Kreis andere Farbpunkte zu, die die Bedeutung von “angenehme Information” bis “überaus wichtige Information” haben. Dementsprechend sind diese im Anschluss grün/gelb/orange oder rot gekennzeichnet. Die farbigen Punkte sind dann in Listen und Anzeigen wieder zu finden. 5) Haben Sie eine IBN aufgerufen, zu welcher es mehrere Vorgänge gibt, können Sie mit den Doppelpfeilbuttons links neben dem Text zu den vorherigen oder nächsten IBN blättern. Außerdem werden ungelesene IBN jetzt in hellblauer anstatt roter Schrift dargestellt. |
||
Loco-Soft App |
Ersatzteile trotz Datensatzsperre verbuchen. Sofern ein Arbeitsplatz ein Ersatzteil bearbeitet, ist dieses für andere Verwendungen gesperrt. Werden Ersatzteile während einer Datensatzsperre z.B. aus der App auf einen Auftrag in Pr. 211 geschrieben, erhalten Sie dort den Hinweis “nzb” hinter der Anzahl der Teile im Tab “Ersatzteile”. „nzb“ steht für ‚noch zu bestätigen‘. Sobald das zu verbuchende Ersatzteil nicht mehr gesperrt ist, muss diese Position manuell im Auftrag mit Enter bestätigt werden, damit der echte Abgang und Bestand entsprechend gebucht werden. |
||
Fiat |
Neues Zertifikat für WiAdvisor Schnittstelle. Seitens Fiat wurde für die WiAdvisor Anbindung ein neues Zertifikat bereitgestellt. Dieses haben wir in kürzester Zeit für Sie hinterlegt. Dadurch funktioniert die Schnittstelle nach dem Update wieder wie gewohnt. |
||
Jaguar/ |
RIM-Export Einstellungen je Händlernummer. In Pr. 579 sind nun für die RIM-Exporte von Jaguar/LandRover erweiterte Einstellungen möglich. Hintergrund hierfür ist, dass alle Lagerbestände und Teilebewegungen von ausgegliederten Betriebsstätten nicht an RIM gemeldet werden sollen. In den Einstellungen ist standardmäßig die Option "Standard: Alle Läger melden (auch wenn in Programm 913 kein RIM-Benutzername hinterlegt ist)" aktiviert. In diesem Fall werden die Bestände/Bewegungen unter der Händlernummer der zugewiesenen Betriebsstätte mit Zugangsdaten versendet. Dies kann auf Wunsch in "Nur Läger melden, die zu einer Betriebsstätte mit RIM-Benutzernamen gehören" geändert werden. Dann werden Teilebewegungen und Lagerbestände aus Lägern ignoriert, die keiner Betriebsstätte mit hinterlegten RIM-Benutzerdaten zugehören. Alle Neuerungen finden Sie ebenfalls in den Diensteinstellungen in Pr. 987. |
||
Opel |
Abgleich der Lieferanten-Bestellnummer in Pr. 572 zur besseren Lieferschein-Zuweisung. Bei Ersatzteilbestellungen über ASR (früher RIM), versendet PSA eine el. Bestellbestätigung. Diese wird in Loco-Soft eingelesen. Dadurch erzeugt Loco-Soft automatisch einen offenen Bestellvorgang in Pr. 572. So können Sie in Pr. 572 jederzeit den Status der offenen ASR Bestellungen einsehen. Bei Warenlieferung versendet PSA einen el. Lieferschein. Wird dieser in Pr. 539 eingelesen, prüfte Loco-Soft bislang, ob hierzu eine offene Bestellbestätigung vorliegt. Dieser Prüfmechanismus wurde um eine Prüfung der Lieferanten-Bestellnummer "LiefBE", z.B. "OQ26", erweitert. Dadurch ist die Zuordnung zwischen Lieferschein und Bestellung wesentlich schneller möglich. Zudem wird die Bestellung bei der Zubuchung in Pr. 539 auf erledigt gesetzt und ein eventueller Rückstand entsprechend aufgelöst. |
||
Suzuki |
Treuebonus Nummernkreis erweitert. Der Nummernkreis für die Suzuki Treueboni wurde bis SZM2020184000 erweitert. |
||
Volvo |
Garantie-Zusatztexte.In Pr. 226 ist die Eingabe von Garantie Zusatztexten in den Garantiespezifika notwendig. Die Eingabefelder wurden nun unterteilt in TJ, Symptom, Diagnose, Aktion und auf Wunsch auch freier Zusatztext ab Zeile 5. Dies dient künftig, nach Abstimmung mit der Volvo Car Germany GmbH, zur Vermeidung von Fehleingaben. |
Upgedatet per 20.05.2021
132 / 331 |
Neue Funktionen in der Liste der Händlerfahrzeugbuchungen. In der Liste der Buchungen zum Händlerfahrzeug in Pr. 132 ist ab sofort auch der Gesamtertrag des Fahrzeuges ersichtlich. Dieser wird aus allen Sachbuchungen, dessen Konten als Ergebniskonten in Pr. 311 deklariert sind, gebildet. Ergänzend dazu werden über den I-Button die FiBu-Salden der einzelnen Konten aufgelistet inkl. der ggf. gebuchten Verkaufshilfe oder Boni. Außerdem ist es nun möglich in der Übersicht aller Buchungen diese nach Buchdatum, Belegart/-Nr. und Buchtext/Referenz zu sortieren. Für weitere Rückfragen während der Prüfung verschicken Sie aus der Liste sofort eine IBN mit Bezug auf das Händlerfahrzeug an Kollegen. Auf Wunsch die auch direkt in Pr. 352 verzweigen. Erhalten Sie alle notwendigen Informationen kompakt in der Buchungsliste und sparen Zeit bei der Prüfung im Anschluss. |
||
132 / 744 |
Deckungsbeitrag 1 inkl. geforderter Beträge anzeigen. Verkaufshilfen (VKH) und Boni für Fahrzeuge werden meist vorläufig gewährt oder kalkuliert. Über eine Checkbox im Tab Kalkulation von Pr. 132 legen Sie fest, ob diese VKH und Boni im Deckungsbeitrag 1 (DB 1) berücksichtigt werden sollen. Diese Auswahl wurde nun auf drei Möglichkeiten erweitert: Sie können nun zwischen „Ja“, „Ja, inkl. gefordert“ und „Nein“ wählen. In der Stammdate 143 in Pr. 912 legen Sie Ihre Standardvorgabe dafür fest. Der Wert 0 und 1 steht dafür, die VKH und Boni nur wie zugesagt zu beachten. Bei dem Wert 3 werden VKH und Boni für den DB 1 vollständig ignoriert. Die neue Möglichkeit bietet der Wert 2: die VKH und Boni sollen wie gefordert berücksichtigt werden. Dabei sind zugesagte und im DB 1 berücksichtigte Beträge ersichtlich. Ein Ausrufezeichen führt zu den Details, welche Beträge durch Boni oder VKH 'zusätzlich' noch offen gefordert ist. Über einen Tooltip auf dem Ausrufezeichen erhalten Sie die Info, wodurch die jeweilige Abweichung zustande kommt und wie hoch sie ist. Ebenfalls gibt es in den Druck und Excel Ausgaben von Pr. 143, 273 und 744 nun jeweils eine weitere Auswahlmöglichkeit für den Export der Listen inkl. geforderter VKH und Boni im DB 1. |
||
226 |
Garantieübersicht für bestimmten Zeitraum. Ab sofort finden Sie in der Garantieübersicht in Pr. 226 einen Zeitraum-Filter. Grenzen Sie oberhalb der Liste den gewünschten Zeitraum ab, um nur die zutreffenden Anträge zu sichten. |
||
288 |
Auswahl Abwesenheitsgründe in Excel-Ausgabe. Vor kurzem wurde die Ausgabe der Tages-Stempelzeiten-Übersicht in Pr. 288 um die Microsoft® Excel® Blatt Ausgabe erweitert. Entscheiden Sie nun zukünftig vorab, ob immer alle Abwesenheitsgründe oder nur die, die in dem angegebenen Zeitraum angefallen sind, in der Ausgabe aufgeführt werden. |
||
296 |
CENTROdigital Anbindung optimiert. Unter Umständen konnte es dazu kommen, dass die CENTROdigital Anbindung nicht in vollem Umfang funktioniert hat. Loco-Soft verwendet künftig das Centro Anwendungsprogramm NCCom2Wrapper.exe. Über dieses Modul wird ab heute CENTROdigital gestartet, beendet und die KBA-Daten übergeben. Die Grundvoraussetzung dafür ist, dass CENTROdigital incl. NCCom2Wrapper.exe korrekt installiert sind. Hinweis: Der Aufruf und die Übertragung der KBA-Daten der Anbindung über diese Schnittstelle kann je nach Hardwarekonstellation in den Minutenbereich gehen. |
||
315 / 316 / TSE |
QR-Code Ausdruck. Die QR-Codes wurde leicht vergrößert, damit Ausdrucke auf Öko-Papier auch auf gängigen Smartphones besser eingescannt werden können. „Demo“-Modus für Loco-Soft Kopien. Zu Schulungs- und Übungszwecken haben einige Kunden sich eine 1:1 Kopie von Loco-Soft erstellt, ohne an die TSE und deren Manipulationssicherungen zu denken. Falls Sie eine Kopie Ihres Loco-Soft Verzeichnisses mit einer aktivierten TSE erstellen, dürfen diese nicht niemals!! für eventuelle Test-Kassenbuchungen genutzt werden! Sofern die Kasse in der Loco-Soft Kopie angesprochen wird, läuft dies in die „echte“ TSE und sorgt für unauffindbare Buchungen bei einer späteren Steuerprüfung. Ebenso dürfen diese Kassen in der Kopie auch nicht einfach entfernt oder getrennt werden, da sie damit ihren Echtbetrieb ebenso lahmlegen. Notlösung: Falls Sie eine Loco-Soft Kopie haben oder machen müssen, müssen Sie in der Kopie in Pr. 912 die Stammdate 1 ändern, und dort im Feld Inhalt vorne und als erstes das Wort DEMO vor ihren Firmennamen eintragen. Aufgrund dessen wird bei jeder Buchungszeile in Pr. 316 der Hinweis „DEMO“ hinzugefügt, die TSE-Konfiguration ist komplett deaktiviert und sowohl im Kassenbericht, als auch Quittungsdruck erscheint zur Sicherheit die Info „TSE-Demomodus“. |
||
366 |
Mahnvorschlagsliste als Excel. Zusätzlich zum Ausdruck der Mahnvorschlagsliste in Pr. 366, ist es nun möglich diese als Microsoft® Excel® Datei auszugeben. |
||
947 |
„In Internetbörse anbieten“ bei Fahrzeugneuanlage. Seit kurzem können Sie mit der zweiten Nachkommastelle der Stammdate 947 in Pr. 912 bestimmen, ob die Checkbox "In Internetbörse anbieten" in Pr. 132 bei manuellen Neuanlage automatisch gesetzt wird oder nicht. Ab sofort greift diese Hinterlegung ebenfalls bei der Fahrzeugneuanlage der elektronischen Lieferscheine in Pr. 192. Zudem können Fahrzeuge über diverse Pr. 749 Importe erfasst. Die vorgenannte Einstellung greift nun auch hier. |
||
Ford |
Arbeitsnummernimport aus Superservice Menu. Die Ford Arbeitsnummern in Loco-Soft unterscheiden sich von denen der Superservice Menus von Infomedia. Um diese in Loco-Soft importieren zu können, wird beim Import einer elfstelligen Arbeitsnummer nun die 7. und 8. Stelle entfernt und geprüft, ob diese in Pr. 291 angelegt ist. Ist dies der Fall, wird von dort auch die Berechnungsart und der Arbeitstext in den Auftrag übertragen. Der Hilfstext aus Infomedia, falls vorhanden und aktiviert, bleibt hierbei unverändert. Ist die importierte Arbeitsnummer nicht genau 11 Stellen lang oder nach Kürzung nicht im Richtzeitenstamm Pr. 291 bekannt, wird die Nummer 1:1 aus Infomedia übernommen. |
||
Hyundai |
UPE- und Einsatzwerte Import via DIH-Webservice. In Pr. 539 können über den Hyundai DIH Webservice elektronische Ersatzteillieferscheine abgerufen und zugebucht werden. Im Anschluss werden die zugebuchten Lieferscheine mit den über die Schnittstelle importierten Rechnungen in Pr. 533/583 verprobt. Da die gelieferten UPE-Werte der Hersteller unter Umständen NICHT mit den Teilestammdaten übereinstimmen, werden diese künftig nicht in den Teilestamm Pr. 511 übernommen. Und damit Ihre Einsatzwerte in Pr. 539 korrekt zugebucht werden, wird nun als Basis zur Berechnung die bereits im Ersatzteilstamm in Pr. 511 hinterlegte UPE herangezogen. Ebenso wird ab jetzt für Hyundai-Teile der kumulierte Einsatzwert in Pr. 511 angepasst, sofern bei der Rechnungsverprobung in Pr. 583 der importierte Einkaufspreis manuell bestätigt wird. |
||
SKR51 |
Neue Neufahrzeugkostenträger. Renault Dacia |
Upgedatet per 11.05.2021
112 / 132 |
Tankstand, Sauberkeit, KM Memo in KM-Historie anzeigen. In Pr. 112 und 132 ist im Tab „Verkauf/Interna“ oder „Verkauf“ über das blaue „i“ neben dem Kilometerstand dessen Historie einsehbar. Diese Liste enthält auch die Kilometerstände, die beim Scannen eines Loco-Location-Chips via Loco-Soft App erfasst wurden. Neben den Kilometerständen werden dort fortan auch der Tankstand in %, der Zustand und das Memo-Feld der App angezeigt. In der Liste kann ebenfalls der Standort via F7 im Internetbrowser aufgerufen werden. Ist der Kilometerstand z.B. über eine Auftragserfassung in der Loco-Soft App entstanden, steht neben der Angabe "App Eingabe". Ist ein Loco-Location-Chip eingescannt worden, ohne den Kilometerstand anzupassen, steht dort "App LLC". Ist der Kilometerstand dabei verändert worden, enthält dieser den Hinweis "App LLC & Eingabe". |
||
227 / 247 |
Automatische Umbuchung von nachträglich geänderten Verkaufshilfen bei Fahrzeugrechnung-Stornierung. Innerhalb des Tab „Kalkulation“ von Pr. 132 haben Sie die Möglichkeit, Boni- und Verkaufshilfen (im Folgenden kurz „VKH“) zu erfassen. Falls Sie die „Sofort-Buchung“ der VKH nutzen, werden die VOR Faktura hinterlegten VKH im Rahmen der Rechnungsstellung gebucht. Alle nach der Faktura erfassten VKH werden sofort nach Eingabe in Pr. 132 systemseitig gebucht. Die Einstellungen dazu finden Sie in Pr. 391, Boni & Verkaufshilfen, Boni-/Verkaufshilfen-Verbuchungen Vorgaben. Durch unsere Änderung vom 17.03.2021 wurde eingeführt, dass im Falle einer Fahrzeugrechnung-Stornierung die mit der Faktura eingetragene VKH nicht mehr storniert und im Rahmen einer erneuten (Re-)Faktura ebenso nicht mehr gebucht wurden. Für 95% aller Fälle war dies eine gute Lösung, denn eine Verfälschung der VHK durch die erneute Fahrzeugrechnung wurde hierdurch unterbunden, und das Buchungsvolumen zugleich reduziert. Anders verhielt es sich wenn eine Fahrzeugrechnung storniert, jedoch nicht neu geschrieben wurde. In solchen Fällen mussten die VHK durch die Buchhaltung manuell korrigiert werden. Für diese Fälle wurde Loco-Soft nun um eine einfache und praktikable Lösung ergänzt: Ab sofort werden bei Fahrzeugrechnung-Stornierungen die VKH, welche in der Ursprungsrechnung gebucht wurden, wieder wie früher 1:1 mit storniert. Ergänzend prüft Loco-Soft, welche VHK erst nach der Faktura geänderten oder eingetragenen wurden. Diese werden im Rahmen der Fahrzeugrechnung-Stornierung in einer zusätzlichen Umbuchung auf die VKH-Konten VOR Faktura gebucht. Keine Buchung ohne Beleg: Sofern umzubuchende VKH vorliegen, erhalten Sie ab sofort eine Hinweismeldung, dass eine entsprechende Korrektur notwendig ist. Mittels „Umbuchungsbeleg drucken (Enter)“ erstellen Sie den dazugehörigen Buchungsbeleg. Archivieren Sie diesen gemeinsam mit dem Fahrzeugrechnung-Stornobeleg. Hierdurch stehen zukünftig automatisch alle VOR als auch NACH Faktura eingetragen VKH, unabhängig vom Status der erneuten Faktura, auf den dafür vorgesehen Konten der Finanzbuchhaltung. Wir hoffen mit diesem zweiten Erweiterungsschritt jetzt 100% der Praxisfälle abdecken zu können. |
||
288 |
Ausdruck Abwesenheiten angepasst. Damit Sie direkt sehen, aus welchem Grund eine Abwesenheit eines Mitarbeiters bestand, finden Sie jetzt in der Tagesansicht den genauen Grund aufgeführt. In der Gesamtsumme ist die Abwesenheit in zwei Kategorien (Urlaub und Andere) aufgeteilt. |
||
316 / 317 / TSE |
Kurzanleitung bei TSE Fehler 19. Bei der Kommunikation mit der TSE kann der Fehler 19 auftreten. Dieser Fehler bedeutet ein Timeout in der Netzwerkverbindung zur TSE und kann mehrere Ursachen haben. Unter anderem kann es sein, dass der TSE-Rechner aus oder die TSE nicht angesteckt ist. Die Hinweismeldung enthält nun eine Kurzanleitung, wie dieser Fehler von Ihnen eigenständig behoben werden kann bzw. welche Punkte durch Sie zu prüfen sind. TSE-Transaktionen starten. Beim Kassenwechsel in Pr. 315 konnte es vorkommen, dass die TSE aufgrund von mehrfachem, schnellem Wechsel des Kassenkennzeichens keine aktive Transaktion hatte. Deshalb gibt es eine neue Funktion, die sicherstellt, dass die TSE-Transaktion in jedem Fall gestartet ist, bevor die Buchung in der Kasse erfolgt. |
||
511 |
Neues EU-Reifenlabel ab 01.05.2021. Ab dem 01.05.2021 ist eine neue Kennzeichnung für Reifen lt. Neufassung der Verordnung (EU) 2020/740 Pflicht. Dementsprechend wurde der Druck in Loco-Soft angepasst. Unter anderem sind nun neue Felder (z.B. EPREL-Code, Hersteller und Produkt/Größe) hinzugekommen. Fehleingaben sind nun nicht mehr möglich und werden bemängelt. Dennoch gibt es auch einen Blankoausdruck, um die Werte händisch auf dem Reifenlabel nachzutragen. Außerdem ist es nun ebenfalls möglich ein Zubehör-Reifenlabel zu drucken. Hinweis: Derzeit sind die Pflichtinformationen noch nicht in allen Teilestammdaten für den Import in Pr. 951 enthalten. Wir haben die Lieferanten bereits darüber informiert, dass diese Daten notwendig sind, um korrekte EU-Reifenlabel z.B. inkl. EPREL-Code und QR-Code ausdrucken zu können. |
||
591 |
Info-Feld Rabattcodes erweitert. Um bei den Rabattcodes für Ihre Ersatzteile ausführlichere Informationen hinterlegen zu können, wurde das Feld auf 50 Stellen erweitert. |
||
743 |
ISO-Länderkennzeichen bei Langzeit-Mobilitätsgarantie über ARC DealerPortal. In Pr. 112 gibt es das Feld Länderkennzeichen. Dort kann pro Länderkennzeichen auch der dazugehörige ISO-Code zugewiesen werden. Sofern ein ISO-Code eingetragen ist, wird dieser ab sofort auch bei der Übertragung der Langzeit-Mobilitätsgarantien über Pr. 743 an das ARC DealerPortal berücksichtigt. Wenn das ISO-Länderkennzeichen nicht gepflegt ist, wird das Land der exportierenden Betriebsstätte mit übermittelt. |
||
766 |
smsflatrate.net-Schnittstelle via Gateway Key zum Datum 01.08.2021 deaktivieren. smsflatrate bietet mehrere Login-Verfahren. Loco-Soft nutzt bereits die aktuelle Variante via App-Key. Vorher fand der Login allerdings über einen Gateway Key statt. Diese Möglichkeit wird per 01.08.2021 deaktiviert und die dazugehörigen Login-Daten per Update entfernt. |
||
811 |
Aus dem Leistungsfaktor wurde der Leistungsindex. Im Kraftfahrzeughandwerk ist dies der gebräuchlichere Begriff. Daher wurde der "Leistungsindex" an allen Ausgabestellen in "Leistungsfaktor" umbenannt. |
||
945 |
Parex Serverdienst optimiert. Die Hinterlegungen der Parex-Dienste erfolgt nun unabhängig für die jeweiligen Betriebsstätten in Pr. 987. Dadurch ist es möglich einzelne Einstellungen für jede Betriebsstätte vorzunehmen und zu verändern. Legen Sie die einzelnen Profile an und passen Sie, die sie auf Wunsch an, ohne die weiteren Teilemeldungen dabei zu beeinflussen. |
||
DAT |
Fahrzeugidentifikation / VIN-Abfrage um weitere Daten ergänzt. Bei der DAT VIN-Abfrage kommen nicht alle DAT bekannten Daten zum Fahrzeug zurück, so fehlen z.B. Verbrauchswerte, Abgas-Werte (CO2, Energieeffiziensklasse etc.), Versicherungsklassen und andere Daten. Diese und vor allem auch technische Daten können über eine andere Webservice Funktion anhand des DAT €uropa Codes (DATECode) abgefragt werden. Diese Funktion führt Loco-Soft nun zusätzlich zur VIN-Abfrage aus und übernimmt beide Abfrageergebnisse, um ihnen noch mehr Daten vorzubelegen. |
||
Renault |
Steuersatz und Liefer- und Leistungsdatum in Verkaufsförderung-Gutschrift. Die Renault Deutschland AG liefert in der Verkaufsförderung-Gutschrift Datei für den Import in Pr. 149 ab sofort zusätzlich den Steuersatz und ein Liefer- und Leistungsdatum. Beim Import wird nun ebenfalls der Steuersatz berücksichtigt und als Rechnungsdatum das Liefer- und Leistungsdatum herangezogen. Die Liste in Pr. 149 wurde um das Feld „Rg-Datum“ erweitert, da dies vom Belegdatum abweichen kann. |
||
XRechnung |
Anpassung an Sonderfälle. Für Rechnungen mit AT-Mehrwertsteuer und negativen Rechnungszeilen wurde die Ausgabe optimiert. |
Upgedatet per 04.05.2021
112 / 132 |
Neue URL für ASP Rückrufdatenbank. Die ASP Rückrufdatenbank ist unter einer neuen URL erreichbar. Um aktuelle Rückrufaktionen abzufragen, rufen Sie in Pr. 112 im Tab „Verkauf/Interna„ oder in Pr. 132 im Tab „Verkauf“ die „Web-Dienste (F23)“. Als Übergabeparameter werden der Modelltext, das Zulassungsjahr und das aktuelle Jahr übergeben. Auf der Webseite die Rückrufdatenbank von Autoservicepraxis wird geprüft, ob ein Rückruf für dieses Fahrzeug vorliegt. |
||
211 / 511 |
Hinweis bei Löschung eines ET ohne Lagerort. In Pr.912 und der Stammdate 590 ist einstellbar, ob ein Lagerort in Pr. 511 zwingend erforderlich ist. Diese Einstellung gilt nur für Ersatzteile, die einen positiven Bestand aufweisen. Der Lagerort kann jedoch unter Umständen aus dem Pr. 511 entfernt werden, z.B. wenn das Ersatzteil einem Auftrag hinzugefügt und sich dadurch der Nullbestand ergibt. Kommt der Auftrag jedoch dann nicht zustande oder das Ersatzteil wird nicht mehr benötigt, wird das Teil vom Auftrag gelöscht und in Pr. 511 ist kein Lagerort hinterlegt. Ab sofort wird bei Löschung eines Ersatzteiles in Pr. 211 geprüft, ob ein Lagerort im Teilestammsatz eingetragen ist. Ist dies nicht der Fall, erscheint eine dementsprechende Hinweismeldung. Auch beim Direktaufruf in Pr. 511, werden Sie auf einen ggf. fehlenden Lagerort aufmerksam gemacht. |
||
316 / 317 / TSE |
Erweiterungen von Prüfungen. Um in Zukunft bei Unstimmigkeiten z.B. beim Kassenabschluss, schneller die Ursache finden zu können, wurde unsere Prüfung auf Validität erweitert. So erhalten Sie auch bereits vor dem Kassenabschluss bereits Informationen darüber, falls Personen- oder Sachkonten nicht angelegt oder fehlende/fehlerhafte Positionen enthalten sind. |
||
947 |
Option Fahrzeuge ohne Betriebszuweisung übertragen. In der Händlerfahrzeugverwaltung von Pr. 132 werden Fahrzeuge einer Betriebsstätte zugordnet. Falls bei Fahrzeugen keine Betriebsstätte zugewiesen war, wurden diese bislang nicht an die Fahrzeugbörse "eAutoseller" übertragen. Im Tab „Ausgabefestlegung" von Pr. 947 legen Sie nun fest, ob diese Fahrzeuge dennoch übertragen werden sollen. So finden auch Fahrzeuge der Betriebsstätte 0 den Weg auf Ihr Börsenangebot. Außerdem wurden noch einige Anpassungen bzgl. der übertragenen Fabrikate vorgenommen. |
||
984 |
Automatische Login in getrennten Loco-Soft Verzeichnissen. In Pr. 911 gibt es eine neue Stammdate 984 namens 'Passwort Share ID'. Sofern Sie unterschiedliche Loco-Soft Verzeichnisse für verschiedene Mandanten haben und in diesen Mandaten das gleiche Passwort verwendet, müssen Sie hier nur eine einheitliche ID in allen Mandaten hinterlegen, um beim Start des zweiten Loco-Softs automatisch mit ihrem persönlichen Passwort aus der ersten Loco Anmeldung zu starten |
||
988 |
Neue Innerbetriebliche Nachrichten rot darstellen. Damit neue IBN direkt ins Auge fallen, werden diese bis zum ersten Aufruf rot angezeigt. |
||
Hyundai |
Import der altteilsteuerpflichtigen Ersatzteile für DIH angepasst. Die DIH-Preisdateien enthalten künftig eine Kennzeichnung der Austausch(AT)-Teile. Loco-Soft wurde um die Erkennung dieses neuen Kennzeichens erweitert. Damit greift nun auch die Hinterlegung der Teileart für AT-Teile in Pr. 951. Nutzen Sie auch den zeitgesteuerten Dienst für den automatischen Import der Stammdaten in Pr. 987. Dadurch bleiben ihre Ersatzteilpreise, Modellstammdaten und Arbeitsrichtezeiten immer aktuell, ohne, dass ein Mitarbeiter daran denken muss den Import zu starten. Eine Anleitung dazu finden Sie in unserer Hyundai_DIH-Schnittstelleninformation ab Seite 18. |
||
SKODA |
MORSE 4.0 Personalleistungsübersicht. Aus Loco-Soft können die Werte für die Personalleistungsübersicht per Knopfdruck ermittelt werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Zeiterfassung in Pr. 899 auf „scharf“ oder „korrekt“ gestellt ist. Sollte dies bei Ihnen nicht der Fall sein, erhalten Sie nun einen Hinweis, dass keine Ermittlung der Daten möglich ist. |
||
Loco-Soft Design |
Loco-Soft mit frischem, beruhigendem Design. Wir haben unser Farbschema dezent überarbeitet und sind jetzt mit sanfteren Farben unterwegs. Schriftfarben, deren Schrifthintergründe und -flächen erscheinen jetzt nicht mehr dominant und wurden in unseren Vorabtests als angenehmer empfunden. |
Upgedatet per 27.04.2021
111 |
Beziehungsbaum bei neuer Kunden-/Lieferanten-Nummer automatisch pflegen. Über das Baum-Symbol können Sie manuell Beziehungen zu anderen Kunden/Lieferanten hinterlegen. Geben Sie im Tab „Rabatt/Nummern/FiBu/Interna“ eine neue Kunden-/Lieferantennummer ein, übernimmt Loco-Soft ab sofort diese Aufgabe für Sie. Es wird der Beziehungstyp „Alter Kunde/Nr./Aktueller Kunde/Nr.“ automatisch hinterlegt. Wird jetzt eine neue Kundennummer eingetragen, diese geändert oder gelöscht, werden die Beziehungen automatisch erstellt, aktualisiert oder gelöscht. So können Sie direkt über den Beziehungsbaum zwischen den alten und neuen Nummern hin und her wechseln. |
||
111/112/132 |
Anzeige WTP Termine. Im ersten Tab der Kunden- oder Fahrzeugverwaltung finden Sie oben rechts den Anzeigeblock "In Terminverwaltung". Hier zeigt Ihnen Loco-Soft den nächsten WTP-Termin der nächsten sechs Monate in rot an. Wird in diesem Zeitraum kein Termin gefunden, zeigt Loco-Soft den letzten WTP Termin in blau an. Liegt dieser weniger als drei Tage zurück, erscheint die Anzeige wiederum in rot. |
||
112/132/211 |
Erweiterung der Word-Funktion um Fahrzeug-Zubehöre. Erweiterung der Word-Funktion um Fahrzeug-Zubehöre. Übergeben Sie Ihre Fahrzeug-Zubehöre an Word um diese z.B. Ihrem Kunden zu Verfügung zu stellen. Die Ausgabe enthält die Zubehörbezeichnungen mit Komma getrennt. In Word sind dazu drei neue Platzhalter verfügbar: „Fahrzeug_Zubehörliste“ enthält alle Zubehöre, „Fahrzeug_Zubehörliste_Serie“ enthält nur Zubehöre, die als Serienausstattung gekennzeichnet sind und „Fahrzeug_Zubehörliste_Sonder“ enthält nur Zubehöre, die keine Serienausstattung sind. |
||
132 |
Eingabe der Zinsen auch bei Leasing. Für die Leasingangaben im Tab „Finanzierung/Leasing“ wurde die Angabe des Sollzinses, der Sollzinsart und des effektiven Jahreszinses hinzugefügt. Eine Berechnung findet, wie auch bei Finanzierung, nicht statt. Haben Sie die Werte hinterlegt, können Sie diese jetzt auch für die Ausgabe auf Preisschildern in Pr. 141 nutzen. Außerdem werden die Werte für die Fahrzeugbörsen und die Loco-Soft App bereitgestellt. |
||
211 |
Ersatzteil-Import aus Infomedia SSM. Das in Pr. 951 (Ersatzteilstammdaten aus Datei einlesen) hinterlegte Präfix der jeweiligen Teileart wird für den Import aus dem SuperServiceMenus immer berücksichtigt. Ist das importierte Ersatzteil in Loco-Soft mit einem Präfix vorhanden, wird es mit Präfix importiert. Wenn nicht, wird die Teilenummer ohne Präfix importiert. |
||
266 |
Reifen Einlagerungsdetails in der Excel-Ausgabe. In der Kunden- und Tagesansicht, finden Sie einen Button zur Ausgabe der Daten als Excel-Datei. Diese Ausgabe wurde um eine Spalte für die Einlagerungsdetails erweitert. |
||
287 |
Auftragsarbeitsprotokoll. Vergleichen Sie das Auftragsarbeitsprotokoll z.B. mit den Stempelzeiten in Pr. 288, können Sie ab sofort die Zeitenanzeige in Dezimalstunden, Stunden:Minuten oder AW ausgeben. Somit ist Ihnen der direkte Vergleich in einem einheitlichen Zeitsystem möglich. |
||
291 |
Optimierte Arbeitsnummernsuche. Seit letzter Woche können Sie schon nach den ersten Zeichen einer Arbeitsnummer suchen. Es gibt noch eine Neuerung! Geben Sie Ihren Suchbegriff mit einem abschließenden Sternchen „*“ ein und in der Liste werden Ihnen die gefundenen Daten in grüner Schrift angezeigt. |
||
291 |
Einkaufspreisvorgabe höher als Verkaufspreisvorgabe. Möchten Sie Fremdleistungen unter dem Einkaufspreis verkaufen, ist diese Hinterlegung jetzt möglich. Voraussetzung für die Hinterlegung hier in Pr. 291 ist, dass der Mitarbeiter über den Sonderzugriff „Erfassung von ET Positionen unter Einsatzwert erlaubt“ in Pr. 983 verfügt. Ist dies nicht gegeben, erhalten Sie bei Eingabe des Preises eine entsprechende Hinweismeldung. |
||
316 |
Skontobuchung. Aufgrund der für die deutsche Kassensicherungsverordnung erforderlichen Programmanpassungen ist es bei Skontobuchungen nicht möglich, die notwenigen Signaturen für die einzelnen Kassenbuchungen zu tätigen. Daher wurde die Funktion der Skontobuchung in Pr. 316 entfernt. Die Skontobuchung können Sie weiterhin in Pr. 315 und 331 nutzen. |
||
511 |
Neues EU-Reifenlabel in Vorbereitung. Ab 01.05.2021 tritt eine neue Kennzeichnungspflicht für Reifen in Kraft. Damit Sie alle benötigten Werte eingeben können, wurden die Zusatzinformationen für Reifen um eine Angabe für die Schnee/Eis-Tauglichkeit bereits erweitert. Darüber hinaus wurde die Grafik schon entsprechend angepasst. Ferner soll über einen QR-Code auf eine Produktdatenbank gemäß EU-Vorgabe verwiesen werden. Sobald Details zu dieser Produktdatenbank bekannt sind, prüfen wir ob der Druck des QR-Codes möglich ist . |
||
511 |
Suche nach rechtsbündigen Ersatzteilen vereinfacht. Geben Sie die ersten Stellen einer Teilenummer ein und schließen mit einem Sternchen „*“ ab. In der Liste werden Ihnen jetzt alle Ersatzteile, die in diesen Nummernbereich fallen, grün dargestellt. |
||
947 |
Option Fahrzeuge ohne Betriebszuweisung übertragen. In der Händlerfahrzeugverwaltung von Pr. 132 werden Fahrzeuge einer Betriebsstätte zugordnet. Falls bei Fahrzeugen keine Betriebsstätte zugewiesen war, wurden diese bislang nicht an die Fahrzeugbörse "eAutoseller" übertragen. Im Tab „Ausgabefestlegung" von Pr. 947 legen Sie nun fest, ob diese Fahrzeuge dennoch übertragen werden sollen. So finden auch Fahrzeuge der Betriebsstätte 0 den Weg auf Ihr Börsenangebot. Außerdem wurden noch einige Anpassungen bzgl. der übertragenen Fabrikate vorgenommen. |
||
Hyundai |
Import der altteilsteuerpflichtigen Ersatzteile für DIH angepasst. Die DIH-Preisdateien enthalten künftig eine Kennzeichnung der Austausch(AT)-Teile. Loco-Soft wurde um die Erkennung dieses neuen Kennzeichens erweitert. Damit greift nun auch die Hinterlegung der Teileart für AT-Teile in Pr. 951. Nutzen Sie auch den zeitgesteuerten Dienst für den automatischen Import der Stammdaten in Pr. 987. Dadurch bleiben ihre Ersatzteilpreise, Modellstammdaten und Arbeitsrichtezeiten immer aktuell, ohne, dass ein Mitarbeiter daran denken muss den Import zu starten. Eine Anleitung dazu finden Sie in unserer Hyundai_DIH-Schnittstelleninformation ab Seite 18. |
||
Skoda |
MORSE 4 - Versand von einzelnen Rechnungen ausschließen. Auf mehrfachen Wunsch wurde dies jetzt auch für die neue MORSE 4-Schnittstelle umgesetzt. In Pr. 959 finden Sie in den Einstellungen des Rechnungs-/Durchgangsbuch eine Auswahl ob die Rechnungen immer oder mit Abfrage bei Faktura übertragen werden sollen. Diese Einstellung ist separat für Skoda und Fremdfahrzeuge einstellbar. Die Fremdfahrzeuge können Sie auch generell von der Übertragung ausschließen. Import Ersatzteilstamm. Dieser brach mit "Fehler bei Programmaufruf 1" ab. Der Import wurde angepasst. |
||
SKR51 |
Neue Fahrzeugkostenträger. VW 04 Taijo |
||
Toyota |
Toyota E-FA. Das Rechnungsdatum und der Auftrag-km-Stand wurden zum Pflichtfeld. Fehlen diese in der Ausgabe erhalten Sie eine entsprechende Hinweismeldung und die Datensätze werden nicht übertragen. |
||
Volvo |
Volvo Garantien. Garantieanträge mit dem Status „Soll korrigieren“ sind nun über den Button „Wiedereinreichen“ in der Garantieverfolgung zu übermitteln. Außerdem konnte es dazu kommen, dass beim Abschluss und Druck nur die Garantiespezifika der letzten Position angezeigt wurde. Dieses Verhalten wurde angepasst. |
Upgedatet per 20.04.2021
148 |
Ankaufender Mitarbeiter im Fahrzeugeingangsbuch. Möchten Sie z.B. auswerten welche Ankäufe ein bestimmter Mitarbeiter getätigt hat, entnehmen Sie dies ab sofort dem Fahrzeugeingangsbuch. Den ankaufenden und verkaufenden Mitarbeiter finden Sie im Ausdruck in der Spalte „Ank./Verk.MA“. In der Excel-Datei gibt es jeweils eine eigene Spalte. |
||
22X |
Direktzahlung in Kasse. Beim Rechnungsdruck mit der Zahlungsart "Direktzahlung in Kasse", wurde das Seitenumbruch-Verhalten optimiert. Unter bestimmten Voraussetzungen konnte es vorkommen, dass die Fußzeile Ihres Firmenpapiers überschrieben wurde. Dies ist nun nicht mehr der Fall. |
||
291 |
Optimierte Arbeitsnummernsuche. Wenn Sie in Pr. 291, 211, 22X nach einer Arbeitsnummer suchen, genügt es ab sofort die ersten Zeichen eingeben. Die Liste beginnt ab der Arbeitsnummer, die mit den eingegebenen Zeichen beginnt. So finden Sie noch schneller die gewünschte Arbeitsnummer und ersparen sich langes Suchen. |
||
31X/TSE |
Protokollieren des TSE Einsatz. Bei einigen Kunden deaktiviert sich die TSE-Verbindung aus nicht nachvollziehbaren Gründen. Der aktuelle Programmstand zeichnet daher weitere TSE-Aktivitäten auf, um das Verhalten ergründen zu können. |
||
525 |
Anzeige des angeforderten / breitgestellten Lagers. Haben Sie ein Ersatzteil bei einem anderen Lager angefordert und dieses muss umgebucht sowie bereitgestellt werden, finden Sie jetzt in allen Vorgängen den Lagerort unterhalb der Liste. Somit können Ihre Mitarbeiter das Ersatzteil schneller greifen. |
||
541 |
Anzugsdrehmoment erfassen. Um bei einem Reifenwechsel direkt das passenden Anzugsdrehmoment parat zu haben, können Sie dieses jetzt hinterlegen. Diese Angabe finden Sie auch auf den Ausdrucken aus Pr. 541 und 545. Somit wissen Ihre Monteure sofort, wie die Radschrauben angezogen werden müssen. |
||
Loco-Soft App |
Störungen der Exklusivsperre bei automatischer Datensicherung. Das automatische Abmelden der App bei Nichtaktivität wurde auf 3 Minuten herunter gesetzt, um nicht unnötig Lizenzen zu blockieren. Hierdurch blieben unter gewissen Umständen die App-Anmeldungen in Loco-Soft noch aktiv, weil die App schneller war als der Loco-Soft Server. Dadurch war es nicht möglich die Exklusivsperre (z.B. für automatische Datensicherungen oder Online-Updates) in Loco-Soft zu setzen. Das Abmeldeverhalten der App wurde nun verbessert und es bleiben keine App Anmeldungen in Loco-Soft mehr übrig. Bitte bedenken Sie trotzdem: Auch wenn ein PC mitten im laufenden Loco-Soft z.B. abgeschaltet wird, bleibt dessen Login erhalten. Bitte prüfen Sie deshalb regelmäßig, ob ihre Datensicherungen auch wirklich erfolgreich durchgeführt und die Sicherungsdateien, wie gewünscht, erstellt wurden. |
||
Fiat |
Update WiAdvisor generische Teilenummern für Schmierstoffe. Seitens FCA wurde die Liste fixer Pseudo-Ersatzteile aktualisiert. Diese Liste wurde in Loco-Soft übernommen, damit sie diese Ersatzteile in den WiAdvisor übertragen können. |
||
Hyundai |
DIH Richtzeitenimport. Ab sofort gibt es auch einen Richtzeitenimport in Pr. 952 für Hyundai. Die Daten werden über das Hyundai DIH Portal zur Verfügung gestellt und können direkt in Loco-Soft importiert werden. Haben Sie noch nicht die dafür notwendige Beantragung vorgenommen, folgen Sie den Anweisungen auf folgender Seite: https://loco-soft.de/hyundai-dih/articles/hyundai-dih.html |
||
Nissan |
Neue Garantiearten. Für Nissan wurde die Liste aller möglichen Garantiearten in Pr. 296 aktualisiert. Diese können Sie ab sofort in Pr. 211 / 226 verwenden, ohne Sie vorher manuell anzulegen. |
||
Renault |
MPO-Import für Garantien, Kulanzen und Serviceverträgen angepasst. Sowohl bei Garantien/Kulanzen, Serviceverträgen oder regulären Werkstattaufträgen gibt es die Möglichkeit Arbeiten und Ersatzteile aus dem MPO in Loco-Soft zu importieren. Bei Garantien/Kulanzen und Serviceverträgen konnte es dazu kommen, dass die importierten Daten als Paket übermittelt wurden. Ab sofort findet die Übertragung wieder in der dafür vorgesehenen Satzart statt. Bei Anträgen, die bereits als Paket übermittelt wurden, muss zunächst eine Stornierung vorgenommen werden. Danach geben Sie die zutreffenden Ersatzteile und Arbeiten erneut im Auftrag ein und rechnen den Auftrag ab. |
Upgedatet per 12.04.2021
111 |
Speicherung von Telefonnummern und deren Erkennung. Je nach Auswahl und Kombination der verschiedenen Kommunikationstypen konnte es zu einer falschen Kommunikationstyp-Speicherung kommen. Dieses Verhalten wurde optimiert. |
||
315/316/TSE |
Optimierung der notwendigen Selbsttest der deutschen TSE. Unter bestimmten Voraussetzungen lief der vorgeschriebene Selbsttest der TSE auf den Fehler 80. Dadurch entstand der Eindruck, dass Loco-Soft „einfriert“ und die Kassen nicht mehr verwendet werden konnten. Bei der TSE handelt es sich um eine sichere und hoch empfindliche Blackbox. Die Lösungsfindung gestaltete sich dadurch recht komplex. Jedoch konnten wir als Ursache den Ruhemodus der TSE heraus kristallisieren. Auch die USB-Ports konnten hierbei eine Rolle spielen. Nun wir die TSE mehrfach angesprochen, sodass ein sauberes Verhalten möglich ist. |
||
316 |
Buchungsbetrag-Aufteilung unterbunden. Aufgrund der für die deutsche Kassensicherungsverordnung erforderlichen Programmanpassungen ist es über die Buchungsaufteilung nicht möglich, die notwenigen Signaturen für die einzelnen Kassenbuchungen zu tätigen. Daher wurde die Funktion der Buchungsbetrag-Aufteilung in Pr. 316 entfernt. Die Buchungsaufteilung können Sie weiterhin in Pr. 331 nutzen. |
||
322 |
Bankdaten vorbelegen. Durch die TSE Erweiterungen kam es seit dem 2.4.21 dazu, dass die Bankdaten bei der Übernahme aus Pr. 331 in Pr. 322 nicht vorgeblendet wurden. Dies wurde nun angepasst und die Bankdaten werden wieder wie gewohnt aus Pr. 111 übernommen. |
||
331 |
Optimierungen Buchung-Transfer. Beim Transfer der unausgezifferten Buchungen aus Pr. 361 werden alle Rechnungsreferenzen in Pr. 331 übernommen. Dazu zählen unter anderem die Rechnungsnummer, das Rechnungsdatum und der Buchbetrag. Dadurch ist es noch schneller möglich die bereits vorhandenen Buchungen als Vorlage für den Buchungsstapel heranzuziehen. |
||
888 |
Exakte Berechnung des Urlaubsgeldes. Die Bruttolohnabrechnung bietet die Möglichkeit der Urlaubsgeld-Berechnung. Dazu muss in der Mitarbeiterakte in Pr. 811 das Urlaubsgeld pro Tag hinterlegt werden. Loco-Soft errechnet nun auch anteiliges Urlaubsgeld für halbe Tage oder geringere Abwesenheiten. |
||
961 |
Bondrucker. Bei Neuanlage eines Bondruckers werden künftig vorteilhaftere Randabstände vorbelegt. Im Tab „Ausdrucksteuerung“ sollte der Druckstart von links dem nicht bedruckbaren Blattrand links im Tab „Drucker-Zuweisung“ entsprechen, das Datum dito +2mm, die Adresseinrückung dito +4 mm. So erzeugen Sie ein schöneres Druckbild. Tipp: Sollte ein falscher Druckertreiber installiert sein, erkennen Sie das daran, dass in Pr. 961 die Papierbreite des Druckers viel zu groß ist. Das hat zur Folge, dass Loco-Soft nicht erkennen kann, dass es sich um einen Bondrucker handelt. Das wiederum führt z.B. zu unschönen ET-Rechnungen mit dem Bondrucker und bei Kassenquittungen werden die QR-Codes nicht sauber gedruckt.
|
||
Ferrari |
Börsenexport erweitert. Für den detaillierten Export Ihrer Fahrzeugdaten an die Ferrari Fahrzeugbörse, wurden einige Felder angepasst bzw. ergänzt. Unter anderem wird der Zusatzcode „FECID - Ferrari Customer ID“ im Tab „weitere Codes/Termine“ in Pr. 111, sofern befüllt, an Ferrari übermittelt. Dieses Feld beinhaltet die Original Kundennummer bei Ferrari. Außerdem werden jetzt Fahrzeuge mit einem Kilometerstand von 0 sowie Neufahrzeuge vom Export ausgeschlossen. |
||
Renault |
Import Bestellvorlauf Pr. 192. Um Doppelimporte von Fahrzeugen zu vermeiden, wurde die Prüfung bei Import erweitert. Sollte seitens Renault bei Fahrzeugen z. B. nur die Treibstoffart geändert oder gelöscht worden sein, werden diese Datensätze nicht mehr als neues Fahrzeug erkannt und es erfolgt kein doppelter Import in Loco-Soft. |
||
Skoda |
MORSE 4.0 Verbesserungen. Nach pünktlicher Bereitstellung der neuen MORSE 4.0 Schnittstelle wurden folgende Punkte optimiert:
|
Upgedatet per 08.04.2021
315/316/TSE |
TSE Behebung von Problemen bei nicht verfügbarer TSE und daraus resultierender inkorrekten Beischreibung von Kassenpositionen in Mehrbetriebs- und Mehrkassen-Konstellationen. Außerdem gibt es eine Korrektur Funktion des Kassenberichts, falls dieses Problem bei Ihnen auftrat. Wir empfehlen dieses Update, falls Sie zuletzt vor dem 08.04.2021 23:00 upgedatet haben. |
Upgedatet per 07.04.2021
144 / 744 |
Excelausgabe verfeinert. Die Informationen des Gebrauchtwagen-Status können in Pr. 144 auch als Exceltabelle ausgegeben werden. Danach erscheint nun ebenfalls ein Hinweisfenster, dass die neu generierte Datei direkt geöffnet werden kann. Außerdem werden Datumsfelder, die keinen Wert enthalten, künftig leer und nicht mehr mit 00.00.00 ausgegeben. Dadurch lässt sich noch schneller herausfinden, welche Datumsfelder noch gepflegt werden müssen. |
||
226 |
Abweichender Garantiebeginn aus Fahrzeug-Zusatzcodes. Für eine Garantie in Pr. 226 muss bei manchen Herstellern der Garantiebeginn in den Garantiespezifika des Auftrages angegeben werden. Sofern der Garantiebeginn und Erstzulassung abweichen, kann in Pr. 112 im Tab „weitere Codes/Termine“ das Feld Garantiebeginn (GABGN) eingetragen werden. Dieses Feld hat künftig automatisch Vorrang vor der Erstzulassung des Auftragsfahrzeuges und wird beim abweichenden Garantiebeginn in den Garantiespezifika eingetragen. |
||
315/316/TSE |
Optimierung der notwendigen Selbsttest der deutschen TSE. Unter bestimmten Voraussetzungen lief der vorgeschriebene Selbsttest der TSE auf den Fehler 80. Dadurch entstand der Eindruck, dass Loco-Soft „einfriert“ und die Kassen nicht mehr verwendet werden konnten. Bei der TSE handelt es sich um eine sichere und hoch empfindliche Blackbox. Die Lösungsfindung gestaltete sich dadurch recht komplex. Jedoch konnten wir als Ursache den Ruhemodus der TSE heraus kristallisieren. Auch die USB-Ports konnten hierbei eine Rolle spielen. Nun wir die TSE mehrfach angesprochen, sodass ein sauberes Verhalten möglich ist. |
||
Hyundai |
Optimierung der Ersatzteil Präfixerkennung. Falls Sie vor Ihren Hyundai Ersatzteilnummern einen Präfix verwenden, ist folgende Erweiterung für Sie von Bedeutung: Der Rechnungsimport berücksichtigt nun auch den Ersatzteil-Präfix aus Pr. 913. Somit wird dieser nun beim Import der elektronischen Rechnungen in Pr. 533 vor die Ersatzteilnummern gesetzt. Dadurch werden die Nummern auch im Ersatzteilstamm in Pr. 511 erkannt und korrekt mit Bestand belegt. Für die IRIS-Meldung in Pr. 743 verhält es sich genau anders herum: Vor dem Export der Teilemeldung wird der Präfix herausgefiltert, so dass nur die Original Ersatzteilnummern an Hyundai Motor Deutschland übermittelt werden. |
||
Renault |
Import Bestellvorlauf Pr. 192. Um Doppelimporte von Fahrzeugen zu vermeiden, wurde die Prüfung bei Import erweitert. Sollte seitens Renault bei Fahrzeugen z. B. nur die Treibstoffart geändert oder gelöscht worden sein, werden diese Datensätze nicht mehr als neues Fahrzeug erkannt und es erfolgt kein doppelter Import in Loco-Soft. |
||
Skoda |
MORSE 4.0 Verbesserungen. Nach pünktlicher Bereitstellung der neuen MORSE 4.0 Schnittstelle wurden folgende Punkte optimiert:
|
||
SKR51 |
Neue Neufahrzeugkostenträger. McLaren 27 Artura |
Upgedatet per 30.03.2021
266 |
Suzuki Abrechnung Serviceaktion 97DC. Diese Variante wurde in die Liste der Recalls mit aufgenommen und kann jetzt nach Faktura an das Suzuki Garantie-System ASAP übertragen werden. |
||
511 |
Baugruppen. Um die Ersatzteil-Baugruppen (je nach Hersteller auch Warenart, Bau-/Funktionsgruppe, Marketingfamilie, Produktgruppe / MLI, Teileklasse, GMPD-Code, Sparte oder Description-Code genannt) der einzelnen Hersteller deutlicher unterscheiden zu können, wurde ein eigenes Feld für den Hersteller hinzugefügt. |
||
766 |
Kontensaldo bei SMS-Versand. Sofern Zugriff auf das Pr. 366 besteht und beim SMS-Versand eine Kundennummer als Bezug hinterlegt ist, können Sie dort nun den Platzhalter #kontensaldo# verwenden. Im Loco-Soft Briefeditor in Pr. 761 war dieser bereits vorhanden. Vor allem mit Hinblick auf das Thema „Digitalisierung“ wurde der Kontensaldo nun auch mit in den SMS-Versand in Pr. 766 aufgenommen. |
||
779 / 749 |
Alle zukünftigen Termine in externem Kundendatenabgleich. Bisher wurden in dem externen Kundendatenabgleich in Pr. 779 die Felder nächste HU und nächste AU ausgegeben. In Pr. 911 und Stammdate 14 können jedoch zwei weitere beliebige zukünftige Termine für die Fahrzeugakte festgelegt werden. Diese werden nun auch in die Excel-Tabelle exportiert. Die Aktualisierung dieser Felder über den Rückimport in Pr. 749 ist dabei ebenfalls möglich. |
||
951 |
Peugeot Motorcycles. Für den Import der Peugeot Motorcycles Ersatzteile soll zukünftig die TXT-Datei verwendet werden. Dafür wurden die notwendigen Anpassungen vorgenommen. Frankana und Freiko. Beide Importe wurden an die aktuelle Datei angepasst, sodass Sie Ihre Ersatzteilstammdaten immer auf den neusten Stand bringen können. |
||
Hyundai |
MOBIS Suffix automatisch vorblenden. Die Ersatzteilbestellungen in Pr. 574 für Hyundai sind nur erfolgreich zu übergeben, sofern der MOBIS Suffix bei der Anlage der Bestellung befüllt wurde. Ab sofort wird dieser automatisch mit dem in Pr. 913, Tab „Herstellerkommunikation“, eingetragenen MOBIS Suffix vorbelegt. Sollte dennoch kein MOBIS Suffix bei der erstellten Bestellung hinterlegt sein, erscheint eine Hinweismeldung, dass eine Ausgabe ohne MOBIS Suffix nicht möglich ist. Einfaches Mapping zwischen Ersatzteilrechnung und –lieferschein. Für den Import der Ersatzteilrechnungen und Ersatzteillieferscheine wurden einige Änderungen vorgenommen. In Pr. 539 wird nun eine andere Lieferscheinnummer aus der eingelesenen Datei verwendet, die im Anschluss in Pr. 533 mit der Ersatzteilrechnung abgeglichen werden kann. Außerdem wird nun die Bestellnummer beim Import des Lieferscheins direkt mit angezeigt, sofern aus Loco-Soft heraus bestellt wurde. |
||
XRechnung |
XRechnung Format. Rechnungen an öffentliche Auftraggeber (z.B. der Bund oder verschiedene Behörden) sind seit einiger Zeit nach einem bestimmten Format elektronisch einzureichen. Bei diesem Format handelt es sich um die sogenannte XRechnung - eine spezialisierte Ausgestaltung einer elektronischen Rechnung. Um den Rechnungsempfänger eindeutig zu identifizieren, ist eine Leitweg-ID der auftraggebenden Behörde notwendig. Diese ist in der Kundenakte des Rechnungsempfängers einzutragen. Loco-Soft bietet Ihnen daraufhin nach der Faktura automatisch die Erstellung einer XRechnung an, sofern der Netto-Rechnungsbetrag mindestens 1.000,- EUR beträgt. Unabhängig von Leitweg-ID und Betrag haben Sie in Loco-Soft Pr. 232, 235 und 237 nun jederzeit die Möglichkeit eine Rechnung als XRechnung auszugeben. Gleiches gilt für den Bereich der Storno-Belege. Für weitere Informationen zu dem Thema schauen Sie auch gerne in unserer Hilfe über das Fragezeichen mit dem Suchbegriff "XRechnung" nach. |
Upgedatet per 23.03.2021
227 / 247 |
Verkaufshilfen (VKH) und Boni Buchungen bei Fahrzeugen Storno/Re-Faktura werden künftig unterdrückt.** Innerhalb des Tab „Kalkulation“ von Pr. 132 haben Sie die Möglichkeit, Boni- und Verkaufshilfen (im Folgenden kurz „VKH“) zu erfassen. Nutzen Sie die „Sofort-Buchung“ der VKH, werden die vor Faktura hinterlegten VKH im Rahmen der Rechnungsstellung gebucht. Nachträglich erfasste VKH werden sofort nach Eingabe systemseitig gebucht. Aufgrund einer Praxisanregung werden nun im Falle einer Fahrzeugrechnung-Stornierung die mit der Faktura eingetragenen VKH nicht mehr storniert und im Rahmen einer erneuten Faktura ebenso nicht mehr gebucht. Hierdurch wird die erneute ergebnisrelevante VKH-Buchung mit ggf. geänderten Werten unterbunden. Ferner reduziert sich das Buchungsvolumen erheblich. **= Durch eine Erweiterung vom 11.05.2021 wird diese temporäre Änderung rückgängig gemacht. |
||
269 |
Wochen- und Wochenendpauschale für Miet- und Ersatzfahrzeuge erweitert inkl. variable Textfelder. In den Einstellungen der Miet- und Ersatzfahrzeuge in Pr. 269 finden Sie die Hinterlegungen der Preise. Bisher waren dort Felder für den Tagesgrundpreis, die Kaution, die Stundenpauschalen und weitere Zuschläge vorhanden. Nun wurden diese Werte um drei Wochenpauschalen und eine Wochenendpauschale ergänzt. Legen Sie fest bis zu welcher Tagesanzahl welche Wochenpauschale verwendet werden soll. Für Vermietungen am Wochenende bestimmen Sie von und bis zu welchem Wochentag und Uhrzeit die Pauschale herangezogen wird. Damit diese Werte auch auf dem Fahrzeugüberlassungsvertrag mitgedruckt werden, wurden natürlich auch die variablen Textfelder in Pr. 761 erweitert. Sowohl der Brutto-/Nettopreis, als auch die Freikilometer und Tagesanzahl können dann im Fahrzeugüberlassung-Brief automatisch vorbelegt werden. |
||
288 |
Abwesenheiten gegliedert in Ausdruck und Exceltabelle. In Pr. 288 haben Sie die Möglichkeit eine Zeitraum Stempelzeiten-Übersicht auszugeben. Hierbei werden auch die Abwesenheiten mit ausgegeben. Diese wurden nun noch genauer unterteilt. Dadurch ist sofort erkenntlich wie viele Tage der Mitarbeiter Urlaub hatte oder abwesend war. In der Excel-Ausgabe ist zusätzlich sichtbar, aus welchem Grund der Mitarbeiter abwesend war (z.B. Zeitausgleich, Krankheit oder Schule). Zu Urlaub zählt in dem Fall der „normale“ Urlaub, Betriebsurlaub, Betriebsausflug und Sonderurlaub. |
||
Hyundai |
Abweichende Kulanzkonditionen. Für die Marke Hyundai gibt es nun eine abweichende Hinterlegung für die Kulanzdaten. Diese sind in der Regel identisch mit den Garantiedaten. Allerdings gibt es seitens Hyundai Motor Deutschland keine Ersatzteilaufschläge bei Kulanzrechnungen. Deshalb wurde in Pr. 913 im Tab „GA-Konditionen“ unterhalb der Garantiedaten ein separater Button für „Kulanzdaten ändern (F12)“ hinterlegt. Steuern Sie darüber, sowohl die Arbeits- als auch die Teilekonditionen, gesondert von den Garantiekonditionen. Bitte werden Sie eigenständig aktiv und steuern darüber separate Kulanzkonditionen für die Arbeiten und Ersatzteile. Natürlich nur, sofern diese bei Ihnen von den Garantiekonditionen abweichen. |
||
Skoda |
MORSE 4.0 Rechnungsausgangsbuch und Leistungsübersicht. Ab sofort und nach einer kostenlosen und schnellen Anpassung ist die neue Version der MORSE-Schnittstelle in Loco-Soft für Sie verfügbar. Die Verwendung der Schnittstelle hat sich dadurch grundlegend geändert. Eine genaue Beschreibung inkl. Anleitung entnehmen Sie bitte dem Kapitel 13 „MORSE 4 Durchgangsbuch (Rechnungsmeldung) in der Skoda Schnittstelleninformation. Neu in den Schnittstellen-Einstellungen sind unter anderem eine Personalleistungsübersicht, der Mitarbeiterstamm und der Abruf bzw. die Zuweisung der Stammtabellen. Außerdem bringt die MORSE 4.0-Schnittstelle einige Änderungen mit sich. Vor allem ist die Rechnungsmeldung umfangreicher. Zudem ist es nun auch möglich eingereichte Daten wieder zu löschen oder zu aktualisieren. Um Löschungen oder Korrekturen zu vermeiden, besteht nun die Möglichkeiten MORSE4 Meldungen vorab validieren zu lassen. Verwenden Sie hierzu die Funktion "VW ElsaPro u.MORSE4“-Button im Tab „Kopfdaten“ von Pr. 211. Dadurch erhalten Sie direkte Anweisungen, was im Auftrag anzupassen ist, um die Rechnung im Anschluss korrekt und automatisch übertragen zu lassen. |
||
Kassensicherungs-verordnung |
TSE-Einrichtung in Loco-Soft möglich. Ab sofort ist die Registrierung und Einrichtung der Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) innerhalb von Loco-Soft möglich. Schauen Sie hierzu auch auf unserer speziellen How-To-Seite vorbei. Dort finden Sie ab sofort unsere Dokumentation und die dafür vorgesehenen Hilfefilme. |
Upgedatet per 16.03.2021
269 |
SMS Benachrichtigung auf 300 Zeichen erweitert. In den Werkstatt-Termin-Planer Einstellungen in Pr. 269 finden Sie die Benachrichtigung-Einstellungen für die automatische Terminerinnerung. Die Standardtexte wurden auf bis zu 300 Zeichen verlängert. Um den Text zu erfassen, gibt es nun auf der rechten Seite einen Button für die rollende Texteingabe. Diese können Sie ebenfalls mit „F5“ starten. Danach erfolgt die Abfrage, welcher Text bearbeitet werden soll. Halten Sie ihre Kunden auf dem Laufenden und erfassen Sie sowohl für zukünftige, als auch für verstrichene Termine eine Erinnerung mit detaillierten Informationen. |
||
362 |
Erläuterung Mahnsperrenkennzeichen auf offener Posten Liste. In Pr. 111 können Sie im Tab „Rabatt/Nummern/FiBu/Interna“ ein Mahnsperrenkennzeichen eintragen. Dieses wird in Pr. 362 beim Ausdruck der unausgeglichenen Personenkonten oberhalb der offenen Posten jedes Kunden mit gedruckt. Ab sofort wird die Erklärung des gewählten Mahnsperrenkennzeichens ebenfalls hinter der Abkürzung aufgeführt. Dadurch erkennen Sie sofort, ob und wann diese Posten wieder gemahnt werden. |
||
761 |
Zugriffsrechte für einzelne Briefe erfassen. In Pr. 761 gibt es nun für einzelne Briefe eine Zugriffsschlüssel-Hinterlegung. Erst ab dem eingetragenen Zugriffsschlüssel ist ein Aufruf bzw. eine Bearbeitung möglich. Über „Einstellungen ändern (F5)“ öffnen Sie die Grundeinstellungen, in denen Sie im Feld „oder ab ZS“ den Zugriffschlüssel erfassen können. Außerdem werden die Grundeinstellungen um eine Checkbox erweitert, sobald ein Zugriffsschlüssel eingetragen ist. Dort steuern Sie, ob „andere Mitarbeiter den Inhalt lesen und den Briefinhalt zumischen dürfen“. Vor allem bei Briefen, die intern nur für bestimmte Mitarbeiter einsehbar sein sollen, ist dies sinnvoll. Dennoch bietet der Sichtungsmodus die Möglichkeit Briefe einzusehen, aber die Einstellungen oder Texte nicht verändern zu können. |
||
983 |
Sonderzugriff für Tab „Kontakte“ in Pr. 111, 112 und 132. Der Tab „Kontakte“ wurde bisher allgemein über den Zugriff auf Pr. 115 freigegeben oder ausgeblendet. Jedoch kann es gewünscht sein, den Tab z.B. in Pr. 111 freizugeben und in Pr. 132 auszublenden. Deshalb gibt es nun in Pr. 983 unter „Sonderzugriffe“ und „Spezielle ZS“ jeweils einen eigenen Punkt, der für den Tab „Kontakte“ die Zugriffsrechte in Pr. 111, 112 und 132 regelt. |
||
Kassen-sicherungs-verordnung |
TSE-Aktivierung und Versand. Die ersten Optimierungen zur Implementierung der Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) sind nun erfolgt. Die TSE ist derzeit auf dem Weg zu Ihnen und sollte nach Eintreffen zeitnah eingerichtet werden. Weitere Infos und eine detaillierte Anleitung dazu folgen in den nächsten Tagen. |
||
Peugeot |
Neues Markenzeichen. Das neue Markenzeichen passend zur Kampagne „THE LIONS OF OUR TIME“ wurde ebenfalls direkt in Loco-Soft aufgenommen. Sofern Peugeot Ihre erste Marke in Pr. 913 ist, finden Sie das Logo nun auf der linken Seite Ihrer Passwortmaske. |
Upgedatet per 08.03.2021
222 |
Leistungsempfänger bei involvierten Leasingfahrzeugen ausweisen. Leasinggesellschaften wünschen bei Werkstattrechnungen eine klare Trennung zwischen dem Rechnungs- und dem Leistungsempfänger. Im Tab „Summen und Abschluss“ finden Sie deshalb eine neue Checkbox „Fahrzeughalter ist Leistungsempfänger“, sofern ein abweichender Zahlender eingetragen ist. Wenn Sie diese setzen, wird über der Rechnungsadresse „Rechnungsempfänger“ gedruckt und der Fahrzeughalter separat als Leistungsempfänger aufgeführt. Zusätzlich wurde eine Checkbox „Zahlender ist Leistungsempfänger“ ergänzt. Somit können Sie wählen, ob der Eigentümer, der abweichende Zahlende oder der Fahrzeughalter Leistungsempfänger im Auftrag und der Rechnung aufgeführt werden soll. |
||
287 |
Bemerkungen in Arbeitsprotokollen. Auf den Arbeitsprotokollen erscheinen nun auch die Bemerkungen der Monteure aus den Stempelvorgängen. Sie finden also alle wichtigen Details zu einzelnen Arbeitspositionen des Auftrages inkl. Stempelzeiten direkt in Pr. 287. Wurde eine Bemerkung zu mehreren Arbeitspositionen gleichzeitig verfasst, so wird diese auch jeweils pro Arbeitsposition im Druck ausgegeben. Sollte es eine Bemerkung des Meisters geben, wird diese bevorzugt oben angezeigt. |
||
391 |
Austausch-Teile Besteuerung: Neue Steuerungsmöglichkeit bei Serviceverträgen. Ab sofort ist es möglich die AT-Steuer bei Serviceverträgen zuzuweisen. In den Serviceverträgen von Drittanbietern in Pr. 391, finden Sie die „Einstellungen (F11)“. Darüber legen Sie fest welche Kriterien gelten sollen. Über „Neuanlage (F3)“ treffen Sie eine neue Hinterlegung. Über „Ändern (F5)“ bearbeiten Sie bestehende Einträge. Die Anlage kann pro Betrieb und Serviceanbieter gesteuert werden. Je nach Auswahl wird dann bei Faktura die AT-Steuer dem Anbieter, dem Kunden oder gar nicht berechnet. |
||
521 |
Lieferscheine via Rechnungsmail-Drucker. In Pr. 521 können Sie Lieferscheine für z.B. größere oder Sammelaufträge ausdrucken. Wählen Sie hierbei den Rechnungsmail-Drucker aus Pr. 961, wird nun automatisch die Kundennummer und das Fahrzeug des Auftrages in das Programmfenster für den E-Mail Versand eingetragen. Dadurch wird ebenfalls die Empfänger E-Mail Adresse mit der aus der Kundenakte in Pr. 111 vorbelegt. Versenden Sie also schnell und papierlos die Lieferscheine für Ihre Teilelieferungen an Dritte. |
||
951 |
Kubota Ersatzteilstammdatenimport. Der Import für Kubota wurde an die aktuelle Datei angepasst und wird nun mit allen neuen Informationen in Pr. 951 eingelesen. Schopper Ersatzteilstammdatenimport für AT. Für Österreich ist es ab sofort möglich den Ersatzteilstammdatenimport für Schopper in Pr. 951 zu starten. |
||
PSA |
PSA-Services auch in Fahrzeugakte und WTP abrufbar. Die PSA Service-Aufrufe sind nun auch in Pr. 112, 132 und 266 verfügbar. In den Fahrzeugakten in Pr. 112 und 132 finden Sie den Button im Tab „Interna“. Im Werkstatt-Termin-Planer in Pr. 266 finden Sie den Button unter „Auftrag (F3)“ im Tab „Kunde/Fahrzeug/Bemerkungen“ in einem neuen/vorhandenen Termin. Darüber ist es möglich die eSTORY Garantieübersicht, eRECA Rückrufaktionen und Peugeot Wartungspläne für das ausgewählte Fahrzeug abzurufen. So können Sie nicht nur aus dem bereits eröffneten Auftrag die Informationen einsehen, sondern auch vorher im Fahrzeug oder Termin passende Aktionen prüfen. |
Upgedatet per 05.03.2021
251 |
Filterfunktion erweitert. In der Historie eines Kunden können Sie über den Button „Filtern (F7)“ nach bestimmten Schlagwörtern sowohl in Arbeits- als auch Ersatzteilzeilen suchen. Ab sofort ist die Suche nach dem Textfilter auch mit Enter zu starten. Zudem werden die Auftragszeile mit dem Ergebnis blau und der Suchbegriff gelb markiert. Dadurch finden Sie vor allem in der Historie von Kunden mit großen Datenmengen noch schneller den gewünschten Auftrag. |
||
368 |
Buchungsimport aus CROSS. Als Sonderfeature können die Buchungsinformationen aus dem DMS Cross in die Loco-Soft Finanzbuchhaltung eingelesen werden. Sollten Sie einen VW-Betrieb haben und Loco-Soft ist das führende System, könnte dieses kostenpflichtige AddOn auch für Sie interessant sein. |
||
Renault |
Teileinformationen in MPO. Aufgrund der Umstellung auf die neue CPL MPO Version 5 konnte es dazu kommen, dass nicht alle Teileinformationen im MPO sichtbar waren. Nun werden Ihnen der Lagerort und Bestand des ausgewählten Teils wieder vorgeblendet. Somit ist die Auswahl zur Bestellung und Übernahme in den Auftrag noch einfacher. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. Toyota. 12 GR Yaris Lexus. 01 Lexus NX |
Upgedatet per 23.02.2021
214/23X |
Anonymisierung der Kundendaten in Kostenvorschlägen und Druckwiederholungen. Bei Kulanzanfragen wird von manchen Herstellern verlangt, dass Kundenadresse und das Amtl. Kennzeichen auf den Dokumenten unkenntlich gemacht werden müssen. Damit Sie künftig nicht mehr drucken, mit einem Marker „schwärzen“ und danach alles einscannen müssen, finden Sie nun sowohl im Kostenvoranschlag in Pr. 214 als auch in den Duplikatsdrucken aus Pr. 211 und 23X, eine Funktion zur Anonymisierung. Diese wird Ihnen als praktische Checkbox in der Druckerauswahl angeboten. Sobald Sie sich dort für die „Anonymisierung der Kundendaten“ entschieden haben, werden Teile des Kennzeichens und die Adresse des Kunden durch Sternchen ersetzt. Diese Funktion ist immer möglich wenn bei der Anzahl der Drucke ‚1‘ gewählt wurde. Dank dieser Funktion können Sie ihre benötigten Drucke in einem Schritt als pdf erzeugen. |
||
266 |
Optimierungen zur Verschiebung von Terminen. Wir haben die WTP Prüfung , ob sich bei einer Änderung der Bring- und Abholzeiten eines WTP-Termins eventuell Konflikte mit zugewiesenen Monteuren ergeben, optimiert. Jetzt wird generell bei jeder Speicherung der Terminerfassung geprüft, ob die Zeiten zu der hinterlegten Arbeitszeitverteilung, Geräten und Mietwagen passen. Stellt Loco-Soft eine Abweichung fest, können Sie über eine Hinweismeldung die Daten korrigieren, und benötigte Ressourcen mit wenigen Klicks oder Tasten auf den neuen Zeitraum verschieben: Die Terminverschiebung ist über den Tab „ÜBERSICHT Gesamt-Termin“ möglich. Über den Button „Verschieben (F7)“ geben Sie an, ob Sie eine/alle Arbeitszeile/n oder nur einen/alle Monteur/e bzw. Station/en verschieben möchten. Markieren Sie danach das gewünschte Zieldatum in dem Tab „ÜBERSICHT Gesamt-Termin“ und fügen die gewünschte/n Zeile/n mit „Eintragen (F7)“ ein. So einfach kann es gehen! Somit können Sie ihre Termine noch schneller und genauer verteilen oder an ein neues Zeitfenster anpassen. |
||
296 |
Neue Importmöglichkeit aus ‚Elekat 4.0‘ Katalog. Vor kurzem haben wir Sie bereits darüber informiert, dass Ihnen die neuen „DVSE-Kataloge“ in Pr. 296 zur Verfügung stehen. Dort ist nun der Katalog „Elekat 4.0“ hinzugekommen. Nutzen Sie die Importe aus Pr. 296 um ganz komfortabel Arbeiten und Ersatzteile in den Auftrag in Pr. 211 zu importieren. Somit vermeiden Sie Tippfehler und die Auftragsbearbeitung ist noch schneller erledigt. |
||
947 |
Anzahl der Bilder für eAutoseller erhöht. Für alle Fahrzeugbörsen, die das mobile extended csv Format verwenden, können nun 50 Bilder pro Fahrzeug ausgegeben werden. |
||
Toyota/Lexus |
Fahrzeugdaten via VIN abrufen. Sowohl in Pr. 112 als auch in Pr. 132 können Sie bei einem Toyota oder Lexus Fahrzeug diverse Fahrzeugdaten abrufen und in die Fahrzeugakte übernehmen. In Pr. 132 können Sie die Abfrage im Tab „Verkauf“ über den Button „Web-Dienste (F23)“ starten. Im Kundenfahrzeugstamm in Pr. 112 finden Sie den Button „Web-Dienste (F23)“ im Tab „Verkauf/Interna“. Über den Abruf erhalten Sie grundlegende Fahrzeugstammdaten, aber auch Zubehöre, die per Mausklick in die Fahrzeugakte eingefügt werden. Sie bestimmen hierbei, welche Informationen übernommen werden und welche nicht. Somit ersparen Sie sich doppelte Eingaben und vermeiden Tippfehler. Halten Sie Ihre Fahrzeugdaten so immer top gepflegt. |
Upgedatet per 16.02.2021
296 |
Neue Importmöglichkeit aus ‚Spektrum GT‘ Katalog. Vor kurzem haben wir Sie bereits darüber informiert, dass Ihnen die neuen „DVSE-Kataloge“ in Pr. 296 zur Verfügung stehen. Dort ist nun der Katalog „Spektrum GT“ hinzugekommen. Nutzen Sie die Importe aus Pr. 296 um ganz komfortabel Arbeiten und Ersatzteile in den Auftrag in Pr. 211 zu importieren. Somit vermeiden Sie Tippfehler und die Auftragsbearbeitung ist deutlich schneller erledigt. |
||
511 |
Shop Etikett ohne Lagerort. Die Auswahl der Etiketten in Pr. 511 wurde um ein Shop Etikett ohne Lagerort ergänzt. Bisher gab es das Shop Etikett mit Lagerort, um direkt erkennen zu können, wo ggf. weitere Teile lagern. Im Verkaufsshop kann es jedoch gewünscht sein, den Lagerort nicht direkt auf dem Etikett mit zu drucken. Nutzen Sie dafür die neue Variante. |
||
812 |
Optimierte Erfassung von realen Abwesenheiten. Sofern Sie eine reale Abwesenheit in Pr. 812 für einen Mitarbeiter erfassen, wird nun keine Prüfung mehr auf die maximal zulässige Abwesenheitszeit durchgeführt. Dadurch ist die Erfassung noch schneller möglich. |
||
947 |
Neues Format für Fiat TeamSys WebDesigner. Die Ausgabe der Autobörse „Fiat TeamSys WebDesigner“ hat bisher das alte mobile-CSV Format verwendet. Dies wurde nun auf das neue mobile-Extended (eAutoseller) Format umgestellt und bietet so die Möglichkeit mehr Fahrzeugdetails als zuvor zu exportieren. Die dafür notwendigen FTP-Zugangsdaten werden automatisch herangezogen und müssen nicht manuell verändert werden. |
||
983 |
Neuer Zugriffsschlüssel für die Erfassung von ET Positionen unter Einsatzwert. Für die Teile-Abgangserfassung finden Sie in Pr. Pr. 983 einen neuen Sonderzugriff im Bereich 211/2xx. Der Zugriff ‚Erfassung von ET Positionen unter Einsatzwert erlaubt ab ZS‘ unterbindet die Erfassung von ET Positionen, deren Verkaufspreis den Einsatzwert unterschreitet. Standardmäßig ist dieser auf 90 (Chefzugriff) eingestellt, kann aber individuell angepasst werden. |
||
Renault |
Neue MPO-Version 5.0. Ab sofort steht Ihnen die neue MPO 5 Schnittstelle zur Verfügung. Damit ist es unter anderem möglich die Werkstattaufträge aus Loco-Soft in MPO direkt als PDF-Dokument ausgeben zu lassen. In KW 7 2021 wird die Version seitens CPL im MPO automatisch angepasst. Wenn Sie die Funktion vorher nutzen möchten, folgen Sie dem Kapitel 20.2. in der Renault Schnittstelleninformation, um die Anpassung manuell vorzunehmen. |
||
SKR51 |
MG als neuer Markencode. Die neue Marke MG von SAIC Motor startet in den deutschen Markt mit zwei Elektrofahrzeugen. Damit Sie auch diese Fahrzeuge korrekt über den Branchenkontenrahmen SKR51 verbuchen können, haben wir den Markencode 2180 für Sie implementiert. |
Upgedatet per 12.02.2021
262 |
WTP Tagesübersicht für Einzelpersonen. Die Ausdruckmöglichkeiten der zeitraumbezogenen Ausgabe in Form einer Tagesübersicht wurde neben "Alle Mitarbeiter" und "MA-Gruppen" jetzt um die Funktion "Einzelperson" erweitert. |
||
226 |
Abweichende Garantie-Antrag-Nummer bei großen Mehrbetriebsanwendern. Die meisten Hersteller arbeiten mit max. 6- stelligen Garantie-Antrag-Nummern. Diese Nummern sollen gleichzeitig die Rechnungsnummern in Loco-Soft sein, um eine nachvollziehbare Forderungsüberwachung zu gewährleisten. Hier beginnt für große Betriebe mit mehreren Marken und Betriebsstätten das Dilemma: Es kommt ggf. zu Nummernüberschneidungen und Vermischungen. Mit den Stammdaten Nr. 2100 ff. in Pr. 912 kann man je Betrieb und Marke eigene Rechnungsnummern hinterlegen. Damit auch bei einer Rechnungsnummer, die größer ist als sechs Stellen, dennoch die richtige und betriebsabhängige Antragsnummer für Garantien verwendet wird, wurde die Handhabung hierfür angepasst. Ab sofort werden immer die letzten sechs Stellen der Rechnungsnummer als Antragsnummer verwendet. Diese finden Sie auch in der Faktura im Tab „Summen und Abschluss“ über der voraussichtlichen Rechnungsnummer. Außerdem hat nun jeder Betrieb einen eigenen Antragsnummernkreis, d.h. in Betriebsstätte 1 kann mit 210001 begonnen werden und in Betriebsstätte 2 ebenfalls. Dies ist jedoch nur sinnvoll, sofern die Betriebsstätte 2 rechtlich unabhängig ist und mit eigener Händlernummer die Garantieanträge einreicht. |
||
331 |
Noch schnellerer Quersprung zu den bisherigen Buchungen. In der Liste der Stapelbuchungen ist es recht praktisch, schnell in die bisherigen Buchungen springen zu können. Dieser Schritt ist jetzt mit einem Klick auf das |
||
531 |
Übertragen auf neue oder Sub-Lieferscheine. Nach Zubuchung eines Lieferscheins stellt sich manchmal heraus, dass gar nicht alle Positionen enthalten sind und manche Positionen über einen Sub-Lieferschein geliefert wurden. |
||
541 |
Auslagerungstexte auf den Betrieb angepasst. Bei der Reifenauslagerung treten verschiedene Fälle auf, wie z.B. Besitzübernahme oder Ankauf durch Ihren Betrieb. Sollten Sie Reifen vom Kunden übernehmen, wird hierfür nun ein entsprechender Vermerk auf dem Auslagerungsnachweis gedruckt. Dieser enthält künftig auch den Namen ihrer Betriebsstätte. |
||
Opel |
Lieferaufschläge für A-, B-, C-Teile entfernt. Die bisherigen Lieferaufschläge der A-, B- und C-Teile werden in der neuen Konzernstruktur nicht mehr unterstützt. Deshalb wurden diese Lieferaufschläge und entsprechenden Preisinformationen aus Loco-Soft entfernt. Künftig werden nun nur noch die, seitens der Stellantis Group, gültigen Lieferkonditionen verwendet - sowohl bei Bestellungen, als auch bei üblichen Zubuchungen. |
Upgedatet per 02.02.2021
33X |
Tooltip um Betriebsstätte und Mitarbeiter ergänzt. Vor einiger Zeit wurden die Buchhaltungsprogramme bereits um einen Tooltip in Buchungszeilen erweitert. Dadurch erhielten Sie einen schnellen Überblick über die Rechnungsnummer, das Rechnungsdatum und den Buchungsbezug inkl. z.B. Fahrzeuginformationen. Hinzugekommen sind nun der verbuchende Betrieb und der buchende Mitarbeiter. Somit ist es vor allem bei Mahnungen noch einfacher zu erkennen in welcher Betriebsstätte eine Buchung erfasst wurde. |
||
KIA |
Neue KIA Serveradresse (URL) für automatischen KIA Stammdaten Download. KIA Motors Deutschland hat am 29.01.2021 für den Abruf der Stammdaten zuständigen Server deaktiviert. Aus diesem Grund erscheint aktuell beim Abruf der KIA-Stammdaten in Pr. 954, dass der Quell-Server nicht erreichbar ist. Bitte rufen Sie bei diesem Problem nicht unsere Hotline an. Die Daten des zukünftigen neuen Servers haben wir am gleichen Tag erhalten und für Sie die zuständigen Loco-Soft Routinen angepasst. |
||
PV Kompass 4.0, Stahlgruber STAkis 4.0, Neimcke Bullkat. |
Neue Arbeits- und Teilekataloge. Die Importmöglichkeiten aus Arbeits- und Teilekatalogen im Werkstattauftrag wurden um PV Kompass 4.0, Stahlgruber STAkis 4.0 und Neimcke Bullkat ergänzt. Zur Konfiguration müssen lediglich die Zugangsdaten des jeweiligen Systems in Pr. 296 unter „Auftrags-Übergabe-Pfade“ hinterlegt werden. Sollten Sie dort nicht alle Kataloge angezeigt bekommen, setzen Sie oben den Punkt bei „alle“. Über „Bearbeiten (F5)“ gelangen Sie in die Einstellungen der markierten Schnittstelle. Aktivieren Sie die Schnittstelle oben über einen der Radiobuttons. Über den Button „Bearbeiten (F7)“ neben dem Ausführungspfad tragen Sie Ihre Zugangsdaten ein. In Pr. 211 starten Sie den Import im Tab „Arbeiten“ und dem Button „Importe (F19)“. Nach dem automatischen Login werden Kunden- und Fahrzeugdaten aus dem Auftrag an den Katalog übergeben. Dort wählen Sie die die gewünschten Arbeiten und Ersatzteile aus und speichern den Warenkorb im Fremdsystem. Im Anschluss bestätigen Sie die Übernahme in Loco-Soft. Durch den direkten Import sparen Sie lästige Doppelerfassungen und vermeiden Fehlerquellen. Außerdem werden alle Arbeitswerte und Preise automatisch vorgeblendet und es ist keine manuelle Erfassung notwendig. Eine ausführlichere Anleitung zur Aktivierung einer Schnittstelle finden Sie auch in der Loco-Soft Hilfe. |
Upgedatet per 26.01.2021
391 / 331 |
Buchungshilfen mit festem Sachkonto anlegen. In Pr. 391 können Sie Buchungshilfen für Händlerfahrzeuge anlegen. Dort können Sie nun auch die Hinterlegung eines festen Sachkontos wählen. Vor allem für Abschreibungen oder z.B. Umbuchungen von Vorführwagen aus dem Umlauf- ins Anlagevermögen ist es sinnvoll in den Buchungshilfen, anstatt eines Personenkontos, ein festes Sachkonto zu bestimmen. Sobald dort eine Hinterlegung vorhanden ist, haben Sie in Pr. 331 eine Fahrzeug-Sachbuchung zur Auswahl, bei der diese herangezogen werden kann. Nach Fahrzeugauswahl werden Hauptkonto, Gegenkonto (Personen- oder Sachkonto) und Kostenrechnungsmerkmale passend zum Fahrzeug vorgeblendet. |
||
KTM |
Dateiformat für Ersatzteilstammdaten angepasst. Das Dateiformat der aktuellen KTM Preisliste wurde angepasst. Damit der Import in Pr. 951 weiterhin stattfinden kann, haben wir die notwendigen Anpassungen dementsprechend ebenfalls vorgenommen. |
||
PSA |
Seitens Groupe PSA wurde eine einheitliche Ersatzteil-Vergütung im Garantiefall eingeführt. Diese haben wir bereits für Sie zur Verfügung gestellt. Wichtig: Um die neuen PSA Garantie-Konditionen in Loco-Soft zu hinterlegen, folgen Sie unserer bebilderten Anleitung, die Sie mit unsere Loco-News erhalten haben. |
||
Server Hardlock |
Anzahl freier Lizenzen. Bei der Anmeldung mit einem Server Hardlock wird nun kurz die Anzahl freier Lizenzen in der Statusleiste unten angezeigt. So ist auf den ersten Blick erkennbar, wie viele Arbeitsplätze Loco-Soft noch starten können. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. Peugeot 02 308 Hybrid Citroën 10 C4 (bis 12/20 DS3) DS Automobiles 10 DS4 Opel 17 Mokka-e |
Upgedatet per 19.01.2021
266 |
Mietwagen nach Kategorien sortieren. In der Terminvergabe eines Miet- und Ersatzfahrzeuges, im gleichnamigen Tab, konnte die Anzeige bisher nach Fabrikat/Modell oder amtlichem Kennzeichen sortiert werden. Die Kategorien der Miet- und Ersatzfahrzeuge unterteilen die Fahrzeuge z.B. in Autos für Karosserieaufträge und Autos für normale Werkstattaufträge. Da Karosserieaufträge oft länger brauchen, sind die Mietfahrzeuge für diese Abteilung auch oft länger in Pr. 266 verplant. Deshalb können Sie nun in der Terminvergabe direkt nach den in Pr. 269 hinterlegten Kategorien sortieren. Danach erhalten Sie alle Fahrzeuge alphabetisch nach Kategorie zur Auswahl ausgelistet. |
||
761 |
Variable Felder Briefeditor um Reifeninformationen erweitert. In Pr. 761 können Sie für den Druck von Briefen, Rechnungs-, Vor- und Nachtexten neben statischen Texten auch variable Felder hinterlegen. Diese werden beim Ausdruck dann mit den jeweiligen Kunden-, Fahrzeug- oder Finanzbuchhaltungsdaten gefüllt. Nun ist es dort auch möglich auf Reifeninformationen zuzugreifen. Felder, wie Reifentyp, das Einlagerungsdatum oder der geplante Auslagerungstermin können nun in manuell angelegten Briefen gedruckt werden. Auch die Informationen über die eingelagerten Reifen in Pr. 541, wie z.B. Typenbezeichnung, Hersteller, Größe, DOT und Profiltiefe stehen in den variablen Feldern zur Auswahl. Voraussetzung ist dass in einer Selektion auch ein Fahrzeug vorhanden ist. Und dabei wird dann immer der aktuellste aktive Vorgang dieses Fahrzeugs aus Pr. 541 für die Daten herangezogen. Schreiben Sie Ihre Kunden an, erinnern an eine fällige Auslagerung und bieten Sie einen Neumontage bei abgefahrenen oder überalterten Reifen an. |
||
Opel |
Anpassung Ersatzteil Lieferschein Import XQ0093. Vor nicht langer Zeit fand die Umstellung der Opel Bestellrückmeldungen auf die Ersatzteillieferscheine XQ0093 von PSA statt. Dabei wird seit kurzem nicht mehr die Opel-Händlernummer, sondern die RRDI-Händlernummer gesendet. Diese geben Sie in Pr. 913 bei Opel im Tab „Herstellerkommunikation“ unter „RRDI-Händlernummer Betrieb/Unterhändler für ASR“ ein. Gibt es einen übergeordneten Haupthändler, befüllen Sie die „RRDI-Haupthändlernummer für ASR“ ebenfalls mit der passenden Händlernummer. In Pr. 539 wird beim Import der Lieferscheine die Händlernummer aus der Datei mit der aus Pr. 913 verglichen. Sollte diese mit Ihrer oder der RRDI-Händlernummer ihres Haupthändlers übereinstimmen, werden die Lieferscheine zur Zubuchung angezeigt. |
||
Renault |
Neues New Dialogys Sicherheitszertifikat. Die Gültigkeit Ihres bisherigen Zertifikats läuft in Kürze aus. Wir haben das Zertifikat in Zusammenarbeit mit der Renault Deutschland AG systemseitig aktualisiert. Wichtig: Um die Anbindung zwischen New Dialogys und Loco-Soft auch weiterhin verwenden zu können, müssen Sie das neue Zertifikat nach dem Online-Update innerhalb Ihres Web-Browser wieder als "vertrauenswürdig" hinzufügen. Eine Anleitung hierzu finden Sie in der Renault Schnittstelleninformation ab der Seite 105. |
Upgedatet per 12.01.2021
132/112 |
kW- und PS Eingabe verlängert. Sowohl die kW- als auch die PS-Eingabe wurde in diversen Programmen erweitert. Bisher war nur ein dreistelliger Wert möglich. Ab sofort kann sowohl im Kundenfahrzeugstamm in Pr. 112, als auch im Händlerfahrzeugbestand in Pr. 132 eine KW- oder PS-Zahl mit 1000 und mehr hinterlegt werden. Wir haben nicht nur die Eingabe, sondern auch die Anzeige- und Druckprogramme dementsprechend angepasst. Dazu gehören unter anderem die Kaufverträge in Pr. 217, die Preisschilder in Pr. 141, die Verkäufersteuerung in Pr. 155, der Werkstattauftrag in Pr. 211 und diverse Excel-Ausgaben. |
||
331 |
Verlängerung des Buchungstextes. Das wird viele Buchhalter freuen: Wir haben die Eingabefelder der Buchungstexte durchgängig auf 30 Stellen erweitert, damit Sie dort mehr Informationen erfassen und im Anschluss auch einsehen können. Zusätzlich werden fortan die Positions- und Belegnebeninformationen in Pr. 331 in der Personenkontoerfassung unter den OPOS angezeigt. Dort finden Sie nun auch einen Buchungsinfo-Tooltip, das Ihnen alle Details zu der Buchung liefert, wo sie den Mauszeiger pausieren. Dazu zählen die Rechnungsnummer, das Rechnungsdatum und der Buchungsbezug inkl. z.B. Fahrzeuginformationen. Somit erkennen Sie bei der Eingabe der Buchung bereits die notwendigen Texte und Buchungsdetails der OPOS zur Zuweisung. Bei der Erfassung einer Buchung inkl. Buchungsquerverweis oder Buchungstext werden die passenden OPOS-Zeilen künftig oben in der Liste angezeigt und zusätzlich grün dargestellt. Sobald man in die OPOS Liste quer verzweigt, werden die gesamten Felder in der OPOS Liste grün markiert, wenn sie zum ausgewählten Querverweis in der Buchung passen. |
||
352 |
Vereinfachte Darstellung von gesuchten Buchungen und Saldobeträgen. Sobald man das Pr. 352 als Quersprung aus einer buchungsbezogenen Liste aufruft, werden die zur Ursprungsbuchung passenden Buchungszeilen grün dargestellt. Dadurch ist es einfach zu erkennen, welche Belege zu der ausgewählten Buchung gehören. Außerdem werden jetzt in Pr. 352 zwei Salden angezeigt. Zum einen der Buchsaldo, der alle echtverbuchten Buchungen enthält. Zum anderen die Position ‚incl. Stapelsaldo‘, die zusätzlich zum Buchsaldo auch die Werte enthält, die sich im unverbuchten Stapel befinden. Dies ermöglicht Ihnen, den Kontensaldo schneller zu bewerten. |
||
366 |
Mehr Informationen in der Mahnliste am Bildschirm. In der Bildschirm Mahnliste in Pr. 366 gibt es nun die Möglichkeit, einen Tooltip mit allen Buchungsinformationen zu der markierten Buchung zu nutzen. Halten Sie dazu den Mauszeiger auf die gewünschte Buchungszeile. Als Information erhalten Sie die Rechnungsnummer, das Rechnungsdatum und den Buchungsbezug inkl. z.B. Fahrzeuginformationen. Dies ermöglicht Ihnen eine leichtere Zuweisung der einzelnen Buchungen eines Kunden bei der Erstellung der Mahnliste. Ab sofort ist es möglich aus Pr. 366 direkt in die Buchungsübersicht in Pr. 352 zu springen. Über den Button „Gesamtbuchungen (F16)“ springt Loco-Soft automatisch in Pr. 352 mit dem Filter des Personenkontos und der Rechnung. Dort finden Sie dann die Buchungen mit zusammengehörenden Buchungsinformationen grün markiert. |
||
574 |
Teilearten Prüfung bei Bestellausgabe. Bei der Ausgabe einer Bestellung in Pr. 574 wird nun geprüft, ob Ersatzteile mit Teilearten enthalten sind, die nicht zur ausgewählten Marke in Pr. 913 gehören. Sollte dies der Fall sein, erhalten Sie vier Auswahlmöglichkeiten. Sie können die Bestellung nur mit den zutreffenden Teilearten lt. Pr. 913 oder vollständig ausgeben. Außerdem können Sie eine Textdatei öffnen lassen, die alle unpassenden Positionen aufführt, oder abbrechen. Diese Überprüfung bezieht sich nur auf Bestellungen bei einem Hersteller/Importeur, also z.B. nicht bei PV:Kompass, STAKIS-S und TROST. |
||
766 |
Versand elektronischer Belege um cc Adressen erweitert. Rechnungen an Firmen werden manchmal an mehrere Abteilungen versendet, z.B. den Auftraggeber und die Buchhaltung. Damit die verschiedenen Abteilungen nun auch erkennen, dass die E-Mail mit der Rechnung an alle Beteiligten gegangen ist, gibt es nun die Möglichkeit cc Adressen hinzuzufügen. Weiterhin ist es natürlich noch möglich auch bcc-Adressen zu hinterlegen, falls nicht gewünscht ist, dass diese Empfänger für alle sichtbar sind. |
||
Seat/Skoda |
Anpassungen bzgl. der Umstellung auf einen gemeinsamen Bestellmandaten. Für Original Teile, Original Zubehör sowie freies Zubehör erfolgt die Belieferung ab dem 02.01.2021 im Namen der Volkswagen Original Teile Logistik GmbH & Co. KG (OTLG). Hierzu muss die Loco-Soft Lieferanten-Nr. der OTLG als Ersatzteil-Lieferanten in Loco-Soft Pr. 913 Tab "Herstellerkommunikation" hinterlegt werden. Beim Zubuchen der Lieferscheine in Pr. 539 erscheint dann eine neue Auswahl-Maske mit der Frage, welcher Lieferant für das Zubuchen der ET herangezogen werden soll (Seat/Skoda oder die OTLG). Für genauere Infos zu dem Anpassungen haben wir Ihnen eine Loco-News am 30.12. zugeschickt. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. Hyundai 02 Kona Elektro Es gibt bei Hyundai für die alternativen Antriebe viele neue Kostenträger. Da diese bisher nicht über den Modelldaten-Import in Pr. 953 mitgeliefert werden, müssen Hyundai Partner unbedingt darauf achten, dass die richtigen Kostenträger in den Modellen eingetragen sind. Zum Beispiel liefen alle IONIC-Modelle bisher mit allen Motorvarianten auf den Kostenträger 24. Alle IONIC-Modelle mit einem Elektromotor müssen nun auf den Kostenträger 03 und alle Plug-Ins auf den Kostenträger 33 geändert werden. Nur der IONIC Hybrid läuft dann noch auf den Kostenträger 24. Sofern Sie in den Modelldaten in Pr. 138 manuell den Kostenträger eingetragen haben, müssen Sie diesen in den genannten Fällen anpassen. Bitte prüfen Sie deshalb alle manuell gepflegten Modelle. |
Upgedatet per 05.01.2021
132 |
Kaufvertragsnummer auf 12 Stellen erweitert und farbliche Kennzeichnung. In Pr. 132 kann nun eine zwölfstellige alphanummerische Kaufvertragsnummer eingegeben werden. Das bedeutet auch eine externe Kaufvertragsnummer kann im Fahrzeug ergänzt werden. Sobald dann ein Kaufvertrag aus Loco-Soft eröffnet wird, wird die Nummer durch die interne neue überschrieben. Durch ein farblich gekennzeichnetes Auto neben der Kaufvertragsnummer ist nun auch sofort ersichtlich um was für eine Nummer es sich handelt. Rot steht für eine nummerische Kaufvertragsnummer, die allerdings entweder nicht in Pr. 217 vorhanden ist oder nicht zum Fahrzeug gehört. Weiß ist die Kennzeichnung einer alphanummerischen Kaufvertragsnummer, die nicht in Loco-Soft erstellt wurde. Grün bedeutet ein in Pr. 217 erstellter Kaufvertrag und passend zum Händlerfahrzeug. |
||
266 |
Tooltip mit weiteren Infos in Tagesübersicht. In der Hauptübersicht des Werkstatt-Termin-Planers gab es bisher schon den Tooltip, um weitere Informationen zum Termin mit Halten der Maus auf den jeweiligen Termin angezeigt zu bekommen. Somit sind nun der Name, Kennzeichen, Modellbezeichnung, Termindauer und Kurzerfassung des Termins auch in der Übersicht sichtbar. |
||
271 |
Werkstatttermin auf Liste offener Aufträge. Die Liste der offenen Aufträge in Pr. 271 wurde optimiert. Sofern ein Werkstatttermin passend zum Auftrag vorhanden war oder ist, wird dieser nun mit aufgeführt. Dadurch fällt die Aufklärung, warum der Auftrag noch offen ist um einiges leichter. Sollte der Werkstatttermin in der Vergangenheit liegen, wird schnell klar sein, dass der Auftrag wahrscheinlich auch abgerechnet werden kann. Liegt der Termin in der Zukunft, ist sofort sichtbar, dass der Auftrag ebenfalls erst in der Zukunft fakturiert wird. Der Termin ist rechts neben dem Abrechnungs-Verzögerungs-Grund (AVG) in der ersten Zeile des jeweiligen Auftrages zu finden. |
||
353 |
Detaillierte Buchungsdetails im Journalauszug. Die Anzeige aller Journalbuchungen in Pr. 353 wurde, ähnlich der Auszifferung in Pr. 361 um die IBN-Funktion erweitert. Somit ist ein Versand inkl. Bezug auf die jeweilige Journalbuchung möglich. Zudem ist nun ein Quersprung in Pr. 352 möglich. Dadurch erhalten Sie die Übersicht aller Buchungen auf dem ausgewählten Konto und die Position, von der aus der Quersprung erfolgte, wird zur besseren Orientierung grün hervor gehoben. Ebenso werden Ihnen über den i-Button alle Buchungsdetails zu dem gewünschten Beleg aufgeführt und können bei Bedarf auch angepasst werden. |
||
361 |
Diverse Optimierungen bei der Auszifferung Ihrer Kreditoren- und Debitoren-Konten. Ab sofort ist es möglich die Liste aller Belege nach dem Buchdatum auf- und absteigend zu sortieren. Bei der Sortierung nach Buchbetrag können Sie neben der Einzelwert-Betrachtung, diese auch paarig zusammenfassen lassen. Dadurch ist es noch leichter zu überblicken, welche Buchungen miteinander ausgeziffert werden können. Außerdem wurde das Pr. 361 um eine IBN-Funktion ergänzt, sodass der Buchhalter per IBN auf zu prüfende oder fehlerhafte Vorgänge hingewiesen werden kann. Der Empfänger kann dann per F12 direkt in die entsprechende Buchung springen. |
||
DAT |
Erweiterung der Vorgangsliste. Die Liste der bestehenden Vorgänge konnte bisher bereits anhand eines Datums eingegrenzt werden. Künftig haben Sie die Möglichkeit, auch die Anzahl der Vorgänge eingrenzen. Standardmäßig werden die 100 aktuellsten Vorgänge aufgeführt. Aus einer bereits zusammengestellten Liste können Sie weitere Vorgänge, ggf. auch mit abweichenden Abfrageeinstellungen, importieren. Für eine genauere Anleitung schauen Sie gerne in der "Loco DAT Schnittstelleninformation". |
||
Renault |
Neues New Dialogys Sicherheitszertifikat. Die Gültigkeit Ihres bisherigen Zertifikats läuft in Kürze aus. Wir haben das Zertifikat in Zusammenarbeit mit der Renault Deutschland AG systemseitig aktualisiert. Wichtig: Um die Anbindung zwischen New Dialogys und Loco-Soft auch weiterhin verwenden zu können, müssen Sie das neue Zertifikat nach dem Online-Update innerhalb Ihres Web-Browser wieder als "vertrauenswürdig" hinzufügen. Eine Anleitung hierzu finden Sie in der Renault Schnittstelleninformation ab der Seite 105. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. 41 ID.4 Audi 11 Q4-etron Seat 02 Mii electric (geänderte Bezeichnung) Skoda 47 Enyaq (geänderte Bezeichnung) |
Upgedatet per 30.12.2020
391 |
Automatikbuchungen von Boni und Verkaufshilfen für Fahrzeuge ohne Händlerfahrzeugbezug. In Pr. 149 können Gut- und Lastschriften zu Fahrzeug-Verkaufshilfen importiert und verarbeitet werden. Dieser Import ist derzeit für die Marken BMW-Motorrad, Citroën, DS, Ford, Opel, Peugeot Renault und Suzuki möglich. Wenn Sie die Automatikbuchungen bei Boni und Verkaufshilfen in Pr. 391 aktiv haben, wird gleichzeitig eine Buchung in Pr. 331 erzeugt. Dort kann nun auch festgelegt werden, auf welchem Konto die Automatikbuchung erfolgen soll, sofern kein Händlerfahrzeugbezug vorhanden ist. Für alle Buchungen mit Händlerfahrzeugbezug hinterlegen Sie die Automatismen inkl. Konten in den Verbuchungen-Vorgaben – sowohl für Boni, als auch für Verkaufshilfen. |
||
811 |
Textsuche als neue Filterfunktion in der Mitarbeiterliste. Die Mitarbeiterliste wurde, wie die IBN Liste, um eine Filterfunktion erweitert. Das Filterfeld befindet sich oberhalb der Liste und bietet die Möglichkeit einen Text einzugeben. Als Filterbegriffe können Mitarbeiternummer, Name oder Kürzel bzw. Initialien verwendet werden. Sie können einzelne Filterbegriffe nur in einzelnen Feldern suchen, indem Sie ein I: für die Mitarbeiternummer, ein N: für den Mitarbeiternamen oder ein K: für die Initialen vor den Filterbegriff stellen, z.B. würde 'K:MU' Herrn Mustermann nur anzeigen, wenn er auch ein MU in den Initialen enthält. Dadurch wird die Liste reduziert und nur die gewünschten Mitarbeiter zur Auswahl angezeigt. Ist ein Filterbegriff nicht vorhanden, wird zurück in die vorherigen Einstellungen gesprungen. |
||
947 |
Webmobil-Export mit bis zu 50 Bildern. Die Anzahl der zu exportierenden Bilder wurde von 15 auf 50 Bildern erhöht. So haben Sie noch mehr Möglichkeiten den Verkauf Ihrer Händlerfahrzeuge voranzutreiben. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. 13 Ghibli Trofeo |
Upgedatet per 22.12.2020
Ford |
Superservice Menu. Ende Februar 2021 führt die Ford-Werke GmbH eine Anbindung zum Superservice Menus (SSM) ein. Die hierzu nötigen Änderungen stellen wir Ihnen mit diesem Online-Update bereits vorab zur Verfügung. Hierzu finden Sie in Pr. 296 unter "Auftrags-Übergabe-Pfade und Einstellungen" den neuen Menüpunkt "Superservice Menus FORD". Ergänzende Einrichtung-Hinweise finden Sie in unserer Schnittstelleninformation „Loco Microcat&SuperserviceMenus“ über das i-Buch in der Schnellstartleiste. |
||
Opel DE |
Distrigo Anwendung. Bisherige Opel-Anwenderbetriebe werden seitens PSA auf die neuen Distrigo-Anwendungen umgestellt. Damit Sie weiterhin die neuen PSA Ersatzteilpreis-Konditionen verwenden, ist eine Aktualisierung derer notwendig. Diese haben wir Ihnen bereits bereitgestellt. Für weitere Informationen folgen Sie dazu der Anleitung in Kapitel 2.6 „Hinterlegung der PSA Ersatzteileinkaufskondition“ in unseren Opel-Schnittstelleninformation.pdf über das i-Buch in der Schnellstartleiste. Folgend finden Sie alle aktuellen Rabattcodes in Pr. 591. |
||
Renault |
Lagerhaltungskosten-Satz und Anpassung der EDR-Meldung. Seitens der Renault Deutschland AG wurde in Abstimmung mit dem Renault- und Dacia-Händlerversand beschlossen, die Ersatzteil-Vergütung im Rahmen der Garantie-Abrechnung weiterhin auf 18% bzw. 15% Aufschlag auf den Stock-Einkaufspreis zu belassen. Jedoch wird die maximale Garantie-Vergütung pro Ersatzteil ab dem 01.01.2021 auf 150,00 EUR gedeckelt. Hierzu müssen Sie in Pr. 913 die max. Ersatzteil-Vergütung im Tab „GA-Konditionen“ auf 150 EUR ändern. Mit dem aktuellen Update werden die nötigen Änderungen für den Versand der EDR-Meldung automatisch vorgenommen werden. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. 23 Portofino M |
Upgedatet per 18.12.2020
111 |
Automatischer Anredeschlüssel. In Pr. 111 wird bei einer Neuanlage geprüft, ob es sich um eine Privatperson oder Firma handelt. Dementsprechend blendet Loco-Soft den Anredeschlüssel 1 für Herr oder 4 für Firma vor. Ist im Namen ersichtlich, dass es sich um eine/n GmbH, KG, OHG, AG, GbR, UG, GBR, e.G., e.V., SE, Stiftung, PartnG, eK oder eine Unterform von den aufgezählten Rechtsformen handelt, so wird jetzt der Anredeschlüssel 0 (ohne Anrede) eingetragen. Zusätzlich wird in diesen Fällen automatisch der Haken bei "juristische Person" gesetzt. |
||
913 |
PDF-Drucker für Schnittstellen. In Pr. 913 für die fabrikatsbezogenen Händlerstammdaten gibt es nun eine neue „allg. zu benutzende Drucker-Nr. für PDFs“. Diese Drucker-Nummer wählen Sie nach der Anlage in Pr. 961 in den jeweiligen Fabrikatseinstellungen in Pr. 913 aus. Die Einstellungen hinterlegen Sie je Fabrikat separat. Dadurch ist es möglich die PDF-Drucker mit den passenden Briefköpfen inklusive Logo etc. zu versehen und bei Ausdrucken für Schnittstellen, wie zB. bezahl.de, zu verwenden. |
||
SKR51 |
Neue Kostenträgermerkmale. 15 C4 Electric Peugeot 11 e-2008 DS 30 DS9 E-Tense |
Upgedatet per 09.12.2020
111 etc. |
Neue Funktionen bei Linkaufruf. Texte mit Links konnten bisher schon mit Doppelklick oder über die Büronadel aufgerufen werden. Ab sofort gibt es mit einem Rechtsklick noch weitere Funktionen zur Auswahl. Je nachdem um was für einen Dateityp es sich handelt, werden die jeweiligen Möglichkeiten vorgeblendet. Bei Dateipfaden (Verzeichnisse, Dateien, Zip-Ordner) kann nicht nur die Datei selbst, sondern auch der Speicherpfad geöffnet werden. Für Ausführungsdateien gilt, dass das Programm gestartet werden kann. Bei einem Link auf eine Webseite kann diese direkt geöffnet werden. Mit einem Rechtsklick auf eine E-Mail Adresse ist es möglich direkt eine E-Mail zu schreiben, in der diese als Empfängeradresse eingetragen wird. Dies funktioniert nur, sofern ein E-Mail Programm als Standardprogramm unter Windows hinterlegt ist. Bei allen Dateitypen gibt es immer die Auswahlmöglichkeit den Link in die Zwischenablage zu kopieren. Wenn man etwas in die Zwischenablage kopiert, wird in der Statusleiste ebenfalls angezeigt, was genau kopiert wurde. |
||
388 |
Antriebsart bei DATEV Ausgabe. Der Export der FiBu-Daten im DATEV Format in Pr. 388 wurde bei Verwendung des SKR51 um das 6. Kostenrechnungsmerkmal "Antriebsart" erweitert. Das bedeutet, sofern in Pr. 912, Stammdate 300, die Antriebsart als 6. KRM aktiviert wurde, wird diese mit ausgegeben. Somit ist dann die Ausgabe der KRM im KOST1-Feld immer zwölfstellig. In DATEV selbst muss für den korrekten Import auch eine Einstellung getätigt werden. Bitte lesen Sie dazu im DATEV Handbuch nach oder wenden sich an die DATEV Hotline. |
||
988 |
Filter für IBN-Empfänger. In der Loco-Soft App gab es bereits eine neue Funktion, um die IBN-Empfänger zu filtern. Sowohl beim Schreiben, Antworten als auch Weiterleiten gibt es oben links ein neues Feld "Filtern nach". Dort kann die Eingabe von Mitarbeiternummern, Initialien oder Namen erfolgen und es werden nur noch die Filterergebnisse vorgeblendet. Sie können also nicht nur gleichzeitig nach mehreren sondern auch nach verschiedenen Begriffen filtern. Die Auswahl der Mitarbeiter, die die IBN empfangen sollen, ist unverändert. |
||
Honda |
Honda CSI Kundenzufriedenheitsumfrage (CSI) für Motorrad Aftersales. Es war bereits möglich die Kundenzufriedenheitsumfrage CSI für Honda PKW zu übermitteln. Diese Ausgabe ist nun auch für Motorrad Aftersales möglich und erfolgt, wie bei Honda PKW, über Pr. 743. Für weitere Informationen lesen Sie gerne das Kapitel 17 in unserem Schnittstellendokument "Honda Schnittstelleninformationen".pdf, aufrufbar oben links in der Schnellstartleiste über die Info-Dokumente. |
||
Suzuki |
Erweiterter Nummernkreis für den Suzuki Treuebonus. Der Nummernkreis für den Suzuki Treuebonus wurde erweitert. Künftig sind auch Nummern bis SZM2020164000 verfügbar. |
Upgedatet per 02.12.2020
112/132 |
TecDoc-Fahrzeugdatenbank. Über die TecDoc-Datenbank in Pr. 112 und 132 können Sie anhand verschiedener Fahrzeuginformationen ganz einfach das richtige Fahrzeug anlegen. Wir haben die Datenbank wieder auf den aktuellsten Stand gebracht, damit Sie auch die neuen Modelle darüber finden können. |
||
211 |
Summen in Rechnungserstellung.Unter gewissen Umständen konnte es dazu kommen, dass bei Faktura die Endsummen sowie Mehrwertsteuer nicht auf der Rechnung ausgewiesen wurden. Nun werden die Werte wieder korrekt gedruckt. |
||
361 |
Querverweise mit Leerzeichen ausziffern. Der automatische Auszifferungslauf anhand von Buchungsquerverweisen kann nun auch stattfinden, sofern sich die Buchungsquerverweise aufgrund von Leerzeichen unterscheiden. Sollte also der Querverweis der Ausgangsrechnung z.B. G10000 FG:12345, lauten und der der Zahlung G10000 FG: 12345, erkennt Loco-Soft dennoch die gleichen Textinhalte und kann auch in diesem Fall automatisch ausziffern. Dafür ist jedoch zwingend erforderlich, dass die Kommissionsnummer im Querverweis enthalten ist. |
||
525 |
Ersatzteilanforderung mit Lagerort. Sofern Sie in Loco-Soft Betriebe mit mehreren Teilelägern hinterlegt haben, gibt es das Pr. 525 zur Ersatzteilanforderung und Weitergabe von Lager zu Lager. Es dient der einfachen und trotzdem kontrollierbaren Umbuchung von Ersatzteilen, ohne dass es zu unnötigen Doppeleingaben und Fehlverbuchungen kommt. Die Anzeige der Teileanforderungen wurde um den Lagerort des Lagers ergänzt, wo die Teile angefordert werden. Dies ist vor allem sinnvoll, falls die Betriebsstätten bzw. Teilelager nah beieinander oder sogar im gleichen Gebäude liegen. Somit kann der Lagerist die Teile direkt greifen, ohne zunächst den Lagerort herauszufinden. |
||
541 |
Standard Erfassungsformular um Reifendruck erweitert. Im Erfassungsformular für die Reifeneinlagerungen in Pr. 541 ist es nun möglich den Reifendruck zu hinterlegen. Wurde bei der Anlage des Vorgangs bereits ein Wert für den Reifendruck eingetragen, wird dieser auch mit ausgegeben. |
||
Renault |
Schnellimport. Manche unserer Anwender bekommen mehr als 100 Fahrzeuge pro Tag geliefert. Hierfür wurde der Fahrzeuglieferschein-Import für Renault/Dacia in Pr. 192 um einen "Schnellimport" ergänzt. In der Liste der importierten Lieferscheine gibt es rechts unten einen neuen Button "Schnellimport (F13)". Nach Bestätigen dieses Buttons werden alle Fahrzeuge automatisch angelegt, die noch nicht im Händlerfahrzeugstamm in Pr. 132 vorhanden sind. |
||
SKR51 |
Neue Neufahrzeug-Kostenträger. FCA Konzern Abarth - 49 Sonstige |
Upgedatet per 24.11.2020
132 |
Boni- und Verkaufshilfen-Liste filtern. Im Tab „Kalkulation“ eines Händlerfahrzeuges in Pr. 132 können Sie die Boni und Verkaufshilfen erfassen, die Sie erwarten. Dort wurde nun eine Filterfunktion eingefügt. Sobald Sie die Detailerfassung öffnen, finden Sie nun oben ein Eingabefeld mit der Information „Filtern nach“. Wenn Sie also nach einer bestimmten Verkaufshilfe oder einem bestimmten Bonus suchen möchten, geben Sie oberhalb einfach die Bezeichnung ein und bekommen nur die zutreffenden angezeigt. Danke an dieser Stelle für diese praxisnahe Erweiterungsanregung an Opel Gieraths in Bergisch Gladbach! |
||
289 |
Suche nach vorläufigen Stempelzeiten optimiert. In Pr. 289 ist es möglich mit „Gehe zu … (F7)“ direkt zu vorläufigen Stempelungen zu springen. Je nachdem, ob das Datum der vorläufigen Stempelung vor- oder nach dem Startdatum der Ansicht liegt, wird jetzt automatisch vorbelegt in welche Richtung nach der Stempelzeit gesucht werden soll. Somit wird entweder zur vorherigen oder zur nächsten Stempelzeit gewechselt. Sollte das Ende oder der Anfang der Liste erreicht sein, wird auch dann die Richtung dementsprechend angepasst, sofern noch weitere „vorläufige Stempelzeiten“ enthalten sind. |
||
812 |
Quarantäne als Abwesenheitsgrund. Aufgrund der aktuellen Situation wurden die Abwesenheitsgründe im Urlaubs- und Abwesenheitskalender um „Quarantäne“ erweitert. |
||
Renault |
BVM-Abfrage mit Motortyp und –kennzahl. Die BVM-Abfrage zur Anlage und Aktualisierung von Fahrzeugen in Pr. 112 und Pr. 132 wurde erweitert. Im Tab „weitere Codes/Termine“ wurden dafür zwei neue spezifische Zusatzcodes angelegt. Zum einen gibt es dort den Code „REMOK – Motorkennzahl“, der dreistellig und numerisch sein darf. Der zweite neue Code ist „REMOT – Motortyp“ mit 5 alphanumerischen Stellen. Außerdem ist der Aufruf der BVM-Schnittstelle ab sofort auch aus dem Auftrag in Pr. 211 möglich. |
||
SKR51 |
Neue Neufahrzeug-Kostenträger. Suzuki - 11 Swace FCA Konzern Abarth - 49 Sonstige |
||
|
|
Upgedatet per 19.11.2020
111 / 112 /211 |
Kontakteintrag nach Word-Funktion. Bereits seit einiger Zeit lassen sich Word-Dokumente in unterschiedlichen Programmen als Vorlagen hinterlegen, um diese mit den kunden-/fahrzeug- oder auftragsspezifischen Daten zu drucken. So können Sie z.B. in Pr. 111 ein Formular zum Stammdatenabgleich, in Pr. 112 ein Fahrzeug-Datenblatt oder in Pr. 211 eine Checkliste für den Auftrag drucken. Diese Funktion wurde nun um die erweitert, sodass nach jedem Ausdruck einer Vorlage automatisch ein Termineintrag erstellt werden kann. Setzen Sie dazu die Checkbox in den Vorlageinformationen bei "Vorgaben für Kontaktverwaltung hinterlegen". Im Anschluss öffnen Sie die dazugehörigen Einstellungen, wie Vorgabe des Kontakt-Merkmals, ob ein Folgetermin folgt oder der Eintrag als "erledigt" markiert werden sollen. |
||
132 |
Fahrzeug-Exposé. Die Word-Funktion existiert nun auch in Pr. 132 im Tab "techn. Daten/Kennz./Termine. Darüber ist es möglich ein Fahrzeug-Exposé inkl. aller Fahrzeugbilder aus dem Tab "Bilder" zu drucken. Sie können nicht nur Exposés mit Fahrzeugbezug sondern auch mit zusätzlichem Kundenbezug erstellen und somit auf individuelle Kundenwüsche und Anfragen eingehen, ohne die allgemeine Vorlage zu verändern. Bestimmen Sie dazu bei der Neuanlage einer Vorlage, ob es sich um eine allgemeine oder spezielle Vorlage handelt. |
Upgedatet per 10.11.2020
211 |
Reale Datumsfelder. In Pr. 211 und auch einigen anderen Datumsfeldern konnten auch Daten eingegeben werden, die nicht real sind, wie zum Beispiel der 31.11. Die Prüfung der Datumsfelder greift nun wieder bei allen Eingaben. |
||
366 |
Neues Mahnsperrkennzeichen "D". Für die Kategorisierung der Kunden wurde eine neue Mahnstufe eingefügt. Das Mahnsperrkennzeichen "D" steht für "Mahnen bis Datum" und bietet die Möglichkeit einer Datumseingabe in der Kundenakte. Sobald das Kennzeichen bei dem Kunden in Pr. 111 im Tab "Rabatt/Nummern/FiBu/Interna" eingegeben wird, erfolgt die Abfrage des Datums bis wann die Mahnsperre gelten soll. Dementsprechend wird in Pr. 366 anhand des Mahndatums die Mahnung bis zu dem hinterlegten Datum unterdrückt. |
||
389 |
Schnellere Bereitstellung der GDPdU-Dateien. Durch die Versionsumstellung innerhalb von Loco-Soft konnte die Ausgabegeschwindigkeit der GDPdU-Dateien in Pr. 389, besonders bei größeren FiBu-Altdatenbeständen, erheblich optimiert werden. |
||
541 |
Optimierung Enterreihenfolge. Die Enterreihenfolge bei der Eingabe eines Einlagerungsvorgang wurde erneut optimiert. Ab sofort erfolgt die Eingabe der Informationen DOT-Nummer und Profiltiefe pro Rad. Die Erfassung ist dadurch noch intuitiver und flüssiger. |
||
SKR51 |
Neue Neufahrzeug-Kostenträger. Bentley |
Upgedatet per 03.11.2020
111 |
Erweiterung Dublettenprüfung. Die Dublettenprüfung in Pr. 111 erscheint nun bei jeder Neuanlage, auch wenn mehrere Kunden hintereinander angelegt werden. Außerdem ist die Postleitzahl nun ebenfalls ein Eingabefeld, damit die Neuanlage im Anschluss an die Prüfung noch schneller geht. |
||
331 |
4-Augen-Prinzip in der Buchung. Damit Neulinge nichts in der Buchhaltung falsch machen können, kann man bestimmte Belegart-Kennzeichen einer zwangsweisen Sichtkontrolle unterziehen, bevor diese echt verbucht werden dürfen. Öffnen Sie hierzu die "Vorgaben für Belegartkennzeichen" mittels "Ändern (F5)" in der Liste der Belegart-Kennzeichen in Pr. 331. Legen Sie über "Buchungszugriffe" fest, ab welchem Zugriffschlüssel Buchungen ohne vorherige Prüfung gespeichert, bzw. welche Berechtigung "zu prüfende" Buchungsbelege gegenprüfen darf. |
||
Opel |
Snap-on Händlerbetriebsvergleich für Nicht-SKR51-Anwender. Der Opel Händlerbetriebsvergleich für Nicht SKR51-Anwender wird nun auch über die Snap-on Schnittstelle in Pr. 383 abgewickelt. Dort muss einmalig die Kontonummernstruktur mit Betrieb und Marke eingegeben werden. Dadurch wird die BPI-Schnittstelle aus Pr. 959 abgelöst. |
||
Renault |
Antriebsart in Fahrzeugdatenimporten. Der Import der Fahrzeug-Vorlaufdaten, Neuwagen- und Gebrauchtwagen-Rechnungen in Pr. 192 wurde um die Antriebsart ergänzt. Somit wird das Händlerfahrzeug in Pr. 132 direkt mit der Information Treibstoff oder Plugin-Hybrid gekennzeichnet. Gemäß Vorgabe werden beim automatischen Import auch die fahrzeugbezogenen Modelldaten um die Antriebsart aktualisiert. |
||
SKR51 |
Monteure Zusatzaufteilung SKR51 Statisik. In Pr. 811 im Tab "Kennzahlen/Indizes" kann für jeden Mitarbeiter die SKR51 Statistik-Zuweisung vorgenommen werden. Die dort enthaltene Zusatzaufteilung für die Monteure wurde um die Spalten Elektrik, Lackierung und Sattlereien erweitert. Somit ist es möglich die Statistik-Buchungen noch präziser generieren zu lassen und die Monteure den einzelnen Abteilungen zuzuweisen. |
||
Snap-on PRISM |
Händlernummern Auswahl. In der Meldung der Teilebestände und Rechnungen an die Schnittstelle Snap-On PRISM kann nun die zu meldende Betriebsstätte ausgewählt werden. Bestimmen Sie in der Liste aller verfügbaren Händlernummern ob nur eine, mehrere oder alle, bei dem Export berücksichtigt werden sollen. Diese Auswahl finden Sie sowohl in der manuellen Meldung in Pr. 743 als auch bei der automatisierten Ausgabe in Pr. 987. |
Upgedatet per 27.10.2020
266 |
Hol- und Bring-Service. In einem Werkstatttermin im Werkstatt-Termin-Planer in Pr. 266 können Sie festlegen, ob dieser für den Hol- und Bring-Service eingeplant ist. In der Detailübersicht erkennen Sie nun unterhalb der Terminzeit, welcher Service bei dem Termin in Anspruch genommen wird. |
||
272 |
Erweiterung von Druck und Anzeige. Das Analyse-Ergebnis in der Fakturaanalyse in Pr. 272 wurde ergänzt. Oberhalb der ermittelten Werte finden Sie nun die Information, welcher Zeitraum abgegrenzt wurde. In den verschiedenen Ausdrucken, aufrufbar über den Button "Ausgabe (F15)" im Analyse-Ergebnis, finden Sie jetzt zusätzlich die Anzahl der ermittelten Belege. |
||
352 / 353 |
Schnellere Suche in abgeschlossenen Zeiträumen. Die Dateistruktur zum Anzeigen der Buchungen aus abgeschlossenen Zeiträumen wurde optimiert. Dieser führt dazu, dass alle Suchen z.B. in Pr. 352 oder der Fahrzeugbuchungsanzeige in Pr. 132 schnellere Ergebnisse liefern. Und dies auch, wenn Sie die Anzeige der Journalbuchungen aus alten Perioden aktiviert haben. Künftig können Sie hierbei auch den Zeitpunkt eingeben, bis wann Loco-Soft in die Historie zurück greifen soll. Hinweis: Der hierzu nötige Umbau der Datei D378.idb erfolgt automatisch nach Einspielen dieses Updates. Dies kann, je nach dem wie viele abgeschlossenen Jahre sie in Loco-Soft haben, länger dauern als gewohnt. |
||
388 |
XML-Ausgaben. Ihre Loco-Soft Programm-Version wurde kürzlich auf eine zukunftssichere, neue technische Plattform gebracht. Je nach Konstellation konnte es bei Exporten und Schnittstellen mit XML-Standard (z.B. XBA-Export in Pr. 388) dazu kommen, dass etwaige "negative" Vorzeichen als positive Vorzeichen exportiert wurden. Wir haben dieses Programm-Verhalten umgehend optimiert. |
||
Bezahl.de-Schnittstelle |
Bezahl.de-Schnittstelle. Seit September 2020 ist eine Schnittstelle zur Plattform „bezahl.de“ in Loco-Soft enthalten. NX Technologies bietet Autohäusern die Möglichkeit, ihre internen Zahlungsprozesse übersichtlich und automatisiert zu gestalten. Der besondere Vorteil dabei ist, dass sämtliche Zahlungen automatisch zugeordnet werden. Sowohl die Aktivierung und Deaktivierung des Web-Services, als auch Änderungen sind ab sofort nur mit Chefzugriff möglich. Wenn der eigene Zugriff zur Bearbeitung nicht ausreicht, erscheint eine Hinweismeldung. Ab welchem Zugriffsschlüssel ein Chefzugriff besteht, können Sie in Pr. 984 über das Klemmbrettsymbol einstellen. Auf Wunsch wurde die Aktivierung und Deaktivierung des Web-Services an den Chefzugriff gekoppelt. Auch Einstellungen anlegen, ändern und löschen können nur noch Mitarbeiter mit Chefzugriff. Wenn der eigene Zugriff zur Bearbeitung nicht ausreicht, erscheint eine Hinweismeldung. |
Upgedatet per 13.10.2020
266 |
Tages- und Kundentermine als Excel exportieren.Die Tages- und Kundentermin-Übersicht in Pr. 266 wurde um die eine Excel-Ausgabemöglichkeit erweitert. In dieser Datei sind alle Informationen zu den Tages- und Kundenterminen enthalten. Auch Ihre eigenen Filter werden bei der Ausgabe berücksichtigt. Klicken Sie dazu in der Übersicht links neben "Neuer Termin (F3)" auf das Disketten-Symbol und bestimmen den gewünschten Speicherpfad. |
||
352 |
NUR unausgezifferte UND ausgezifferte außerhalb Abgrenzung ausgeben. |
||
Peugeot |
Lieferantennummer bei Importen. Bei dem Lieferscheinimport in Pr. 539 und dem Rechnungsimport in Pr. 533 wird nun auch die Lieferanten-Nr. in der dafür vorgesehenen Spalte aufgeführt. |
||
SKR51 |
Neue Neufahrzeug-Kostenträger Volvo - Hybride (PHEV) - Voll-Elektro (BEV) |
Upgedatet per 06.10.2020
111 |
Dubletten-Prüfung bei Kunden-Neuanlage – doppelte Kundenadressen vermeiden. Um Ihren Kundenstamm nicht unnötig aufzublähen, wird nun bereits bei Neuanlage eines Kundendatensatzes in Pr. 111 geprüft, ob es sich um eine Dublette handeln könnte. Hierfür werden Kundendatensätze mit gleicher Adress- und Namen-Konstellation angezeigt, bevor Sie den Datensatz endgültig anlegen. Möchten Sie diese automatische Prüfung deaktivieren, setzen Sie in Pr. 912 die Stammdate 119 auf „0,000“. |
||
291 |
Abw. Umsatzsteuersatz in Fahrzeug-Auftragsbestätigungen anhand Lieferdatum steuern. Möchten Sie eine Auftragsbestätigung mit einem abweichenden Umsatzsteuersatz, als den zum aktuellen Tagesdatum gültigen Wert drucken? Steuern Sie den gewünschten Umsatzsteuersatz künftig über das Lieferdatum im Tab „Summen & Abschluss“. Gilt zum angegebenen Liefertermin ein anderer Steuersatz, wird dieser auf der Auftragsbestätigung ausgewiesen. |
||
388 |
DATEV Ausgabe. Die Ausgabe der Feld Typen „Betrag“ und „Zahl“ wurde angepasst. Diese Felder werden jetzt ohne führende Nullen ausgegeben. So wird eine korrekte Verarbeitung bei Fremd- und Drittanbietern gewährleistet. |
||
779 |
Datenschutz - richtig markiert. In den Ausgabefestlegungen für den Datenschutz wurde Verhalten zur Belegung der Checkbox-Auswahl optimiert. |
||
947 |
Neues Ausgabeprofil "Netconnection". Geben Sie Ihren Händler-Fahrzeugbestand auf Wunsch künftig ebenso an den Drittanbieter „netconnection“ weiter. Wählen Sie hierzu das neue Ausgabeprofil „NECT“ aus der Liste der Internet-Börsenabieter aus. |
||
Ford |
Ersatzteilübernahme aus eCat. Optimierung bei der Übergabe der Ersatzteilnummern nach Loco-Soft. |
||
Jaguar Land Rover |
Neu: PRISM Schnittstelle. Nach einer erfolgreichen Pilotierung ist diese Schnittstelle, zur Übertragung Ihrer Teilebestände und Rechnungen an Snap-on, jetzt für alle Anwender freigeschaltet. Weitere Informationen zur Einrichtung und Nutzung der Schnittstelle finden Sie in dem Dokument "Jaguar Schnittstelleninformationen.pdf" bwz. "Land Rover Schnittstelleninformationen.pdf", aufrufbar über den "i-Button" oben links in der Schnellstartleiste von Loco-Soft. |
||
Subaru |
Neu: Ersatzteil-Bestellungen direkt für das Subaru Aftersales Portal (ASP) bereitstellen. Künftig haben Sie die Möglichkeiten, Ihre Ersatzteil-Bestellungen via Pr. 574 als CSV-Datei auszugeben. Laden Sie diese Bestell-Datei schnell und einfach direkt im ASP hoch und vermeiden hierdurch etwaige Doppel-Eingaben. Weitere Informationen zur Ausgabe und anschließenden Upload der Bestell-Datei finden Sie in unserer aktuellen Subaru-Schnittstelleninformation über das Info-Buch-Symbol. |
Upgedatet per 18.09.2020
541 |
Auftragsübernahme von Reifeneinlagerungsinformationen. Im Januar wurde eine Erweiterung im Reifenlager zur Verfügung gestellt. Seitdem entscheiden Sie bei Neuanlage, ob ein historischer Vorgang, sofern vorhanden, erneut eingelagert und die Einlagerungsinformation in den Auftrag übernommen werden soll. Ab sofort ist es auch bei einer Wiedereinlagerung möglich, die Einlagerungsinformation in den Werkstattauftrag über den Quersprung aus Pr. 541 in Pr. 211 zu exportieren. |
||
AT |
Quittungsnummer bei Sammelbelegen. In Österreich sind Sammelquittungen für mehrere Kassenpositionen und Rechnungen in Pr. 316 weiterhin möglich. Bei dem Ausdruck einer Sammelquittung konnte es jedoch dazu kommen, dass für jede Position eine neue Quittungsnummer vergeben wurde. Nun wird bei Sammelbelegen auch die gleiche Quittungsnummer bei allen zugehörigen Buchungszeilen eingefügt. |
Upgedatet per 15.09.2020
331 |
Buchungsreferenzen fortschreiben. In einem Belegartkennzeichen in Pr. 331 kann auf Wunsch eingestellt werden, dass Buchungsreferenzen/- und texte fortgeschrieben werden. Nach der automatischen Steuerverbuchung wurde jedoch nur noch der Buchungstext übernommen. Nach erfolgreichem Update wird nun auch wieder die Rechnungsnummer inkl. Rechnungsdatum in der Steuer-Buchungszeile und allen folgenden eingefügt. |
||
975 |
Automatische Bilderdrehung. Bilder in jpg-Format können ab sofort automatisch bei Import gedreht werden, sofern sie auf dem Kopf oder der Seite liegen. Voraussetzung dafür ist, dass in den Bildinformationen sogenannten Metadaten enthalten sind. Diese beinhalten u.a. die Bild-Ausrichtung etc. Diese Informationen werden durch moderne Kameras und Smartphones automatisch belegt. Im Falle eines Bild-Imports werden diese automatisch korrekt gedreht. |
||
AT |
Konten für Über- und Unterbestand. In der Kasse in Pr. 316 wurde die Hinweismeldung zur Hinterlegung von Konten für Über- und Unterbestand für Österreich entfernt. Diese Hinterlegung ist im Rahmen der Kassensicherungsverordnung-Vorgaben in Deutschland eingeführt worden und ist dort auch weiterhin zu belegen. In Österreich ist das Eintragen der Konten für Über- und Unterbestand allerdings nicht zwingend notwendig und wird dort deshalb nun unterdrückt. |
||
Honda |
CSI-Meldung. Der Dateinamen der Honda CSI Kundenzufriedenheitsdaten wurde um die Händlernummer erweitert. Somit heißt die Datei nun MCCSI_DE_AfterSales_"Datum"_"Händlernummer". Mit Hilfe der CSI-Meldung übermitteln Sie alle Honda-Motorrad-Kunden zur Zufriedenheitsermittlung an Honda Deutschland. Hierbei werden alle Kunden berücksichtigt, die eine E-Mail Adresse in Pr. 111 hinterlegt haben und dem Kontakt via E-Mail ihrerseits zugestimmt haben. |
Upgedatet per 08.09.2020
111 |
Druckereinstellungen über "Drucke und Kontakte". Der Button "Drucke und Kontakt (F12)" in Pr. 111 bietet Ihnen eine Auswahl von Briefen aus dem Pr. 761 zum Druck. Ab sofort erscheint nach Auswahl des Briefes die Druckmaske aus Pr. 763, in der Sie ggf. einen Ansprechpartner ergänzen oder Druckseiten anpassen. Im Anschluss bestätigen Sie Ihre getätigten Einstellungen |
||
112/132 |
Aktuelle TecDoc Datenbank. Die TecDoc Fahrzeugdatenbank in Loco-Soft wurde aktualisiert. Nutzen Sie diese, um Modelldaten fremder Marken anzulegen. Auf diese Weise können Sie anhand von Modellbezeichnung oder der KBA-Nummer das passende Fahrzeug mit den ersten Grundinformationen heraussuchen. Der Modellcode wird in diesem Fall neu aus der TecDoc-Nummer gebildet. Nutzen Sie diese deshalb nur bei Modellcodes von Fremdmarken und verwenden bei Ihren Hausmarken weiterhin die Original Hersteller Modellcodes. |
||
132 |
Verkäuferprovisionen-Verwaltung. Die Kalkulationswerte und Verbuchungsmöglichkeiten in und aus Pr. 132 wurden erweitert. Zu jedem Händlerfahrzeug ist es nun möglich unter den variablen Verkaufskosten zusätzlich zu den gezahlten Vermittlungsprovisionen auch gezahlte Verkäuferprovisionen zu hinterlegen. Dort finden Sie eine Liste ähnlich wie bei den Boni und Verkaufshilfen, ebenfalls in dem Tab "Kalkulation". Diese Liste aller Arten von Verkäuferprovisionen pflegen Sie in Pr. 391. Unter "Verwaltung der Automatikbuchungen bei Boni und Verkaufshilfen" finden Sie einen neuen Punkt "Verkäuferprovisions-Verbuchungen verwalten", unter dem Sie alle Provisionen hinzufügen können. Die Provisionen können mit Beträgen eingetragen, sowohl zugesagt als auch gezahlt, ausgegeben werden. Dann erscheinen, wie bei Boni und Verkaufshilfen, passende grüne und rote Kreise zur Kennzeichnung dessen. Auch die Verkaufsnachweisliste in Pr. 144/744 und die Händlerfahrzeug-Einsatz-Aufstellung in Pr. 143 können nun inkl. Aufschlüsselung aufteilbarer Zahlungen ausgegeben werden, um eine explizite Übersicht aller Kosten und Erlöse der Händlerfahrzeuge zu erhalten. |
||
192 |
Mitsubishi Fahrzeuglieferscheine Import. Ergänzend zu Österreich, gibt es auch in Deutschland den Fahrzeugimport in Pr. 192. Ihre elektronischen Fahrzeugrechnungen erhalten Sie aus dem Mitsubishi Motors Deutschland Portal zum Download. In Loco-Soft geben Sie in Pr. 192 dann nur den Speicherpfad an und haben im Anschluss die Möglichkeit sowohl Fahrzeuge neu anzulegen, als auch vorhandene Händlerfahrzeuge in Pr. 132 zu ergänzen. |
||
Garanta |
Garanta-Versicherungsschnittstelle. Ab 01.10.2020 ist es verpflichtend, den Wert des CO2-Ausstosses mit an die Garanta Österreich Versicherungsdienst Ges.m.b.H zu übertragen. Dies ist notwendig damit eine richtige Berechnung durchgeführt werden kann. Den Wert des CO2-Ausstosses hinterlegen Sie im Modellcode unter Pr. 112 oder 132 über das Klemmbrettsymbol rechts neben "Fabrikat/Modell". Unten in der Mitte finden Sie den Punkt CO2 (g/km). Tragen Sie dort den Wert für das bestimmte Modell ein und speichern diese Information ab. Ab dem 01.10. wird der CO2-Ausstoss für jedes Modell dann mit über die Garanta-Versicherungsschnittstelle übermittelt. |
Upgedatet per 31.08.2020
219 |
Abweichender Duplikatsdrucker bei Fahrzeugauftragsbestätigungen.In Pr. 219 werden die Auftragsbestätigungen zu Kaufverträgen gedruckt. Der Aufruf der Auftragsbestätigung ist auch möglich über den Quersprung aus Pr. 217, direkt nach Druck des Kaufvertrages. Für das Original und Duplikat können Sie nun zwei verschiedene Drucker hinterlegen. Sobald Sie auf "Speichern und drucken (F6)" klicken, öffnet sich das Fenster zur Druckerauswahl. Mit "Wechseln (F15)" legen Sie einen abweichenden Duplikat-Drucker fest und bestätigen danach mit "OK, starten (Enter)" den Ausdruck. |
||
771 |
Abgrenzung nach Privatperson und Firmenkunde. Die Selektionskriterien in Pr. 771 wurden erweitert. In den "von-bis-Abgrenzungen" finden Sie unter dem Auswahlbezug "Kd/Li STAMM" eine weitere Zeile "Firmenartig/Privatperson (F/P)". Unter "Liste Kundentyp (F19)" können Sie auswählen, was abgegrenzt werden soll. "F" steht in dem Fall für "Firmenartig" und "P" für "Privatperson". Dadurch ist es möglich unabhängig vom Anredeschlüssel die gewünschte Abgrenzung vorzunehmen. |
Upgedatet per 24.08.2020
Peugeot |
Elektronische Verarbeitung von Boni. In Pr. 149 können nun neben den Verkaufshilfen auch Boni importiert werden. Die Groupe PSA Deutschland GmbH stellt Ihnen auf Wunsch, sowohl Boni als auch Verkaufshilfen in elektronischer Form zur Verfügung. Daraufhin ist es möglich, Buchungen in der Finanzbuchhaltung generieren zu lassen und die Werte in der Kalkulation im Händlerfahrzeug automatisiert anzupassen. |
Upgedatet per 19.08.2020
22X |
AWs bei Sonderpreis unterdrücken. Über die neue Stammdate 81 in Pr. 912 können Sie nun steuern, ob die AWs bei einer Sonderpreis Kalkulation mitgedruckt werden oder nicht. Diese Einstellung greift dann bei endkundenlastigen Ausdrucken, wie Auftragsbestätigungen oder Rechnungen. Der Inhalt 0,000 sorgt für die Unterdrückung der AW-Anzahl auf den Ausdrucken. Standardmäßig wird die Stammdate mit dem Inhalt 1,000 befüllt, um die AW-Anzahl wie vorher noch mitzudrucken. |
||
266 |
Weitere Daten bei Auftragsunterbrechnung. In der Kunden-/Tagesterminübersicht im Werkstatt-Termin-Planer wird nun die geschäftze Restzeit angezeigt. Die geschätzte Restzeit gibt der Monteur bei seiner Stempelung in Pr. 281 an, sobald er einen Auftrag unterbricht bzw. pausiert. Je nachdem, ob die geschätzte Restzeit den gesamten Zeitbedarf voraussichtlich über- bzw. unterschreitet wird vor der Angabe noch ein roter bzw. grüner Punkt angezeigt. So erkennen Sie sofort, sollte der Auftrag in Verzug sein. Wenn der Monteur keine Restzeit beim bei Unterbrechung angegeben hat oder die geschätzte Restzeit der voraussichtlichen Restzeit entspricht, wird kein Icon angezeigt. Zur Aktivierung setzen Sie in Pr. 899 den Haken im Tab "Grundeinstellungen" und legen fest, ob die Restzeitverwaltung nur durch den Meister oder durch alle Monteure beim Abstempeln erfolgen darf.
Ihre Monteure sind schneller als geplant? Erkennen Sie frei gewordene Werkstattkapazitäten durch eine automatische Anpassung der geplanten Zeiten. Es gibt zwei unterschiedliche Verfahrensweisen:
Wichtigkeit und Verlängerung Tages-Hinweistext. Der Tages-Hinweistext im Werkstatt-Termin-Planer wurde erweitert. Somit haben Sie 80 Zeichen zur Verfügung, um eine Information für den gewählten Tag zu hinterlegen. Zusätzlich wurde eine "Wichtigkeit" ergänzt. Über diese Funktion legen Sie fest, ob es sich um eine normale, angenehme, wichtige, sehr wichtige oder überaus wichtige Information handelt. Diese werden wiederum unterschiedlich farbig gekennzeichnet, damit die Wichtigkeit auch direkt ersichtlich ist. Durch diese Erweiterung ist der Tages-Hinweis auch in der Terminerfassung oder im Terminaufruf sichtbar. Dort wird der Text kompakt dargestellt, kann aber über einen Tooltip komplett eingesehen werden. |
||
287 |
Auswertung der gestempelten Zeiten von nur fakturierten Aufträgen. In Pr. 287 haben Sie nun die Möglichkeit das Auftragsarbeitsprotokoll nur für fakturierte Auftragspositionen zu drucken. Dies bewirkt, dass nur die Stempelpositionen gedruckt werden, zu denne bereits eine Rechnung gedruckt wurde. Wenn Sie diesen Ausdruck wünschen, setzen Sie die passende Checkbox in den Abgrenzungen. |
||
391 |
Nachlässe Spezialkonditionen auf Rechnung ersichtlich machen. Bei der Hinterlegung einer Spezialkondition jeglicher Art in Pr. 391, ist es möglich Rabatte offen ausweisen zu lassen. Setzen Sie dazu in den Kopfdaten bei der Neuanlage die Checkbox "Wenn in den Arbeits- oder Teilehinterlegungen Preisreduktionen vorkommen, dann diese als offenen Positionsrabatt ausweisen". Sofern die Spezialkondition dann in einem Auftrag herangezogen wird, wird dann der gewährte Nachlass auf der Kundenrechnung aufgeführt. Weitere Abgrenzungen Spezialkonditionen. Die Möglichkeit Spezialkonditionen sowohl für Hersteller, Drittanbieter als auch allgemeine Geschäftsvorfälle zu hinterlegen, wurde erweitert. Die Abgrenzungen für eine Spezialkondition können jetzt noch genauer aufgesplittet werden. Zusätzlich zu dem Fabrikat ist nun eine Unterteilung in eine spezielle Modellbezeichnung, einen Modellcode oder eine AW-Gruppe möglich. Die Spezialkonditionen finden Sie in Pr. 391 unter den Stammdaten "Allgemeines". Dort sind diese unterteilt in Spezialkonditionen für Hersteller, Drittanbieter und allgemeine Geschäftsvorfälle. |
Online-Update Informationen Loco-Soft
Folgende Liste enthält die wichtigsten Neuerungen und Anpassungen, welche ergänzend zum Loco-Soft Jahres-Update vom 08.08.2019 für unsere Anwender bereitgestellt wurden. Kleine Änderungen oder Anpassungen, die nur Einzelne betreffen, werden hier der Übersichtlichkeit halber nicht aufgeführt.
Upgedatet per 18.09.2020
132 |
Berechnungshilfe. Bei differenzbesteuerten Fahrzeugen konnte es dazu kommen, dass falsche Zubehörpreise in Pr. 132 als Grundlage herangezogen wurden. Dadurch konnten die Werte aus der Berechnungshilfe nach der Übernahme in das Fahrzeug ggf. abweichen, sofern ein Rabatt im Spiel war. Nun wird der passende Steuersatz verwendet und somit sowohl die korrekten Preise in der Berechnungshilfe angezeigt, als auch in den Tab "Verkauf" übernommen. Im Anschluss kann dann eine Rechnung mit der richtigen Gesamtsumme fakturiert werden. |
||
Jahres-Update |
Vorbereitende Maßnahmen für die neue Jahres-Version. Diese wird Ihnen auch diesmal wieder zum Download zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen hierzu folgen demnächst, wie gewohnt, in Form unseres Update-Anschreiben und unserer Kurzübersicht mit allen Änderungen und Erweiterungen per Post. |
Upgedatet per 15.09.2020
AT |
Quittungsnummer bei Sammelbelegen. In Österreich sind Sammelquittungen für mehrere Kassenpositionen und Rechnungen in Pr. 316 weiterhin möglich. Bei dem Ausdruck einer Sammelquittung konnte es jedoch dazu kommen, dass für jede Position eine neue Quittungsnummer vergeben wurde. Nun wird bei Sammelbelegen auch die gleiche Quittungsnummer bei allen zugehörigen Buchungszeilen eingefügt. |
||
Jahres-Update |
Vorbereitende Maßnahmen für die neue Jahres-Version. Diese wird Ihnen auch diesmal wieder zum Download zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen hierzu folgen demnächst, wie gewohnt, in Form unseres Update-Anschreiben und unserer Kurzübersicht mit allen Änderungen und Erweiterungen per Post. |
Upgedatet per 08.09.2020
AT |
Konten für Über- und Unterbestand. In der Kasse in Pr. 316 wurde die Hinweismeldung zur Hinterlegung von Konten für Über- und Unterbestand für Österreich entfernt. Diese Hinterlegung ist im Rahmen der Kassensicherungsverordnung-Vorgaben in Deutschland eingeführt worden und ist dort auch weiterhin zu belegen. In Österreich ist das Eintragen der Konten für Über- und Unterbestand allerdings nicht zwingend notwendig und wird dort deshalb nun unterdrückt. |
||
Jahres-Update |
Vorbereitende Maßnahmen für die neue Jahres-Version. Diese wird Ihnen auch diesmal wieder zum Download zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen hierzu folgen demnächst, wie gewohnt, in Form unseres Update-Anschreiben und unserer Kurzübersicht mit allen Änderungen und Erweiterungen per Post. |
Upgedatet per 31.08.2020
331 |
Automatische Steuerverbuchung. Sofern eine Mischung von USt.-Zeiträumen in einer Buchung in Pr. 331 vorkamen, war es ggf. nicht möglich die automatische Steuerverbuchung zu nutzen. Sollten Sie nun einen Beleg einbuchen mit Datumangaben vor und nach dem 01.07.2020 erhalten Sie bei der automatischen Steuerverbuchung mit F12 den jeweils korrekten Steuerbetrag auf dem passenden Steuerkonto. |
||
AT |
Kassenbuchungen Österreich. Bei der Meldung "a.sign Client Anbindung konnte nicht initialisiert werden" war ggf. ein Abbruch der Buchung nicht möglich. Dies wurde angepasst. |
||
Jahres-Update |
Vorbereitende Maßnahmen für die neue Jahres-Version. Diese wird Ihnen auch diesmal wieder zum Download zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen hierzu folgen demnächst, wie gewohnt, in Form unseres Update-Anschreiben und unserer Kurzübersicht mit allen Änderungen und Erweiterungen per Post. |
Upgedatet per 19.08.2020
143 |
Ausgangsrechnungsdatum in Einsatzliste. In der Excel-Tabelle für die lange Fahrzeug Einsatzliste in Pr. 143 ist eine weitere Spalte hinzugekommen. Die Spalte CH gibt nun das "Ausgangsrechnungsdatum" aus. Oftmals dient das Ausgangsrechnungsdatum als Basis für die Berechnung der Provisionszahlungen. Somit ist auch bei einer Abgrenzung über einen größeren Zeitraum deutlich, welche Positionen in welchen Monat zur Provisionsermittlung laufen. |
||
111 |
Quersprünge aus Kundenakte. Der Button "Terminverwaltung (F15)" in der Kundenakte wurde umbenannt zu "Weitere Optionen (F15)". Damit sind ab sofort weitere Quersprünge für Sie verfügbar. Unter anderem ist es darüber möglich einen Auftrag in Pr. 211 zu eröffnen oder einzusehen. Neu hinzugekommen sind auch die Aufrufe von Pr. 217 zur Kaufvertrags- und Pr. 711 zur Angebotsverwaltung. Eine Auswahlmöglichkeit ist natürlich weiterhin der Sprung in den Tab "Kontakte", um die Terminverwaltung aufzurufen. |
||
211 |
IBN aus Aufragsliste. In der Liste der Aufträge ist es nun direkt möglich eine IBN zu einem Auftrag zu schreiben. Dafür ist es lediglich notwendig den Auftrag mit dem Lichtbalken zu markieren und auf "IBN zum Auftrag (F16)" zu klicken. Informationen in Auftragsliste. Sobald Sie einen Auftrag in der Auftragsliste markieren, sind weitere Informationen schon unterhalb der Listenansicht zu erkennen. Hierzu zählen der Annahme Mitarbeiter, der km-Stand des Auftrags, und der unverbindliche Bring- und Abholtermin. |
||
22X |
AWs bei Sonderpreis unterdrücken. Über die neue Stammdate 81 in Pr. 912 können Sie nun steuern, ob die AWs bei einer Sonderpreis Kalkulation mitgedruckt werden oder nicht. Diese Einstellung greift dann bei endkundenlastigen Ausdrucken, wie Auftragsbestätigungen oder Rechnungen. Der Inhalt 0,000 sorgt für die Unterdrückung der AW-Anzahl auf den Ausdrucken. Standardmäßig wird die Stammdate mit dem Inhalt 1,000 befüllt, um die AW-Anzahl wie vorher noch mitzudrucken. |
||
266 |
Weitere Daten bei Auftragsunterbrechnung. In der Kunden-/Tagesterminübersicht im Werkstatt-Termin-Planer wird nun die geschäftze Restzeit angezeigt. Die geschätzte Restzeit gibt der Monteur bei seiner Stempelung in Pr. 281 an, sobald er einen Auftrag unterbricht bzw. pausiert. Je nachdem, ob die geschätzte Restzeit den gesamten Zeitbedarf voraussichtlich über- bzw. unterschreitet wird vor der Angabe noch ein roter bzw. grüner Punkt angezeigt. So erkennen Sie sofort, sollte der Auftrag in Verzug sein. Wenn der Monteur keine Restzeit beim bei Unterbrechung angegeben hat oder die geschätzte Restzeit der voraussichtlichen Restzeit entspricht, wird kein Icon angezeigt.
Ihre Monteure sind schneller als geplant? Erkennen Sie frei gewordene Werkstattkapazitäten durch eine automatische Anpassung der geplanten Zeiten. Es gibt zwei unterschiedliche Verfahrensweisen:
Wichtigkeit und Verlängerung Tages-Hinweistext. Der Tages-Hinweistext im Werkstatt-Termin-Planer wurde erweitert. Somit haben Sie 80 Zeichen zur Verfügung, um eine Information für den gewählten Tag zu hinterlegen. Zusätzlich wurde eine "Wichtigkeit" ergänzt. Über diese Funktion legen Sie fest, ob es sich um eine normale, angenehme, wichtige, sehr wichtige oder überaus wichtige Information handelt. Diese werden wiederum unterschiedlich farbig gekennzeichnet, damit die Wichtigkeit auch direkt ersichtlich ist. Durch diese Erweiterung ist der Tages-Hinweis auch in der Terminerfassung oder im Terminaufruf sichtbar. Dort wird der Text kompakt dargestellt, kann aber über einen Tooltip komplett eingesehen werden. |
||
287 |
Auswertung der gestempelten Zeiten von nur fakturierten Aufträgen. In Pr. 287 haben Sie nun die Möglichkeit das Auftragsarbeitsprotokoll nur für fakturierte Auftragspositionen zu drucken. Dies bewirkt, dass nur die Stempelpositionen gedruckt werden, zu denne bereits eine Rechnung gedruckt wurde. Wenn Sie diesen Ausdruck wünschen, setzen Sie die passende Checkbox in den Abgrenzungen. |
||
333 |
Buchungsstapel als Excel-Datei ausgeben. Es ist jetzt möglich den Buchungsstapel aus Pr. 331 als Excel-Datei inkl. Fahrzeugdetails etc. auszugeben. Aktivieren Sie dazu den Radiobutton "Ausgabe der Buchungspositionen als EXCEL-Datei". Buchungsstapel inkl. Journal ausgeben. Sie haben nun die Möglichkeit die Ausgabe detaillierter zu erhalten indem Sie die Journalwerte optional mit ausgeben. Aktivieren Sie dafür die Checkbox "sowie des Journales". Grenzen Sie dann das gewünschte Journal-Buchdatum ab. Bei Eingabe des von-Datum 00.00.00 wird das Datum mit dem ältesten Stapeldatum vorbelegt, ist der Buchungsstapel leer dann mit dem Tagesdatum. Umsatzsaldierung: Gibt den Saldo, inkl. der abgegrenzten Journaldaten, wieder. |
||
353 |
Journalbuchungen als Excel-Datei ausgeben. Wechseln Sie mit >Abgrenzungsmodus (F7)< die Ansicht, um "von - bis" Werte eintragen zu können. Lassen Sie sich im Abgrenzungsmodus die Buchungen anzeigen, können diese mit >Ausgabe der Liste als Microsoft Excel Blatt (F29)< als Datei ausgegeben werden. |
||
391 |
Nachlässe Spezialkonditionen auf Rechnung ersichtlich machen. Bei der Hinterlegung einer Spezialkondition jeglicher Art in Pr. 391, ist es möglich Rabatte offen ausweisen zu lassen. Setzen Sie dazu in den Kopfdaten bei der Neuanlage die Checkbox "Wenn in den Arbeits- oder Teilehinterlegungen Preisreduktionen vorkommen, dann diese als offenen Positionsrabatt ausweisen". Sofern die Spezialkondition dann in einem Auftrag herangezogen wird, wird dann der gewährte Nachlass auf der Kundenrechnung aufgeführt. Weitere Abgrenzungen Spezialkonditionen. Die Möglichkeit Spezialkonditionen sowohl für Hersteller, Drittanbieter als auch allgemeine Geschäftsvorfälle zu hinterlegen, wurde erweitert. Die Abgrenzungen für eine Spezialkondition können jetzt noch genauer aufgesplittet werden. Zusätzlich zu dem Fabrikat ist nun eine Unterteilung in eine spezielle Modellbezeichnung, einen Modellcode oder eine AW-Gruppe möglich. Die Spezialkonditionen finden Sie in Pr. 391 unter den Stammdaten "Allgemeines". Dort sind diese unterteilt in Spezialkonditionen für Hersteller, Drittanbieter und allgemeine Geschäftsvorfälle. |
||
947 |
Fahrzeuge als Jahreswagen an Fahrzeugbörsen übertragen. Hinterlegen Sie dazu ein gewünschtes Jahreswagenkennzeichen im ersten Tab "techn. Daten/Kennz./Termine" in Pr. 132. Zur Erkennung als Jahreswagen ist in den Einstellungen des gewünschten Jahreswagenkennzeichens die Checkbox "An Fahrzeugbörsen als Jahreswagen übertragen" zu aktivieren. Die Anlage und Änderung von Jahreswagenkennzeichen erfolgt in Pr. 391, Stammdaten, Jahreswagenkennzeichen. |
||
951 |
Checkboxen Teilearten und allgemeine Aufschläge ändern. Bei dem Ersatzteilstammdaten-Import in Pr. 951 haben Sie die Möglichkeit bei bereits vorhandenen Ersatzteilen die Teilearten oder allgemeinen Aufschläge zu ändern. Dies ist jetzt über getrennte Checkboxen möglich. Setzen Sie je nach Wunsch bei einer oder beiden Checkboxen den Haken um die Änderungen der Ersatzteile beim Import zu aktivieren. |
Upgedatet per 04.08.2020
211 |
Handelsspanne in €. Der Tab "Übersicht" im Auftrag wurde um die Handelsspanne als Eurobetrag erweitert. Diese wird nun sowohl für die hinzugefügten Arbeiten als auch Ersatzteile angezeigt. Zur Einsicht Ihrer Einsatzwerte wurde auch ein Punkt "Einsatzwert/Selbstkosten" ergänzt. Somit erhalten Sie leicht und schnell eine Übersicht, ob Sie dem Kunden ggf. noch einen Rabatt gewähren können. Anlage-/Änderung-Mitarbeiter protokollieren. Die Informationen zur Anlage und Änderung e |